BMW G20 Vergleich 20d / 30d
Servus beisammen,
ich konnte die beiden Motoren zwischenzeitlich fahren. Hier einige subjektive Eindrücke:
1. Motor
20d xDrive:
Der 20d ist ohne Frage ausreichend motorisiert. Nach dem Start kann er allerdings seine Gene als 4-Zyl.-Diesel nicht so richtig verbergen, akustisch doch eher präsent. Besonders schön fährt er sich, wenn er dahingleiten kann oder man im mittleren Drehzahlbereich auf Landstraßen unterwegs ist. Dann tritt der Motor auch akustisch sehr in den Hintergrund. Obwohl er durchaus ordentlich geht, kam bei mir keine richtige Begeisterung auf. Es fehlt irgendwie etwas Power und Souveränität bei der Kraftentfaltung, die ich mir in einem Auto in so einem schönen Kleid wünschen würde. Verbrauch im Mischbetrieb 5,5 L.
30d:
Der 30d ist schon beim Anlassen akustisch zurückhaltender. Dieselnageln hört man nur die ersten Meter. Die Maschine hängt jederzeit sehr gut am Gas. Kraft und Souveränität sind im Überfluss vorhanden, so wie man es erwartet vom R6. Die Beschleunigung ist geradezu brachial, wenn man es ausreizt. Verbrauch 6,3 L. Ohne Frage ist der 30d eine perfekte Wahl für dieses Auto. Der Abstand zum 20d ist groß. Will man nicht so sehr auf’s Geld schauen und hat Freude an so einer Maschine, ist der Mehrpreis m. E. absolut gerechtfertigt.
Im Vergleich zu unserem aktuellen Audi B9 V6 (nahezu gleich motorisiert) muss man aber sagen, dass der Audi TDI genauso gut geht, bei höheren Geschwindigkeiten vielleicht sogar minimal besser. Dagegen liefert der 30d im mittleren Bereich einen Ticken mehr Kraft. Beide Maschinen sind Sahne mit enormem Drehmoment. Allerdings ist der A4 tatsächlich das ruhigere Auto, v.a. bei höheren Geschwindigkeiten. (In beiden Akustikscheiben verbaut).
2. Fahrwerk
20d xDrive:
Verbaut war das M Sportfahrwerk, Winterreifen, 18 Zoll RunFlat. War ich anfangs in der Stadt und auf der Landstraße noch positiv überrascht, dass ein gewisser Komfort da war, so ist mir die Freude auf den Autobahn vergangen. Jede kleine Bodenwelle und Unebenheit wurde direkt durchgereicht. So war der Wagen wirklich bretthart. Ist die Straße hingegen eben, ist das Fahrwerk top mit klasse Lage auch in schnellen Kurven.
30d
Auch hier M-Paket mit M Sportfahrwerk, aber Sommerreifen und 19 Zoll RunFlat. Immer noch hart, aber erstaunlicherweise spürbar angenehmer als im 20d. Ich habe mich selbst gewundert, dass der Unterschied der Pneus so viel ausmacht. Es war m.E. genügend Restkomfort vorhanden. Auf guten Straßen ist das Fahren ein Genuss.
3. Lenkung
Verbaut jeweils die variable Sportlenkung. Fantastisch feinfühlig, eine Freude bei Kurvenjagt auf guter Landstraße, unauffällig in der Stadt, auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten aber etwas nervös. Kleinste Lenkeingriffe werden unmittelbar umgesetzt. Höhere Geschwindigkeiten machen also bei guter Straße und mit voller Konzentration besonders Spaß.
4. Sitzposition
Ich bin knapp 190 cm und hatte keine Probleme, eine entspannte Sitzposition zu finden. Lediglich mein rechtes Knie stößt bisserl unangenehm an. Die Sportsitze sind knapp geschnitten, passen aber wie angegossen.
5. Displays und Ergonomie
An die Bedienung muss man sich wie in jedem neuen Auto ein wenig gewöhnen. Ist aber hier kein Problem. Die Darstellungen im Display und Cockpit sowie die HUD Unterstützung sind m. E. perfekt und aktuell Benchmark.
6. Materialien und Verarbeitung
Materialien sind in sehr guter Qualität und sauber verbaut. Deutlicher Fortschritt. Nix zu meckern. Im 20d allerdings Klappern im Bereich Kofferraum und Windgeräusche im Spiegeldreieck Beifahrerseite.
7. Assi-Systeme: habe ich nur etwas rumgespielt, kann dazu keine abschließende Meinung abgeben.
Zusammenfassung: Der 30d ist eine tolle Maschine, die wirklich von Anfang an begeistert. Hier kommt das sprichwörtliche Grinsen zum Vorschein. Dazu ausgesprochen sparsam. Den kann man auch unter 6 L fahren. Für mich das perfekte Motörchen für einen G20/G21. Der 20d ist auch ein guter Motor und sicher erste Wahl für rational/ökonomisch denkende Käufer.
Die Karosserie des G20 ist wirklich gelungen, ein wirklich sehr schönes Auto ist das geworden! Sportlich und zeitlos, würde ich meinen. Das aktuelle Audi B9 Facelift ist auch ordentlich, reicht m.E. aber nicht an den stimmigen Gesamtauftritt des G20 heran.
Also, hier macht man nichts falsch.
Grüße
Stefan
Beste Antwort im Thema
Servus beisammen,
ich konnte die beiden Motoren zwischenzeitlich fahren. Hier einige subjektive Eindrücke:
1. Motor
20d xDrive:
Der 20d ist ohne Frage ausreichend motorisiert. Nach dem Start kann er allerdings seine Gene als 4-Zyl.-Diesel nicht so richtig verbergen, akustisch doch eher präsent. Besonders schön fährt er sich, wenn er dahingleiten kann oder man im mittleren Drehzahlbereich auf Landstraßen unterwegs ist. Dann tritt der Motor auch akustisch sehr in den Hintergrund. Obwohl er durchaus ordentlich geht, kam bei mir keine richtige Begeisterung auf. Es fehlt irgendwie etwas Power und Souveränität bei der Kraftentfaltung, die ich mir in einem Auto in so einem schönen Kleid wünschen würde. Verbrauch im Mischbetrieb 5,5 L.
30d:
Der 30d ist schon beim Anlassen akustisch zurückhaltender. Dieselnageln hört man nur die ersten Meter. Die Maschine hängt jederzeit sehr gut am Gas. Kraft und Souveränität sind im Überfluss vorhanden, so wie man es erwartet vom R6. Die Beschleunigung ist geradezu brachial, wenn man es ausreizt. Verbrauch 6,3 L. Ohne Frage ist der 30d eine perfekte Wahl für dieses Auto. Der Abstand zum 20d ist groß. Will man nicht so sehr auf’s Geld schauen und hat Freude an so einer Maschine, ist der Mehrpreis m. E. absolut gerechtfertigt.
Im Vergleich zu unserem aktuellen Audi B9 V6 (nahezu gleich motorisiert) muss man aber sagen, dass der Audi TDI genauso gut geht, bei höheren Geschwindigkeiten vielleicht sogar minimal besser. Dagegen liefert der 30d im mittleren Bereich einen Ticken mehr Kraft. Beide Maschinen sind Sahne mit enormem Drehmoment. Allerdings ist der A4 tatsächlich das ruhigere Auto, v.a. bei höheren Geschwindigkeiten. (In beiden Akustikscheiben verbaut).
2. Fahrwerk
20d xDrive:
Verbaut war das M Sportfahrwerk, Winterreifen, 18 Zoll RunFlat. War ich anfangs in der Stadt und auf der Landstraße noch positiv überrascht, dass ein gewisser Komfort da war, so ist mir die Freude auf den Autobahn vergangen. Jede kleine Bodenwelle und Unebenheit wurde direkt durchgereicht. So war der Wagen wirklich bretthart. Ist die Straße hingegen eben, ist das Fahrwerk top mit klasse Lage auch in schnellen Kurven.
30d
Auch hier M-Paket mit M Sportfahrwerk, aber Sommerreifen und 19 Zoll RunFlat. Immer noch hart, aber erstaunlicherweise spürbar angenehmer als im 20d. Ich habe mich selbst gewundert, dass der Unterschied der Pneus so viel ausmacht. Es war m.E. genügend Restkomfort vorhanden. Auf guten Straßen ist das Fahren ein Genuss.
3. Lenkung
Verbaut jeweils die variable Sportlenkung. Fantastisch feinfühlig, eine Freude bei Kurvenjagt auf guter Landstraße, unauffällig in der Stadt, auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten aber etwas nervös. Kleinste Lenkeingriffe werden unmittelbar umgesetzt. Höhere Geschwindigkeiten machen also bei guter Straße und mit voller Konzentration besonders Spaß.
4. Sitzposition
Ich bin knapp 190 cm und hatte keine Probleme, eine entspannte Sitzposition zu finden. Lediglich mein rechtes Knie stößt bisserl unangenehm an. Die Sportsitze sind knapp geschnitten, passen aber wie angegossen.
5. Displays und Ergonomie
An die Bedienung muss man sich wie in jedem neuen Auto ein wenig gewöhnen. Ist aber hier kein Problem. Die Darstellungen im Display und Cockpit sowie die HUD Unterstützung sind m. E. perfekt und aktuell Benchmark.
6. Materialien und Verarbeitung
Materialien sind in sehr guter Qualität und sauber verbaut. Deutlicher Fortschritt. Nix zu meckern. Im 20d allerdings Klappern im Bereich Kofferraum und Windgeräusche im Spiegeldreieck Beifahrerseite.
7. Assi-Systeme: habe ich nur etwas rumgespielt, kann dazu keine abschließende Meinung abgeben.
Zusammenfassung: Der 30d ist eine tolle Maschine, die wirklich von Anfang an begeistert. Hier kommt das sprichwörtliche Grinsen zum Vorschein. Dazu ausgesprochen sparsam. Den kann man auch unter 6 L fahren. Für mich das perfekte Motörchen für einen G20/G21. Der 20d ist auch ein guter Motor und sicher erste Wahl für rational/ökonomisch denkende Käufer.
Die Karosserie des G20 ist wirklich gelungen, ein wirklich sehr schönes Auto ist das geworden! Sportlich und zeitlos, würde ich meinen. Das aktuelle Audi B9 Facelift ist auch ordentlich, reicht m.E. aber nicht an den stimmigen Gesamtauftritt des G20 heran.
Also, hier macht man nichts falsch.
Grüße
Stefan
78 Antworten
Der beste Dieselklang ist doch der, den man gar nicht hört.
Der Unterschied zwischen dem Audi 3.0 TDI und dem 330d ist nach dem Start schon deutlich. Den Audi erkennt man nur schwer als Diesel, während der BMW deutlich hörbar nagelt. Im normalen Fahrbetrieb sind die Motoren beide angenehm ruhig. Bei höheren Geschwindigkeiten erscheint mir der BMW insgesamt aber etwas lauter.
Der A4 vermittelt schon ein bisschen 5er Feeling in der Mittelklasse, das muss ich ihm lassen.
Nur der Fahrspaß leidet zum Teil etwas an den langsamen Reaktionen des Gaspedals und der Automatik. Das fand ich schon bei meinem vorherigen 20d besser.
Zitat:
@Piotre22 schrieb am 17. Juni 2019 um 18:27:42 Uhr:
Zitat:
@yreiser schrieb am 17. Juni 2019 um 07:05:16 Uhr:
Ich finde, dass der Audi V6 im Leerlauf spürbar und hörbar ruhiger läuft als der BMW (vor allem nach Kaltsart), beim Fahren und vor allem Beschleunigen aber nicht viel anders als ein 4 Zylinder klingt. Der R6 hat für mich weiterhin den besten Klang den ein Diesel haben kann.Was hat BMW denn für eine Leerlaufdrehzahl?
Beim Audi V6 liegt die bei 600rpm was sehr niedrig ist. Normal sind eher so 800rpm. Das könnte der Grund sein weshalb der Audi im Leerlauf so anders klingt/läuft?
Nein, das ist es nicht. Im Winter bei kalten Aussentemperaturen startet der Audi mit einer weitaus höheren Leerlaufdrehzahl (geht erst bei warmen Motor nach mehreren Minuten runter), und da hört er sich von aussen noch weniger nach Diesel an. Was genau der Unterschied in dieser Hinsicht zu BMW ist, keine Ahnung! Der Motor hat 2 Ausgleichswellen (oder hat die jeder V6?), die scheinbar sehr gut abgestimmt sind.
Der Audi V6 kann auch im Fahrbetrieb gut unter 1000 UPM fahren ohne dass da die geringsten Vibrationen zu spüren sind. Andererseits müsste der R6 das noch toppen, da er konstruktionsbedingt ohne Ausgleichswellen schon perfekt ausbalanciert ist.
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 17. Juni 2019 um 20:50:23 Uhr:
Der A4 vermittelt schon ein bisschen 5er Feeling in der Mittelklasse, das muss ich ihm lassen.
Nur der Fahrspaß leidet zum Teil etwas an den langsamen Reaktionen des Gaspedals und der Automatik.
Der Fahrspass leidet vor allem am schweren Motor, der Audi-typisch viel zu weit vor der Vorderachse sitzt.
Wenn Fahrspass wichtig ist, macht nicht den Fehler, den ich gemacht habe und wechselt vin BMW zu Audi.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tbor85 schrieb am 16. Juni 2019 um 20:58:17 Uhr:
@sundancedad:Na klar, gerne. Der Wagen hatte die Sport-Automatik verbaut. Das Getriebe ist einfach klasse. Ich konnte auch das hier im Forum tw. beschriebene „Ruckeln“ während meiner Testfahrten nicht nachvollziehen. Der Automat hat da sehr harmonisch und unaufgeregt seinen Dienst verrichtet. In Summe finde ich die Automatik unglaublich gut. Da ist BMW nun wirklich deutlich besser als bspw. eine S-tronic von Audi. Wie gesagt, ich komme nun zuletzt von einem A3 und verzweifle bisweilen an der „Gedenksekunde“, die sich das Getriebe immer wieder gönnt. Dagegen ist der BMW in allen Belangen besser.
Tatsächlich würde ich nun nicht unbedingt die Sport-Automatik wählen. Ich denke, dass ich auch mit der Steptronic vollkommen zufrieden seien werde. Aber das ist natürlich Geschmacksache und (die entsprechende SA vorausgesetzt) auch finanziell nun kein nennenswerter Unterschied. Persönlich benötige ich die Pedals am Lenkrad nicht und empfinde das eher als „störend“. Aber da ist ja jeder Jeck anders ;-)
Hoffe, es hilft Dir?!
Gruß in die Runde
Klasse - vielen Dank - dein Bericht beruhigt mich etwas. Welches Fahrwerk hatte dein Testwagen? Hast du dich für deinen Wagen bereits entschieden welches Fahrwerk es werden soll?
Zitat:
@BMWJoker schrieb am 17. Juni 2019 um 20:02:57 Uhr:
Der beste Dieselklang ist doch der, den man gar nicht hört.Der Unterschied zwischen dem Audi 3.0 TDI und dem 330d ist nach dem Start schon deutlich. Den Audi erkennt man nur schwer als Diesel, während der BMW deutlich hörbar nagelt. Im normalen Fahrbetrieb sind die Motoren beide angenehm ruhig. Bei höheren Geschwindigkeiten erscheint mir der BMW insgesamt aber etwas lauter.
Also ich persönlich mag dieses grummeln des 30d und empfinde es nicht als störend 😛
Zitat:
@yreiser schrieb am 17. Juni 2019 um 21:31:47 Uhr:
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 17. Juni 2019 um 20:50:23 Uhr:
Der A4 vermittelt schon ein bisschen 5er Feeling in der Mittelklasse, das muss ich ihm lassen.
Nur der Fahrspaß leidet zum Teil etwas an den langsamen Reaktionen des Gaspedals und der Automatik.Der Fahrspass leidet vor allem am schweren Motor, der Audi-typisch viel zu weit vor der Vorderachse sitzt.
Wenn Fahrspass wichtig ist, macht nicht den Fehler, den ich gemacht habe und wechselt vin BMW zu Audi.
Keine Sorge, ich bin nach einigen Jahren BMW jetzt 3 Jahre A4 3.0 272 gefahren und jetzt gerade zu BMW zurück. 🙂
Ich kann behaupten das der R6 viel schwerer am Nase anfühlt. Aber deswegen 6-er coupe fahren der noch viel schwerer ist kann ich nicht ganz verstehen. Mindest Massa ist immer besser.
@ sundancedad:
Der Wagen hatte das M-Fahrwerk (nicht adaptiv!) mit 19 Zoll RFT. Ich war angenehm überrascht nachdem ich hier im Forum mitgelesen und festgestellt hatte, dass die Meinungen da subjektiv auseinander gehen. Für mich war das Fahrwerk nicht „zu hart“. Der Wagen lag sehr gut auf der Straße. Natürlich ein sportlicher Charakter und klar werden auch Unebenheiten mal mehr oder weniger deutlich (je nach Beschaffenheit der Straßen) „durchgereicht“. Ich empfand das aber als sportlich und nicht als störend oder unangenehm. Mit dem Setup ist der Wagen halt keine Senfte, aber die „Horrorvorstellung“ dass der Wagen bretthart sei, hat sich für mich persönlich nicht bestätigt. Wahrscheinlich ist es dennoch hilfreich, selbst einmal zu testen.
Ich schwanke noch zwischen M-Sport (dann mit M-Fahrwerk; also keine Abwahl) und Sport Line. Aber die Gründe hierfür liegen nicht beim Fahrwerk. Das adaptive Fahrwerk werde ich nicht nehmen. Dafür war ich mit meine Testwagen zu sehr zufrieden, als dass dies für mich nötig wäre. Wenn es bei mir das M-Paket wird, werde ich dennoch zur 18 Zoll Serien-M-Felge tendieren. Auch hier sind es aber eher Restriktionen bei uns im Fuhrpark.
Bist Du das adaptive FW schon mal gefahren? Ich finde es ist noch mal eine deutliche Verbesserung... aber das ist natürlich Geschmacksache.
Das mit dem 30d, der so schön grummelt und immer am Gas liegt, ist eine tolle Kombination.
Zitat:
@tbor85 schrieb am 18. Juni 2019 um 07:39:42 Uhr:
@ sundancedad:
(...)
Ich schwanke noch zwischen M-Sport (dann mit M-Fahrwerk; also keine Abwahl) und Sport Line. Aber die Gründe hierfür liegen nicht beim Fahrwerk. Das adaptive Fahrwerk werde ich nicht nehmen.
Wenn ich es richtig sehe, erlaubt der Konfigurator beim M-Paket/320d die Abwahl des SFW/Sportlenkung. Beim 330d ist das offensichtlich nicht möglich?!
(Ungeachtet davon, ob es sinnvoll ist, den vollen Preis für das M-Paket zu zahlen ohne SFW und Dynamische Sportlenkung.)
Zitat:
@BMWJoker schrieb am 18. Juni 2019 um 11:54:23 Uhr:
...
Wenn ich es richtig sehe, erlaubt der Konfigurator beim M-Paket/320d die Abwahl des SFW/Sportlenkung. Beim 330d ist das offensichtlich nicht möglich?!
(Ungeachtet davon, ob es sinnvoll ist, den vollen Preis für das M-Paket zu zahlen ohne SFW und Dynamische Sportlenkung.)
dann bleibt nur die M Optik, ohne die aber G20 extrem bescheiden aussieht. Das ist auch nicht ohne Grund dass 99% der Video Präsentationen ausschließlich M-Paket haben.
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 18. Juni 2019 um 09:00:06 Uhr:
Bist Du das adaptive FW schon mal gefahren? Ich finde es ist noch mal eine deutliche Verbesserung... aber das ist natürlich Geschmacksache.
Das mit dem 30d, der so schön grummelt und immer am Gas liegt, ist eine tolle Kombination.
Nein, gefahren bin ich es noch nicht. Ich glaube aber gerne, dass es richtig gut ist. Für mich wäre das adaptive Fahrwerk aber nur eine Option gewesen um das zu harte M-Fahrwerk zu kompensieren. Da ich es aber subjektiv als gut und komfortabel genug empfinde, spare ich mir dieses Kreuzchen in der ohnehin schon viel zu langen SA-Liste 😉
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 18. Juni 2019 um 12:11:38 Uhr:
Zitat:
@BMWJoker schrieb am 18. Juni 2019 um 11:54:23 Uhr:
...
Wenn ich es richtig sehe, erlaubt der Konfigurator beim M-Paket/320d die Abwahl des SFW/Sportlenkung. Beim 330d ist das offensichtlich nicht möglich?!
(Ungeachtet davon, ob es sinnvoll ist, den vollen Preis für das M-Paket zu zahlen ohne SFW und Dynamische Sportlenkung.)dann bleibt nur die M Optik, ohne die aber G20 extrem bescheiden aussieht. Das ist auch nicht ohne Grund dass 99% der Video Präsentationen ausschließlich M-Paket haben.
Finde ihn auch ohne M mit guten Felgen und mindestens den mittleren Scheinwerfern optisch auch schon sehr gelungen. Vorfälle min der Sport-Line.