BMW ICOM a+b+c Chinaklon
Hallo
Ich interessiere mich für ein BMW Icom Satz aus China.
Hat da einer schon Erfahrung mit dem Ding?
Ist das Gerät annähernd so gut wie das Original, oder sollte man die
Finger davon lassen!?
Danke
Beste Antwort im Thema
Falls bei einem mal die System Lampe gelb blinkt nach dem Booten, hier ne kurze Anleitung zur Fehlerbeseitigung:
Ursache: Der fehlende Lüfter verursacht nach vielen Bootvorgängen einen Systemfehler.
1. ICOM zerlegen
2. an den gezeigten Pins einen 12V Lüfter mit Tachosignalleitung (3 Leitungslüfter) anlöten
3. ICOM starten und Booten lassen bis es neu startet
4. fertig
5. im Selftestmenü (Internetexplorer: IP-Adresse:60080 oder IP-Adresse 58000 z.B. 169.254.38.92:60080; username: root; password: NZY1150263) sollte dann wieder bei FAN Test -> OK stehen und die System Lampe wieder durchgehen grün leuchten.
Alternativ soll man an dem Tacho Pin auch 400Hz Signal anlegen können um den Fehler zu beseitigen. Hab ich aber nicht geprüft.
Zusammengetragen aus:
http://www.eobdtool.com/.../
https://cartechnology.co.uk/showthread.php?tid=37989&page=7
578 Antworten
Zitat:
@bayerischpower schrieb am 3. Februar 2016 um 09:27:06 Uhr:
Kabel war mit dabei oder hast du es extra bestellt?
Jeweils 5 Meter (Netzkabel und Ladekabel mit Winkelzange) original mit dabei ....
PS: habe mich für das 1500 entschieden, da nur unwesentlich teurer als das 900.
Das Problem mit der Entladung der Batterie im Ruhemodus hatte ich nur diese eine Woche, wo es sehr kalt war, das Auto jede Nacht im Freien stand und mit einer Eis und Schneedecke überzogen war. Hatte das Gefühl, dass der Schnee auf den Türgriffen den Komfortzugang irgendwie durcheinander gebracht hat. Jedenfalls waren eines Morgens die Spiegel eingeklappt, ohne dass ich das am Vorabend betätigt hatte (mache ich grundsätzlich nie).
Dazu auch noch eine kleine Anmerkung: Wenn ich in einer Waschanlage mit einem Dampfstrahler mit Heißwasser arbeite, dann regelt der Komfortzugang ständig AUF und ZU (Scheinwerfer gehen dann AN und AUS, Blinker, Spiegel klappen EIN und AUS ...). Habe mir jetzt angewöhnt, dass ich in einer Waschbox das Auto absperre und den Schlüssel irgendwo entfernt ablege und nicht bei mir in der Hosentasche lasse. Dann ist dieser Spuk auch vorbei.
Ob der Komfortzugang allerdings was mit der erhöhten Batterieentladung zu tun haben könnte, weiß ich nicht.
hätte da noch eine Frage zu den Betriebsmodi des Multicharger.
Laut Anleitung gibt es 3 Betriebsmodi:
Batterieladebetrieb
FSV-Betrieb 12V und 24V
FSV-Automatik
Der Batterieladebetrieb ist mir klar.
Für Programmierarbeiten sollte aber vermutlich der FSV Betrieb (Fremdspannungsversorgung) verwendet werden. Nicht klar ist mir der Unterschied zwischen FSV-Betrieb 12V und FSV Automatik.
In der Bedienungsanleitung lese ich im Kapitel FSV-Betrieb u.a.:
Achtung: "Im FSV-Betrieb ist der Anschluss einer Batterie an den MultiCharger 1500 unzulässig."
Im Kapitel FSV-Automatik steht:
Diese Betriebsart funktioniert ähnlich wie der FSV-Betrieb. Der Unterschied beider Betriebsarten liegt darin, dass im FSV-Automatik-Betrieb eine Batterie am MultiCharger 1500 angeschlossen werden muss.
Was ist nun aber, wenn ich z.B. die Batterie wechseln möchte, dann sollte das Fahrzeug ja auch mit einer Fremdspannung versorgt werden. Wie ist da vorzugehen. Da habe ich dann ja beide Situationen. Erst mit Batterie, dann ohne und dann wieder mit der Neuen .....
Muss ich im FSV-Betrieb die Batterie erst abklemmen und dann den Multicharger an die Anschlusspunkte im Motorraum anschließen ?
Grüße aus Österreich
Thomas
Ähnliche Themen
Wieso? Batterie abklemmen, Batterie raus, neue Batterie rein und anklemmen. Dann registrieren nicht vergessen. Es MUSS keine Fremdspannung angelegt werden - das ist total unnötig.
Frag doch beim Hersteller nach - die sollten dir helfen können. War ja nicht billig "der Gerät" 😉
In einer Anleitung zu ISTA/P 3.57 habe ich auf meine obenstehende Frage folgende Antwort gefunden:
E-, F-, G-, I-Baureihen:
Mit den Ladegeräten „DBL1200“, „DBL1600“, „MultiCharger 1500“, „HS-1000“ wird bei der Programmierung der Batterielademodus verwendet. Der Batterielademodus ist bei Auslieferung der Geräte werkseitig eingestellt und muss nicht geändert werden. Die eingestellte maximale Spannung von 14,8 Volt im Batterielademodus darf nicht überschritten werden.
Ladegeräte wie z. B. „DBL 430“, „DBL800“, „MultiCharger 750“ oder „MultiCharger 900“ werden für ISTA/P Programmierungen nicht empfohlen. Für diese Ladegeräte wird weiterhin der „FSV Modus mit angeschlossener Batterie“ verwendet. Die maximale Spannung von 14,8 Volt darf nicht überschritten werden. Ggf. ist eine Einstellung der Ladeparameter notwendig.
schöne Grüße
Kennt sich hier jemand mit Star Diagnose aus - brauche da auch ne Empfehlung.
ICOM war ja hier ganz gut.
Habe gerade noch das Update für Rheingold auf ISTA+ (3.53.30) gemacht. Leider habe ich nun Probleme über den Verbindungsmanager das ICOM zu finden. Nur mit der VCI Konfigurationseinstellung ICOM Direktverbindung und anschließender Eingabe der IP meines ICOM bekomme ich eine Verbindung.
Hat sich da mit dem Update was geändert. Wie sind eure VCI Konfigurationseinstellungen damit das ICOM wieder vom Verbindungsmanager gefunden werden kann.
PS: meinem ICOM habe ich eine fixe IP vergeben. Mit iToolRadar und easyConnect habe ich kein Problem auf das ICOM zuzugreifen. Diese Tools sind jedoch für Rheingold nicht relevant. Auch bei ISTA/P wird das ICOM ohne Probleme zur Verbindung angeboten.
Das Problem hatte ich mit der 3.51 glaub ich. Das lustige...99% war das icom sichtbar...nur ganz selten aber dann zum unpassendsten Zeitpunkt wurde das icom nicht angezeigt.
Da habe ich das gleiche wie du gemacht. Zwischendurch nie was verändert...nach paar Tagen passte wieder alles wie von Geisterhand.
Mit der aktuellsten 3.53.30 hatte ich den Fall noch nicht.
Ist deine Icom firmware aktuell?
Ich habe die Nummern nicht im Kopf, aber schau mal im Radar welche Nummer angezeigt wird. Falls du noch selber kein Update gemacht hast, dann wirst du 137 max 138 haben
140 ist gerade aktuell
Hi.
Suche ein Interface zum Fehler auslesen. ..etc.
Welches könnt ihr empfehlen?
Hatte bei meinem Opel eins aus Bulgarien von Sklad66
Was haltet ihr davon für den BMW
@ThomasL63 : Hast du den Multicharger 1500 bei oko-saturn.eu bestellt ? Bin auch grad auf der Suche aber die schreiben innerhalb von 65 Tagen lieferbar. Das macht mich irgendwie stutzig