BMW im winter

BMW 5er E60

Hallo Leute Ich fahre zur zeit einen A-klasse mein wunschauto ist ein 5er E60 mit automatic
aber ich werde mit kommentaren vollbombardiert das heckantreib im winter nicht geeignet sei könnt ihr dazu vieklleicht was sagen.
MFG.

Mein wunschauto
530i Automatic ,auf LPG umrüsten lassen
schwarz,

Beste Antwort im Thema

kauf Dir einen x-drive !! Fährt sich auch bei Nässe besser. Habe irgendwo einen Test gelesen, daß auf der Slalomstrecke höhere Geschwindigkeiten als mit Hinterradantrieb erreicht werden können. Und im Winter hängst Du jede A-Klasse locker ab..😁 Außer einem gering höherem Verbrauch gibt es keine Nachteile.

LG JÖrn

48 weitere Antworten
48 Antworten

Sorry, aber die Aussage mit dem Regen raffe ich gerade nicht!
Das einzige was Du IMHO erreichst ist das Du besser beschleunigen kannst.
DIE AQUAPLANINGGESCHWINDIGKEIT UND VOR ALLEM DER BREMSWEG BLEIBEN ALSO GLEICH!
Das erinnert mich an die ABS-Anfangszeit: da gab es auch MEHR Unfälle, weil alle dachten dies System rette sie vor der Physik. Sei mir nicht böse, aber genau danach klingt Dein post (und die erste Sig-Zeile passt dann auch dazu 😉 ).

Zitat:

Original geschrieben von 3.0CS


Sorry, aber die Aussage mit dem Regen raffe ich gerade nicht!
Das einzige was Du IMHO erreichst ist das Du besser beschleunigen kannst.
DIE AQUAPLANINGGESCHWINDIGKEIT UND VOR ALLEM DER BREMSWEG BLEIBEN ALSO GLEICH!
Das erinnert mich an die ABS-Anfangszeit: da gab es auch MEHR Unfälle, weil alle dachten dies System rette sie vor der Physik. Sei mir nicht böse, aber genau danach klingt Dein post (und die erste Sig-Zeile passt dann auch dazu 😉 ).

Bei Allradfahrzeuge schwimmen die Vorderräder nicht so schnell auf da sie mit angetrieben werden.

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz



Zitat:

Original geschrieben von 3.0CS


Sorry, aber die Aussage mit dem Regen raffe ich gerade nicht!
Das einzige was Du IMHO erreichst ist das Du besser beschleunigen kannst.
DIE AQUAPLANINGGESCHWINDIGKEIT UND VOR ALLEM DER BREMSWEG BLEIBEN ALSO GLEICH!
Das erinnert mich an die ABS-Anfangszeit: da gab es auch MEHR Unfälle, weil alle dachten dies System rette sie vor der Physik. Sei mir nicht böse, aber genau danach klingt Dein post (und die erste Sig-Zeile passt dann auch dazu 😉 ).
Bei Allradfahrzeuge schwimmen die Vorderräder nicht so schnell auf da sie mit angetrieben werden.

Das ist dem Reifen und der Physik völlig Latte, ob das Rad angetrieben wird oder nicht. Das ändert nichts an Aquaplaning und dem, was Aquaplaning ist. 😉

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


Bei Allradfahrzeuge schwimmen die Vorderräder nicht so schnell auf da sie mit angetrieben werden.

Das meinst Du jetzt nicht ernst, oder?????

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Vermutlich spielten bei Dir die Reifen (Breite, Fabrikat) eine größere Rolle.
Das DSC sollte man ja in solchen Extremfällen ev. abschalten weil gerade Winterreifen bei relativ hohem Schlupf die beste Traktion erreichen.
Aber bis zum nächsten Winter haben wir ja noch ein Weilchen hin.

Das kann natürlich sein, auf meinem AUDI hatte 195er, auf dem BMW 225er. Zusätzlich wird aber auch noch das Gewicht eine Rolle spielen. Der AUDI war Basisausstattung und der BMW der ohnehin schon 130 kg mehr drauf hat, ist Vollausstattung. Ich denke mal, das er also so mindestens 200kg mehr auf die Wage bringt.

Was das DSC angeht, da stimmt auch. Mit DSC habe ich keine Chance hier hoch zu kommen. Irgendwann stehen die Räder einfach still.

Komisch, runter gehts immer ganz schnell und ohne Räderdurchdrehen... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von 3.0CS



Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


Bei Allradfahrzeuge schwimmen die Vorderräder nicht so schnell auf da sie mit angetrieben werden.
Das meinst Du jetzt nicht ernst, oder?????

Doch habe ich aber auch nicht gewusst bis mir das einer erklärt hat. Ich geh mal davon aus wenn einer in Weisach im Tal arbeitet das der mir keinen Bären aufbindet.

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz



Zitat:

Original geschrieben von 3.0CS


Das meinst Du jetzt nicht ernst, oder?????

Doch habe ich aber auch nicht gewusst bis mir das eine erklärt hat.

Na, dann seit ihr ja schon zu zweit. 😉

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


Bei Allradfahrzeuge schwimmen die Vorderräder nicht so schnell auf da sie mit angetrieben werden.

Zitat:

Original geschrieben von 3.0CS


Das meinst Du jetzt nicht ernst, oder?????
Doch habe ich aber auch nicht gewusst bis mir das einer erklärt hat. Ich geh mal davon aus wenn einer in Weisach im Tal arbeitet das der mir keinen Bären aufbindet.

Interessantes Phänomen. Hat der Weisacher da auch eine physikalische Erklärung dafür?🙄

Zitat:

Ich wohne auch in einer bergigen Gegend und bin mit meinem 323i E30 Achsverteilung 70/30 (also hinten ca 300KG) auch schon überall durch gekommen.

Gruß BMW Freund

Der E30 hat ganz sicher nicht 70\30, sondern rund 55 \ 45. Eine Verteilung von 70 Prozent vorne gibts sogar bei Frontantrieb nur sehr selten! Zum Thread muss ich sagen, dass ich nach 2 Jahren Ford Ka auch von dem neutralen Fahrverhalten meines E39 war, mit ASC kommt man ueberall durch und Uebersteuern gibts damit auch kaum. Nur im Tiefschnee wirds schwieriger, weil man sich nicht mit Lenkbewegungen rauswuehlen kann.

Zitat:

Original geschrieben von magicmann


Hallo Leute Ich fahre zur zeit einen A-klasse mein wunschauto ist ein 5er E60 mit automatic
aber ich werde mit kommentaren vollbombardiert das heckantreib im winter nicht geeignet sei könnt ihr dazu vieklleicht was sagen.
MFG.

Mein wunschauto
530i Automatic ,auf LPG umrüsten lassen
schwarz,

nach einer gewissen Umgewöhnungszeit wirst Du mit dem Hecktriebler keine Probleme haben, vorausgesetzt, dass Du Deinen rechten Fuss im Zaune hälst (dies gilt aber auch beim Fronttriebler!).

Nach einem Winter M560 kann ich Dir sagen, dass auch dieser Hecktriebler im Winter fahrbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


Bei Allradfahrzeuge schwimmen die Vorderräder nicht so schnell auf da sie mit angetrieben werden.

Doch habe ich aber auch nicht gewusst bis mir das einer erklärt hat. Ich geh mal davon aus wenn einer in Weisach im Tal arbeitet das der mir keinen Bären aufbindet.

Interessantes Phänomen. Hat der Weisacher da auch eine physikalische Erklärung dafür?🙄

also wenn die Vorderräder aufschwimmen verlangsamt sich deren Umderhungsgeschwindigkeit fast bis zum Stillstand beim Allrad drehen sich die Räder weiter und so wird das Wasser über das Profil nach außen geschafft. Dadurch soll ein Allrad nicht so schnell aufschwimmen. Ich Persönlich habe das auch so Festegestellt mein ex BMW hat die gleiche Reifengröße an den Vorderrädern wie mein Audi bei starkem Regen auf der Autobahn war bei ca 80 km/h Schluss vor allem auf der rechten Spur. Beim Audi merke ich da noch nicht einmal dass da Wasser steht. Der Audi ist sicher schwerer vorne aber das alleine glaube ich nicht ist die Ursache. So schlecht kann die Allradtechnik nicht sein sonst würde ja Mercedes und BMW nicht auch solche Fahrzeuge anbieten. 

die Allradler sind vor allem deshalb im Programm weil in Russland und Co fast nur Allradler in dieser Klasse gekauft werden z.B. verkauft sich der S600 (im Gegensatz zum 500er) sehr schlecht weil kein Allrad während sich bei Audi der A8 6.0 sehr gut verkauft.

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz



Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Interessantes Phänomen. Hat der Weisacher da auch eine physikalische Erklärung dafür?🙄

also wenn die Vorderräder aufschwimmen verlangsamt sich deren Umderhungsgeschwindigkeit fast bis zum Stillstand beim Allrad drehen sich die Räder weiter und so wird das Wasser über das Profil nach außen geschafft. Dadurch soll ein Allrad nicht so schnell aufschwimmen. Ich Persönlich habe das auch so Festegestellt mein ex BMW hat die gleiche Reifengröße an den Vorderrädern wie mein Audi bei starkem Regen auf der Autobahn war bei ca 80 km/h Schluss vor allem auf der rechten Spur. Beim Audi merke ich da noch nicht einmal dass da Wasser steht. Der Audi ist sicher schwerer vorne aber das alleine glaube ich nicht ist die Ursache. So schlecht kann die Allradtechnik nicht sein sonst würde ja Mercedes und BMW nicht auch solche Fahrzeuge anbieten. 

Das ist nicht der entscheidende Punkt.

Die nicht angetriebenen Räder verlangsamen sicherlich ihr Geschwindigkeit. Das liegt aber an dem auftretenden Widerstand des Wassers. Deswegen spürt man ja auch eine "Bremswirkung", wenn man durch eine Wasserpfütze, etc. fährt. Besonders dann, wenn nur eine Achsseite betroffen ist.

Die Gefahr bei Aquaplaning ist aber das Wasser zwischen Reifen und Fahrbahn. Wasser ist träger als es sich verdrängen läßt. Man fährt quasi auf einer "steinharten" Wasseroberfläche. Kein Fahrbahnkontakt, kein Grip, keine Haftung, kein Lenken, kein Bremsen.

Auch bei Allrad hat das durch Aquaplaning gefährdete Rad keine Traktion.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Ich wohne auch in einer bergigen Gegend und bin mit meinem 323i E30 Achsverteilung 70/30 (also hinten ca 300KG) auch schon überall durch gekommen.
Gruß BMW Freund

Der E30 hat ganz sicher nicht 70\30, sondern rund 55 \ 45. Eine Verteilung von 70 Prozent vorne gibts sogar bei Frontantrieb nur sehr selten!

Hallo,

sorry für den Müll was ich da geschrieben habe!!!

"bbbbbbbbbbbb" hat natürlich vollkommen Recht.

Das Auto hat 1090 Kg gewogen das sind dann 490 Kg auf der Hinterachse.

Normalerweise Überlege ich erst vor ich was schreibe. Sorry nochmals!

Gruß BMW Freund

Ich sag nur Lupo 1.4 TDI: Gewichtsverteilung 80/20 :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen