BMW im winter

BMW 5er E60

Hallo Leute Ich fahre zur zeit einen A-klasse mein wunschauto ist ein 5er E60 mit automatic
aber ich werde mit kommentaren vollbombardiert das heckantreib im winter nicht geeignet sei könnt ihr dazu vieklleicht was sagen.
MFG.

Mein wunschauto
530i Automatic ,auf LPG umrüsten lassen
schwarz,

Beste Antwort im Thema

kauf Dir einen x-drive !! Fährt sich auch bei Nässe besser. Habe irgendwo einen Test gelesen, daß auf der Slalomstrecke höhere Geschwindigkeiten als mit Hinterradantrieb erreicht werden können. Und im Winter hängst Du jede A-Klasse locker ab..😁 Außer einem gering höherem Verbrauch gibt es keine Nachteile.

LG JÖrn

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von raemic



Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


also wenn die Vorderräder aufschwimmen verlangsamt sich deren Umderhungsgeschwindigkeit fast bis zum Stillstand beim Allrad drehen sich die Räder weiter und so wird das Wasser über das Profil nach außen geschafft. Dadurch soll ein Allrad nicht so schnell aufschwimmen. Ich Persönlich habe das auch so Festegestellt mein ex BMW hat die gleiche Reifengröße an den Vorderrädern wie mein Audi bei starkem Regen auf der Autobahn war bei ca 80 km/h Schluss vor allem auf der rechten Spur. Beim Audi merke ich da noch nicht einmal dass da Wasser steht. Der Audi ist sicher schwerer vorne aber das alleine glaube ich nicht ist die Ursache. So schlecht kann die Allradtechnik nicht sein sonst würde ja Mercedes und BMW nicht auch solche Fahrzeuge anbieten. 

Das ist nicht der entscheidende Punkt.

Die nicht angetriebenen Räder verlangsamen sicherlich ihr Geschwindigkeit. Das liegt aber an dem auftretenden Widerstand des Wassers. Deswegen spürt man ja auch eine "Bremswirkung", wenn man durch eine Wasserpfütze, etc. fährt. Besonders dann, wenn nur eine Achsseite betroffen ist.

Die Gefahr bei Aquaplaning ist aber das Wasser zwischen Reifen und Fahrbahn. Wasser ist träger als es sich verdrängen läßt. Man fährt quasi auf einer "steinharten" Wasseroberfläche. Kein Fahrbahnkontakt, kein Grip, keine Haftung, kein Lenken, kein Bremsen.

Auch bei Allrad hat das durch Aquaplaning gefährdete Rad keine Traktion.

Genau aber dadurch das die Räder angetrieben werden passiert das nicht so schnell wie bei anderen. Die Umdreheungsgeschwindigkeit bleibt gleich und das Profil schafft das Wasser zur Seite praktisch wie eine Fräse. Sicher schwimmt ein Allrad auch irgend wann mal auf allerdings nicht so schnell.

Hallo,

Fazit aus der Autobild Allrad:

Am Ende sind wir überrascht: Unverzichtbar ist Allradantrieb nur im Schnee. Unter allen anderen Bedingungen – selbst bei Nässe – sind moderne zweiradgetriebene Autos nahezu gleichwertig. Vorausgesetzt, sie haben hoch entwickelte, moderne Technik an Bord.

Also mein 5er ist garde im Schnee um einiges besser als mein V70 zu fahren,einfach aufs Gaslatschen den rest macht die Elektrik funktioniert beim BMW,beim Volvo musste ich am Berg DSTC austellen ,weil die Elektronik zu wenig Durchdrehen zugelassen hat.

Was mich gewundert hat das ein VW Touareg mit WR es nicht geschafft hat auf den Parkplatz zu kommen.

Also ich brauche keinen Allrad,da die Pässe die ich im Winter fahre im Extremfall eh Schneekettenpflicht auch für AWD´s haben,und bei Regen fahre ich eh nicht so schnell,das ich mir sorgen um die Bodenhaftung machen müsste.

Gruß MArtin

Zitat:

Original geschrieben von Timelord



Zitat:

Du bemerst fast nichts ob Du einen Front- oder Hecktriebler hast.

Naja, sooo würde ich das nicht unterschreiben. Ich wohne direkt im Berg in einer Seitenstrasse, die gerade im Winter nicht oder nur sehr spät geräumt wird. Ich hab die Steigung mal ausgerechnet. 400m Strecke bei 60m Höhenunterschied, müssen also so um die 15-17% sein. Ist schon ziemlich steil bei uns im Wiehengebirge. ;-)
Ich bin jahrelang mit einem Audi A4 hier hoch, der zwar auch ab und an seine Probleme hatte, aber immer ununterbrochen hochgezogen ist. Letztes Jahr im Winter musste ich dann das erste Mal mit dem BMW hoch und das war gar nicht so einfach. Die elektronischen Helferlein sind natürlich alle ganz toll angesprungen, was dann aber zur Folge hatte, das der Wagen trotz Vollgas im 1. Gang einfach stehengeblieben ist. Nach ein paar Minuten hatte ich den Dreh dann aber raus und bin zwar langsam, aber dennoch hochgekommen.

Also: Heckantrieb kommt auch durch, aber schwieriger.

Ich persönlich würde trotzdem auch wieder zu einem Hecktriebler greifen. Optimum wäre natürlich der Allradantrieb, aber aus ökonomischen Gründen für mich "gestrichen"!

Gruß,

Timelord

wohne in der Eifel, habe zu meiner Wohnung so ziemlich die gleiche Situation. Einfach das DSC (ESP) teilabschalten ( kurz auf den DSC Schalter drücken ). Bei längerem drücken schaltet das DSC komplett ab. Macht Spaß verlangt aber etwas Übung.

Viel Spaß

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


Genau aber dadurch das die Räder angetrieben werden passiert das nicht so schnell wie bei anderen. Die Umdreheungsgeschwindigkeit bleibt gleich und das Profil schafft das Wasser zur Seite praktisch wie eine Fräse. Sicher schwimmt ein Allrad auch irgend wann mal auf allerdings nicht so schnell.

Im Prinzip wäre das Argument für mich schon nachvollziehbar.

Allerdings hätte das dann nichts mit Allradantrieb zu tun sondern mit Frontantrieb / Heckantrieb.
Der Frontantrieb hat da sogar noch den Vorteil dass man am hochzuckenden Drehzahlmesser gut sehen kann dass jetzt ein Rad durchdreht.

Ob ein Auto z.B. bei 90 oder erst bei 95 km/h die Haftung verliert hängt sicher stärker vom Reifen ab (Profil, Profiltiefe...).

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Frontantrieb hat da sogar noch den Vorteil dass man am hochzuckenden Drehzahlmesser gut sehen kann dass jetzt ein Rad durchdreht.

Weiß jetzt gar nicht, ob man das beim Heckantrieb nicht auch sieht.

Was man aber defintiv beim Heckantrieb sieht, ist das hochzuckenden Tachometer – sieht man besonders gut im Fahrertraining, wenn allen elektronischen Helferlein abgeschaltet sind. 🙂

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von gato311


Ich sag nur Lupo 1.4 TDI: Gewichtsverteilung 80/20 :-)

wenn jemand drin sitzt, wenn er leer ist wahrscheinlich 50:50 ;-)

haha...
eher umgekehrt

das ist links/rechts 😁

Also ich fahr nen compact, der wohl weit weniger Gewicht auf der Hinterachse hat und wohne im tiefsten bayerischen Wald wo Winter noch Winter heißt (heute zwar wesentlich weniger als noch vor 10 Jahren, aber trotzdem) und bin bis jetzt immer durchgekommen. Teilweise sogar besser als mit den Frontlern die ich vorher hatte. Gute Winterreifen drauf und gefühlvoll fahren. Mehr ist nicht dabei. (Ausser nem 50kg Sack Streusalz der immer im Kofferraum liegt 😁 )

In Freyung Grafenau ist der Winter wirklich noch einiges extremer. Hätte das nie gedacht. Bin Ende März nach Hohenau gefahren und wollte fast vorher schon Sommerreifen aufziehen. Tiefster Schnee, in Regensburg dagegen praktisch nichts. Wie es da wohl vor 10 Jahren war...
Wollte ich nur mal loswerden, weil es mich sehr überrascht hat.

Dieser Winter war doch auch extrem spät,im Schwarzwald lagen Ostern weit über 1Meter Schnee,das gab es schon lange nicht mehr.
Wir waren Ostern schon am Veluweemer in Holland zum "Ansurfen" aber auch dort hatte es geschneit,so das wir schnell nachhause sind um umgepackt haben,und das war die genau richte entscheidung,so sah es am Morgen nach der Anfahrt aus🙂

Gruß Martin...auch wenn OStern sehr früh war ,war das Wetter ungewöhnlich.-

krass, stimmt natürlich daß dieses Jahr der Winter sehr spät nochmals richtig gekommen ist.

Hallo,

als BMW Neuling habe ich mir damals mal das Handbuch vom E60 durchgelesen und wenn mich jetzt meine Erinnerung nicht ganz trügt (habe das Handbuch gerade nich am Mann), dann schaltet doch der kurze Druck auf die entsprechende Taste nicht das DSC/ESP ab sondern sondern umgekehrt ein spezielles Fahrprogramm an, welches eben genau für solche Situationen (anfahren im Schnee etc.) gedacht ist (erst der lange Druck schaltet wirklich Sachen ab).

Liege ich da jetzt ganz falsch?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Dueren


Zitat:

Original geschrieben von Dueren


[
...
wohne in der Eifel, habe zu meiner Wohnung so ziemlich die gleiche Situation. Einfach das DSC (ESP) teilabschalten ( kurz auf den DSC Schalter drücken ). Bei längerem drücken schaltet das DSC komplett ab. Macht Spaß verlangt aber etwas Übung.

Zitat:

Original geschrieben von t5fan


als BMW Neuling habe ich mir damals mal das Handbuch vom E60 durchgelesen und wenn mich jetzt meine Erinnerung nicht ganz trügt (habe das Handbuch gerade nich am Mann), dann schaltet doch der kurze Druck auf die entsprechende Taste nicht das DSC/ESP ab sondern sondern umgekehrt ein spezielles Fahrprogramm an, welches eben genau für solche Situationen (anfahren im Schnee etc.) gedacht ist (erst der lange Druck schaltet wirklich Sachen ab).

Wurde von Dueren doch richtig beschrieben:

- Kurzer Druck auf die DTC-Taste:

Teil

-abschaltung von DSC (=Aktivierung von DTC)

- Langer Druck auf die Taste: DTC und DSC wird deaktiviert.

Die Begriffe sind allerdings ein bischen verwirrend😕

Zitat:

Original geschrieben von gato311


Ich sag nur Lupo 1.4 TDI: Gewichtsverteilung 80/20 :-)

Niemals! Das waeren bei 1000 Kilo Gewicht nur 200 Kilo hinten; kannst komplett vergessen! Der hat mindestens 70\30, was aber auch schon ziemlich frontlastig ist.

Zitat:

wenn jemand drin sitzt, wenn er leer ist wahrscheinlich 50:50 ;-)

Auch Quatsch, Fronttriebler haben meistens 60\40, nur extrem selten vorne mehr, aber niemals 50\50, das geht nur mit intelligenter Verteilung, weit hinten eingebautem Frontmotor, Hinterradantrieb und Akkumulator im Kofferraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen