BMW Händler rät mir von Bridgestone Potenza ab, Niederlassung packt sie drauf?
Bin ein wenig verwirrt. Habe beim Kauf meines E91 neue Bridgestone Potenza aufgezogen bekommen. Nun war ich gestern bei einem BMW Händler vor Ort, weil ich etwas Kleines nachschauen lassen wollte. Nun erklärte mir der Meister dort nachdem das Gespräch irgendwie auf das Thema Reifen wechselte, dass ich lieber andere Reifen fahren solle. Er empfahl Conti, Dunlop und Michelin.
Nun bin ich ein wenig verwirrt. Ich mein ich beschwer mich nicht, neue Reifen sind immer gut, aber wieso verwendet BMW dann nicht auch von vorn herein andere Marken? Die Bridgestone sollen sich ja gerne einseitig abfahren.
Beste Antwort im Thema
Bei mir laufen die Bridgestone 17" Sommer Runflats (Mischbereifung) ganz ok. Kein Überflieger, aber auch keine besonderen Probleme. Die Blizzak LM-25 dagegen waren grauenhaft.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
So unterschiedlich sind die Erfahrungen...Erstaunlich..🙂
Denk ich mir auch immer wieder. Conti finde ich zwar vom Fahrverhalten exzellent, aber bei meinem damaligen SC2/SC3 war der Verschleiß schon ziemlich hoch, ich denke es gibt beim SC5 noch keine Erfahrungen oder?
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
...Nun erklärte mir der Meister dort nachdem das Gespräch irgendwie auf das Thema Reifen wechselte, dass ich lieber andere Reifen fahren solle. Er empfahl Conti, Dunlop und Michelin.
Ich halte die Aussage deines Meisters für ziemlich pauschal. Von Conti, Dunlop und Michelin gibt es die unterschiedlichsten Profile. Ich bin absolut davon überzeugt, dass die nicht alle besser sind als die Potenzas. 😰
Zitat:
Original geschrieben von hahnto
Ich halte die Aussage deines Meisters für ziemlich pauschal. Von Conti, Dunlop und Michelin gibt es die unterschiedlichsten Profile. Ich bin absolut davon überzeugt, dass die nicht alle besser sind als die Potenzas. 😰Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
...Nun erklärte mir der Meister dort nachdem das Gespräch irgendwie auf das Thema Reifen wechselte, dass ich lieber andere Reifen fahren solle. Er empfahl Conti, Dunlop und Michelin.
Also ich kann nur sagen: Der Dunlop SP SportMaxx und der RE050A sind fast in allen belangen gleichwertig. Zumindest aufm E92. Mir ist schon öfter aufgefallen dass sich ein und derselbe Reifen auf nem anderen Auto ganz anders verhält.
Hallo
Hab gerade mal meinen Reifenfuzi dazu befragt.
Also als Winterreifen nicht zu empfehlen, da wird der Dunlop bevorzugt.
Als Sommerpneu zu empfehlen, kommt aber auch immer noch auf die Größe an.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V5- DK seiner
Hallo
Hab gerade mal meinen Reifenfuzi dazu befragt.
...........
🙄 befrage 10 Reifen-Fuzzis, und du bekommst 11 Antworten..... 😁
Also ich war mit Grip und Lautstärke des Potenza auf meinem 330i zufrieden (255/40 R17 runflat). Hatte sie nur auf der Hinterachse und da leider nicht sehr lange. Die Laufleistung ist mies. Abgefahren waren sie jedoch gleichmäßig. Kann also nicht sagen, dass sie schlecht waren. Nur halt recht teuer. Werde mir wieder die Pirelli kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Firekahn
Denk ich mir auch immer wieder. Conti finde ich zwar vom Fahrverhalten exzellent, aber bei meinem damaligen SC2/SC3 war der Verschleiß schon ziemlich hoch, ich denke es gibt beim SC5 noch keine Erfahrungen oder?Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
So unterschiedlich sind die Erfahrungen...Erstaunlich..🙂
also die sc2 sind vom fahrverhalten her müll.... Haben dafür recht lange gehalten. Bin froh das ich diese los bin und finde die ps2 klasse.
gretz
Conti SportContact hatte ich damals aufm E36, ich glaub das waren die SC2!?
Die sind den Spurrillen nachgelaufen, aber so heftig dass das Auto kaum mehr fahrbar war 🙁
Dann Dunlop SP Sport 01 drauf gemacht -> Lief wieder perfekt.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Conti SportContact hatte ich damals aufm E36, ich glaub das waren die SC2!?
Die sind den Spurrillen nachgelaufen, aber so heftig dass das Auto kaum mehr fahrbar war 🙁
Dann Dunlop SP Sport 01 drauf gemacht -> Lief wieder perfekt.
hm.. also mit spurrillen hab ich auf keinem Auto ein problem bisher gehabt.....
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
hm.. also mit spurrillen hab ich auf keinem Auto ein problem bisher gehabt.....Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Conti SportContact hatte ich damals aufm E36, ich glaub das waren die SC2!?
Die sind den Spurrillen nachgelaufen, aber so heftig dass das Auto kaum mehr fahrbar war 🙁
Dann Dunlop SP Sport 01 drauf gemacht -> Lief wieder perfekt.
Keine Ahnung an was das lag. Der E36 war damit echt unfahrbar. Ganz schlimm.
Die Bridgestone LM-35 die ich jetzt drauf hab laufen auch leicht den Spurrillen nach.
Aber mit den Conti konnte ich in Landshut teilweise Kurven fahren ohne zu lenken 😁 Furchtbar!
Vielleicht lags aber auch an der Tieferlegung in Kombi mit den Reifen am E36, ich weiß es nicht.
Edit: Grad mal bei Google gesucht, es gibt echt noch Bilder von der Kiste 😁
http://www.motor-talk.de/.../-i202721586.html
Mein Einstieg in die BMW Welt damals... War echt ein tolles Auto!
Ich wollte nichts Neues aufmachen...
Ich habe einen Serien-E91 mit Werksalus und Reifen 225/50 R16. Im Internet finde ich als Runflat nur die Bridgestone Potenza (die sind jetzt drauf) und einen Nonamereifen. Gibt es tatsächlich nur zwei Reifen in dieser Größe?
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 14. Dezember 2011 um 12:48:26 Uhr:
Bin ein wenig verwirrt. Habe beim Kauf meines E91 neue Bridgestone Potenza aufgezogen bekommen. Nun war ich gestern bei einem BMW Händler vor Ort, weil ich etwas Kleines nachschauen lassen wollte. Nun erklärte mir der Meister dort nachdem das Gespräch irgendwie auf das Thema Reifen wechselte, dass ich lieber andere Reifen fahren solle. Er empfahl Conti, Dunlop und Michelin.Nun bin ich ein wenig verwirrt. Ich mein ich beschwer mich nicht, neue Reifen sind immer gut, aber wieso verwendet BMW dann nicht auch von vorn herein andere Marken? Die Bridgestone sollen sich ja gerne einseitig abfahren.
Natürlich gibts Unterschiede.
Doch alle Markenreifen sind grundsätzlich fahrbar. Auch beim Neuwagen hat man keine Wahl bzgl der Reifenmarke. Die technischen Anforderungen an den BMW erfüllen sie alle.
Die individuellen Anforderungen des Einzelnen sind halt unterschiedlich.
Ich mag die Bridgestone auch nicht, weil ich mal schlechte Erfahrungen bei der Serienbereifung mit Bridgestone gemacht hatte.
Schau Dir aktuelle Reifentests an und such Dir die Reifen mit den Kategorien aus, auf die Du am meisten wert legst.
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 18. Juli 2016 um 22:35:51 Uhr:
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 14. Dezember 2011 um 12:48:26 Uhr:
Bin ein wenig verwirrt. Habe beim Kauf meines E91 neue Bridgestone Potenza aufgezogen bekommen. Nun war ich gestern bei einem BMW Händler vor Ort, weil ich etwas Kleines nachschauen lassen wollte. Nun erklärte mir der Meister dort nachdem das Gespräch irgendwie auf das Thema Reifen wechselte, dass ich lieber andere Reifen fahren solle. Er empfahl Conti, Dunlop und Michelin.Nun bin ich ein wenig verwirrt. Ich mein ich beschwer mich nicht, neue Reifen sind immer gut, aber wieso verwendet BMW dann nicht auch von vorn herein andere Marken? Die Bridgestone sollen sich ja gerne einseitig abfahren.
Natürlich gibts Unterschiede.
Doch alle Markenreifen sind grundsätzlich fahrbar. Auch beim Neuwagen hat man keine Wahl bzgl der Reifenmarke. Die technischen Anforderungen an den BMW erfüllen sie alle.
Die individuellen Anforderungen des Einzelnen sind halt unterschiedlich.
Ich mag die Bridgestone auch nicht, weil ich mal schlechte Erfahrungen bei der Serienbereifung mit Bridgestone gemacht hatte.
Schau Dir aktuelle Reifentests an und such Dir die Reifen mit den Kategorien aus, auf die Du am meisten wert legst.
Ich glaub der hat inzwischen schon das 2 andere Auto ;-)
Guck mal aufs Datum
Nö nö, ist noch derselbe E91. inzwischen halt 6 Jahre alt. 😁
Immer noch zufrieden, und seit dem nie wieder Potenzas drauf gehabt. 😎