BMW ISA
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 11. Januar 2025 um 00:55:11 Uhr:
Der Rotstift wurde aber schon lange angesetzt; wenn man den vermeiden will, muss man seinen schon 22 gekauft haben. Stichwörter Gepäcknetz rechts, 12V-Steckdose und Haken im Kofferraum, Beleuchtung der äußeren Lüftungsräder, Fach links im Armaturenbrett.. dazu Kleinigkeiten wie die seitlichen Abdeckungen im Motorraum. Manches ist einfach nachrüstbar, manches nicht.Zwischen 07/23 und dem LCI hat man den letzten Stand ohne das ISA-Tempogenerve und noch mit dem alten Fahrlicht bekommen, das ist aus meiner Sicht die beste Version. Gefolgt vom aktuellen LCI.
Beim 26er bzw. später dieses Jahr wird womöglich schon noch das eine oder andere zusätzlich eingespart.
Wüsste jemand ob die Fahrzeuge die das ISA bereits scharf gestellt haben also fix ab 07.2024, später ein Update erhalten könnten wobei diese Funktion nicht mehr ausgeschaltet werden könnte/dürfte oder sogar die Motorleistung reduziert würde?
Mit dem ausschalten könnte ich noch leben, aber Sorgen zu haben das dies verbietet später wäre schon blöd..
Oder wäre dies eher dann ab ein gewisses Datum in der Zukunft und nicht rückwirkend eingepflegt?
48 Antworten
Hat jemand einen aktuellen BMW mit ISA und auch einen Audi mit ISA und könnte mir sagen ob das eine weniger nervig ist vom Ton her etc?
Unser Audi Q3 ist unaushaltbar quasi
Mit einen 2 sec. druck auf die SET Taste am Lenkrad ist der Ton aus.
Oder man deaktiviert ihn durch eine Codierung (muss nach Updates erneut ausgeführt werden).
Einen vergleich hab ich nicht, aber es ist ein sehr dezenter dumpfer Pong.
Finde die Frage durchaus berechtigt. Es gibt Modelle da ist es nicht so leicht wie bei uns zu deaktivieren. Ich denke zB der Q4 E-Tron hatte es so dass man erst in ein Untermenü musste. Oder als ich mal den Ionic Probe gefahren bin und der Ton wirklich nervig war. Der i4 ISA Ton ist unaufdringlich, und es geht per Bimmercode raus.
Ähnliche Themen
Seit wann lässt sich bei aktuellen Modellen der ISA-Ton auscodieren? Der MUSS gesetzlich nach jedem Neustart des Fahrzeugs wieder an sein.
Ist seit ein paar Monaten bekannt, wie das geht 🙂 Im Prinzip ist die ISA nur eine angepasste Form von Speed Limit Assist, und lässt sich daher mit denselben Parametern auscodieren - selbst mit OS8.5 und der gelockten HU. Würde mich aber tatsächlich auch interessieren, wie das rechtlich ist ...
Okay.
Kann mir schwer vorstellen, dass das so von BMW gewünscht ist.
Bin mal gespannt, ob sie das Loophole per Update fixen.
Bei den BMW i3 konnte man am Anfang auch das AVAS umcodieren, so dass man es per Knopfdruck deaktivieren konnte.
Das wurde dann später als AVAS serienmäßig verpflichtend war, auch von BMW geändert und die Codierung war nicht mehr möglich.
BMW hat per Gesetz (Verordnung) sicherzustellen, dass ISA nach jedem Motorstart aktiv ist. Wenn dies per Codierung durch den Nutzer umgehbar ist, sehe ich da schon ein Problem bei BMW.
Ich sehe im Großen und Ganzen ein Problem, eine Funktion verpflichtend zu implementieren welche man ohne weiteres ausschalten kann. Das gängelt doch nur die Leute. Wenn meiner das schon hätte und ich die Möglichkeit finden würde das ganz zu deaktivieren würde ich das tun und hätte nicht das geringste schlechte Gewissen dabei.
Hallo,
also ich empfinde es als sehr angenehm dass das Auto mich akustisch informiert wenn ich zu schnell fahre. Das Symbol für das Verkehrszeichen ist so dezent und auch unten im Display schlecht plaziert, dass ich es oft nicht sehe wenn es blinkt. Da freue ich mich über das kurze Signal welches ich sogar ab und zu überhöre weil es recht leise ist. Ich habe aber die Signallautstärke auch auf leise eingestellt.
Andere kaufen sich extra so einen Blitzwarner, der so ein Sirenengeräusch macht.
Ich fahre jeden Tag zur Arbeit durch mehrere Orte, bei einigen meldet das Auto 30 km/h obwohl da 50 gilt. Umgekehrt habe ich ein Stück Landstraße wo das Auto 100 erlaubt obwohl dort schon immer Tempo 70 ist. Das ist jeden Tag reproduzierbar. Daran haben auch diverse Updates bisher nichts geändert. Da ist es schon nervig wenn man an der falschen Stelle die SET-Taste drückt um die Geschwindigkeit zu übernehmen. Wenn er dann auch noch bimmeln würde...
Zitat:
@neuromancer schrieb am 16. Februar 2025 um 17:15:54 Uhr:
Finde die Frage durchaus berechtigt. Es gibt Modelle da ist es nicht so leicht wie bei uns zu deaktivieren. Ich denke zB der Q4 E-Tron hatte es so dass man erst in ein Untermenü musste. Oder als ich mal den Ionic Probe gefahren bin und der Ton wirklich nervig war. Der i4 ISA Ton ist unaufdringlich, und es geht per Bimmercode raus.
Korrekt! Bei unseren Audi Q3 BJ24 kann man es tatsächlich auch nicht mehr auf eine Favoriten-Taste legen. Also geht nur ins Menü und ausschalten. Mitfahrer nannten mich schon öfters Piloten, weil vor der Abfahrt ein paar Tasten gedrückt werden müssen ??
Freut mich das der Ton bei BMW bisschen unaufdringlicher ist. Ich werde demnächst eine Probefahrt machen und es auch in Live anhören 🙂
Wie bereits mehrfach erwähnt wurde, kann man es weiterhin dauerhaft (bis zum nächsten Update) deaktivieren.
Wenn meine ständige Mitbewohnerin fährt, lässt sie regelmäßig die Warnung an, weil der Ton tatsächlich unaufdringlich ist. Das eigentliche Problem sind aber die grottigen Navidaten, die selbst bei korrekt erkannten Geschwindigkeitsschildern, das erlaubte Tempo überschreibt.
Da wird auf einer 100er Landstraße immer an der gleichen Stelle auf erlaubte 30 gewechselt, weil dort vor 6 Jahren mal ne Baustelle war, die vor 5 Jahren fertiggestellt wurde.
Interessanterweise hat der Range dort immer das korrekte Tempo angezeigt, obwohl er ebenfalls auf die miserablen HERE Navidaten setzte. Allerdings hatte der noch keinen ISA. Scheint hier also Unterschiede bei der Implementierung bzw. Interpretation der Daten zu geben. Z.B. mit ISA konservativ die seit 5 Jahren falschen Navidaten zu priorisieren, selbst wenn die Kamera alles korrekt erkannt hat.