BMW M135i !!!
Auf der Präsentation des BMW M550d x drive wurde auch ein BMW M135i angekündigt!
Er bekommt den bekannten R6 N55 Motor mit 320 PS.
Erscheinen wird er im Sommer 2012, im Winter 2012 wird dann noch die Allradversion x drive nachgelegt!
Hier die Quelle:
Link
Und hier die Bilder von der Testfahrt auf der Nordschleife:
Link
Beste Antwort im Thema
Ich habe am Freitag meinen F20 M135i bei der Niederlassung in MUC in Empfang genommen. Ich muss gestehen, dass ich zwischenzeitlich ein wenig skeptisch war, ob das Auto wirklich hält, was es verspricht. Ich wurde nicht enttäuscht: der Wagen hat mich bisher in fast allen Belangen uneingeschränkt überzeugt. Leider hat mir das Wetter an diesem Wochenende einen Strich durch die Rechnung gemacht und ich konnte ihn nicht so ausgiebig testen, wie ich mir das gewünscht hätte. Die aus
Auslieferung erfolgte auf Sommerreifen, weswegen ich bei den winterlichen Wetterverhältnissen nur die notwendigen Fahrten damit gemacht habe.
Im Anhang findet ihr ein paar Fotos von der Auslieferung. Ich war wohl so aufgeregt, dass fast alle Bilder verwackelt sind. Aktuell ist das gute Stück so eingeschneit, dass ich leider keine vernünftigen Fotos machen kann.
Ich war lange hin- und hergerissen, welches Auto ich mir als nächstes bestellen soll. Ich hatte seit Februar 2008 einen E93 325i, welcher mir viel Spaß bereitet hat. Es handelte sich dabei um ein Firmenleasing mit Restwert. Den E93 habe ich in diesem Frühjahr verkauft und konnte mich dann nicht für ein neues Auto entscheiden. Das 1 M Coupé stand seinerzeit ganz oben auf meiner Wunschliste. Leider habe ich davon keinen mehr ergattern können (ich darf nur Neuwagen bei BMW Niederlassungen bestellen). Einen E93 335i wollte ich wegen des anstehenden Modellwechsels im kommenden Jahr nicht nehmen. Daraufhin hatte ich mir intensiv den Audi S5 und das Audi A5 Cabriolet als 3.0 TDI angesehen und getestet. Zudem war ich mit dem neuen Porsche Boxster und einem Cayman S jeweils für ein Wochenende unterwegs. Letztendlich lief es immer darauf hinaus, dass mein Limit von 70K EUR immer schnell erreicht war. Hier im Forum hatte ich viel vom kommenden M135i gelesen und kam dann zum Entschluss, dass ich damit eigentlich nicht viel falsch machen könne. Zwischendrin kamen dann aber echt Zweifel bei mir auf. Ich habe seit März 2012 fast ausschließlich 1er BMWs von Sixt gefahren. Da war alles mit dabei: vom 116i bis zum 120d, Sport und Urban Line, keine Ausstattung bis Leder/Navi Professional. Alle Wagen haben mich nicht umgehauen. War ok, aber viel (hartes) Plastik, furchtbare Lenkräder und mit dem Design wurde ich auch nicht 100% warm. Eine bekannte von mir hat dann im Juni einen F20 118d mit M-Paket bekommen. Der Mächte mir schon einen erheblich besseren Eindruck, als meine ganzen Mietwägen.
Als ich dann am Freitag meinen kleinen schwarzen Rennwagen in Empfang nahm, war ich sofort Feuer und Flamme. Der Wagen fühlt sich an wie mein alter E93. Die schwarzen Sportledersitze machen entgegen hier im Forum geäußerter Kritik einen sehr hochwertigen Eindruck und lassen sich perfekt einstellen. Das Lenkrad ist ein Traum. Selbst die Bedienelemente der Klima- und Radioanlage fühlen sich interessanterweise um Längen besser an als bei den vorherigen F20, die ich Gefahren bin. Der Motor und v.a. die Auspuffanlage sind allererste Sahne. Das Teil macht einen Lärm beim Anlassen, der sich vor einem Boxter S oder Cayman S aus meiner Sicht nicht zu verstecken braucht. Beim Fahren - in allen Modi - hört man einen tollen sonoren Sound von hinten, der einem ein fast schon majestätisches Gefühl vermittelt.
Folgendes ist mir bisher aufgefallen (muss den Motor noch ein wenig schonen, habe aber schon ein paar Mal kurz gut Gas gegeben:
- Motor ist Top, die Verbrauchswerte, die ich hier bisher gelesen habe, erreiche ich aber noch bei weitem nicht. Von München nach Stuttgart hatte ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 115 km/h (war immer in Eco Pro, wenn nicht schneller als 130 km/h) und brauche 10.7 Liter. Gestern war ich ca. 45 km auf der Bundesstraße und der Stadt unterwegs. Laut BC 11,2 Liter. Das ist im Rahmen dessen, was ich persönlich erwartet hatte. Einige Schreiber hier suggerierten mir aber einen deutlich geringeren Verbrauch. Mal abwarten, wie sich das einpendelt, wenn der Motor ein wenig mehr eingefahren ist.
- adaptives Fahrwerk: ist straff, auch im Comfort Modus. Mich stört es nicht, dem einen oder anderen wird das negativ auffallen
- Lenkung: das Lenkrad ist wie gesagt ein Traum. Nicht zu vergleichen mit den normalen Lenkrädern im F20/21. Die Lenkung als solche ist relativ schwergängig ausgestaltet. Stets präzise und mit perfekter Rückmeldung, allerdings muss man teilweise (v.a. Im Sportmodus) schon Kraft aufwenden
- Sportautomatikgetriebe: wie von allen hier beschrieben. Butterweich in Automatik.. Manuell kann sie sich aber auch rau und ruppig anhören. Macht dann eher den Eindruck eines DKG. Ich habe noch nicht ganz raus, wann genau Zwischengas beim Runterschalten gegeben wird. Habe es schon ein paar Mal gehört, wenn ich es allerdings selber hervorrufen wollte, habe ich es weder in S noch im manuellen Modus geschafft. Muss ich noch genauer testen, sobald ich den Motor richtig drehen kann.
- HK Soundsystem: das hört sich noch mal besser an als in meinem alten E93. Klangtechnisch aus meiner Sicht in einem Wagen dieser Klasse nicht zu überbieten.
- DAB Radio: das ist mein erstes DAB. Bisher nervt mich das Radio gewaltig. Teilweise schaltet das System alle 30 Sekunden auf einen anderen Transponder um. Das
Aufwende Lied ist dann an einer anderen Stelle und der Klang wechselt. Das muss ich noch ausgiebiger testen. Bisher bin ich hier aber eher enttäuscht.
Zu guter Letzt: die Diskussionen hier in den letzten Wochen war teilweise schon recht ruppig. Ich denke, dass jeder, der sich zu diesem Wagen äußert, das Teil einmal gefahren sein sollte. Ich persönlich denke, dass der Vergleich mit einem Porsche etwas hinkt. Die Leistung und die Qualität, die man für das Geld bekommt sucht aber aktuell ihres gleichen. Ein Porsche wird der Wagen dadurch aber auch noch lange nicht. Er überzeugt durch Leistung und sieht in Wirklichkeit um Längen besser aus als auf Abbildungen. Somit für mich aktuell der günstigste Straßen-Rennwagen, den man sich zulegen kann.
1504 Antworten
Das ist doch nur eine reine konstruktive Auslegungssache. Ein DKG muss dann eben im ersten Gang kürzer übersetzt sein, um die Wandlerüberhöhung im Vergleich zur Wandlerautomatik zu kompensieren. Funktioniert z. B. im Z4 35is oder im M3 M-DKG wunderbar.
Wieder mal die alte Masche, einzelne Vorzüge zu nennen und die Nachteile wissentlich zu verschweigen. Kindergarten.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das ist doch nur eine reine konstruktive Auslegungssache.
Im Gesamtkonzept "Fahrbarkeitsauslegung" betrachtet sicher richtig. Doch der Drehmomentwandler hat hier die genannten Vorteile.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Wieder mal die alte Masche, einzelne Vorzüge zu nennen und die Nachteile wissentlich zu verschweigen. Kindergarten.
Ich würde dich bitten, sachlich zu bleiben und die persönliche Ebene wegzulassen. Die Ausführungen von gamilon waren jedenfalls nicht falsch wie dein Beitrag suggerierte. Und die Nachteile wurden auch nicht verschwiegen (siehe mein Anhang). Die negative Wirkung auf den Verbrauch wurde genannt. Welche anderen Nachteile siehst du?
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Ich würde dich bitten, sachlich zu bleiben und die persönliche Ebene wegzulassen. Die Ausführungen von gamilon waren jedenfalls nicht falsch wie dein Beitrag suggerierte. Und die Nachteile wurden auch nicht verschwiegen (siehe mein Anhang). Die negative Wirkung auf den Verbrauch wurde genannt. Welche anderen Nachteile siehst du?
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
Der BMW hat wegen seines Wandlers Vorteile gegenüber einem DSG von Audi!
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
Weisst du was es ist mir zu dumm mit einem unterbelichteten Audi Vollidioten zu diskutieren:
Da sind die Argumente wie man sieht nur Vehikel, um irgendeiner Laune Ausdruck zu verleihen und mal wieder kräftig Druck abzulassen. Auf dem Niveau braucht man nicht zu diskutieren, da es ja gar nicht um sachliche Diskussion geht, sondern offensichtlich nur darum, eine bestimmte persönliche Meinung zu transportieren. Das kritisiere ich.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das kritisiere ich.
Da hast du auch recht. Das Verbalniveau von gamilon ist nicht in Ordnung.
Ähnliche Themen
Normalerweise reagiere ich mich auch nicht so auf.
Ich habe letztlich auch mal was falsches geschrieben. Schon öfters! Der nächste hat mich darauf hingewiesen, ich hab mich bedankt und gut war es. Wenn jedoch solche Aussagen kommen wie"Das ist der grösste Schwachsinn" oder "besser gar nichts schreiben" dann rege ich mich auf.
In einem Forum soll man immer schreiben dürfen! Nur so hat man die Möglichkeit korrigiert zu werden.
Bei einer Kupplung, voll eingekuppelt vorausgesetzt, hat man eine geschlossene Verbindung. Geht man aufs Gas hängt der ganze Wagen am Motor dran.
Geht man beim Automat aufs Gas, dreht zuerst nur der Wandler hoch. Der Motor regiert wie im Leerlauf und erreicht super schnell die benötigte Turbodrehzahl.
Jeder der ein Mofa hatte mit Fliehkraftkupplung kennt das noch. Zuerst hochdrehen dann fängt der Automat an zu greifen.
Ich war früher glühender Verfechter einer Handschaltung. Ich hasste regelrecht Automaten. Aber früher waren Automaten langsamer und brauchten mehr Benzin. Heute sind sie schneller und verbrauchen weniger.
Der M135 hat acht Gänge, 2 Gänge mehr als die Handschaltung. Somit habe ich einen Spargang für die Autobahn + einen Gang um die Spreizung zwischen den Gängen tief zu halten. Und dank den schnellen Schaltzeiten stören die vielen Gänge nicht. Der BMW Automat steht einer Doppelkupplung in nichts nach.
Die Vorteile der BMW Automatik gegenüber dem Audi DSG betreffen nur das Ansprechverhalten des Autos. Ist kein objektiver Vergleich wo man alles in die Waagschale wirft.
gamilon,
wie viele Kilometer hast du denn schon selbst gefahren in einem Audi mit Doppelkupplungsgetriebe?
Bei aller Liebe zu BMW und zu der ZF Automatik...
Gerade den Effekt der Drehmomentverstärkung durch den Wandler möchte man zugunsten des Verbrauchs nicht haben. Die Getriebesteuerung haut in jeder möglichen Situation die Wandlerüberbrückungskupplung rein und da haste deine "geschlossene Verbindung".
Würde die Steuerung anders ausgelegt werden - also weniger WüK Einsatz, käme man mit weniger Gängen aus und könnte den Wirkungsgrad des Getriebes optimieren. Dieser ist schlechter als beim Vorgänger ZF 6HP, aber anscheinend wirkt sich mehr Gänge und etwas geringerer Wirkungsgrad positiver auf den (NEFZ) Verbrauch und die Beschleunigungswerte aus.
Ich für meinen Teil kann deine negativen Erfahrungen nicht teilen, wird Leistung gebraucht, so muss das jeweilige Getriebe runterschalten.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFanW
Würde die Steuerung anders ausgelegt werden - also weniger WüK Einsatz, käme man mit weniger Gängen aus und könnte den Wirkungsgrad des Getriebes optimieren. Dieser ist schlechter als beim Vorgänger ZF 6HP, aber anscheinend wirkt sich mehr Gänge und etwas geringerer Wirkungsgrad positiver auf den (NEFZ) Verbrauch und die Beschleunigungswerte aus.
Auch die Übersetzungen beachten! Die Getriebehersteller werden nicht ohne Grund Automaten mit immer mehr Gängen bauen. Wahrscheinlich überwiegen die Vorteile durch eine höhere Gangzahl gegenüber 6-Gang-Automaten mit einem optimierten Wirkungsgrad.
Richtig ist, dass der Wirkungsgrad vom 8HP nicht durchgehend besser als beim 6HP ist. Im 3., 4., und 5. Gang ist der Radsatzwirkungsgrad um ca. 0,5% schlechter. Dafür im 1. Gang 2,5% (!) besser, im 6. Gang und 7. Gang etwas besser (bis zu 0,5%) und im 2. und 8. Gang vergleichbar. Allerdings befindet sich der Motor deutlich länger im optimalen Betriebsbereich durch geringere Gangspreizungen und die höhere Gangzahl. Zum Beispiel 335i:
Gesamtübersetzung letzter Gang ZF 6HP (E90): 2,392
Gesamtübersetzung letzter Gang ZF 8HP (F30): 2,104
Bedeutet eine effektive Drehzahlreduktion von über 10%!
Ein 335iA F30 und M135iA drehen bei 130 km/h gerade mal mit rund 2.300 U/min.
ZF gibt Verbrauchseinsparungen zwischen 11 und 12,5% gegenüber dem 6HP (2.Gen.) an. 5% davon durch die Start Stop Automatik (SSA). Im Stadtzyklus müsste die Einsparung durch die ZF 8HP + SSA bei über 16% liegen und außerorts bei 6 bis 7,5% (SSA arbeitslos).
Jedenfalls sinkt der Verbrauch durch die 8-Gang Variante
deutlich, auch real.
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Jedenfalls sinkt der Verbrauch durch die 8-Gang Variante deutlich, auch real.
Da die Automatik netto 2.000 Euro kostet ist das egal, das holt man im Autoleben nie wieder durch niedrigere Verbräuche rein. Ökologischer wird's auch nicht sein.
Automatik ist eine Komfortfunktion, von einem niedrigeren Verbrauch profitiert vielleicht die vierte Hand bei Kilometerleistungen oberhalb von 200.000 km bis zur Verschrottung.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Da die Automatik netto 2.000 Euro kostet ist das egal, das holt man im Autoleben nie wieder durch niedrigere Verbräuche rein. Ökologischer wird's auch nicht sein.Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Jedenfalls sinkt der Verbrauch durch die 8-Gang Variante deutlich, auch real.
Naja, weniger Verbrauch ist schon ökologischer. BMW ist sehr stolz darauf, als
nachhaltigster Automobilherstellerwahrgenommen zu werden. Daher auch die hohen Einsätze für die Elektromobilität. Und Nachhaltigkeit zeichnet sich eben durch Anstrengungen in jedem kleinen Teilbereich aus (hier Getriebe).
Und die Sache mit dem Aufpreis mag für Europa stimmen, aber die zentralen Märkte für BMW liegen mittlerweile außerhalb Europas. Und neben dem Verbrauchseffekt für die politischen Vorgaben bleibt dort auch ein Einspareffekt beim Kunden übrig, vorausgesetzt er fährt entsprechend.
Ich bitte dich. BMW ist vielleicht besonders erfolgreich beim Greenwashing. Das ist eine mehrheitliche Aktiengesellschaft, der einzige Zweck ist der der Gewinnerzielung. Nachhaltigkeit wird beim Wachstum von Umsatz und Gewinn angestrebt.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
der einzige Zweck ist der der Gewinnerzielung.
Ja klar, aber der Gewinn wird eben auch dadurch erzielt, dass man sich als nachhaltiges Unternehmen hinstellt und die Menschen mit einem schlechten Umweltgewissen anspricht, wenn du verstehst was ich meine 😉
So ganz klar ist mir nicht, was deine Aussage ist. Ich habe nicht den Eindruck, dass BMW derzeit wirklich etwas in Richtung Ökologie und ethisch-sozialem Wirtschaften bewegen möchte. Ist ja auch nicht deren Aufgabe.