1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i3
  7. BMW i3 Do's and Don'ts

BMW i3 Do's and Don'ts

BMW i3 I01

Liebe Gemeinde,

Wie in anderen Themen schon erwähnt, erfülle ich mir voraussichtlich morgen meinen kleinen persönlichen Automobil-Traum mit einem i3 120 Ah in Melbourne Rot.

Vor diesem Hintergrund wollte ich nach wertvollen Infos durch erfahrene Nutzer fragen.

Als Ladeinfrastruktur werde ich wohl entweder eine 11kw Heidelberg wallbox mit 7,5m Kabel oder einen Go-echarger 22kw mit entsprechendem Mode 3 Kabel nutzen (danke an @nothbuddy für Tipps vorab). Ich weiß, der i3 kann nur maximal 11kw, aber evtl ist es besser sich noch heute 22kw genehmigen zu lassen. Außerdem würde ich gerne einen Elektriker vermeiden 🙂

Ansonsten frage ich mich zum Beispiel, wie es mit der Verfügbarkeit von Reifen in dem doch etwas speziellen Format des i3 jetzt und auch nach 2024 aussieht? Hat da jemand Erfahrung/Vorstellung?

Gleiches gilt für Ersatzteile, habt ihr Sorge wegen der Ersatzteilversorgung über 2024 hinaus?

Wie sind zudem generell eure Erfahrungen mit Werkstätten sind - sind alle auf die bmw I Modelle gut eingestellt oder muss man sich eine mit Spezialkenntnissen suchen?

Vielen Dank für input!

Beste Antwort im Thema

Termin für die Zulassung bei der Zulassungsstelle am 23. April 2020..

Der go-echarger hängt schon in der Garage...

Die Ladekarten für Maingau und EnBW (ADAC) sind schon Zuhause....

Das Nest ist gemacht, fehlt noch das Baby 😉

101 weitere Antworten
101 Antworten

@B3S

Die Dose ist bei mir auch da.

De facto muss der Elektriker halt noch die Dose intern auf einen eigenen Stromkreis legen, da die aktuell noch mit anderen Verbrauchern zusammenhängt (warum auch immer).

Außerdem halt noch schauen, was die Zähler und Zählervorsicherungen können.

Dann werde ich das wahrscheinlich auch mal so probieren und das mit der Begrenzung auf 16A vortragen (hatte ohnehin vor, so zu argumentieren).

Bin gespannt und berichte.

Ich habe nur den Elektriker angeben, er hat nichts unterschrieben.

Ich habe in meinem Formular die 2GO-Echarger an je zwei einzelabgesicherten 32A CEE Dosen angegeben. Dazu noch erwähnt, das eine Box mit 32A und die Zweite mit 6A bzw. via Lademanagement jede Mischform dazwischen mit einer maximalen Gesamtleistung von 26.2kWh betrieben wird. Damit war man zufrieden.

Fernabschaltung.... Das können weder die aktuellen Smartmeter (siehe hier) noch gibt es dafür einen allgemeinem Standard. Da gibt es noch soviele Lücken....

Vielleicht sollte ich erwähnen, das ich aktuell nur einen PHEV (530e, 1phasig, 3.6W) und einen BEV (eGolf, 2phasig, 7.4kW) habe. Insofern sehe ich auch zukünftig kein Problem. 11kW je Fahrzeug reichen eh locker aus (via PV Laden liege ich da eh zumeist drunter). Ich hab's halt "einfach mal genehmigen lassen". Ich habe die CEE Dosen auch "verdreht" auflegen lassen (1x Phasen 1-2-3 und 1x Phasen 2-3-1). So können beide Fahrzeuge parallel laden ohne das eine Schieflast entsteht.

Wir haben zwar alle leicht unterschiedliche Gegebenheiten, aber am Ende doch sehr ähnlich. Fakt scheint ja zu sein, dass die Netzbetreiber bei Anschluss über CEE den Antrag etwas lockerer sehen und die Unterschrift des Elektrikers nicht erwarten.

An einer vorhandenen CEE kann man ja auch jederzeit Änderungen vornehmen. Ist nicht genehmigungspflichtig.

Wir haben auch einen PHEV (Range Rover Sport) und einen BEV (i3s). Ursprünglich hatte ich auch das Lastmanagement aktiviert für beide Go-e. Da machte aber der RRS Probleme mit Ladeabbrüchen. Jetzt müssen wir halt selbst aufpassen. In jedem Fall reichen 11kW pro Box locker für alle Lebenslagen selbst mit zwei BEV. Wenns schneller gehen soll, nutzt man eh einen HPC.

Das Lastmanagement funktioniert bei mir mit i3 und BMW Wallbox hervorragend. Da muss man auch nicht mehr aufpassen und liegt auf der sicheren Seite. Wenn man natürlich reichlich Reserven bei der Dimensionierung des Hausanschlusses hat, dann kann man darauf verzichten.
Ich würde das mal mit dem Elektriker besprechen. Meiner wollte erst auch nur Mennekes verkaufen. Ich habe ihm dann die BMW Box beigestellt mitsamt Installationshandbuch.

Ähnliche Themen

Hallo an alle,

Kurze Besprechung mit Elektriker hat die Sache geklärt:

Wird melden den go-echarger als 11kw Ladelösung (wird software-technisch begrenzt, i3 kann auch nicht mehr abrufen).

Elektriker schaut noch fix über das Datenblatt drüber und dann schick ichs ab.

Er will dann auch mal noch messen kommen, ob alles harmoniert, wenn alles soweit glatt gegangen ist.

Habe wenig Bedenken, aber bei bürokratischen Akten in DE weiß man ja nie.

Netzbetreiber hat übrigens per Email gemeldet, ihn interessiert eigentlich nur die abgerufene Leistung zur Planung. Klingt also recht harmlos.

Zusatz:

Ich überlege, ob ich überhaupt die 11kw Ladeleistung ständig ausnutze und stattdessen lieber mit etwas weniger lade - eventuell schonender.

Wie macht ihr das eigentlich?

Stellt man das dann auch im Fahrzeug ein oder in dem Fall am Ladegerät?

Hi,

Im Falle des E Go kannst du es halten, wie du willst.
Du kannst aber auch im Auto die Leistung begrenzen... ist bloß nervig, dass du dann dran denken musst, die Begrenzung manuell rauszunehmen, wenn du mal an einer öffentlichen wirklich "Volle 11" haben willst

Ich lade meinen eGolf entweder via PV Überschuss (dann regelt die Logik zwischen 6-12A - mehr Überschuss habe ich selten), oder ich lade (wenn keine Zeit drängt) mit 10A, da der eGolf dort den geringsten Ladeverlust haben soll. Wo dieser ggf. beim i3 liegt kann ja vielleicht jemand sagen, der es ermittelt hat.

So, aktueller Stand für Interessenten.

Das Fahrzeug wurde an Händler zwangsausgeliefert.

Ich wollte es jetzt Online zulassen, hatte alle Daten und auch die digitale Authentifizierung per Ausweis funktionierte.

Leider brach der Vorgang dann immer wieder ab. Die nette Dame an der Zulassungsstelle hat sich dann telefonisch meinem Problem angenommen. Es wurde festgestellt: BMW hat die Daten für die Online-Zulassung nicht vollständig in die Datenbank eingepflegt. Online-Zulassung nicht möglich, Fehler nicht heilbar.

Ich muss also mit meinen (eigentlich durch Freilegen des Sicherheitscodes ungültig gewordenen) Unterlagen persönlich zur Zulassungsstelle. Die macht aber aktuell keine Zulassung von privaten PKW.

Tjo.

Aktuell is irgendwie alles nur noch Irrsinn...

Zitat:

@Xentres schrieb am 28. Februar 2020 um 18:17:08 Uhr:


Hallo an alle,

Kurze Besprechung mit Elektriker hat die Sache geklärt:

Wird melden den go-echarger als 11kw Ladelösung (wird software-technisch begrenzt, i3 kann auch nicht mehr abrufen).

Elektriker schaut noch fix über das Datenblatt drüber und dann schick ichs ab.

Er will dann auch mal noch messen kommen, ob alles harmoniert, wenn alles soweit glatt gegangen ist.

Habe wenig Bedenken, aber bei bürokratischen Akten in DE weiß man ja nie.

Netzbetreiber hat übrigens per Email gemeldet, ihn interessiert eigentlich nur die abgerufene Leistung zur Planung. Klingt also recht harmlos.

Zusatz:

Ich überlege, ob ich überhaupt die 11kw Ladeleistung ständig ausnutze und stattdessen lieber mit etwas weniger lade - eventuell schonender.

Wie macht ihr das eigentlich?

Stellt man das dann auch im Fahrzeug ein oder in dem Fall am Ladegerät?

Beim go-echarger, den haben wir auch, ist das sehr praktisch. Du kannst die Ladeleistungen, die du nutzen möchtest, in der App einstellen, z.B. 5,5kW + 6,9kW + 11kW. Dann kann man durch drücken auf den Knopf am go-echarger einfach auswählen bzw. durchschalten. Was eingestellt ist sieht man am LED-Ring.

Ich habe nur 16A/230V in der Garage. Die 3,7 kW reichen aber völlig aus.

@DaimlerDriver

Danke für den Erfahrungsbericht.

So habe ich mir das anhand der Bedienungsanleitung auch schon überlegt und vorgestellt.

Leider ist mein vor Wochen bestellter go-echarger aufgrund der Corona-Krise und Probleme bei Zulieferern in China massiv in Verzug, was aber aktuell nicht viel macht, da ein ähnliches Problem mit dem Fahrzeug besteht.

In China fährt man ja langsam die Produktion wieder hoch, allerdings sitzt der Hersteller des go-echargers in Österreich. Von daher wird alles noch ein wenig dauern, selbst wenn China wieder Bauteile liefert.

Muss man alles aussitzen.

Biete Go-E
Stückpreis nur 10.ooo €, aber meldet Euch schnell ist nur einer da 😁

Achtung: Das ist natürlich ein Scherz, denn eigentlich könnte ich k.tzen, wer derzeit alles versucht aus den Lieferengpässen Kapital zu schlagen

@stelen

Wenn du noch ne Rolle Klopier und zwei Packungen Nudeln drauflegst, könnte man ins Gespräch kommen...

PS: Humor muss gerade jetzt sein...

Nee, sorry dann muß ich passen, sonst bringt meine Frau mich um. Die rief grad ganz stolz an, das sie nun endlich Aufbackbaguette für die Tiefkühltruhe bekommen habe. Wenn ich an die Nudel und Klopapierbestände ginge gäbe es wohl einen Toten mehr.

Zulassung auch über Zulassungsdienstleister gescheitert.

Fahrzeug parkt jetzt beim Händler, bis Corona vorbei ist.

Das ist ja ärgerlich. Wahrscheinlich hatte ich Glück, weil ich unseren auf meine Firma zugelassen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen