BMW G20 Vergleich 20d / 30d

BMW 3er G20

Servus beisammen,

ich konnte die beiden Motoren zwischenzeitlich fahren. Hier einige subjektive Eindrücke:

1. Motor

20d xDrive:
Der 20d ist ohne Frage ausreichend motorisiert. Nach dem Start kann er allerdings seine Gene als 4-Zyl.-Diesel nicht so richtig verbergen, akustisch doch eher präsent. Besonders schön fährt er sich, wenn er dahingleiten kann oder man im mittleren Drehzahlbereich auf Landstraßen unterwegs ist. Dann tritt der Motor auch akustisch sehr in den Hintergrund. Obwohl er durchaus ordentlich geht, kam bei mir keine richtige Begeisterung auf. Es fehlt irgendwie etwas Power und Souveränität bei der Kraftentfaltung, die ich mir in einem Auto in so einem schönen Kleid wünschen würde. Verbrauch im Mischbetrieb 5,5 L.

30d:
Der 30d ist schon beim Anlassen akustisch zurückhaltender. Dieselnageln hört man nur die ersten Meter. Die Maschine hängt jederzeit sehr gut am Gas. Kraft und Souveränität sind im Überfluss vorhanden, so wie man es erwartet vom R6. Die Beschleunigung ist geradezu brachial, wenn man es ausreizt. Verbrauch 6,3 L. Ohne Frage ist der 30d eine perfekte Wahl für dieses Auto. Der Abstand zum 20d ist groß. Will man nicht so sehr auf’s Geld schauen und hat Freude an so einer Maschine, ist der Mehrpreis m. E. absolut gerechtfertigt.

Im Vergleich zu unserem aktuellen Audi B9 V6 (nahezu gleich motorisiert) muss man aber sagen, dass der Audi TDI genauso gut geht, bei höheren Geschwindigkeiten vielleicht sogar minimal besser. Dagegen liefert der 30d im mittleren Bereich einen Ticken mehr Kraft. Beide Maschinen sind Sahne mit enormem Drehmoment. Allerdings ist der A4 tatsächlich das ruhigere Auto, v.a. bei höheren Geschwindigkeiten. (In beiden Akustikscheiben verbaut).

2. Fahrwerk

20d xDrive:
Verbaut war das M Sportfahrwerk, Winterreifen, 18 Zoll RunFlat. War ich anfangs in der Stadt und auf der Landstraße noch positiv überrascht, dass ein gewisser Komfort da war, so ist mir die Freude auf den Autobahn vergangen. Jede kleine Bodenwelle und Unebenheit wurde direkt durchgereicht. So war der Wagen wirklich bretthart. Ist die Straße hingegen eben, ist das Fahrwerk top mit klasse Lage auch in schnellen Kurven.

30d
Auch hier M-Paket mit M Sportfahrwerk, aber Sommerreifen und 19 Zoll RunFlat. Immer noch hart, aber erstaunlicherweise spürbar angenehmer als im 20d. Ich habe mich selbst gewundert, dass der Unterschied der Pneus so viel ausmacht. Es war m.E. genügend Restkomfort vorhanden. Auf guten Straßen ist das Fahren ein Genuss.

3. Lenkung

Verbaut jeweils die variable Sportlenkung. Fantastisch feinfühlig, eine Freude bei Kurvenjagt auf guter Landstraße, unauffällig in der Stadt, auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten aber etwas nervös. Kleinste Lenkeingriffe werden unmittelbar umgesetzt. Höhere Geschwindigkeiten machen also bei guter Straße und mit voller Konzentration besonders Spaß.

4. Sitzposition

Ich bin knapp 190 cm und hatte keine Probleme, eine entspannte Sitzposition zu finden. Lediglich mein rechtes Knie stößt bisserl unangenehm an. Die Sportsitze sind knapp geschnitten, passen aber wie angegossen.

5. Displays und Ergonomie

An die Bedienung muss man sich wie in jedem neuen Auto ein wenig gewöhnen. Ist aber hier kein Problem. Die Darstellungen im Display und Cockpit sowie die HUD Unterstützung sind m. E. perfekt und aktuell Benchmark.

6. Materialien und Verarbeitung

Materialien sind in sehr guter Qualität und sauber verbaut. Deutlicher Fortschritt. Nix zu meckern. Im 20d allerdings Klappern im Bereich Kofferraum und Windgeräusche im Spiegeldreieck Beifahrerseite.

7. Assi-Systeme: habe ich nur etwas rumgespielt, kann dazu keine abschließende Meinung abgeben.

Zusammenfassung: Der 30d ist eine tolle Maschine, die wirklich von Anfang an begeistert. Hier kommt das sprichwörtliche Grinsen zum Vorschein. Dazu ausgesprochen sparsam. Den kann man auch unter 6 L fahren. Für mich das perfekte Motörchen für einen G20/G21. Der 20d ist auch ein guter Motor und sicher erste Wahl für rational/ökonomisch denkende Käufer.

Die Karosserie des G20 ist wirklich gelungen, ein wirklich sehr schönes Auto ist das geworden! Sportlich und zeitlos, würde ich meinen. Das aktuelle Audi B9 Facelift ist auch ordentlich, reicht m.E. aber nicht an den stimmigen Gesamtauftritt des G20 heran.

Also, hier macht man nichts falsch.

Grüße
Stefan

F5d3a58f-3309-40ea-bc2a-718b6ffea4cf
F996e847-47e1-43e5-b6d6-5b3f0de40257
Beste Antwort im Thema

Servus beisammen,

ich konnte die beiden Motoren zwischenzeitlich fahren. Hier einige subjektive Eindrücke:

1. Motor

20d xDrive:
Der 20d ist ohne Frage ausreichend motorisiert. Nach dem Start kann er allerdings seine Gene als 4-Zyl.-Diesel nicht so richtig verbergen, akustisch doch eher präsent. Besonders schön fährt er sich, wenn er dahingleiten kann oder man im mittleren Drehzahlbereich auf Landstraßen unterwegs ist. Dann tritt der Motor auch akustisch sehr in den Hintergrund. Obwohl er durchaus ordentlich geht, kam bei mir keine richtige Begeisterung auf. Es fehlt irgendwie etwas Power und Souveränität bei der Kraftentfaltung, die ich mir in einem Auto in so einem schönen Kleid wünschen würde. Verbrauch im Mischbetrieb 5,5 L.

30d:
Der 30d ist schon beim Anlassen akustisch zurückhaltender. Dieselnageln hört man nur die ersten Meter. Die Maschine hängt jederzeit sehr gut am Gas. Kraft und Souveränität sind im Überfluss vorhanden, so wie man es erwartet vom R6. Die Beschleunigung ist geradezu brachial, wenn man es ausreizt. Verbrauch 6,3 L. Ohne Frage ist der 30d eine perfekte Wahl für dieses Auto. Der Abstand zum 20d ist groß. Will man nicht so sehr auf’s Geld schauen und hat Freude an so einer Maschine, ist der Mehrpreis m. E. absolut gerechtfertigt.

Im Vergleich zu unserem aktuellen Audi B9 V6 (nahezu gleich motorisiert) muss man aber sagen, dass der Audi TDI genauso gut geht, bei höheren Geschwindigkeiten vielleicht sogar minimal besser. Dagegen liefert der 30d im mittleren Bereich einen Ticken mehr Kraft. Beide Maschinen sind Sahne mit enormem Drehmoment. Allerdings ist der A4 tatsächlich das ruhigere Auto, v.a. bei höheren Geschwindigkeiten. (In beiden Akustikscheiben verbaut).

2. Fahrwerk

20d xDrive:
Verbaut war das M Sportfahrwerk, Winterreifen, 18 Zoll RunFlat. War ich anfangs in der Stadt und auf der Landstraße noch positiv überrascht, dass ein gewisser Komfort da war, so ist mir die Freude auf den Autobahn vergangen. Jede kleine Bodenwelle und Unebenheit wurde direkt durchgereicht. So war der Wagen wirklich bretthart. Ist die Straße hingegen eben, ist das Fahrwerk top mit klasse Lage auch in schnellen Kurven.

30d
Auch hier M-Paket mit M Sportfahrwerk, aber Sommerreifen und 19 Zoll RunFlat. Immer noch hart, aber erstaunlicherweise spürbar angenehmer als im 20d. Ich habe mich selbst gewundert, dass der Unterschied der Pneus so viel ausmacht. Es war m.E. genügend Restkomfort vorhanden. Auf guten Straßen ist das Fahren ein Genuss.

3. Lenkung

Verbaut jeweils die variable Sportlenkung. Fantastisch feinfühlig, eine Freude bei Kurvenjagt auf guter Landstraße, unauffällig in der Stadt, auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten aber etwas nervös. Kleinste Lenkeingriffe werden unmittelbar umgesetzt. Höhere Geschwindigkeiten machen also bei guter Straße und mit voller Konzentration besonders Spaß.

4. Sitzposition

Ich bin knapp 190 cm und hatte keine Probleme, eine entspannte Sitzposition zu finden. Lediglich mein rechtes Knie stößt bisserl unangenehm an. Die Sportsitze sind knapp geschnitten, passen aber wie angegossen.

5. Displays und Ergonomie

An die Bedienung muss man sich wie in jedem neuen Auto ein wenig gewöhnen. Ist aber hier kein Problem. Die Darstellungen im Display und Cockpit sowie die HUD Unterstützung sind m. E. perfekt und aktuell Benchmark.

6. Materialien und Verarbeitung

Materialien sind in sehr guter Qualität und sauber verbaut. Deutlicher Fortschritt. Nix zu meckern. Im 20d allerdings Klappern im Bereich Kofferraum und Windgeräusche im Spiegeldreieck Beifahrerseite.

7. Assi-Systeme: habe ich nur etwas rumgespielt, kann dazu keine abschließende Meinung abgeben.

Zusammenfassung: Der 30d ist eine tolle Maschine, die wirklich von Anfang an begeistert. Hier kommt das sprichwörtliche Grinsen zum Vorschein. Dazu ausgesprochen sparsam. Den kann man auch unter 6 L fahren. Für mich das perfekte Motörchen für einen G20/G21. Der 20d ist auch ein guter Motor und sicher erste Wahl für rational/ökonomisch denkende Käufer.

Die Karosserie des G20 ist wirklich gelungen, ein wirklich sehr schönes Auto ist das geworden! Sportlich und zeitlos, würde ich meinen. Das aktuelle Audi B9 Facelift ist auch ordentlich, reicht m.E. aber nicht an den stimmigen Gesamtauftritt des G20 heran.

Also, hier macht man nichts falsch.

Grüße
Stefan

F5d3a58f-3309-40ea-bc2a-718b6ffea4cf
F996e847-47e1-43e5-b6d6-5b3f0de40257
78 weitere Antworten
78 Antworten

Und du dachtest die 20d und 30d sind schon vergleichbar und der Sieger stehte nicht fest 😉

Ich finde die beiden Motoren kann man nicht vergleichen....ist aber nur meine persönliche Meinung

Ich finde, man kann die Konzepte vergleichen und beide Motoren haben Vor-und Nachteile. Bin auch am Überlegen, welchen Motor ich beim nächsten nehme: Vernunft & Umwelt oder Leistung & Spaß?

Aber grundsätzlich finde ich es gut, wenn Threads beim Thema bleiben. Wenn es nichts mehr zu schreiben gibt, dann sollte man einen eigenen Thread aufmachen, wenn man ein anderes Thema angeht und nicht bestehende mit OT verwässern. Dachte auch, so ist hier die allgemeine Regel.

Fakt ist das ich der 20d gefahren hätte und mehr braucht man einfach nicht wenn mann bis 80% fährt. Darüber wird es vor allem ein Geldkwestie sein.

In der Niederlande ist der 30d €17.000 teurer als der 20d.

Ähnliche Themen

Die Frage ist ja ob jemand den 20d als Handschalter gefahren ist. Ich fahre den Wagen mit Handschalter und bin den 20d und 25d mit Automatik gefahren. Beide waren gut aber nicht besonders aufregend. Der Handschalter aber gibt einem das Gefühl sportlicher unterwegs zu sein und Fahrspaß ist da eindeutig gegeben. Die Automatik nimmt schon Dynamik weg. Meine eigens mehrfach GPS gemessenen 4.5 sek (4.Gang 4.8 sek) 80-120km/h finde ich nicht langsam fürs Überholen. Aber das dynamischere Fahrzeug ist eindeutig der 330d.

Habe auch den Audi A4 272PS und warte jetzt auf den 330d. Tesla Model 3 war leider in der Firma nicht drin, daher der BMW.

Habe mir eigentlich erhofft, dass er etwas besser geht als der Audi, da er keinen Allrad hat und vielleicht eine bessere Kraftausnutzung.

Der Audi ist tatsächlich ein super Auto, das sollte (auch im BMW Forum) nicht schlecht geredet werden. Auf langen Strecken bin ich mir in dem Wagen im Hinblick auf Laufruhe, Beschleunigungscomfort und Akkustik schon fast Oberklasse-mäßig vorgekommen. Ein Nachteil bei dem Auto war für mich aber die Anfahrschwäche und das Getriebe bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Ein neuer A4 war für mich nach dem Facelift aber nicht mehr denkbar, das gefällt mir garnicht.

Habe mich genauso entschieden, obzwar ich auch den A4 nochmal genommen hätte trotz besagter Anfahrschwäche. Für mich aber als reinen BAB Fahrer nicht so relevant Leider war aber der 5.0 TDI zu lange nicht bestellbar.

Zitat:

@thowa schrieb am 28. Mai 2019 um 01:51:57 Uhr:


Die Frage ist ja ob jemand den 20d als Handschalter gefahren ist.

Bei uns gibt es leider keine Handschalter. Aber trotzdem wurde ich vor allem bei der 30d ein Automat bevorzügen.

Wie klingt der neue 330d?
Ist dieser einfach nur akustisch zurückhaltend auch im Vergleich zum 20d oder kann man ihm einen gewissen ‚,sportlichen‘‘ Sound in Richtung 30i absprechen?

Ich weis natürlich das ein Diesel nie richtig sportlich klingt, dennoch fande ich den Sound des alten N Motoren akzeptabel

Zitat:

@Makedonec schrieb am 28. Mai 2019 um 12:53:27 Uhr:



Zitat:

@thowa schrieb am 28. Mai 2019 um 01:51:57 Uhr:


Die Frage ist ja ob jemand den 20d als Handschalter gefahren ist.

Bei uns gibt es leider keine Handschalter. Aber trotzdem wurde ich vor allem bei der 30d ein Automat bevorzügen.

Den 330d als Handschalter wollte ich auch nicht fahren.

Zitat:

@MMp12 schrieb am 28. Mai 2019 um 13:31:30 Uhr:


Wie klingt der neue 330d?
Ist dieser einfach nur akustisch zurückhaltend auch im Vergleich zum 20d oder kann man ihm einen gewissen ‚,sportlichen‘‘ Sound in Richtung 30i absprechen?

Ich weis natürlich das ein Diesel nie richtig sportlich klingt, dennoch fande ich den Sound des alten N Motoren akzeptabel

Der 330d ist akustisch zurückhaltend. Der 320d ist halt ein kaputter Sechsender und ist schon präsenter.
Ich fahre jetzt den 330d und hatte den 320d als Ersatzwagen (1 Tag).
Ich persönlich könnte mich nie mit dem 320d anfreunden, m. E. sind da Welten zwischen den Motorkonzepten.
Der 330d ist einfach souverän in allen Lagen.
Ist aber nur meine persönliche Meinung dazu.

Der große Unterschied ist einfach, dass der 20d dauernd runterschauten muss, während der 30d super souverän von unten heraus schiebt. Das ist einfach angenehm.
Und wenn man dann runterschautet, geht es ab!

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 29. Mai 2019 um 01:29:29 Uhr:


Der große Unterschied ist einfach, dass der 20d dauernd runterschauten muss, während der 30d super souverän von unten heraus schiebt. Das ist einfach angenehm.
Und wenn man dann runterschautet, geht es ab!

Liegt an der ZF Automatik. Hatte den 150 PS Diesel TÜ1 mit Aisin Automatik als Leihwagen und der macht genau das was man eigentlich bei einem Diesel erwartet: er schaltet nicht herunter bei jedem Gasbefehl sondern man nimmt das Drehmoment von unten raus mit. Somit wäre der 20d in dieser Hinsicht im 1er und 2er gleich wie der 30d. Aber leider gibt es die Automatik nicht ab dem 3er wegen der Bauart.

Zitat:

@thowa schrieb am 22. Mai 2019 um 20:02:59 Uhr:


Danke für den Bericht. Denke der 330d hatte noch keine 5 oder 10.000 km drauf. Daher oben raus weniger bissig. Ich fahre nur Fahrzeuge Probe die mehr als 5000km haben da ich mehrere Wagen diverser Hersteller erlebt habe die bei 1000km oder so nicht so gut gingen.

Ist da wirklich was dran? Ich hab jetzt erst 1.500 km auf der Uhr ..

Manche Dieselmotoren werden besser erst nach 10.000km. Laufkultur wird einfach besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen