BMW in der Sackgasse?
Hallo zusammen,
gerade ist IAA in Frankfurt. VW hat sich voll zur Elektromobilität bekannt. Auch Mercedes, Audi und Volvo bringen ihre Elektro Brands in Stellung. Tesla ist sowieso da, wo es schon immer ist.
Zudem kommen neue Player wie bspw. Chinesen auf den Markt, da sie keine Altlasten aus der Verbrenner Ära im Gepäck haben.
Aber was ist mit BMW? Keine neuen Modelle. Der i3 ist uralt. Nix in der Pipeline was elektrisch nach 3er oder 5er aussieht. Dafür riesige SUVs, die gerade stark in der Kritik stehen.
Was ist da los? Verschlafen die gerade die Zukunft?
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
gerade ist IAA in Frankfurt. VW hat sich voll zur Elektromobilität bekannt. Auch Mercedes, Audi und Volvo bringen ihre Elektro Brands in Stellung. Tesla ist sowieso da, wo es schon immer ist.
Zudem kommen neue Player wie bspw. Chinesen auf den Markt, da sie keine Altlasten aus der Verbrenner Ära im Gepäck haben.
Aber was ist mit BMW? Keine neuen Modelle. Der i3 ist uralt. Nix in der Pipeline was elektrisch nach 3er oder 5er aussieht. Dafür riesige SUVs, die gerade stark in der Kritik stehen.
Was ist da los? Verschlafen die gerade die Zukunft?
Was meint ihr?
250 Antworten
Schuko hilft unterwegs eh nichts. Ist auch der Hauptnachteil am iPace, das der nur 1-phasig laden kann. Um zwischendrin Standzeiten sinnvoll zu nutzen sollten es schon 11kW sein.
Schuko taugt nur zu Hause an der Arbeit oder in Hotels / Ferienhäusern, also immer dort, wo das Auto auch signifikant lange steht.
Zimpa, Du hast ja recht. Habe Deinen Post zu spaet gesehen.
Die Diskussion ist halt daraus entstanden dass ich die BMW-Strategie angesichts der realen Welt da draussen sehr gut nachvollziehen kann und sie keineswegs in der "Sackgasse" sehe. Ich halte es fuer vernuenftig erstmal auf Hybrid zu setzen. Klar, dass ich da Kontra bekomme, denn ein Hybrid ist fuer manchen hier ja kein "richtiges" E-Auto.
Als jemand der beides parallel fährt kann ich Dir versichern das ein Plug-In Hybrid in keinster Weise ein richtiges E-Auto ist.
Ein gut gemachter Hybrid ist natürlich auch eine Option, zumindest noch für die nächsten Jahre. Was gut, und was weniger gut ist, muss jeder für sich bestimmen.
Ähnliche Themen
Um wirklich als "E-Auto-Ersatz" fungieren zu können brauchts einen halbwegs großen Akku und Schnelladefähigkeit. Blieben derzeit nur der Outlander und -so er denn irgendwann mal lieferbar ist- der GLE
Ich kann die "dezente Zurückhaltung" seitens BMW durchaus verstehen.
Bevor wir den Radikalschnitt von Verbrenner auf Elektro machen, haben wir vergangenen Oktober einen Hybriden geleast.
Der 225xe passt hier sehr gut in unser Zweitwagenprofil rein.
Wir können praktische Erfahrungen in Sachen Nutzen und Laden sammeln.
Bisher fügt sich das Fahrzeug gut in unseren Alltag ein, wir absolvieren 70-80% unserer Fahrstrecken damit rein elektrisch.
Dass wiederum manche Unternehmen ihren Mitarbeiter für Langstreckenprofile reine Elektriker aufdrücken, ohne langfristige Ladekonzepte präsent zu haben, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Derzeit gibt die Lade-Infrastruktur, die Ladezeit der Fahrzeuge und deren Reichweite kein durchgängiges Konzept wieder.
Ich tendiere nicht dazu, Heizung/Klima, Pausen und Fahrstrecken nach Ladesäulen zu planen.
Für mich ist die Fahrt Mittel zum Zweck.
Derzeit sehe ich für mein Langstreckenprofil keine wirklich lukrative Lösungen, die mir die Trennung von meinem Diesel leicht machen würden.
Im Sommer nächsten Jahres werden wir erneut den Markt sondieren und uns für eine aktuelle Lösung entscheiden, die unserem Leasing folgen soll.
Ich persönlich halte E-Autos nicht wirklich für die eierlegende Wollmilchsau, die schlagartig alle Verbrenner ablösen wird.
Zumindest aus heutiger Sicht, kann sich aber durchaus in Zukunft ändern.
Allein: Der BMW-Stand auf der IAA, direkt gegenüber von OPEL und kaum größer - schon herb, wie man zuvor noch eine ganze Halle einnimmt und jetzt eine solche mit mehreren teilt.
Desweiteren das Design, bereits ab Studien beginnend abschreckend. Entsetzliche Nieren in vertikaler Ausrichtung.
Sie bauen doch keine Ominbusse (?). Und auch sonst von einer Formensprache - weit entfernt vom europäischen.
Ich dachte PORSCHE war da schon schlimm im Bezug und Zugewandheit nach China.
Aber das hier...
Mit Efficience Dynamics hatten sie einst eine Prägung gesetzt. Da wurden alle anderen nervös ! Das war Benchmark, mindestens im Marketing ! 😉
ABer derzeit. Ok, ist auch allg. schwierig. SUV-Hype zum einen E-Forderungen und CO2-Diktat andererseits.
In was für Modellen soll das effektiv münden ?!?
Neuer CEO gleich neues/besseres tun darum ? War/ist es das gewesen ?!
Nun wird der i3 also eingestellt ohne Nachfolger. Ich halte das für die falsche Strategie, da ein verbesserter Nachfolger sicher viele Fans haben würde.
Gewiss. Allein die Fahrzeug-Klasse sollte BMW nicht aufgeben !
Was ich bei Mercedes mit der totalen Veränderung der A-Klasse sehr besch...fand !
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 18. September 2019 um 20:29:41 Uhr:
Nun wird der i3 also eingestellt ohne Nachfolger...
Ja sehr schade, fand's schon beim Audi A2 mit Spaceframe sehr bedauernswert.
Andererseits wäre dieser wohl ohne Kohlefaser, die darauffolgende Häme wollte sich BMW wohl nicht antun.
Häme hin oder her - mit kohlefaser geht es so oder so nicht weiter. offensichtlich.
soll MINI alles unter 4.30m abdecken ?
bei daimler finde ich die lücke von SMART bis Mercedes ja noch extremer
Ich weiss nicht, ob hier schon angekommen, nach VW stoppt nun auch Daimler die Verbrennerentwicklung.
BMW ist echt bald völlig abgehängt
Die entwickeln halt keine komplett neue Motorengeneration mehr, deshalb gibts noch mindestens 20 Jahre Verbrenner! Wer sagt denn, dass es bei BMW nicht schon längst darauf hinaus läuft!🙄
joh. als ob der schalter komplett umgelegt wäre...
da ist noch längstens nicht alles ausgeschöpft + wäre fatal so gänzlich auf BEV alleine zu setzen.
die schubladen zu anderen antrieben sind nur halt um so weiter/wieder offen.
das sollte aber nicht den blick verstellen, was man an verbrennern noch hat. und das feld ist noch weiiiit !
Was will man am Verbrenner denn noch weiterentwickeln? Der ist doch bei 99,999% des Machbaren angelangt. Da wird höchstens noch probiert die Abgasreinigung zu perfektionieren.
Ist beim BEV anders. Zwar wird sich motorseitig nichts mehr tun, aber beim Akku ist noch viel Luft.