BMW m52 kettentrieb wechseln

BMW 3er E36

Hallo, ich habe ein Problem, mein auto hat ein komisches geräusch. War in der werkstatt, die haben ne neue Kette der Ölpumpe eingebaut und haben gesagt, das das Zahnrad ausgelutscht ist, dass was auf der Kurbelwelle sitzt. Jetzt hab ich mir gedacht, dass ich das Zahnrad wechsle und gleich 2 neue Ketten einbaue. Sprich die 2 Steuerketten mir neuen Spannern.
Was mein ihr dazu, machen muss ich das so oder so irgenwann?

23 Antworten

Is jetzt nur die Frage,welcher Spanner.....
Den,der seitlich von außen zugänglich ist,hab ich bei mir mal irgendwann Ende 08 getauscht.....meine Kette lebt komischerweise aber immer noch. 😉
Aber der muß es ja sein,denn der obere Kettenspanner im Tausch kostet zwar etwas mehr,aber dazu muß der Kettenkasten nicht geöffnet werden wie für den Zahnradwechsel,um die Ölpumpenkette anzutreiben.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


....Und ich frag mich jedesmal,wo du sowas gelesen hast....hier im MT wars jedenfalls ned.Vll. hast mir ja mal nen Link dazu? 🙂
...

Also zunächst mal, warum komme ich überhaupt auf die Idee? Weil ich es (ohne je etwas davon gelesen zu haben) bei einem Kollegen (320i) selbst erlebt habe. Das typische Kettenrasseln bei ca. 190 tkm, dann NUR den Spanner getauscht - Geräusche waren komplett verschwunden. Ca. 2.500 km später erfolgte dann der Kettenriss - Motortotalschaden!

Beim anschließenden recherchieren habe ich dann auch von ähnlichen Vorfällen im I-net (z.B. bei Ingo Koeth, ich meine aber auch direkt hier im Forum) gelesen.

Nicht, dass wir uns falsch verstehen, ich bin keinesfalls der Typ, der zu "rein vorsorglichen Reparaturen" rät. Neben den Teilekosten ist im konkreten Fall sicherlich der Reparaturaufwand zwischen reinem Tausch des Spanners und der kompletten Überholung des Kettentriebes extrem unterschiedlich.

Die Minimalanforderung an meinen eigenen Motor wäre aber zumindest eine zusätzliche optische Kontrolle u. ggf. Austausch der Kunststoffkettenführungen (wobei der Arbeitsaufwand dann auch schon nicht mehr weit weg von der Komplettüberholung ist). Was die Kette direkt betrifft: Bei vielen technischen Kettentriebsanwendungen wird der Verschleisszustand der Kette anhand der Dehnung bestimmt, hierzu gibt es Lehren, mit denen der Kettengliedabstand gemessen wird. So etwas ist mir allerdings für die BMW Motoren nicht bekannt.

gruß hl

Ich gehe am besten nochmal zu einer anderen werkstatt, weil ich den Motor eigentlich noch behalten möchte.

Zitat:

Original geschrieben von herrlocke


Also zunächst mal, warum komme ich überhaupt auf die Idee? Weil ich es (ohne je etwas davon gelesen zu haben) bei einem Kollegen (320i) selbst erlebt habe. Das typische Kettenrasseln bei ca. 190 tkm, dann NUR den Spanner getauscht - Geräusche waren komplett verschwunden. Ca. 2.500 km später erfolgte dann der Kettenriss - Motortotalschaden!

Danke für deine schnelle Antwort.

Welcher Spanner war das?Der untere,den man von außen tauschen kann oder der obere unter dem Ventildeckel?

Evtl. war die Kette vorher schon gelängt und das hat ihr den Rest gegeben. 😕

Da is die Ursachenforschung natürlich auch immer so ne Sache,aber allein am Kettenspannerwechsel möcht ich das halt ned festmachen,hat was von pauschalisieren....

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

nene, ich hab noch nichts gemacht, will erst in eine andere Werkstatt und noch nen rat einholen. Aber der untere Kettenspanner ist es nicht hab nen neuen drinnen. Es kann durchaus möglich sein das das Zahnrad nicht mehr so besonder ist.

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


...Welcher Spanner war das?...

Wir haben nur einen von außen zugänglichen Spanner gewechselt (gibt es da noch einen weiteren? oder meinst Du eine Führungsschiene?)

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


...Da is die Ursachenforschung natürlich auch immer so ne Sache,aber allein am Kettenspannerwechsel möcht ich das halt ned festmachen,hat was von pauschalisieren....

Pauschal möchte ich auch auf keinen Fall sagen, dass das immer passieren muss. Der zeitliche Zusammenhang in dem mir persönlich bekannten Fall war allerdings offensichtlich und bei meiner anschließenden Internet Recherche war ich auf mehrere sehr ähnliche Fälle gestossen. Hast Du bei Dir den Kettenspanner eigentlich wegen eines bereits auffälligen Kettengeräusches gewechselt, oder aus anderen Gründen?

gruß hl

Ich habe ihn wegen diesem Geräusch gewechselt und wie schon geschrieben hat das Zahnrad auf der kurbelwelle schon einige verschleise laut Werkstatt. Ich denke das es damit zusammen hängt, denn das Geräusch kommt von unten.

Zitat:

Original geschrieben von herrlocke


Wir haben nur einen von außen zugänglichen Spanner gewechselt (gibt es da noch einen weiteren? oder meinst Du eine Führungsschiene?)

Es gibt beim Sechszylinder zwei Kettenspanner:

Klick

Nr.9-12
Das ist glaub ich der sekundäre,den hab ich aufgrund Geräuschen bei mir getauscht,was auch ein klein bischen Abhilfe geschafft hatte,allerdings nicht wirklich viel.

Klick

Nr.14
Das ist dann der primäre Spanner für die obere Kette,da raselts auch gern raus und ich vermute,das diagnostizieren manche dann mit Vanosdefekt,wenns da rasselt.

Zitat:

Original geschrieben von herrlocke


Pauschal möchte ich auch auf keinen Fall sagen, dass das immer passieren muss. Der zeitliche Zusammenhang in dem mir persönlich bekannten Fall war allerdings offensichtlich und bei meiner anschließenden Internet Recherche war ich auf mehrere sehr ähnliche Fälle gestossen. Hast Du bei Dir den Kettenspanner eigentlich wegen eines bereits auffälligen Kettengeräusches gewechselt, oder aus anderen Gründen?

gruß hl

Wie bereits oben erwähnt,hab ich den wegen Geräuschen getauscht und bisher ist noch nichts passiert.Vll. ist die Kette noch ned ausgeleiert genug und hat das deshalb noch mitgemacht. 😕

Zitat:

Original geschrieben von Manuel Ixmeier


Ich habe ihn wegen diesem Geräusch gewechselt und wie schon geschrieben hat das Zahnrad auf der kurbelwelle schon einige verschleise laut Werkstatt. Ich denke das es damit zusammen hängt, denn das Geräusch kommt von unten.

Wie bereits erwähnt,gibt auch eine defekte Ölpumpe solche Klackergeräusche von sich und die sitzt auch in dieser Gegend da unten....

Greetz

Cap

Cap hat fast Recht. 9-12 ist Primärer Spanner, da Primäre Kette (Kurbelwelle zur Auslassnockenwelle).
Und Nr.14 ist Sekundärer Spanner für die kleine kurze sekundäre Steuerkette (Auslassnw. zu Einlassnw.)

Will den Thread net missbrauchen, aber habe 9-12 auch schon bei mir getauscht
(~2000km her), hat leider so gut wie nichts gebracht.
Rasseln ist nach wie vor da. Diesen Monat bzw. April wird ALLES bei mir gewechselt:

- Sekundärer Spanner
- Vanos-Einheit (Dr.Vanos StageII)
- Kettenschienen
- die 3 Ketten
- alle Zahnräder
- Nachrüstung der Tellerfeder (ab 09/1995 Serie)

Alle Sachen liegen bereit ... brauche nur noch nen Termin 😁

Hintergrund ist bei mir ein leistungsgesteigerter B28 (Schrick-Ansaugbrücke , Fächer, Reuter S , ...),
bei dem die Leistung einiges höher als 193PS ist & schließlich will man ja noch lang was von dem Motor haben 😛

Die Geräusche gehen mir inzwischen mächtig auf den Nerv. Stelle demnächst noch paar Videos rein.
Habe nämlich nicht nur ein Rattern, sondern noch ein hässliches Rascheln/Knistern (~1600-2400u/min)
und somit etwas mehr Sorge um das Maschinchen.

Laufleistung ist nahe 200.000km.

Um meine Ölpumpe hatte ich mich auch gesorgt, die ist bei mir noch voll in Ordnung.
Leerlauf-Druck: 0,95-1,2bar (je nach Temperatur des Öls, heisser = weniger)
bis ca.4,8bar bei sehr hoher Drehzahl bzw. Kaltstart.
Schwankungen liegen bei maximal 0,05bar 😉
Messauflösung beträgt 0,01bar, Ungenauigkeit: höchstens 1-2%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen