BMW M Interieurleisten Glaciersilber - Tausch?
Hallo allerseits,
ich habe in meinem BMW die o.g. Leisten installiert (E90 Facelift). Leider sieht dies zum hellen Leder leicht bescheiden aus ;-) Hat jemand Interesse an einem Tausch gegen dunkle Leisten?
Gruß
Benedikt
Beste Antwort im Thema
Ich beschreib mal unsere Irrfahrt durch den Wald der Interieurleisten für 2 E93 - und die Heilung von bisherigen Vorurteilen.
Cabby 1 kam mit Leder cremebeige und Interieurleisten titan. Also silber. Öde. Billigste Kunststoffoptik. Raus damit - und sportliches Alu Längsschliff eingebaut. Immerhin echtes Aluminium und die Oberflächenstruktur war anfangs gut. Bis sich an den vorderen Türleisten Dellen zeigten und auch um den Schaltbalg kleine Kratzer auftraten - Alu ist halt empfindlich. Raus damit und schwarz Klavierlack rein. Das sah richtig gut aus! Nur war jeder Fingertatscher zu sehen. Mist - letzter Versuch: die Opa-Version: Holz in Ahorn natur. Und ooooh - das passte farblich echt gut. Und stellte sich als ziemlich pflegeunempfindlich raus. Nach einigen Wochen fand ich das Farbspiel von Maserung und sanfter Unterstützung des Lackes echt klasse. Ist nun sei 14 tkm verbaut - und bleibt drin. 😛 Nicht sportlich? Stört mich nicht mehr - Außenfarbe platinbronze - Innenfarbe creme-beige - Interieurleisten Pappel Maser natur = perfekt (sagt sogar meine Regierung). 😁
Cabby 2 kam mit Dakota schwarz. Und Interieurleisten Glaciersilber. Immerhin, die Leisten waren stressfrei im Umgang. Aber dieses Muster, hm. 😕 Raus damit - schwarz lackierte Originalleisten aus Kunststoff rein. Mann - jedes Staubkorn war zu sehen. Und jedes Wegwischen brachte Kratzer. Ab mit dem Satz in die eBucht und als Ersatz ein Set vom M3 gekauft. Also nicht lackiertes Carbon mit Leder. Ohne Mittelkonsole, die musste mit 3M-Folie beklebt werden, sah bei Wärme in den Ecken nicht so prall aus - und war unglaublich empfindlich in Sachen Kratzer. Preismäßig heftig. Aber auch das Echtcarbon war nicht einfach - mit leicht verschmutzten Fingern durfte man da nicht dran kommen. Staubsammler bis zum Abwinken. 😰 Und nun? Fahre ich auch "unsportliches" Holz durch die Kante. Dieses dunkle Nussbaumholz. Unglaublich pflegefaul, unempfindlich und mit schönem Farbspiel. Passt echt klasse zu schwarzem Interieur.
Für mich ist Holzoptik nun erste Wahl. Echtes Holzfurnier drauf (und damit was fürs teure Geld, statt der billigen Kunststoffdinger), super stressfrei in Sachen Alltagsspuren und Pflege, wirklich harmonische Optik. Holz lebt. 🙂 Sportliches Ambiente sollen die anderen fahren - ich und meine Regierung freuen uns am Ende des Umbau-Marathons echt jeden Tag wie die Wutz, in das jeweilige E93-Cabby der "Holzklasse" einzusteigen - dabei hätte ich mir Holz NIE in einem BMW vorstellen können. Ich möchte es nicht mehr missen. 😉
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von afru
Mach dich erstmal Schlau bevor du ablästerst.Die Bmw Holzleisten enthalten ECHTES Holz und sind mit Klarlack überzogen.Zitat:
Original geschrieben von tifique
kann man so nicht stehen lassen wegen den folien. mit einer hochwertigen 3M foliert sieht das aus wie echt carbon.nussbaumwurzel.
klingt als wäre es die gleiche materialart wie in einem bentley.
dann würde es mir auch gefallen.aber es sind plastikleisten mit holzdekor, genauso wie die lumpigen furnierten ikea-möbel zb. ich finde das abartig. brrrr..... lieber würde ich die leisten einfach ganz weglassen und mit den aussparungen durch die gegend fahren.
wenn du die flächen mit stoff/leder beziehst wirken die entstehenden flächen optisch zu plump und wuchtig, abgesehen dass die leisten lederbezogen vermutlich nicht mehr in die aussparungen passen würden.
was ist denn carbonleder?
Brich doch mal eine Leiste auf.
Wenn man genau hinschaut sieht man das auch.
Die BMW Aussage:
"Wenn wir dem Kunden schon ein Haufen Geld für Holz-Zierleisten bezahlen lassen, dann hat da auch Holz drin zu sein" Ende Original-Zitat aus dem Fachbereich bei BMW.
Das Zitat hab ich ergoogelt aber bei Bmw um die Ecke werden die das selbe sagen.
Wenn dir deine Folierten leisten gefallen,bitteschön.
Ich finde das billig und es sieht NULL aus wie Carbon wenn du nah dran bist.Ja auch ich habe mal mit der 3M Folie gearbeitet und ja auch mir hat es mal gefallen.Aber sicher nicht in nem aktuellen Bmw.Ps:carbonleder ist ein Strukturleder ähnlich den Aluglacierleisten von der Form her.
Hey afru,
von der Wertigkeit her, hast Du sicher ganz recht. Holzdekorleisten sind sicher was anderes als n Carbonimitat in Form von ner Folie. Deswegen kosten die auch ne Menge mehr "Holz" 🙂
Das Aussehen ist wiederum Geschmacksache, die einen mögen es stilvoller und elegant, andere bevorzugen nen sportlicheren Look. Wenns für kleines Geld gut aussieht, würde ich das mit der Folie versuchen, wenn ich Laune dazu habe und dann mal sehn. Nur bei meiner Innenausstattung würde Holz sicher nicht gehn. Von den Fotos, die einer hier mal eingestellt hatte, sah das verbaute wirklich gut aus, keinesfalls minderwertig. Sonst würde ich nicht mit dem Gedanken spielen.
Hier ist ein Bild, mit der Folie: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=609430
Ich beschreib mal unsere Irrfahrt durch den Wald der Interieurleisten für 2 E93 - und die Heilung von bisherigen Vorurteilen.
Cabby 1 kam mit Leder cremebeige und Interieurleisten titan. Also silber. Öde. Billigste Kunststoffoptik. Raus damit - und sportliches Alu Längsschliff eingebaut. Immerhin echtes Aluminium und die Oberflächenstruktur war anfangs gut. Bis sich an den vorderen Türleisten Dellen zeigten und auch um den Schaltbalg kleine Kratzer auftraten - Alu ist halt empfindlich. Raus damit und schwarz Klavierlack rein. Das sah richtig gut aus! Nur war jeder Fingertatscher zu sehen. Mist - letzter Versuch: die Opa-Version: Holz in Ahorn natur. Und ooooh - das passte farblich echt gut. Und stellte sich als ziemlich pflegeunempfindlich raus. Nach einigen Wochen fand ich das Farbspiel von Maserung und sanfter Unterstützung des Lackes echt klasse. Ist nun sei 14 tkm verbaut - und bleibt drin. 😛 Nicht sportlich? Stört mich nicht mehr - Außenfarbe platinbronze - Innenfarbe creme-beige - Interieurleisten Pappel Maser natur = perfekt (sagt sogar meine Regierung). 😁
Cabby 2 kam mit Dakota schwarz. Und Interieurleisten Glaciersilber. Immerhin, die Leisten waren stressfrei im Umgang. Aber dieses Muster, hm. 😕 Raus damit - schwarz lackierte Originalleisten aus Kunststoff rein. Mann - jedes Staubkorn war zu sehen. Und jedes Wegwischen brachte Kratzer. Ab mit dem Satz in die eBucht und als Ersatz ein Set vom M3 gekauft. Also nicht lackiertes Carbon mit Leder. Ohne Mittelkonsole, die musste mit 3M-Folie beklebt werden, sah bei Wärme in den Ecken nicht so prall aus - und war unglaublich empfindlich in Sachen Kratzer. Preismäßig heftig. Aber auch das Echtcarbon war nicht einfach - mit leicht verschmutzten Fingern durfte man da nicht dran kommen. Staubsammler bis zum Abwinken. 😰 Und nun? Fahre ich auch "unsportliches" Holz durch die Kante. Dieses dunkle Nussbaumholz. Unglaublich pflegefaul, unempfindlich und mit schönem Farbspiel. Passt echt klasse zu schwarzem Interieur.
Für mich ist Holzoptik nun erste Wahl. Echtes Holzfurnier drauf (und damit was fürs teure Geld, statt der billigen Kunststoffdinger), super stressfrei in Sachen Alltagsspuren und Pflege, wirklich harmonische Optik. Holz lebt. 🙂 Sportliches Ambiente sollen die anderen fahren - ich und meine Regierung freuen uns am Ende des Umbau-Marathons echt jeden Tag wie die Wutz, in das jeweilige E93-Cabby der "Holzklasse" einzusteigen - dabei hätte ich mir Holz NIE in einem BMW vorstellen können. Ich möchte es nicht mehr missen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von carnifex144
Hallo allerseits,ich habe in meinem BMW die o.g. Leisten installiert (E90 Facelift). Leider sieht dies zum hellen Leder leicht bescheiden aus ;-) Hat jemand Interesse an einem Tausch gegen dunkle Leisten?
Gruß
Benedikt
Hallo ich hätte Klavierlackleisten bei meinem E90 LCI,wäre bereit mit dir zu tauschen 🙂 Weiteres bei Interesse über PN
Gruss Sepp
richtige holzleisten hab ich nichts dagegen.
alles andere ist furnierscheiss und sieht auch so aus, eben wie furnierte möbel, ob das furnier echtes holz enthält macht die sache auch nicht besser. ich kaufe genausowenig furnierte holzmöbel.. auch keine mit echtholzeinlage/furnier, das ist erstrecht gewollt aber nicht gekonnt 🙄
die carbonfolie sieht einwandfrei aus, übrigens habe ich die auch gar nicht verbaut sondern diese alu längsschliff leisten in den autos drin, da sieht man paar dellen und kratzer wodruch man sieht, daß es wirklich alu ist-für mich ok!
im übrigen ist das ganze nur ein blöder gebrauchsgegenstand, das auto meine ich. ich musste schon sehr schmunzeln über die leistentauschorgie von fragezeichen. sei mir nicht böse mein/e liebe/r aber für sowas hätte ich a) keine zeit b) kein geld c) kein interesse
wenn ich die 70 überschreie werde ich auf holzplastikleisten umsteigen sofern mein status keine echtholzleisten zulässt 😛
Ähnliche Themen
Na klar Echtholzfunier reicht dir nicht im Auto,lieber 3cm dickes Massives Holz in die leisten einarbeiten 😁
Aber ist ja nur nen Gebrauchsgegenstand.Deswegen hast du auch 3 Aufgemotzte davon ja?
Naja bleib du lieber bei deinen geilen Verkratzten verbeulten Aluleisten aber hier in dem Thread geht es dadrum das er die NICHT mehr will.
Und Folie sieht für mich aus nach,"Alter habe krass Bmw aber nix Geld für Fette Carbonleisten"
Und wenn Fragezeichen a)die Zeit b)genug Geld c)Interesse dadran hat sein Auto innen Farblich anzupassen ist das doch mehr als Ok.
Ich fahre auch Nussbaumwurzel und würde nur gegen Pappel Maser Grau tauschen,alles andere passt für meinen Geschmack nicht in mein Auto.
PS:Schade das hier keinen "Kein Danke" Button gibt.
Hallo,
Holzoptik ist Geschmacksache - gehöhrt meiner Meinung nach in kein sportliches Auto 😉
Gruß
odi
Die Holzleisten bei BMW sehen fantastisch aus und sorgen in Kombination mit der Lederaustattung für einen extrem hochwertigen Innenraum Eindruck. Bei meinem nächsten Auto kommt auch eine Holz/Lederkombination in den Innenraum
Lach - ich stelle mir gerade vor, wie jemand versucht, eine massive Echtholzleiste in die Führungsschienen eines E9x zu klöppeln. 😁 Eigentlich sind ja wirklich nur die Alu-Längsschliff und die furnierten Echtholzleisten wirklich wertige Leisten. Bezogen auf den horrenden Preis, wenn man sich zum Freundlichen verirrt.Lackierte Kunststoffteile gibt es weit billiger - nur mit der Prägung BMW und der Teilenummer drunter sind die so unklar überteuert. 😰
Mir egal, ich habe alle neuen Sätze als Gebrauchtteile in der eBucht geschossen. Weit unter den Premium-Preisen von BMW. Irgendwo zw. 120 und 180 Euro. Für mehr oder weniger habe ich anschließend meinen frisch ausgebauten Satz vertickt. Mal kleiner Gewinn, mal kleiner Verlust. War immer o. k. - bis auf den übelst teuren halb-vollständigen Satz vom M3 in Echtcarbon mit Leder. 😠
Zurück zum Thema - einen Austauschsatz bekommt der Thread-Ersteller sicher mit etwas Zeit- und Nervenaufwand in der eBucht zum Schnäppchenpreis. Bezogen auf den Listenpreis beim Freundlichen. Oder kann hier tauschen.
Der Tausch der Interieurleisten ist ja nicht wirklich ein Problem. Bin da inzwischen unfreiwillig Spezi. 😁 Ist aber kein Thema, mit einem Standardsatz Torx-Aufsätze für den Steckschrauber ist jeder König. Und ein Montagekeil ist auch nicht nötig - die Leisten lassen sich perfekt und beschädigungsfrei mit einem einfachen Spachtel unterheben und rausdrücken. BMW veranschlagt 4h. 😰 🙄 😠 - jeder Laie schafft das in 20 min. Kann echt jeder und auch das Reinfrickeln der Stecker in die Buchsen irgendwo im Nirwana ist machbar. 😁 3D-Folie natürlich auch - günstig. Dann bitte nie mit dem Fingernagel abrutschen. Kratzer garantiert. 😠
Was ich vorhin sagen wollte - Holz wird oft belächelt. Ging mir 20 Jahre auch so. Da gab es für mich immer nur Alu, schwarze Lackierung, Carbon oder Riffelblechoptik. Aus heutiger Sicht schade. Unsere E93 haben mich gelehrt, dass Holzoptik echt genial ist. Uns gefallen die 2 unterschiedlichen Ausführungen - auch wenn die Erkenntnis mühsam erarbeitet wurde. 😉
Also ich kann mir beim besten Willen in meiner Kiste keine Holzleisten vorstellen.
Der Innenraum ist grau-schwarz und vielleicht hab ich zuwenig Phantasie mir vorzustellen, wie das aussehen soll... Aber ist wie gesagt ne Geschmacksfrage. Ich finde in den meisten Fällen passt Holz nicht zu nem BMW, ausser vielleicht nem gediegenen 7er..
Erinnert mich immer irgendwie an die MB 190/124er mit diesem Eiche-Rustikal-Style. Furchtbar! 😁
Das es hochwertig ist, bezweifle ich in keinster Weise.
Gruss.
Bei Grau schwarz sieht zb Pappel Maser Grau wundervoll aus.
Ist nen ganz dunkles Holz mit leicht grauer Maserung.
Einfach herrlich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von afru
Bei Grau schwarz sieht zb Pappel Maser Grau wundervoll aus.
Ist nen ganz dunkles Holz mit leicht grauer Maserung.
Einfach herrlich 🙂
oder Muschelahorn anthrazit!
Kurzes Feedback zum Thema "Holz und Sportlichkeit" > "Geht gar nicht"...
Das hatte ich bis dato auch immer gedacht, dann vor 3 Wochen meinen 335i E92 Face Lift bestellt - und mich für Sportpaket, Leder schwarz in Kombi mit Bambus Maser anthrazit entschieden.
Diese Möglichkeit gab es nun neu zur Auswahl beim 3er FACE Lift Coupe - habe es live bei meiner Tour über die Autohäuser bei einem Ausstellungsfahrzeug (5er BMW) gesehen - IMHO weit edler als die wohlbekannten Metall, Silber, oder Schwarz - ob nun poliert oder nicht.
Es gibt diese Bambus wohl auch in einer eher holzfarbenen Variante - nicht mein Fall - und eben mit einer relativ dunklen Anthrazit Maserung - habe es live gesehen, - sah sehr, sehr lecker aus - seit dem widerspreche ich ausdrücklich, das Holz und Sportlichkeit nicht geht...
In der Eile habe ich keinen besseren Link gefunden- zweites Bild:
http://www.speedheads.de/.../...nen-exclusive-lifestyle-und-sport.html
Nochmal Bambus Anthrazit - bei mir allerdings als 3er Coupe und in Kombi mit Leder Schwarz
http://www.flickr.com/.../
gefällt mir einfach nicht, sieht nach opa aus oder wie der kollege schrieb 80er jahre mercedes 190 und die holzblenden mit sekundenkleber drangebaut look, aber macht ruhig andere finden alu blöd, kein problem.
bei bambus würde ich eine rhizomsperre vorsehen, daß der nicht zu sehr wuchert. ich spreche hier aus erfahrung da ich den garten mit bambussen als hecke anlegen ließ. wobei bambus kein holz sondern eine grassorte ist-somit ist es eine blende im graslook 😛
sorry, ich schaffs echt nicht ernstzubleiben bei diesen holzlook leisten, ich finde die so urgrausam.🙁
@ tifique
Kompliment - Du schafft es wirklich, mich zu verunsichern. Und das ist ganz und gar ehrlich gemeint.
Noch könnte ich es vielleicht ändern. Silber ist für mich allerdings ein ähnliches No GO: Die Silberstreifen im Fond, bei wirklich jedem zweiten Kleinwagen ist silberner Kunststoff auf Lenkrad oder Seitenverkleidung für die „sportliche“ Note zuständig. Bei BMW kein Kunststoff? – wie auch immer - an nichts habe ich mehr satt gesehen.
Oder der silberne Rahmen um das Autofenster, mich schüttelt es schon, wenn ich nur dran denke – das ist wirklich original 80er Jahre – ich war ein AUTO begeisterter Junge, als sich silberne Gardinenstangen gehäuft um Autofenster legten.
Und als Jugendlicher im Autoalter froh, als die Rahmen in den 90igern wieder mehr in Wagenfarbe gehalten wurden.
Na ja – habe gerade noch mal geprüft – die Alternative innen wäre Pianolack schwarz- mein Händler bringt mich um, wenn ich noch mal was ändern will. Hatte schon mal vor einer Woche das Vergnügen. : - ((
Das Auto soll in drei Jahren auch wieder verkauft werden - ist Bambus Anthrazit
dann vielleicht ein Problem?
Na ja – ich fand es hochwertig/ansprechend– oder soll ich auf Pianolack umbestellen?
Meinungen?