BMW M340i Thread

BMW 3er G20

Hallo zusammen!

Hier können wir alle Infos zum M340i sammeln (Bestellbarkeit, Preis in D, Ausstattung, Fahrberichte/Tests, technische Daten, Bilder, und, und, und...)

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich meinen 340i nun gut drei Wochen habe und knapp 1.900 km
gefahren bin, wollte ich mal ein erstes Fazit abgeben.

Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich einen 330d bestellt hatte, jedoch
Opfer des Hagels wurde und daher neu bestellen durfte. Da der 340i im
Leasing nur wenig teurer war, habe ich mich für dieses Fahrzeug entschieden
und zugunsten des Motors auf Leder und el. Sitze verzichtet.

Davor hatte ich einen 530d xdrive, den der Händler aufgrund von Mängeln
zurückgenommen hat.

Ich hatte beim 530d nie das Gefühl, zu wenig Leistung zu haben, daher wollte ich
wieder einen 30d bestellen. Der 40i war dann aber doch sehr verlockend, obwohl ich
ihn aufgrund meiner recht defensiven Fahrweise nicht benötige.

Alle, die also wissen wollen, wie sportlich sich das Auto fährt, können hier aufhören
zu lesen. Das ist für mich nicht wichtig, ich brauche einen Begleiter für die täglichen
kurzen und längeren Fahrten und danach bewerte ich das Auto auch. Ganz ehrlich
würde ich wahrscheinlich auch mit einem 320d klar kommen.

Der 340i hat alle Assistenten an Bord, fährt auf 18 Zoll und mit adaptivem Fahrwerk.

Am Wochenende ging es von München nach Wien. Zeit also, alles ein wenig zu testen.

Die Assistenten funktionieren nun deutlich besser als beim 5er.
Der 3er hält sauber die Spur, benötigt allerdings beim Einfahren in
Baustellen auf jeden Fall die Hand des Fahrers.
In der Baustelle klappt es aber wieder gut.

Der Abstandstempomat regelt sanft, alles sehr angenehm, zumindest bei größerem
Abstand und auf Comfort.

Ich habe mich für die Übernahme des Tempolimits per Bestätigung entschieden, da er
nicht jedes Schild erkennt und teilweise ein Tempolimit anzeigt, wo es keines gibt.

Gerade in Österreich ist die Fahrt mit Tempomat oder Limiter sehr angenehm.

Das Navi rechnet schnell und zeigt auch die Ausweichrouten bei Stau zuverlässig an.
Insgesamt ist die Bedienung recht einfach und logisch aufgebaut.

Mit dem Klang des HK-Systems bin ich zufrieden, gerade mit DAB.

Im Vergleich zum 30d läuft der 40i natürlich deutlich ruhiger, im Adaptiv-
oder Comfortmodus ist das Fahrzeug insgesamt sehr leise und unaufgeregt,
ein perfekter Gleiter. Die Automatik schaltet hier früh hoch, ist hinten raus
lang übersetzt, so dass die Drehzahl auf der Autobahn niedrig bleibt und
somit auch das Geräuschniveau sich auf einem sehr niedrigen Level befindet.
Bei 180 km/h ist der Motor immer noch unter 3.000 U/min, fast wie ein Diesel.

Auch die Windgeräusche halten sich dank Akustikverglasung zurück, so dass
lange Strecken sehr entspannt zurückgelegt werden können.

Dazu trägt auch das adaptive Fahrwerk mit den 18 Zoll-Rädern bei, für die ich
mich ganz bewusst entschieden habe, ebenso wie ich auf Runflat verzichtet habe.
Aufgrund der Testberichte war meine Sorge, dass das Fahrwerk recht unkomfortabel
sein könnte. Diese Sorge war jedoch unberechtigt. Das Fahrwerk ist für mein
Empfinden wirklich komfortabel und absolut langstreckentauglich.

Auf der Hinfahrt ging es über Salzburg nach Wien. Da von München bis zur Grenze
recht viel Verkehr war und in Österreich sowieso nur 130, auf einigen Abschnitten
140 erlaubt sind, also mit mäßigem Tempo voran. Am Ende stand ein Durchschnitts-
verbrauch von 6,7 Litern im BC. Ich finde, ein absolut toller Wert für diese Maschine.

Die Rückfahrt ging dann durch die Wachau, von Linz Richtung Passau und über die
A94 zurück. Da dort wenig Verkehr war, konnte ich ihn auch mal bis 220 laufen lassen.
Am Ende waren es dann 7,4 Liter.

Der 5er wurde bei höheren Geschwindigkeiten immer etwas unruhig. Das war hier gar
nicht der Fall. Auch bei über 200 liegt der Wagen satt und sicher auf der Straße!

Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit der Wahl und vermisse auch den 5er nicht.

3808 weitere Antworten
3808 Antworten

Danke schon mal. Mit Super Plus meine ich natürlich auch Ultimate & Co. Ich nehme aber normalerweise einfach die Tankstelle, die am Weg kommt und bevorzuge die „besseren“ nur, wenn es keine Umstände macht.

Zitat:

@FahrerX schrieb am 28. März 2021 um 21:44:50 Uhr:


Ich werde nicht unter Super Plus gehen. Standard wird Ultimate 102 sein. Super Plus nur, wenn es nicht anders geht. Hab ich bei meinen letzten beiden Autos (TTS, RS3) auch so gemacht. Aber ist ggf. auch Ansichtssache, jeder wie er mag.

Wobei: Schädlich sollte es nicht sein, wenn ich mal im Ausland (bspw. Italien) nur Super finde?

Nein, wieso sollte es auch? Wird halt nur runtergeregelt. Danach wird ja auch wieder das gute Zeug getankt.
Gruß

Ich habe meinen 340i 85.000km lang mit normalem super getankt und mache das bei meinen M340i auch so.
Gab nie Probleme und einen negativen Einfluss auf die Fahrleistungen spüre ich auch nicht.

Der M340i ist auf 95 Oktan eingestellt und gibt meines Wissens nach bei 98 Oktan oder höher nicht automatisch Mehrleistung ab, weiss es aber nicht sicher. Meine Messung vor dem Umbau auf Schnitzer war übrigens mit Super Plus von Jet, das ich auch jetzt noch tanke. Das Schnitzer Paket ist auf 98 Oktan eingestellt. Tankt man 95er merkt man nichts, hat dann nur weniger Leistung bei Volllast. Beim Cruisen oder konstantem Fahren bei Tempolimit merkt man nichts. Höhere Oktanzahlen bringen nur was, wenn die Zündung/Motorelektronik darauf eingestellt ist. Im Normalfall ist die Maximalleistung auf eine Oktanzahl eingestellt, geht man drunter, hat man nur Minderleisrung von 3-5% aber kein Klopfen mehr wie früher. Man sollte also alles bedenkenlos fahren können aber mit Tuning macht dann wohl nur das Super Plus Sinn, um die Tuningmaßnahme auskosten zu können.

Ähnliche Themen

Mein Händler hat mir beim Kauf meines F31 340i gesagt, das sowohl Super als auch Super Plus passt, ich mich aber für eines entscheiden sollte und dann dabei bleiben sollte. Begründung war, dass sich die Motorelektronik dann darauf einstellt und bei dauerndem Wechsel des Treibstoffs nicht 100% Leistung erreicht.
Bin seither bei Shell V Power geblieben.

So gesehen wäre E10 immer noch ein guter Kompromiss, hat eher 97 Oktan, kostet am wenigsten und verbrennt sauber wie Premiumsprit.

Verlierst aber dadurch Reichweite

Im Vergleich zu was? SuperPlus hat auch weniger Energie als E5. Da redet man ebenso vom Gegenteil.
Das funktioniert bei E10 auch mit dem gleichen Prinzip. Gerade moderne Motoren profitieren von mehr Ethanol im Sprit und das ist ja am Ende bei SuperPlus auch meist so. zB bei Aral mindestens 6% verethert.

Liefer mal einen Beleg dafür dass Motoren vom höheren Ethanol profitieren, möchte das gerne vom Hersteller lesen.

Mazda schreibt das ist einem Beiblatt. BMW liefert mit E25 Freigabe aus.
Koenigsegg hat einen E85 Modus der ein paar 100PS mehr bringt.
Der Rest ist Theorie aus den Fakten.

Ich hab nach einem Beleg gefragt, nicht deiner Meinung oder deiner Theorie.

Auf die schnelle:

https://www.heise.de/.../...zda-3-Skyactiv-X-2-0-M-Hybrid-4566159.html

https://m.motorsport-total.com/.../...hypercar-faehrt-480-kmh-19030802

Und übrigens gibt es nicht meine Theorie, sondern Fakten wie Oktanzahl und weitere Tests

Zitat:

@bmwfan557 schrieb am 29. März 2021 um 10:26:57 Uhr:


Liefer mal einen Beleg dafür dass Motoren vom höheren Ethanol profitieren, möchte das gerne vom Hersteller lesen.

Umgekehrt könnte man verlangen, dass ein Nachweis gebracht wird, dass Super Plus oder gar die Premium-Plörren mehr Leistung bewirken, insbesondere bei einem Fahrzeug das nur auf 95 Oktan ausgelegt ist.

Tatsache ist: E10 ist inzwischen so viel günstiger (hier derzeit 6 Cent gegenüber Super E5), dass es sich finanziell in jedem Fall lohnt. Mit dem Auto meiner Frau (die ersten 10.000 km auf E5, die zweiten auf E10) haben wir keinerlei Verbrauchsunterschied zwischen den Spritsorten bemerkt, die über das statistische Grundrauschen hinausgingen.

Wer also nicht dauerhaft mit 200 + über die Bahn fliegt oder auf die Rennstrecke geht, kann mit Sicherheit E5 oder E10 tanken, ohne dass er einen Unterschied bemerken wird.

Hier wurde sich mal wissenschaftlich damit befasst. Leistungs- oder Verbrauchsvorteile bringt 100 Oktan jedenfalls nicht.

Hier mal die Zusammenfassung: "Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen
liegen unter 2%, d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze. Hinsichtlich der Leistung war der Referenzkraftstoff (herkömmliches Super Plus von Esso, 98 Oktan) dem Kraftstoff V-Power mit 100 Oktan sogar leicht überlegen. Im unteren Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale Verbrauchsersparnis feststellen."

Testfahrzeug war ein Audi S4, für den schon ab Werk Super Plus vorgeschrieben war. Nicht einmal der hat davon profiitert, warum sollte es dann ein M340i, der "nur" auf Super95 ausgelegt ist. Viele verfallen ja dem Irrtum, mehr Oktan heißt automatisch mehr Leistung, und das ist schlicht falsch.

Die Frage wird ausgehen wie jede Öldiskussion.

Wobei ich ehrlich gesagt noch auf die Bemerkung "Ein Auto für 80.000,- € fahren und dann am Sprit sparen..." warte... 😁

Auch bei 100.000€ Autos ist Sprit sparen - zumindest bei uns im Schwäbischen - erlaubt, wie ohnehin jeder machen kann, was er möchte. Viel ist eine Glaubensfrage und wenn die Motorelektronik die höhere Oktanzahl nicht in Leistung umsetzen kann, dann bleibt es beim Glauben und den guten Gefühlen aber warum auch nicht? Am Ende haben wir die Autos nicht als Effizienzmaschine gekauft, sondern wohl auch für den Spass, wie das bei 50g leichteren Fahrrädern oder 1% mehr carvenden Skiern der Fall ist. Wird die Motorelektronik aber auf höherwertigen Sprit angepasst, wo möglich, gibt es auch Mehrleistung. Ob die paar Prozent es dann rocken und wie oft sie gezogen werden, muss jeder für sich beantworten. Mir gefällt das Gefühl der Kraftreserve und den Spass, wenn ich die Mehrleistung ziehe. Ich bin täglich im Bereich 200+ unterwegs und würde den Normalbetrieb mit E10 wohl sicher auch überleben aber das ist hier nicht Sinn der Sache. Prinzipiell würde mich ein direkter Vergleich schon interessieren aber so viel ist mir dann das Wissen mit 2 x Prüfstand nicht nochmal wert. Genießt dieses Auto einfach, egal mit was ihr fahrt. In 5-10 Jahren werden diese Autos vermutlich schwer zu bekommen und geselschaftlich kaum vertretbar sein. Ich warte nur darauf, dass irgendein Nachbar ein anmacht (dann aber mit seinem uralten 68‘er Diesel Wohnmobil selbsgerecht allen Dreck raushaut). Und ab 2030 wird das mit den Verbrennern schwer werden. Kaufen, genießen und behalten.

Ich argumentiere ja nicht für Super Plus sondern fordere nur Belege für die Aussage, dass E10 besser für den Motor wäre. Sowas schreibt man nicht ohne Quellennachweis. Ein Koenigsegg ist kein Beleg dafür. Hier geht es um Verträglichkeit nicht Leistung. Ich sehe keine Stelle, an der BMW, Mercedes oder Audi etwas derartiges zum Besten gegeben hätten.

Ähnliche Themen