BMW ISA
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 11. Januar 2025 um 00:55:11 Uhr:
Der Rotstift wurde aber schon lange angesetzt; wenn man den vermeiden will, muss man seinen schon 22 gekauft haben. Stichwörter Gepäcknetz rechts, 12V-Steckdose und Haken im Kofferraum, Beleuchtung der äußeren Lüftungsräder, Fach links im Armaturenbrett.. dazu Kleinigkeiten wie die seitlichen Abdeckungen im Motorraum. Manches ist einfach nachrüstbar, manches nicht.Zwischen 07/23 und dem LCI hat man den letzten Stand ohne das ISA-Tempogenerve und noch mit dem alten Fahrlicht bekommen, das ist aus meiner Sicht die beste Version. Gefolgt vom aktuellen LCI.
Beim 26er bzw. später dieses Jahr wird womöglich schon noch das eine oder andere zusätzlich eingespart.
Wüsste jemand ob die Fahrzeuge die das ISA bereits scharf gestellt haben also fix ab 07.2024, später ein Update erhalten könnten wobei diese Funktion nicht mehr ausgeschaltet werden könnte/dürfte oder sogar die Motorleistung reduziert würde?
Mit dem ausschalten könnte ich noch leben, aber Sorgen zu haben das dies verbietet später wäre schon blöd..
Oder wäre dies eher dann ab ein gewisses Datum in der Zukunft und nicht rückwirkend eingepflegt?
48 Antworten
Ich glaube nicht einmal, dass das Auto selbst weiß, wann es genau gebaut wurde 😁 Aber wie gesagt, wir werden das hier nicht beantwortet bekommen. Dass es Software ist, sind wir uns ja einig 😉
Wenn ich mal die Gelegenheit habe, dann schaue ich bei einem Modell mit ISA in den FA, ob da was drin ist.
Ich behaupte mal, dass das auf jeden Fall bei OS 8.5 und vielleicht bei OS 8.0 per OTA aktivierbar sein sollte.
Denn ich kann ja schon jetzt eine optische und akustische Warnung ab 0 km/h einstellen. Ich muss das in der Software also nur als default bei jedem Start einstellen.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 6. Februar 2025 um 13:09:22 Uhr:
Ich glaube nicht einmal, dass das Auto selbst weiß, wann es genau gebaut wurde
Produktionsdatum ist Teil des FA.
Gut zu wissen 😁 Macht Sinn, ja. Hatte mich gefragt, an welcher Stelle man die Info speichert 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@lookslike schrieb am 6. Februar 2025 um 12:24:43 Uhr:
Das geht nur über den Baustand, da wird nichts nachträglich aktiviert oder freigeschaltet, da es homologoationsrelevant ist. Jedes Fahrzeug, dass mit Baudatum März 24 das Werk verlassen hat, hat diese gesetzlich vorgeschriebene Funktion, sieht man übrigens auch anhand der Ausstattung "COC Zusatzumfänge".
Ich bin kompletter Laie deshalb sorry für die Frage. Aber für Fahrzeuge die bereits inverkehr-gesetzt wurden und jetzt als Gebrauchtwagen im Showroom verweilen, würde dies ja nicht aufgespielt werden, auch dann nicht wenn ich es nach dem 07.07.2024 auf mich anmelde richtig?
Richtig, ein Fahrzeug, welches noch im Feb 24 gebaut wurde hat die Funktion nicht und wird sie nie bekommen, egal wann ausgeliefert/zugelassen wurde und egal welches Softwareupdate aufgespielt wird.
Disclaimer:
"Außer die EU/das KBA verpflichtet BMW zu einem Software-Update im Nachgang - siehe Dieselskandal."
Die Sorge ist bei ISA aber zu 99,99999% unbegründet. 😉
Zitat:
@lookslike schrieb am 6. Februar 2025 um 14:29:08 Uhr:
Richtig, ein Fahrzeug, welches noch im Feb 24 gebaut wurde hat die Funktion nicht und wird sie nie bekommen, egal wann ausgeliefert/zugelassen wurde und egal welches Softwareupdate aufgespielt wird.
Dann wäre das Fahrzeug nicht zulassungsfähig. Alle Erstzulassungen nach dem Stichtag müssen den ISA haben. Genau deshalb wird der ISA in dem Fall von der Werkstatt aufgespielt.
Habe leider keine Quelle dafür, aber in einem der Foren hatte das mal jemand gepostet, dass das Fahrzeug trotz älterem Baudatum bei Auslieferung den ISA hatte. Muss ja schlussendlich auch, da eben wie schon geschrieben sonst nicht zulassungsfähig.
Ist jetzt aus Softwaresicht auch nicht sonderlich schwer, denn wenn sich ein Feature rauscodieren lässt, lässt es sich auch reincodieren. Ob die Werkstatt dafür nun codiert oder eine separate Softwareversion aufspielt werden wir aber hier wohl auch nicht herausfinden. Wenn sich aber mal die Gelegenheit ergibt, werde ich in der Werkstatt nachfragen 😉
Zitat:
@Xentres schrieb am 6. Februar 2025 um 14:35:03 Uhr:
Disclaimer:
"Außer die EU/das KBA verpflichtet BMW zu einem Software-Update im Nachgang - siehe Dieselskandal."Die Sorge ist bei ISA aber zu 99,99999% unbegründet. 😉
Es wird wohl kein i4 der vor März 2024 produziert wurde nicht bereits zugelassen worden sein. Wer sich so was unbemerkt andrehen ließe wäre kognitiv diskutabel. Der Produktionsmonat ist schon seit geraumer Zeit an der Beifahrer B-Säule einfach zugänglich angebracht.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 06. Feb. 2025 um 15:39:28 Uhr:
Dann wäre das Fahrzeug nicht zulassungsfähig. Alle Erstzulassungen nach dem Stichtag müssen den ISA haben. Genau deshalb wird der ISA in dem Fall von der Werkstatt aufgespielt.Habe leider keine Quelle dafür, aber in einem der Foren hatte das mal jemand gepostet, dass das Fahrzeug trotz älterem Baudatum bei Auslieferung den ISA hatte. Muss ja schlussendlich auch, da eben wie schon geschrieben sonst nicht zulassungsfähig.
Das passiert nur, wenn das Fzg bis Juli rumgestanden hat. Jeder Händler hätte bis dahin eine Tageszulassung daraus gemacht, da wird definitiv nachträglich nichts aufgespielt und den Baustand kann man auch nicht verändern.
Für sowas gibt es die Abverkaufsregeln, wie damals bei der Einführung von Euro 6d.
Aber jetzt zurück zum Thema!
Hi zusammen,
Ist ISA nicht das System, das bimmelt, sobald man die Geschwindigkeit überschritten hat?
Ich hatte gelesen, dass das beim BMW relativ elegant deaktiviert werden kann ( langes Drücken der SET Taste am Lenkrad). Ich würde mich schon sehen, wie ich "Muscle-Memory" entwickle, d.h. beim Fischen des Gurts mit der rechten Hand während des Losfahren macht der Daumen der linken Hand genau das: das Zeugs ausschalten.
Für mich ist die Diskussion deshalb gerade eine "um des Kaisers Bart".
Grüße!
Zitat:
@cesiebzig schrieb am 6. Februar 2025 um 20:53:50 Uhr:
Ist ISA nicht das System, das bimmelt, sobald man die Geschwindigkeit überschritten hat?
Ich hatte gelesen, dass das beim BMW relativ elegant deaktiviert werden kann ( langes Drücken der SET Taste am Lenkrad). Ich würde mich schon sehen, wie ich "Muscle-Memory" entwickle, d.h. beim Fischen des Gurts mit der rechten Hand während des Losfahren macht der Daumen der linken Hand genau das: das Zeugs ausschalten.
Genau so ist es. Allerdings braucht das System ein paar Sekunden nach dem Losfahren, bis sowohl die Warnmeldung aktiv wird als auch die SET Taste funktioniert.
Bei mir läuft das so: Anschnallen, Rückwärts aus dem Stellplatz auf die Straße, Hebel auf D und losfahren. Ein paar Häuser weiter dann die SET Taste drücken.
Zitat:
@FrankMB schrieb am 6. Februar 2025 um 16:27:18 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 6. Februar 2025 um 14:35:03 Uhr:
Disclaimer:
"Außer die EU/das KBA verpflichtet BMW zu einem Software-Update im Nachgang - siehe Dieselskandal."Die Sorge ist bei ISA aber zu 99,99999% unbegründet. 😉
Es wird wohl kein i4 der vor März 2024 produziert wurde nicht bereits zugelassen worden sein. Wer sich so was unbemerkt andrehen ließe wäre kognitiv diskutabel. Der Produktionsmonat ist schon seit geraumer Zeit an der Beifahrer B-Säule einfach zugänglich angebracht.
Haha der Sticker ist mir tatsächlich noch nie aufgefallen 😁
Findet ihr ISA tatsächlich so störend?
Ein längerer Druck auf SET schaltet es ab.
Und in Fällen, wo ich mich nicht gut auskenne, vertraue ich gerne auf die Verkehrszeicherkennung.