BMW M135i !!!

BMW 1er

Auf der Präsentation des BMW M550d x drive wurde auch ein BMW M135i angekündigt!
Er bekommt den bekannten R6 N55 Motor mit 320 PS.
Erscheinen wird er im Sommer 2012, im Winter 2012 wird dann noch die Allradversion x drive nachgelegt!

Hier die Quelle:
Link

Und hier die Bilder von der Testfahrt auf der Nordschleife:
Link

Beste Antwort im Thema

Ich habe am Freitag meinen F20 M135i bei der Niederlassung in MUC in Empfang genommen. Ich muss gestehen, dass ich zwischenzeitlich ein wenig skeptisch war, ob das Auto wirklich hält, was es verspricht. Ich wurde nicht enttäuscht: der Wagen hat mich bisher in fast allen Belangen uneingeschränkt überzeugt. Leider hat mir das Wetter an diesem Wochenende einen Strich durch die Rechnung gemacht und ich konnte ihn nicht so ausgiebig testen, wie ich mir das gewünscht hätte. Die aus
Auslieferung erfolgte auf Sommerreifen, weswegen ich bei den winterlichen Wetterverhältnissen nur die notwendigen Fahrten damit gemacht habe.

Im Anhang findet ihr ein paar Fotos von der Auslieferung. Ich war wohl so aufgeregt, dass fast alle Bilder verwackelt sind. Aktuell ist das gute Stück so eingeschneit, dass ich leider keine vernünftigen Fotos machen kann.

Ich war lange hin- und hergerissen, welches Auto ich mir als nächstes bestellen soll. Ich hatte seit Februar 2008 einen E93 325i, welcher mir viel Spaß bereitet hat. Es handelte sich dabei um ein Firmenleasing mit Restwert. Den E93 habe ich in diesem Frühjahr verkauft und konnte mich dann nicht für ein neues Auto entscheiden. Das 1 M Coupé stand seinerzeit ganz oben auf meiner Wunschliste. Leider habe ich davon keinen mehr ergattern können (ich darf nur Neuwagen bei BMW Niederlassungen bestellen). Einen E93 335i wollte ich wegen des anstehenden Modellwechsels im kommenden Jahr nicht nehmen. Daraufhin hatte ich mir intensiv den Audi S5 und das Audi A5 Cabriolet als 3.0 TDI angesehen und getestet. Zudem war ich mit dem neuen Porsche Boxster und einem Cayman S jeweils für ein Wochenende unterwegs. Letztendlich lief es immer darauf hinaus, dass mein Limit von 70K EUR immer schnell erreicht war. Hier im Forum hatte ich viel vom kommenden M135i gelesen und kam dann zum Entschluss, dass ich damit eigentlich nicht viel falsch machen könne. Zwischendrin kamen dann aber echt Zweifel bei mir auf. Ich habe seit März 2012 fast ausschließlich 1er BMWs von Sixt gefahren. Da war alles mit dabei: vom 116i bis zum 120d, Sport und Urban Line, keine Ausstattung bis Leder/Navi Professional. Alle Wagen haben mich nicht umgehauen. War ok, aber viel (hartes) Plastik, furchtbare Lenkräder und mit dem Design wurde ich auch nicht 100% warm. Eine bekannte von mir hat dann im Juni einen F20 118d mit M-Paket bekommen. Der Mächte mir schon einen erheblich besseren Eindruck, als meine ganzen Mietwägen.

Als ich dann am Freitag meinen kleinen schwarzen Rennwagen in Empfang nahm, war ich sofort Feuer und Flamme. Der Wagen fühlt sich an wie mein alter E93. Die schwarzen Sportledersitze machen entgegen hier im Forum geäußerter Kritik einen sehr hochwertigen Eindruck und lassen sich perfekt einstellen. Das Lenkrad ist ein Traum. Selbst die Bedienelemente der Klima- und Radioanlage fühlen sich interessanterweise um Längen besser an als bei den vorherigen F20, die ich Gefahren bin. Der Motor und v.a. die Auspuffanlage sind allererste Sahne. Das Teil macht einen Lärm beim Anlassen, der sich vor einem Boxter S oder Cayman S aus meiner Sicht nicht zu verstecken braucht. Beim Fahren - in allen Modi - hört man einen tollen sonoren Sound von hinten, der einem ein fast schon majestätisches Gefühl vermittelt.

Folgendes ist mir bisher aufgefallen (muss den Motor noch ein wenig schonen, habe aber schon ein paar Mal kurz gut Gas gegeben:

- Motor ist Top, die Verbrauchswerte, die ich hier bisher gelesen habe, erreiche ich aber noch bei weitem nicht. Von München nach Stuttgart hatte ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 115 km/h (war immer in Eco Pro, wenn nicht schneller als 130 km/h) und brauche 10.7 Liter. Gestern war ich ca. 45 km auf der Bundesstraße und der Stadt unterwegs. Laut BC 11,2 Liter. Das ist im Rahmen dessen, was ich persönlich erwartet hatte. Einige Schreiber hier suggerierten mir aber einen deutlich geringeren Verbrauch. Mal abwarten, wie sich das einpendelt, wenn der Motor ein wenig mehr eingefahren ist.

- adaptives Fahrwerk: ist straff, auch im Comfort Modus. Mich stört es nicht, dem einen oder anderen wird das negativ auffallen

- Lenkung: das Lenkrad ist wie gesagt ein Traum. Nicht zu vergleichen mit den normalen Lenkrädern im F20/21. Die Lenkung als solche ist relativ schwergängig ausgestaltet. Stets präzise und mit perfekter Rückmeldung, allerdings muss man teilweise (v.a. Im Sportmodus) schon Kraft aufwenden

- Sportautomatikgetriebe: wie von allen hier beschrieben. Butterweich in Automatik.. Manuell kann sie sich aber auch rau und ruppig anhören. Macht dann eher den Eindruck eines DKG. Ich habe noch nicht ganz raus, wann genau Zwischengas beim Runterschalten gegeben wird. Habe es schon ein paar Mal gehört, wenn ich es allerdings selber hervorrufen wollte, habe ich es weder in S noch im manuellen Modus geschafft. Muss ich noch genauer testen, sobald ich den Motor richtig drehen kann.

- HK Soundsystem: das hört sich noch mal besser an als in meinem alten E93. Klangtechnisch aus meiner Sicht in einem Wagen dieser Klasse nicht zu überbieten.

- DAB Radio: das ist mein erstes DAB. Bisher nervt mich das Radio gewaltig. Teilweise schaltet das System alle 30 Sekunden auf einen anderen Transponder um. Das
Aufwende Lied ist dann an einer anderen Stelle und der Klang wechselt. Das muss ich noch ausgiebiger testen. Bisher bin ich hier aber eher enttäuscht.

Zu guter Letzt: die Diskussionen hier in den letzten Wochen war teilweise schon recht ruppig. Ich denke, dass jeder, der sich zu diesem Wagen äußert, das Teil einmal gefahren sein sollte. Ich persönlich denke, dass der Vergleich mit einem Porsche etwas hinkt. Die Leistung und die Qualität, die man für das Geld bekommt sucht aber aktuell ihres gleichen. Ein Porsche wird der Wagen dadurch aber auch noch lange nicht. Er überzeugt durch Leistung und sieht in Wirklichkeit um Längen besser aus als auf Abbildungen. Somit für mich aktuell der günstigste Straßen-Rennwagen, den man sich zulegen kann.

Photo-5-1
Photo-4-1
Photo-3-1
+1
1504 weitere Antworten
1504 Antworten

Auch in der Preisliste nicht, für den F20 und F30 bietet BMW keine SH mehr ab Werk an.

Zitat:

Original geschrieben von nervtoeter



Zitat:

Original geschrieben von Seiyaru


Ich finde deine These nicht schlecht und die derzeit einzige Plausible dir mir unter gekommen ist, ich denke das wird schon was mit den Vertrieb zutun haben. Aber die denken wohl nicht 120d Kunde will ein Xdrive mit Automat den gibt es nicht und da greift er zum M135i^^ Das wäre ja was.

Ist ja das gleiche warum im M135i eine Standheizung bestellbar ist obwohl der größere Motor verbaut ist aber in den kleineren Motoren nicht geht?

Aber nicht über den Konfigurator, ich habe da keine Option gefunden.

Aber beim Händler ist es bestellbar soweit ich das verstanden habe.

Zitat:

Original geschrieben von Seiyaru



Zitat:

Original geschrieben von nervtoeter


Aber nicht über den Konfigurator, ich habe da keine Option gefunden.

Aber beim Händler ist es bestellbar soweit ich das verstanden habe.

Nein, es ist nicht möglich beim 1er eine Standheizung ab werk zu bestellen. Wenn dann kann dein BMW Händler nachträglich eine Webasto Standheizung einbauen. So wurde mir das gesagt.

aus dem Zubehör Katalog:

Standheizung
Standheizung Bypass-Betrieb.
Nur das Wasser im Heizkreislauf wird erwärmt. Nach ca. 20 Minuten ist der Innenraum optimal temperiert. Nach dem Start durchfließt das erwärmte Wasser den Motor und bringt diesen schnell auf die optimale Temperatur. Die Nachrüstung Standheizung ist nicht Rapsmethylester (RME) tauglich.
Die Funkfernbedienungen T91 und T100 erhalten eine Rückmeldung über den Empfang des Signals. Neben den klassischen Telestartfunktionen bietet die T100 zusätzlich eine Heizzeitprogrammierung (HTM). Nach Eingabe der Abfahrtszeit und einer Komfortstufe über das Display regelt das Telestartsystem abhängig von der Innenraumtemperatur automatisch die Heizdauer bis zur gewünschten Abfahrtszeit.
Komfort pur bietet der neue Thermo Call 3: Direktstart bzw. Heizzeitprogrammierung reichweitenunabhängig per Anruf, per SMS oder mit der App BMW Thermo Call für Ihr Smartphone.
Modellabhängig sind eventuell einige Zusatzteile erforderlich. Nähere Informationen über die technischen Voraussetzungen erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Preise
Für Fahrzeuge mit Benzin-Motor. Passend zu Klimaautomatik Basis - 1.549€ (64 50 2 304 086)
Für Fahrzeuge mit Benzin-Motor. Passend zu Klimaautomatik High - 1.549€ (64 50 2 239 653)
Für Fahrzeuge mit Diesel-Motor. Passend zu Klimaautomatik Basis - 1.549€ (64 50 2 304 085)
Für Fahrzeuge mit Diesel-Motor. Passend zu Klimaautomatik High - 1.549€ (64 50 2 239 652)

Bedienelemente
Einbausatz Funkfernbedienung T91 - 358€ (64 50 0 435 769)
Einbausatz Funkfernbedienung T100 - 485€ (64 50 0 413 352)
Einbausatz Thermo Call - Preis auf Anfrage (64 50 2 334 000)

Der Einbau kostet natürlich auch noch eine Stange Geld! 😁

Ähnliche Themen

Jepp, bei BMW kostet das Gesamtpaket über 4.000€!

Habe beim Bosch-Service (mit den gleichen Teilen...) knapp über 2.000 € dafür gelassen. Wäre sonst auch mein erster (Winter-Alltags-) Wagen ohne SH gewesen (vorher immer ab Werk - E6x/E9x). Da auch die Nachrüstung funktioniert, würde ich es immer wieder machen!

Danke, ist auch ein To Do auf meiner Liste, fahre seit 10 Jahren Autos mit STHZ, aber immer Webasto Einbau, einfach genial. Gut zu wissen das im 135i genügend Platz ist.

Immer wieder ist zu lesen dass diverse Autos angeblich ab 1300-1600 Touren ihr maximales Drehmoment haben. Das ist aber nur auf dem Motorenprüfstand so. Im wahren Leben hängt da noch ein ganzes Auto + Fahrer dran. Dass heisst man kann mindestens noch 1000 u/min draufknallen.

Der BMW hat wegen seines Wandlers Vorteile gegenüber einem DSG von Audi! Der Wandler dreht blitz schnell hoch auf die Drehzahl die er braucht, und hält sie beim anfahren. Beim Audi merkt man das Turboloch viel ausgeprägter. Erst nach dem tief Luft holen geht der los. Die Schaltzeiten sind so schnell dass man keinen Unterschied spürt.

Ich habe beide getestet. Und was immer die geschmierten Magazine schreiben, der BMW ist der bessere und sportlichere Wagen.

Grip soll besser recherchieren der BMW ist ein Twinscroll und kein Bi Turbo

Zitat:

Original geschrieben von gamilon


Immer wieder ist zu lesen dass diverse Autos angeblich ab 1300-1600 Touren ihr maximales Drehmoment haben. Das ist aber nur auf dem Motorenprüfstand so. Im wahren Leben hängt da noch ein ganzes Auto + Fahrer dran. Dass heisst man kann mindestens noch 1000 u/min draufknallen.

Das ist - mit Verlaub - die dämlichste und fachlich sinnloseste Behauptung der jüngeren Vergangenheit. Nicht ganz verstanden was Drehmoment heißt? Auf jeden Fall ist es völlig unabhängig vom Gewicht. Der Motor, der z.B. ab 1600 Touren sein volles Drehmoment in nem 1500 kg schwere BMW erreicht, der erreicht das auch in nem 40 Tonnen schweren LKW. Nur die Beschleunigung ist anders, aber das hat rein gar nichts mit der Angabe des maximalen Drehmoments zu tun.... 😕

Zitat:

Original geschrieben von gamilon


Der BMW hat wegen seines Wandlers Vorteile gegenüber einem DSG von Audi! Der Wandler dreht blitz schnell hoch auf die Drehzahl die er braucht, und hält sie beim anfahren. Beim Audi merkt man das Turboloch viel ausgeprägter. Erst nach dem tief Luft holen geht der los. Die Schaltzeiten sind so schnell dass man keinen Unterschied spürt.

Genau so viel Blödsinn. Mir ist z.B. nicht klar, was das "Hochdrehen" des Motors mit dem Prinzip von Wandlerautomatik/DSG zu tun haben soll.... wie schnell ein Auto hochdreht hängt von der Übersetzung ab, nicht ob Wandler oder DSG. Auch ein DSG hält die Drehzahl "die es braucht", das liegt aber nicht daran dass es ein DSG ist, sondern daran dass die Traktionskontrolle die Motordrehzahl begrenzt um ein (zu starkes) Durchdrehen der Räder zu verhindern. Traktionskontrolle aus und schon quietscht es sowohl mit DSG als auch mit der Wandlerautomatik.

Zitat:

Original geschrieben von gamilon


Und was immer die geschmierten Magazine schreiben, der BMW ist der bessere und sportlichere Wagen.

Bla bla bla, schon 1000 mal gehört die Leier. Gewinnt VW, wurde die Redaktion geschmiert. Gewinnen aber z.B. mal Ford Fiesta ST, Peugeot 208 GTI und Renault Clio RS gegen den

VW

Polo GTI wie in der aktuellen Sport Auto, sagt komischer Weise keiner was. Es leben die Hater und Neider.

Zitat:

Original geschrieben von gamilon


Grip soll besser recherchieren der BMW ist ein Twinscroll und kein Bi Turbo

Der einzige Satz der nicht zu 100% aus Blödsinn besteht.

Sry für die Ausuferungen, aber wer echt überhaupt keine Ahnng von der Materie hat, der sollte doch lieber gar nichts schreiben.

Weisst du was es ist mir zu dumm mit einem unterbelichteten Audi Vollidioten zu diskutieren:

Du glaubst nicht etwa du hast in deinem Scheiss Audi ab 1600 volles Drehmoment?

Schau mal auf die Diagramme von einem Radprüfstand und dann reden wir weiter!

Lies selber!

Drehmomentdiagramme von Turbomotoren geben immer das stationäre Drehmoment des Motors am Motorprüfstand wieder(konstante Drehzahl). Wenn der Fahrer aus dem Schiebebetrieb das Gaspedal des Turbomotors ans Bodenblech nagelt, ist das erste Drehmoment, was der Fahrer spürt, das Drehmoment als Sauger minus Drosselverluste durch die saugseitige Turbine, Verluste durch die abgasseitige Turbine und das geringere Drehmoment durch die beim Turbo abgesenkte Verdichtung.

Wenn ein Turbomotor bei 1500 1/min x Nm liefert, dann liefert er diese stationär. Hängt ein Fahrzeug dran(), was entsprechend mitbeschleunigt beschleunigt, liegt das volle Moment z.B. im ersten Gang durchaus erst bei 2500 bis 3500 1/min an

http://www.muskeltier-one.de/.../01_Protokoll_HDP_fertig.pdf

Automatikgetriebe mit hydrodynamischem Wandler können das Turboloch beim Anfahren recht gut kaschieren, da das Ausgangsmoment des Wandlers in diesem Lastpunkt(hohe Wandlerturbinendifferenzdrehzahlen) deutlich höher liegt als das Eingangsmoment (Motor)

Turbolöcher können durch technische Maßnahmen kleiner werden, der Zeitverzug ist aber technisch bedingt immer vorhanden, weil die rotatorischen Massen des Turbolaufzeugs erst auf Drehzahl gebracht werden müssen.

Diagramm vom RS3 Max Drehmoment 2600 touren

Warum muss man so überreagieren?

@gamilon
Dass die geschönten Drehmomentkurven der Hersteller speziell bei Turbomotoren eher theoretischer Natur sind, ist ja nun wirklich nichts Neues.
Aber das kann man doch auch etwas diplomatischer sagen, findest Du nicht?

Ob man das bei niedrigen Drehzahlen mögliche Drehmoment in der Praxis auch erreicht hängt ganz vom Fahrer und den Einsatzbedingungen ab. Wenn man z. B. im hohen Gang ab Leerlaufdrehzahl losbeschleunigt dauert das Hochdrehen länger, als die Zeit, den vollen Ladedruck aufzubauen.

Meiner Meinung nach zeigt ein früh anliegendes Drehmomentplateau, dass die Motorentwickler ihre Arbeit gut gemacht haben und der Motor in der Lage ist, auch bei wenig Drehzahl viel Drehmoment abzugeben. Was der Fahrer dann daraus macht und wie groß die Ansprechverzögerung ist steht wieder auf einem ganz anderen Blatt. Die Ansprechverzögerung kommt übrigens meines Wissens nach heute weniger von der Trägheit beim Hochdrehen des Laders, sondern viel mehr physikalisch bedingt vom Volumen der Ladeluftstrecke, wo man die Luft erstmal zusammenschieben muss beim Lastsprung. Solange an der Ladeluftstrecke kein Druckspeicher sitzt muss das Volumen dort beim Lastsprung immer erst wieder verdichtet werden, bis das maximal mögliche Drehmoment anliegen kann.

Ich kann die ganze Theorie bei meinem Motor auch wunderbar in der Praxis bestätigen. Unter 1.800 upm ist der Saugerbereich, danach kommt dann der Rückenwind vom Turbolader. Mit der Ansprechverzögerung hat das meines Erachtens gar nichts zu tun, ganz andere Baustelle.

Auf die drollige These mit dem Drehmomentwandler gehe ich gar nicht erst ein.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Auf die drollige These mit dem Drehmomentwandler gehe ich gar nicht erst ein.

Diese "drollige" These ist aber richtig. Solange zwischen der Pumpe und der Turbine des Drehmomentwandlers eine Differenzdrehzahl vorliegt, entsteht durch die "hydraulische Übersetzung" eine sog. Momentenüberhöhung, d.h. das Ausgangsdrehmoment des Wandlers (=Eingangsdrehmoment Getriebe) ist höher als das Antriebsmoment des Motors.

Nachzulesen auch in der etablierten Literatur: http://www.springerprofessional.de/010---anfahrelemente/1974424.html

Zitate von hier im Anhang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen