BMW G20 Vergleich 20d / 30d
Servus beisammen,
ich konnte die beiden Motoren zwischenzeitlich fahren. Hier einige subjektive Eindrücke:
1. Motor
20d xDrive:
Der 20d ist ohne Frage ausreichend motorisiert. Nach dem Start kann er allerdings seine Gene als 4-Zyl.-Diesel nicht so richtig verbergen, akustisch doch eher präsent. Besonders schön fährt er sich, wenn er dahingleiten kann oder man im mittleren Drehzahlbereich auf Landstraßen unterwegs ist. Dann tritt der Motor auch akustisch sehr in den Hintergrund. Obwohl er durchaus ordentlich geht, kam bei mir keine richtige Begeisterung auf. Es fehlt irgendwie etwas Power und Souveränität bei der Kraftentfaltung, die ich mir in einem Auto in so einem schönen Kleid wünschen würde. Verbrauch im Mischbetrieb 5,5 L.
30d:
Der 30d ist schon beim Anlassen akustisch zurückhaltender. Dieselnageln hört man nur die ersten Meter. Die Maschine hängt jederzeit sehr gut am Gas. Kraft und Souveränität sind im Überfluss vorhanden, so wie man es erwartet vom R6. Die Beschleunigung ist geradezu brachial, wenn man es ausreizt. Verbrauch 6,3 L. Ohne Frage ist der 30d eine perfekte Wahl für dieses Auto. Der Abstand zum 20d ist groß. Will man nicht so sehr auf’s Geld schauen und hat Freude an so einer Maschine, ist der Mehrpreis m. E. absolut gerechtfertigt.
Im Vergleich zu unserem aktuellen Audi B9 V6 (nahezu gleich motorisiert) muss man aber sagen, dass der Audi TDI genauso gut geht, bei höheren Geschwindigkeiten vielleicht sogar minimal besser. Dagegen liefert der 30d im mittleren Bereich einen Ticken mehr Kraft. Beide Maschinen sind Sahne mit enormem Drehmoment. Allerdings ist der A4 tatsächlich das ruhigere Auto, v.a. bei höheren Geschwindigkeiten. (In beiden Akustikscheiben verbaut).
2. Fahrwerk
20d xDrive:
Verbaut war das M Sportfahrwerk, Winterreifen, 18 Zoll RunFlat. War ich anfangs in der Stadt und auf der Landstraße noch positiv überrascht, dass ein gewisser Komfort da war, so ist mir die Freude auf den Autobahn vergangen. Jede kleine Bodenwelle und Unebenheit wurde direkt durchgereicht. So war der Wagen wirklich bretthart. Ist die Straße hingegen eben, ist das Fahrwerk top mit klasse Lage auch in schnellen Kurven.
30d
Auch hier M-Paket mit M Sportfahrwerk, aber Sommerreifen und 19 Zoll RunFlat. Immer noch hart, aber erstaunlicherweise spürbar angenehmer als im 20d. Ich habe mich selbst gewundert, dass der Unterschied der Pneus so viel ausmacht. Es war m.E. genügend Restkomfort vorhanden. Auf guten Straßen ist das Fahren ein Genuss.
3. Lenkung
Verbaut jeweils die variable Sportlenkung. Fantastisch feinfühlig, eine Freude bei Kurvenjagt auf guter Landstraße, unauffällig in der Stadt, auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten aber etwas nervös. Kleinste Lenkeingriffe werden unmittelbar umgesetzt. Höhere Geschwindigkeiten machen also bei guter Straße und mit voller Konzentration besonders Spaß.
4. Sitzposition
Ich bin knapp 190 cm und hatte keine Probleme, eine entspannte Sitzposition zu finden. Lediglich mein rechtes Knie stößt bisserl unangenehm an. Die Sportsitze sind knapp geschnitten, passen aber wie angegossen.
5. Displays und Ergonomie
An die Bedienung muss man sich wie in jedem neuen Auto ein wenig gewöhnen. Ist aber hier kein Problem. Die Darstellungen im Display und Cockpit sowie die HUD Unterstützung sind m. E. perfekt und aktuell Benchmark.
6. Materialien und Verarbeitung
Materialien sind in sehr guter Qualität und sauber verbaut. Deutlicher Fortschritt. Nix zu meckern. Im 20d allerdings Klappern im Bereich Kofferraum und Windgeräusche im Spiegeldreieck Beifahrerseite.
7. Assi-Systeme: habe ich nur etwas rumgespielt, kann dazu keine abschließende Meinung abgeben.
Zusammenfassung: Der 30d ist eine tolle Maschine, die wirklich von Anfang an begeistert. Hier kommt das sprichwörtliche Grinsen zum Vorschein. Dazu ausgesprochen sparsam. Den kann man auch unter 6 L fahren. Für mich das perfekte Motörchen für einen G20/G21. Der 20d ist auch ein guter Motor und sicher erste Wahl für rational/ökonomisch denkende Käufer.
Die Karosserie des G20 ist wirklich gelungen, ein wirklich sehr schönes Auto ist das geworden! Sportlich und zeitlos, würde ich meinen. Das aktuelle Audi B9 Facelift ist auch ordentlich, reicht m.E. aber nicht an den stimmigen Gesamtauftritt des G20 heran.
Also, hier macht man nichts falsch.
Grüße
Stefan
Beste Antwort im Thema
Servus beisammen,
ich konnte die beiden Motoren zwischenzeitlich fahren. Hier einige subjektive Eindrücke:
1. Motor
20d xDrive:
Der 20d ist ohne Frage ausreichend motorisiert. Nach dem Start kann er allerdings seine Gene als 4-Zyl.-Diesel nicht so richtig verbergen, akustisch doch eher präsent. Besonders schön fährt er sich, wenn er dahingleiten kann oder man im mittleren Drehzahlbereich auf Landstraßen unterwegs ist. Dann tritt der Motor auch akustisch sehr in den Hintergrund. Obwohl er durchaus ordentlich geht, kam bei mir keine richtige Begeisterung auf. Es fehlt irgendwie etwas Power und Souveränität bei der Kraftentfaltung, die ich mir in einem Auto in so einem schönen Kleid wünschen würde. Verbrauch im Mischbetrieb 5,5 L.
30d:
Der 30d ist schon beim Anlassen akustisch zurückhaltender. Dieselnageln hört man nur die ersten Meter. Die Maschine hängt jederzeit sehr gut am Gas. Kraft und Souveränität sind im Überfluss vorhanden, so wie man es erwartet vom R6. Die Beschleunigung ist geradezu brachial, wenn man es ausreizt. Verbrauch 6,3 L. Ohne Frage ist der 30d eine perfekte Wahl für dieses Auto. Der Abstand zum 20d ist groß. Will man nicht so sehr auf’s Geld schauen und hat Freude an so einer Maschine, ist der Mehrpreis m. E. absolut gerechtfertigt.
Im Vergleich zu unserem aktuellen Audi B9 V6 (nahezu gleich motorisiert) muss man aber sagen, dass der Audi TDI genauso gut geht, bei höheren Geschwindigkeiten vielleicht sogar minimal besser. Dagegen liefert der 30d im mittleren Bereich einen Ticken mehr Kraft. Beide Maschinen sind Sahne mit enormem Drehmoment. Allerdings ist der A4 tatsächlich das ruhigere Auto, v.a. bei höheren Geschwindigkeiten. (In beiden Akustikscheiben verbaut).
2. Fahrwerk
20d xDrive:
Verbaut war das M Sportfahrwerk, Winterreifen, 18 Zoll RunFlat. War ich anfangs in der Stadt und auf der Landstraße noch positiv überrascht, dass ein gewisser Komfort da war, so ist mir die Freude auf den Autobahn vergangen. Jede kleine Bodenwelle und Unebenheit wurde direkt durchgereicht. So war der Wagen wirklich bretthart. Ist die Straße hingegen eben, ist das Fahrwerk top mit klasse Lage auch in schnellen Kurven.
30d
Auch hier M-Paket mit M Sportfahrwerk, aber Sommerreifen und 19 Zoll RunFlat. Immer noch hart, aber erstaunlicherweise spürbar angenehmer als im 20d. Ich habe mich selbst gewundert, dass der Unterschied der Pneus so viel ausmacht. Es war m.E. genügend Restkomfort vorhanden. Auf guten Straßen ist das Fahren ein Genuss.
3. Lenkung
Verbaut jeweils die variable Sportlenkung. Fantastisch feinfühlig, eine Freude bei Kurvenjagt auf guter Landstraße, unauffällig in der Stadt, auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten aber etwas nervös. Kleinste Lenkeingriffe werden unmittelbar umgesetzt. Höhere Geschwindigkeiten machen also bei guter Straße und mit voller Konzentration besonders Spaß.
4. Sitzposition
Ich bin knapp 190 cm und hatte keine Probleme, eine entspannte Sitzposition zu finden. Lediglich mein rechtes Knie stößt bisserl unangenehm an. Die Sportsitze sind knapp geschnitten, passen aber wie angegossen.
5. Displays und Ergonomie
An die Bedienung muss man sich wie in jedem neuen Auto ein wenig gewöhnen. Ist aber hier kein Problem. Die Darstellungen im Display und Cockpit sowie die HUD Unterstützung sind m. E. perfekt und aktuell Benchmark.
6. Materialien und Verarbeitung
Materialien sind in sehr guter Qualität und sauber verbaut. Deutlicher Fortschritt. Nix zu meckern. Im 20d allerdings Klappern im Bereich Kofferraum und Windgeräusche im Spiegeldreieck Beifahrerseite.
7. Assi-Systeme: habe ich nur etwas rumgespielt, kann dazu keine abschließende Meinung abgeben.
Zusammenfassung: Der 30d ist eine tolle Maschine, die wirklich von Anfang an begeistert. Hier kommt das sprichwörtliche Grinsen zum Vorschein. Dazu ausgesprochen sparsam. Den kann man auch unter 6 L fahren. Für mich das perfekte Motörchen für einen G20/G21. Der 20d ist auch ein guter Motor und sicher erste Wahl für rational/ökonomisch denkende Käufer.
Die Karosserie des G20 ist wirklich gelungen, ein wirklich sehr schönes Auto ist das geworden! Sportlich und zeitlos, würde ich meinen. Das aktuelle Audi B9 Facelift ist auch ordentlich, reicht m.E. aber nicht an den stimmigen Gesamtauftritt des G20 heran.
Also, hier macht man nichts falsch.
Grüße
Stefan
78 Antworten
Zitat:
@tbor85 schrieb am 15. Juni 2019 um 19:54:49 Uhr:
ich durfte inzwischen den 20d xDrive fahren und wollte kurz meine Erfahrungen schildern.(...)
Für mich wird es trotz allem ein 20d (G21) - und ich möchte auch nicht darüber diskutieren, dass der 30d in allen Belangen der bessere Motor ist (natürlich ist er das und natürlich macht der mehr Spass!), dennoch möchte ich meine Erfahrung gerne einmal teilen und bin gespannt, ob Ihr hier noch Denkanstöße habt oder halt ganz andere Erfahrungen machen durftet.
Danke tbor85 für Deinen sehr interessanten Bericht. Solche (persönlichen) Erfahrungen bereichern das Forum.
Wie ich eingangs schon geschrieben hatte, ist der Unterschied zwischen dem 20d und dem 30d sehr groß. Wenn Du den 20d als souverän empfunden hast, wirst Du den 30d lieben.
Das leider doch deutlich vernehmbare Dieselnageln (beim 20d etwas mehr als beim 30d) hat mich auch etwas überrascht, ich hatte mir beim G20 diesbezüglich einen größeren Schritt erhofft. Audi macht hier einen sehr guten Job.
Grüße
Stefan
Besten Dank für deinen Einblick. Magst du vllt noch etwas zu dem Automatikgetriebe sagen (Automatic oder Sport-Automatic?)
Es gibt hier im Forum ja leider einige Berichte über ein ruckartiges Verhalten beim Verlangsamen und Runterschalten. Wie hast du es bei deiner Testfahrt empfunden?
Vielen Dank im Voraus.
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 14. Juni 2019 um 22:39:21 Uhr:
Zitat:
@Platypus schrieb am 10. Juni 2019 um 19:07:56 Uhr:
Mag sein, aber beim Zwischenspurt auf der BAB ist er träger.Wie? Der BMW langsamer als der Aufi? Trotz Allrad?
Mein Kommentar bezog sich auf den Audi.
Ähnliche Themen
Mit Jet-Diesel oder Diesel von freien Tankstellen nagelt jeder Diesel leider mehr. Eigene Erfahrung dafür über 350.000 km gesammelt. V-Power/Aral Ultimate ist dabei eine Wohltat für die Ohren bei meinem B47 ohne TÜ. Ich habe den neuen 320d im Showroom gehört mit offener Motorhaube und kann das billige laute Nageln nicht nachvollziehen. Auch hatte ich den 150 PS B47 TÜ als Leihwagen und fand das Geräusch angenehm. Dass der 150 PS sehr gleichmäßig beschleunigte führte dazu dass man nicht mehr das Gefühl hatte, dass er unten rum besser geht und wirkte deshalb unspektakulärer. Vielleicht lag es auch den den fehlenden 40 PS. Werde mal den Touring probefahren und werde berichten, aber dauert ja noch ein wenig.
@sundancedad:
Na klar, gerne. Der Wagen hatte die Sport-Automatik verbaut. Das Getriebe ist einfach klasse. Ich konnte auch das hier im Forum tw. beschriebene „Ruckeln“ während meiner Testfahrten nicht nachvollziehen. Der Automat hat da sehr harmonisch und unaufgeregt seinen Dienst verrichtet. In Summe finde ich die Automatik unglaublich gut. Da ist BMW nun wirklich deutlich besser als bspw. eine S-tronic von Audi. Wie gesagt, ich komme nun zuletzt von einem A3 und verzweifle bisweilen an der „Gedenksekunde“, die sich das Getriebe immer wieder gönnt. Dagegen ist der BMW in allen Belangen besser.
Tatsächlich würde ich nun nicht unbedingt die Sport-Automatik wählen. Ich denke, dass ich auch mit der Steptronic vollkommen zufrieden seien werde. Aber das ist natürlich Geschmacksache und (die entsprechende SA vorausgesetzt) auch finanziell nun kein nennenswerter Unterschied. Persönlich benötige ich die Pedals am Lenkrad nicht und empfinde das eher als „störend“. Aber da ist ja jeder Jeck anders ;-)
Hoffe, es hilft Dir?!
Gruß in die Runde
Ich finde, dass der Audi V6 im Leerlauf spürbar und hörbar ruhiger läuft als der BMW (vor allem nach Kaltsart), beim Fahren und vor allem Beschleunigen aber nicht viel anders als ein 4 Zylinder klingt. Der R6 hat für mich weiterhin den besten Klang den ein Diesel haben kann.
Ich habe gerade das erste mal von dem BMW Power Kit gehört.
Was haltet ihr davon? Machbar bei einem Dienstwagen?
Zitat:
@Koelner1984 schrieb am 17. Juni 2019 um 09:01:37 Uhr:
Ich habe gerade das erste mal von dem BMW Power Kit gehört.
Was haltet ihr davon? Machbar bei einem Dienstwagen?
Bei mir hat es die Leasinggesellschaft nicht genehmigt
Meine Erfahrung mit meinem Ex-420xd F36:
Der Motor ist wirklich gut, spricht toll an, die Leistung reicht völlig aus - und das in jeder für mich üblichen Lebenslage. Die Maschine ist relativ leicht, das Auto so - trotz x-drive - sehr handlich.
Aber: der Motor ist laut. Und der F3x zudem schlecht gedämmt. Das und die insgesamt lauten Fahrgeräusche haben mich zum 6-Ender schielen lassen.
Nun ist es leider so (Achtung: meine persönliche Meinung!), dass im 3er / 4er ein Sechszylinderdiesel zu schwer auf der Vorderachse liegt. Das BMW-typische fahren geh dadurch verloren, die Karre fühlt sich dann an wie ein Audi. Und zwar wie ein A6. Und nein: das ist nicht als Kompliment gemeint. Leiser ist der 30er Diesel auch nicht, der 6-Ender klingt nur angenehmer. Wind- und Fahrwerksgeräusche: siehe oben.... einfach zu laut.
Für mich wäre das keine Kombination, gerade nicht in Verbindung mit x-drive (für mich must have).
Einige User heir schreiben, dass sich das Untersteuerproblem mit 235/xx rundum deutlich verbessert, dennoch: schwere Maschine bleibt schwere Maschine, der Schwerpunkt ist einfach BMW-untypisch zu weit vorn.
Ich habe den anderen Weg gewählt: 6-Ender ja, aber nicht mehr im 3er / 4er, sondern im 6er Gran-Coupe. Der ist zwar nicht wirklich zierlich, aber für die Größe und das Gewicht schon fast beeindruckend handlich. Hier passt einfach die Massenverteilung. Und die Dämmung. Die passt auch 🙂
Das habe ich ja noch nie gehört, wegen des Gewichts des 6-Zylinders fährt sich der BMW wie ein Audi??
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 17. Juni 2019 um 13:56:45 Uhr:
Das habe ich ja noch nie gehört, wegen des Gewichts des 6-Zylinders fährt sich der BMW wie ein Audi??
So fühlt es sich im Vergleich an, ja.
MEINER Meinung nach, wie ich deutlich gemacht habe.
Für welche Motorisierung gilt denn die vielbeschworene 50:50 Masseverteilung? Für s- oder x-drive?
Klar, dass es da Unterschiede gibt, die sich auch auf das Fahrverhalten auswirken.
Das wäre interessant zu wissen, ich dachte, 50:50 gilt für alle, aber du hast recht, bei verschiedenen Motoren dürfte das z.T. schwierig werden.
Zitat:
@yreiser schrieb am 17. Juni 2019 um 07:05:16 Uhr:
Ich finde, dass der Audi V6 im Leerlauf spürbar und hörbar ruhiger läuft als der BMW (vor allem nach Kaltsart), beim Fahren und vor allem Beschleunigen aber nicht viel anders als ein 4 Zylinder klingt. Der R6 hat für mich weiterhin den besten Klang den ein Diesel haben kann.
Was hat BMW denn für eine Leerlaufdrehzahl?
Beim Audi V6 liegt die bei 600rpm was sehr niedrig ist. Normal sind eher so 800rpm. Das könnte der Grund sein weshalb der Audi im Leerlauf so anders klingt/läuft?