BMW M550d Kühlmittelpumpe Ladeluftkühler, Ladeluft zu heiß

BMW 5er F11

Hallo Miteinander,

habe seit Gestern das Problem, dass mein 550d bei etwas zügiger Beschleunigung den Antrieb Fehlercode rausspuckt.

Rheingold sagt dass wohl die Wasserpumpe für den Ladelüftkühler kaputt ist.
Ich kann die Pumpe ansteuern, die "funktioniert" auch, jedoch weiß ich nicht ob das so ganz normal ist. Und zwar dreht Rheingold diese eine Sekunde mit 26u/min, dann 16u/min, dann 0, dann wieder 26 etc. Ich kenne das eigentlich so, dass bei solchen Tests immer eine Konstante Geschwindigkeit anliegt damit man das Bauteil gut hören kann. Leider steht dort überhaupt nicht, was ein normaler Wert ist oder sonstige Vergleichspunkte. Es stand nur dabei die Pumpe läuft sehr leise. Es ist ein Gluckern zu hören vorne auf der Beifahrerseite wo der Ladeluftkühler sitzt, wenn der Test läuft.

Auf der Suche im Internet habe ich gar keine Waserpumpe außer der normalen Wasserpumpe für den M550d gefunden. Lediglich eine Zusatzwasserpumpe, die aber nach meiner Ansicht nur verbaut wird wenn eine Standheizung eingebaut ist. Die habe ich nicht.

Hat vielleicht jemand die Teilenummer für die Wasserpumpe die bei mir eventuell kaputt ist?

Fehlerspeicher
Beste Antwort im Thema

Anbei noch was zum Lesen....

38 weitere Antworten
38 Antworten

@MUC6666 ich finde kein Einfpllstutzen für den zweiten Wasserkreislauf. Kollegen sagen, dass auch der zweite Kreislauf vom großen Wasserbehälter gespeist wird. Wäre das denkbar? Ich mein zumindest müsste es ja in irgend einer Anleitung stehen, wenn es einen zusätzlichen Stutzen geben würde.

Sag bitte, wo wird beim N63 nachgefüllt? Vielleicht ist es ja ähnlich, schadet nicht wenn ich nachschaue.

Aber ich bin zu 99,9% sicher, dass sich die Pumpe verabschiedet hat. Jetzt bleibt Rheingold die ganze Zeit bei 0 u/min mit seltenen ausschlägen auf 26 u/min wenn ich das Testprogramm durchlaufen lasse. Und vorne im Motorraum hören tut man auch nichts mehr.

Mal als Beispiel der N63. "A" ist der Ausgleichsbehälter für den Hauptkreislauf, "B" ist der Ausgleichsbehälter für den Nebenkreislauf (für Ladeluftkühler und die beiden DME).

Kuehler

Okay, sowas hat der N57 nicht. Ich gehe stark davon aus dass sich der zweite Kreislauf ebenfalls am großen Ausgleichsbehälter bedient. Dass absolut nirgendswo, weder Rheingold noch Anleitungen im Internet was davon auftaucht, ist eigentlich Beweis genug.

Ich habe jetzt eine gute gebrauchte Pumpe bestellt, und werde versuchen die nächste Woche wechseln zu lassen. Denke das Problem wird damit erledigt sein..

Der 550d hat zwar einen separaten Wasserkreislauf für den LLL (der LLK selber sitzt oben am Motor Richtung Stirnwand, also hinter/über Zylinder 6) aber keinen getrennten.
Der speist sich aus dem ganz normalen Behälter, der auch Motor und Turbos bedient, es ist also nur eine zusätzliche "Schleife".
Deswegen gibt es auch keine besondere Füllstandswarnung (zusätzlich zur allgemeinen) oder Einfüllmöglichkeit sondern nur eine extra Entlüftungsfunktion.
Und es gibt auch keinen dedizierten Kühler in der Front, sondern nur zusätzliche Kühler, die aber eben das gesamte Kühlwasser durchströmt.

Ich denke auch, bei dir ist die Pumpe verreckt.

Ähnliche Themen

War doch die Pumpe die den Geist aufgegeben hat. Eine neue gebrauchte Pumpe ist eingebaut und läuft einwandfrei.

Der M550d hat tatsächlich zwei Kühlerkreisläufe, jedoch sind die beide an den normalen Auffüllbehälter gekoppelt. Also nicht ganz getrennt wie beim V8 50i. Kai hat es im vorletzten Betrag korrekt beschrieben.

Prima, dass Problem gelöst ist und danke fürs feedback.

Darf ich mal noch nach Baujahr und Laufleistung fragen?

2012er mit ca. 130.000km

Hier nochmal als Nachtrag die graphische Verdeutlichung des Kühlsystems.

Dein Problem war die #4....
Eine Pierburg CWA50.

20200731

Zitat:

War doch die Pumpe die den Geist aufgegeben hat. Eine neue gebrauchte Pumpe ist eingebaut und läuft einwandfrei.

Der M550d hat tatsächlich zwei Kühlerkreisläufe, jedoch sind die beide an den normalen Auffüllbehälter gekoppelt. Also nicht ganz getrennt wie beim V8 50i. Kai hat es im vorletzten Betrag korrekt beschrieben.

Hallo Novesori,

Wo hast du denn die Pumpe bestellt bzw. Wie sieht es denn aus? Ich hab nämlich das gleiche Problem bei meinem M550d 2015 ca. 190tkm. Hab die Pumpe angesteuert, ich höre die Pumpe laufen, Drehzahl von der Pumpe ist um die 250-280 U/min. Ich hatte irgendwo gelesen das die Pumpe von 24-6000U/min dreht... Die Frage ist jetzt, wird die Pumpe auf max. Drehzahl angesteuert?

Fehlermeldungen hab ich 3 Stück undzwar:

-2A4F00 Kühlmittelpumpe Ladeluftkühler, Ansteuerung: Strom zu hoch

-2ACA00 Kühlmittelpumpe Ladeluftkühler: Abweichung Soll- zu Istdrehzahl zu hoch

-25F700 Ladelufttemparatursensor, Signal: zu hoch

Also ich gehe auch davon aus das auch meine Zusatzpumpe defekt ist....

Würde mich über eure Antworten freuen.

Liebe Grüße

Klassische Fehlerkombination.
Garantiert Pumpe hinüber.

Hallo Kai vielen Dank für die schnelle Antwort ?? ist das diese Pumpe hier?
https://images.app.goo.gl/3eCfF6ANrHSVdYm37

Oder kann da mal einer die Teilenummer rausgeben?

Die 11517566335 ist korrekt.

Vielen lieben Dank

Habe das gleiche Auto und das gleiche Problem. Wollte die Pumpe jetzt tauschen. Kann mir jemand sagen wo die genau sitzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen