BMW M Interieurleisten Glaciersilber - Tausch?
Hallo allerseits,
ich habe in meinem BMW die o.g. Leisten installiert (E90 Facelift). Leider sieht dies zum hellen Leder leicht bescheiden aus ;-) Hat jemand Interesse an einem Tausch gegen dunkle Leisten?
Gruß
Benedikt
Beste Antwort im Thema
Ich beschreib mal unsere Irrfahrt durch den Wald der Interieurleisten für 2 E93 - und die Heilung von bisherigen Vorurteilen.
Cabby 1 kam mit Leder cremebeige und Interieurleisten titan. Also silber. Öde. Billigste Kunststoffoptik. Raus damit - und sportliches Alu Längsschliff eingebaut. Immerhin echtes Aluminium und die Oberflächenstruktur war anfangs gut. Bis sich an den vorderen Türleisten Dellen zeigten und auch um den Schaltbalg kleine Kratzer auftraten - Alu ist halt empfindlich. Raus damit und schwarz Klavierlack rein. Das sah richtig gut aus! Nur war jeder Fingertatscher zu sehen. Mist - letzter Versuch: die Opa-Version: Holz in Ahorn natur. Und ooooh - das passte farblich echt gut. Und stellte sich als ziemlich pflegeunempfindlich raus. Nach einigen Wochen fand ich das Farbspiel von Maserung und sanfter Unterstützung des Lackes echt klasse. Ist nun sei 14 tkm verbaut - und bleibt drin. 😛 Nicht sportlich? Stört mich nicht mehr - Außenfarbe platinbronze - Innenfarbe creme-beige - Interieurleisten Pappel Maser natur = perfekt (sagt sogar meine Regierung). 😁
Cabby 2 kam mit Dakota schwarz. Und Interieurleisten Glaciersilber. Immerhin, die Leisten waren stressfrei im Umgang. Aber dieses Muster, hm. 😕 Raus damit - schwarz lackierte Originalleisten aus Kunststoff rein. Mann - jedes Staubkorn war zu sehen. Und jedes Wegwischen brachte Kratzer. Ab mit dem Satz in die eBucht und als Ersatz ein Set vom M3 gekauft. Also nicht lackiertes Carbon mit Leder. Ohne Mittelkonsole, die musste mit 3M-Folie beklebt werden, sah bei Wärme in den Ecken nicht so prall aus - und war unglaublich empfindlich in Sachen Kratzer. Preismäßig heftig. Aber auch das Echtcarbon war nicht einfach - mit leicht verschmutzten Fingern durfte man da nicht dran kommen. Staubsammler bis zum Abwinken. 😰 Und nun? Fahre ich auch "unsportliches" Holz durch die Kante. Dieses dunkle Nussbaumholz. Unglaublich pflegefaul, unempfindlich und mit schönem Farbspiel. Passt echt klasse zu schwarzem Interieur.
Für mich ist Holzoptik nun erste Wahl. Echtes Holzfurnier drauf (und damit was fürs teure Geld, statt der billigen Kunststoffdinger), super stressfrei in Sachen Alltagsspuren und Pflege, wirklich harmonische Optik. Holz lebt. 🙂 Sportliches Ambiente sollen die anderen fahren - ich und meine Regierung freuen uns am Ende des Umbau-Marathons echt jeden Tag wie die Wutz, in das jeweilige E93-Cabby der "Holzklasse" einzusteigen - dabei hätte ich mir Holz NIE in einem BMW vorstellen können. Ich möchte es nicht mehr missen. 😉
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Ja, bei Alfa-Romeo! 😁😁Zitat:
Original geschrieben von tifique
gibts eigentlich auch lenkräder die zu muschelbambus passen, also auch in "holz"? 🙄
Und bei den Flintstones - jabadabadu 😁😁😁
Gruß
odi