bmw im schnee.......wie sind eure eindrücke evt tipps
ich fahre einen e46 330 cabrio mit 225 40 18 hankook winterreifen (sind 6 wochen alt) jedenfralls fährt das auto sich nicht gut im schnee mittelsteile straßen komm ich net hoch .............dsc iss nur am plinken auf der geraden und in den kurven geht er hinten immer et was weg .......
habe ich es evt mit den reifen übertrieben ??
Beste Antwort im Thema
so ein quatsch..wieso is der kaum aus der spur zu kriegen?!?hast du auch wirklich alles deaktiviert?!?also ich hab null probleme ihn um irgend ne kurve quer zu lassen...absolut nicht!!!und das trotz das ich es meistens nicht mal komplett deaktiviere sondern nur einmal drücke...reicht find ich schon vollkommen aus um bissle spaß zu haben...😉
68 Antworten
@ Mondgott: Das DSC arbeitet auf zwei Wegen:
1. Verhindern von durchdrehenden Reifen beim Gasgeben, auf Schnee oder Eis beim Anfahren wichtig, bzw. wenn man bei starkem Motor in Kurven zu viel Gas gibt. Das ist dann aber auch oft das Problem, dass manche BMW`s am Berg "hängenbleiben", sprich, da die Reifen nicht gleich Gripp haben, regelt das DSC dauernd ab und du kannst so viel Gas geben wie du willst, wird einfach nicht auf die Reifen übertragen. Hier hilft dann DSC kurz drücken, dann ist es halbaus. Im Instrumentenpult erscheint ein gelb leuchtendes Warnsymbol, das heißt, Stufe 1 DSC ist ausgeschaltet.
2. Verhindern von ausbrechendem Fahrzeug, vorn wie hinten. Das passiert, in dem ganz gezielt ein Rad (das äußere ausbrechende) angebremst wird. In der Praxis wirst du deinen Wagen also vermutlich immer nur ansatzweise ausbrechen lassen können, dann schaltet sich diese Funktion ein, den Arsch wirst du dadurch vermutlich nur noch auf einer Eisbahn trotzdem rumkriegen (weil auf Eis bringt anbremsen eben auch nichts mehr). Willst du diese Funktion ausschalten, halte den DSC Knopf lang (etwa 3 Sekunden) gedrückt, und dann schaltet es sich komplett, also 1. und 2. ab. Im Instrumentenpult erscheint obiges gelb leuchtendes Warnsymbol, allerdings diesesmal in roten Klammern dazu.
Wenn du dir nun also nicht sicher bist, ob bei dir beide Stufen des DSC sauber funktionieren (das kenne ich gut, man ist sich da im ersten Winter einfach unsicher, weil mans nicht kennt), dann fahre einmal auf einen großen Parkplatz und spiele mit dem DSC. Probiere mal das Heck rum zu holen mit DSC an, mit DSC halb aus und mit DSC komplett aus. Dann weißt du, wie alles funtioniert und dass dein DSC ein guuuter Freund ist. 🙂
Vui Spaß!
Habt Ihr das DSC auch aus, wenn Ihr auf ebenen, mit viel Schnee verwühlten Flächen einfach nur vorwärts kommen wollt?
Unser Parkplatz ist der reinste Schneeacker, und ich komme da nur mit viel Mühe durch. Dabei habe ich den Eindruck, dass es mit DSC besser geht, weil da ja auch die "elektr.Diff-Sperre" arbeitet.
Im übrigen habe ich schon den Eindruck, dass die Frontriebler mit hohem Schnee besser zurecht kommen. Bei uns auf dem Hof, wo sowohl Front-als auch Hecktriebler stehen (alle mit vernünftigen Winterreifen), kommt der Hausfrauenantrieb ohne Zweifel besser durch.
Wobei ich allerdings wegen der paar Tage im Jahr bestimmt keinen kaufen würde.😉
Zitat:
Original geschrieben von beamer74
Habt Ihr das DSC auch aus, wenn Ihr auf ebenen, mit viel Schnee verwühlten Flächen einfach nur vorwärts kommen wollt?
Unser Parkplatz ist der reinste Schneeacker, und ich komme da nur mit viel Mühe durch. Dabei habe ich den Eindruck, dass es mit DSC besser geht, weil da ja auch die "elektr.Diff-Sperre" arbeitet.Im übrigen habe ich schon den Eindruck, dass die Frontriebler mit hohem Schnee besser zurecht kommen. Bei uns auf dem Hof, wo sowohl Front-als auch Hecktriebler stehen (alle mit vernünftigen Winterreifen), kommt der Hausfrauenantrieb ohne Zweifel besser durch.
Wobei ich allerdings wegen der paar Tage im Jahr bestimmt keinen kaufen würde.😉
Solche Situationen fahre ich normalerweise mit DTC (also einmal kurz drücken), weil ich dann noch die simulierte Diff.Sperre hab, die da doch ganz hilfreich sein kann.
Bei hohem Schnee vielleicht, aber nachdem ich mit meinem Coupé ohnehin nicht Schneepflug spielen will... :-)
macht mir mittlerweile auch einen Heidenspass
Auto vor der Kurve querzustellen und im Drift rum.
Geht natürlich nur wenn man alleine auf der Straße ist
und wie incognito richtig sagt bis ca. max 40 Km/H
Geschwindigkeit.
Darüber hinaus kann das Ganze zuviel Eigendynamik entwickeln.
Dafür ist auf der Straße dann doch zu wenig Platz...
Gruss
Ähnliche Themen
Ich weiß auch nicht, was die VAG-Frontkratzer-Fahrer immer haben. Ich hatte mit keinem Hecktriebler je Probleme im Schnee.
Man sollte natürlich gute Winterreifen aufziehen und nicht irgendeinen Schrott (z. B. Sommerreifen aus Fernost, die nur einen M+S Schriftzug haben und sonst nichts)
Bin letztes Jahr bei >100 cm Schnee in St. Anton am Arlberg über den Pass gefahren und hab sogar einen Range-Rover überholt...
Fahre Vredestein Snowtrac III 205/55 R16.
Tatsächlich sollte man den richtigen Reifendruck kennen und ggf. beim Hersteller anfragen.
P.S.: Im Übrigen ist die Anti-Schlupfregulierung (ASR) von BMW verhältnismäßig gut. An verschneiten / vereisten Steigungen (ca. 10 - 12 %) kommt mein BMW ohne Schneeketten hoch, ein MB W210 (auch Bj. 2000) mit gleichen Reifen nicht.
Kann mich tomarse voll anschließen - ansonsten:
Den ersten Winter 2008/2009 mit E46 und ziemlich alten Dunlop-schlappen (anders mag ich sie nicht bezeichnen) war´s genau gar kein Thema im Schnee. Auf "Schneefahrbahn" von Graz nach Wien mit entsprechend weicher Fahrweise hat mich keiner überholt. In Obertauern hätte ich ein einziges Mal fast die Ketten gebraucht, wobei da auch der Opel Astra direkt vor mir nicht besser wegkam. Vielleicht wäre ich vor ihm sogar noch beim ersten Versuch hoch gekommen, so wie er dort den Schnee zu Eis poliert hat... ;-)
=> Fazit: Reifendruck und Reifen muss passen, Fahrweise angepasst sein und ein wenig Erfahrung sammeln und Übung gehört auch dazu.
Diesen Winter habe ich nur die beiden hinteren Reifen erneuert, da sie schon knapp unter 4mm waren. Er schiebt jetzt konsequent über die Vorderreifen beim kräftigen Gasgeben, kommt vorn schneller in den Grenzbereich (Bremsen!) und ist ansonsten sehr spurtreu. Drift ist im Schnee nur mit einem ordentlichen Gasstoß möglich.
=> jeder muss für sich selber einschätzen, welche Reifen er wählt, ob nur zwei neue oder vier, wohin mit dem besseren Profil und entsprechend seine Fahrweise anpassen. Dann klappt´s auch im Winter gut! ;-)
DSC: bleibt eigentlich immer an, außer ich will wirklich Spaß haben. Es hat mich einige steile Hänge derart gut raufgebracht, dass ich nicht drauf verzichten möchte. Einzig das Anfahren an fast vereisten Hängen ist nicht so easy - aber da geht´s einem Fronttriebler nicht viel besser. Vom Gesamteindruck regelt es bei langsamen Geschwindigkeiten etwas zu stark ab, dafür bei höherem Tempo auf Schnee sehr sauber und passend für mein Sicherheitsgefühl. Dass mein "kleiner" noch keine Kaltverformung hinter sich hat, ist auch 100% dem DSC zu verdanken: im Skiurlaub war ich morgens auf dem Weg zum Skigebiet, am Abend vorher keine Anzeichen von Eis, über Nacht gab es kräftig Frost und eigentlich logisch, dass gerade im Schatten noch vereiste Straßen sein können - ich hatte damals nicht daran gedacht, wo er in einer Rechtskurve bergab auf einmal ziemlich stark geregelt hat (+ ein Rutschmanöver erster Klasse). Ruhig in die Richtung gelenkt, wo ich hinwollte und den Rest dem Auto überlassen... *uff*! :-)
Reifen: 205/50/17 Dunlop "original" BMW (das Profil, was so ziemlich auf allen 17" ausgeliefert wurde), 2x asbach, 2x DOT 2006
Im Vergleich zu meinen früheren Fahrzeugen war eigentlich nur mein alter Astra G "besser", der hatte allerdings auch 4x den damaligen Testsieger vom ADAC drauf (Michelin Alpin A3 oder so ähnlich) und kein DSC, keine Anfahrhilfe etc..
Zitat:
Original geschrieben von SportKraftWagen
.....Bin letztes Jahr bei >100 cm Schnee in St. Anton am Arlberg über den Pass gefahren und hab sogar einen Range-Rover überholt...
Sorry, aber das hat nichts zu sagen.
Ich kenne den Pass genau und wir beide wissen, dass er (egal wie hoch der Schnee in Lech, Zürs, St.Christoph oder Anton) immer gut geräumt ist. Die Schneedecke ist fest, der Schnee schön kalt und "Langsamfahrer" die auf der breiten Bundesstraße schleichen werden selbst von den Skibussen überholt.
Sollte es richtig dicke werden geben die sowieso Kettenplicht😉
Ansonsten hast du in Teilen Deiner Aussage Recht und mit der Wahl des Skigebietes sowieso 😁
Gruß aus Berlin
Ich bin letztes Jahr auch einen Golf IV 1.9 TDI mit 101PS gefahren und dieses Jahr zum ersten Mal den 328Ci.
Der Golf hatte ASR+ESP und war natürlich ein Frontkratzer. Das Heck kam bei ihm natürlich nicht so stark wie beim BMW aber man war damit super zügig unterwegs denn das ESP fand ich echt super. Man konnte fast mit Vollgas in die Kurve fahren, der hat einen dann so abgebremst, dass es gerade noch gepasst hat und wenn man Spaß haben wollte konnte man es einfach abschalten.
Ich werde es nicht vergessen als ich auf der AB mit ca. 160km/h unterwegs war und auf der freien AB plötzlich die linke Seite mit Schnee und Eis bedeckt war, was ich nicht bemerkt hatte. Es hat schon etwas gewackelt aber als ich die blinkende ESP-Lampe sah war es auch schon fast vorbei, ich war trotz leichter Kurve noch sicher in der Spur.
Mein 328Ci hat leider nur ASC, wobei es trotz fehlender DSC-Funktion dennoch gute Dienste bei der Stabilisation leistet.
Was ich euch fragen wollte: Von wo kommen genau die Regelgeräusche des ASC? Man hört immer ein Kratzen und Rattern. Der Golf war zwar wesentlich lauter, hatte aber einges mehr zu regeln (ESP), wo man dachte, das Auto geht kaputt weil einer mit dem Hammer draufschlägt.
Noch was:
Das ASC bemerkt ja u.a. untereschiedliche Raddrehzahlen der Hinterachse (z.B. hinten links schneller als hinten rechts) und hat ja dieses elektr. Sperrdifferential-Prinzip. Ist das ASC und somit diese Funktion nur dann aktiviert, wenn man gerade Gas gibt oder ist es ständig aktiv? Wenn ja müsste es ja auch dann regeln, wenn man ohne Gas etwas zu schnell in der Kurve unterwegs ist, d.h. ähnlich wie ESP, nur für hinten. 😁
Ich kann auch ein Lied davon singen, wie beschissen man im Winter mit schlechten Reifen unterwegs ist. Mein ertser Satz Winterreifen waren die Pirelli Snowsport, rundum 205er --> da war schleichen angesagt, immer über die Vorderachse geschoben, man konnte anfahren wie man wollte, Räder immer am durchdrehen, Bremsweg fast ohne Ende, war immer ein Abenteuer mit den Pellen.
Der nächste Winter stand vor der Tür (der jetzige): da habe ich mir die Michelin Alpin geholt --> erschreckender Weise hätte ich sie mir sparen können, es ist echt nur minimal besser geworden, ist sehr ärgerlich.
Ein Bekannter hat einen e46 M3 und muss diesen Winter den M3 fahren (sonst stand er den ganzen Winter in der Garage), er hat sich Continental Winterreifen aufziehen lassen, ich glaube Winter Contact heißen die. Als er mir erzählte, er hätte null Probleme, wollte ich es erst garnicht glauben, deswegen überzeugte ich mich selbst. Dieses Auto fährt, als gäbe es keinen Schnee, Eis oder Glätte, es war wirklich eine Winterautofahrt wie man sie sich wünscht. Also für die nächste Wintersaison steht fest welche Reifen ich mir hole, da weiß ich dann auch das ich sie länger fahren werde.
Zitat:
Original geschrieben von erratic
Ich kann auch ein Lied davon singen, wie beschissen man im Winter mit schlechten Reifen unterwegs ist. Mein ertser Satz Winterreifen waren die Pirelli Snowsport, rundum 205er --> da war schleichen angesagt, immer über die Vorderachse geschoben, man konnte anfahren wie man wollte, Räder immer am durchdrehen, Bremsweg fast ohne Ende, war immer ein Abenteuer mit den Pellen.Der nächste Winter stand vor der Tür (der jetzige): da habe ich mir die Michelin Alpin geholt --> erschreckender Weise hätte ich sie mir sparen können, es ist echt nur minimal besser geworden, ist sehr ärgerlich.
Ein Bekannter hat einen e46 M3 und muss diesen Winter den M3 fahren (sonst stand er den ganzen Winter in der Garage), er hat sich Continental Winterreifen aufziehen lassen, ich glaube Winter Contact heißen die. Als er mir erzählte, er hätte null Probleme, wollte ich es erst garnicht glauben, deswegen überzeugte ich mich selbst. Dieses Auto fährt, als gäbe es keinen Schnee, Eis oder Glätte, es war wirklich eine Winterautofahrt wie man sie sich wünscht. Also für die nächste Wintersaison steht fest welche Reifen ich mir hole, da weiß ich dann auch das ich sie länger fahren werde.
Jap. Habe auch Conti Wintercontact 830P in 225/45R17 rundum auf 8x17 und bin zufrieden! Beim M3 mit dem Sperrdiff dürfte es dann noch weniger Probleme geben :-)
Zitat:
Original geschrieben von erratic
...da habe ich mir die Michelin Alpin geholt --> erschreckender Weise hätte ich sie mir sparen können, es ist echt nur minimal besser geworden, ist sehr ärgerlich.
...
Interessant... ich hab' mit denen keine Probleme, siehe oben.
Welchen Reifendruck fährst Du?
Ich hatte den Pirelli Snowsport W240 205/45R17 4 Winter lang drauf und war echt zufrieden damit (okay, das Antriebskonzept ist vielleicht nicht ganz vergleichbar 😉 ), fahre momentan den Pirelli Sottozero W240 in 225/40R18 und bin rundrum zufrieden - hier im verschneiten Thüringer Wald muss er jeden Tag zeigen was er kann.
Allerdings fährt meine Freundin auf ihrem Frontkratzer auch den Snowsport in der oben beschriebenen Dimension und hat mittlerweile ebenfalls die erratic beschriebenen Probleme. Die Reifen sind jetzt 4 Jahre alt und vielleicht ausgehärtet?
@Erratic:
GENAUZitat:
Ich kann auch ein Lied davon singen, wie beschissen man im Winter mit schlechten Reifen unterwegs ist. Mein ertser Satz Winterreifen waren die Pirelli Snowsport, rundum 205er --> da war schleichen angesagt, immer über die Vorderachse geschoben, man konnte anfahren wie man wollte, Räder immer am durchdrehen, Bremsweg fast ohne Ende, war immer ein Abenteuer mit den Pellen.
die gleichen Erfahrungen hab ich mit den Dingern auch gemacht. Der absolute Horrorreifen, kannst du auf Schnee nach 2 Jahren spätestens vergessen, schiebt wie Sau über die Vorderachse, und das ist auch mit schleichen einfach nicht in den Griff zu kriegen. Hab ja geschrieben, dass das auch bei 3 km/h der Fall war. Hätte das ganze Auto wegschmeißen können vor Wut und Ratlosigkeit. 😉 Conti TS in der jeweils neuesten Ausführung ist für mich der absolut beste Reifen, vor allem, wenn du in den Bergen wohnst und lange, regelmäßig verschneite Winter durchstehen musst.
Hab mir damals übrigens Rat und Beratung hier im Forum geholt - also dafür noch einmal vielen Dank an alle hier!!
Zitat:
Original geschrieben von silverminer
Noch was:Das ASC bemerkt ja u.a. untereschiedliche Raddrehzahlen der Hinterachse (z.B. hinten links schneller als hinten rechts) und hat ja dieses elektr. Sperrdifferential-Prinzip. Ist das ASC und somit diese Funktion nur dann aktiviert, wenn man gerade Gas gibt oder ist es ständig aktiv? Wenn ja müsste es ja auch dann regeln, wenn man ohne Gas etwas zu schnell in der Kurve unterwegs ist, d.h. ähnlich wie ESP, nur für hinten. 😁
ASC ist nur aktiv, wenn du Gas gibst, denn es werden nur die Hinterräder blockiert/geregelt. (Anti-Schlupf)
Beim DSC hingegen werden alle 4 Räder geregelt, d.h. wenn du über die Vorderachse schiebst, bremst das DSC das sich "rutschende" Rad ab.
Soviel ich weiß, verteilt das DSC keine Leistung auf das bspw. kurvenäußere Rad, beim ASC auch nicht. Es bremst nur ab!
Ein richtiges Sperrdifferenzial (wie im E34 M5) würde im Winter deinen sicheren Tod bedeuten 😉