BMW G 310 R als Anfängermodel?
Heyyy!
Ich bin am überlegen ob ich mir die BMW G 310 R als mein erstes Motorrad kaufen sollte, habe gerade den A2 Führerschein gemacht 😉 Nun die Frage, hat schon wer erfahrungen mit ihr gemacht bzw Leistung, Vibrationen beim Autobahn fahren, oder Beschleunigung, ber natürlich am allerwichtigsten macht es Spaß? hat sie genug leistung?
Vielen Vielen Dank 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo BlackFly,
anscheinend sind bei Dir Zweiräder mit unter 48 PS keine Motorräder. Früher waren 500 ccm für einen Zweiradenthusiasten und 30 PS ein Traum.
Wenn man die Fahrleistungen der "untermotorisierten" Motorräder betrachtet, sind sie vielen Mittelklasseautos überlegen.
Beim Überholen ist natürlich etwas Voraussicht angebracht - viele Autos haben wesentlich schlechtere Beschleunigungswerte und können trotzdem LKWs überholen.
Früher sind massenhaft 50ccm, 80 ccm oder 125 ccm 2 Räder unterwegs gewesen und haben jede Menge Spaß vermittelt.
So hat auch die 310 Baureihe auch in Europa durchaus seine Berechtigung, noch dazu sind ja im Ausland die Geschwindigkeiten stark begrenzt.
Mir vermittelte dieses kleine Motorrad beim Probieren ungeheueren Fahrspaß, obwohl ich 2 "schwere" Motorräder besitze.
85 Antworten
Hi Flyer, datt ist doch datt watt ich sach.
Ok, war nicht so präzise wie du oder so korinthenkakerisch 😉. Wie die Scheine heißen ist mir wurscht und es ging um den alten 3er Lappen, wann das genau galt ist mir ebenfalls wurscht und ging auch nicht drum. Und ob jetzt die 2 PS den Köcher aufreißen möchte ich auch bezweifeln.
🙂🙂
Ich hab halb und du voll Recht und alles wird gut🙂🙂
@KapitaenLueck
Nee das ist nicht was Du sagtest.
Du sagtest er darf mit dem 3er die Motorräder fahren, das ist falsch (und zwar mehr als halb 😛).
Er braucht den aktuellen A2, dafür braucht er aber (theoretisch) keine Fahrstunden und muss nur die Prüfung ablegen. In diesem Fall bekommt er dann einen neuen Scheckkartenführerschein mit einer ganzen Liste an Klassen (AM, A1, A, B, BE, C1, C1E, CE, L, T wobei der CE beschränkt ist auf die Klasse C1E >12t und max 3 Achsen und das ab dem 50. Lebensjahr auch nur mit ärztlicher Untersuchung) sowie dem A2 der die 48PS Motorräder erlaubt (solange sie ungedrosselt max 95PS haben).
PS: Wenn er einen 7,5t Zugfahrzeug mit Anhänger und einem Gesamtgewicht von >12t fahren will und älter als 50 ist muss der Führerschein auch umgeschrieben werden da dieser Sonderfall scheinbar nicht unter den Bestandschutz fällt.
Das ist alles nicht mehr so einfach heutzutage 😉
Der alte Führerschein 3 hat die Klassen V (Mopped bis 40 KM/h) und 4 (Kleinkraftrad)) beinhaltet. Deshalb gab es einen Bestandsschutz für Führerscheine vor 04/1980 und der besagt max. 125ccm und 15 PS.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sampleman schrieb am 23. Juli 2017 um 18:34:21 Uhr:
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 23. Juli 2017 um 11:25:32 Uhr:
Wann lernt ihr es endlich, ein Motorrad artgerecht zu bewegen und daran euren Spass zu haben?Falsche Frage. Nehmen wir mal an, ich lande auf einer Urlaubsinsel und will mir ein Motorrad mieten. Ich bin 80 PS gewohnt, aber es gibt nur BMWs mit 34 PS zu mieten. Dann werde ich die BMW mieten und meinen Spaß damit haben. Wenn ich aber vor der Wahl stehe, ein 34-PS-Motorrad oder eins mit 48 PS zu kaufen, das gegenüber dem 34-PS-Motorrad keine Nachteile hat (nicht teurer, nicht schwerer, nicht durstiger), dann wüsste ich nicht, warum ich das 34-PS-Modell nehmen sollte. Wegen dem Propeller auf dem Tank? Den gibt es für ein paar Euro als Ersatzteil, falls das wichtig sein sollte.
Ich fahre meine Gudrun, nicht weil, sondern obwohl das eine BMW ist...wenn es denn dasselbe Mopped ist,
und ich krieg die 14 PS extra, ohne dass sich sonst was ändert...ja dann, dann nehm ich die auch noch mit und sag' "Hamdulillah". Bin ja schliesslich ein normaler Moppedfahrer.
Aber eigentlich Quatsch. Es kommt ja nur auf die Banane an, und die ist NICHT linear mit der Anzahl an PS, KW oder G gekoppelt. Freiheit...wer auf der Suche nach immer mehr Schmackes und Präzision ist, tut dies nur im direkten Vergleich mit anderen, weil er meint, er käme sonst nicht mit - oder verliert seine Position im Rudel. Diese Leistungssuche ist von vornherein negativ besetzt. Wer sich - selbst innerhalb gewisser "Toleranzen" 🙂 an die Geschwindigkeitsbegrenzung hält, ist mit 34 PS praktisch genau so schnell wie mit 210...erst wenn irgendein Idiot meint, er müsse auf der Geraden über 150 gehen, (oder es geht steil berghoch) zieht sich das Feld wirklich auseinander, bei so unterschiedlichen Leistungen. Die paar Sekunden, die die besssere Beschleunigung der stärkeren Maschine ausmacht, spielt in der Praxis kaum eine Rolle.
Das ist wie bei Karl May: Es gibt die geschniegelten Greenhorns mit ihren nagelneuen Flinten, und dann kommt Sam Hawkins mit seiner Liddy - wenn ich mich nicht irre - hihi 😁😁
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 24. Juli 2017 um 10:01:37 Uhr:
Fahrspass und PS sind nur sehr schwach korreliert.
Hört sich jetzt sehr intellektuell an, hat aber seine Grenzen.
Als die Royal Enfield Continental rauskam, waren alle ganz gerührt über das Teil. In der "MO" stand allerdings auch "man möchte mit dem Ding nicht der Polizei wegfahren müssen". Eine Continental kostet Sechsfünf. Warum sollte sich einer die kaufen, wenn es für das gleiche Geld eine Yamaha MT07 gibt, die Kreise um das Teil fährt? Und: Schon mal eine Continental mit Nummernschild dran auf der Straße gesehen? Ich nicht.
Ich glaube nicht, dass die Continental wegen mangelnden Fahrspasses so wenig gekauft wird.
Wenn ich wählen müsste (und drauf passen würde) würde ich die Continental nahmen.
Das Fahrerlebnis ist mit Sicherheit intensiver als auf so einem Plastikbike wie der MT-07.
Noch als Ergänzung: 2005 bin ich von 130PS auf 50PS gewechselt, der Fahrspass hat dabei eher zugenommen.
Die aktuellen 110PS sind vor allem der Reisetauglichkeit und dem Gruppenfahren geschuldet. Wenn man vorne fährt, sollte man genügend Leistung haben, um die Nachfolgenden nicht im Fahrspass einzuschränken.
Fahre ich hauptsächlich allein, ist die Leistung im Grunde egal, wenn ich nicht Autobahnbolzen als Hobby habe.
Da kann ich nur zustimmen...Ich hatte die MT-07 ja als Tracer, eine Woche lang.
Kann nichts schlechtes drüber sagen...ausser, dass ich mir mit dem letzten Kaffee morgens
ein bisschen Zeit genommen habe, anstatt den runterzustürzen damit ich endlich aufs Mopped komme.
Kein Vergleich mit einem Charakterbike. Ich kann das kaum in Worte fassen, denn langweilig ist sie ja eigentlich nicht, die MT-07...die ist nur "nix".
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 23. Juli 2017 um 14:25:00 Uhr:
Mit einer G310 kann man wunderbar glücklich werden. Außer beim Fahrzeuquartett spielen.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 24. Juli 2017 um 10:01:37 Uhr:
Fahrspass und PS sind nur sehr schwach korreliert.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 28. Juli 2017 um 09:21:16 Uhr:
Noch als Ergänzung: 2005 bin ich von 130PS auf 50PS gewechselt, der Fahrspass hat dabei eher zugenommen.
Die aktuellen 110PS sind vor allem der Reisetauglichkeit und dem Gruppenfahren geschuldet. Wenn man vorne fährt, sollte man genügend Leistung haben, um die Nachfolgenden nicht im Fahrspass einzuschränken.
Das sind jetzt aber Aussagen die sich wiedersprechen. Wenn Leistung und Fahrspaß nur so schwach korrelieren und die G310 mit 34PS schon vollkommen ausreichend sind und mit den 50 PS der Fahrspaß eher zugenommen hat, dann sollten die 50PS den Fahrspaß der anderen eigentlich nicht einschränken können, oder?
Ich denke es ist eine frage der Definition des Fahrspaßes bzw was für Eigenschaften jemand bevorzugt. Jemand der gerne im Gelände fährt wird keine 100PS brauche (ganz im gegenteil), jemand der nur im urbanen Gebiet unterwegs ist wird es ebenfalls nicht brauchen, wenn man allerdings auf Beschleunigung und/oder Geschwindigkeit steht braucht man Leistung, eine Supermoto ohne Leistung dürfte auch ziemlich langweilig sein wenn kein Drift möglich ist.
Schlussendlich kann man damit sagen das eine G310 mit 34PS (wie jedes andere 34PS Bike) ausreichen kann aber nicht muss, das ist eigentlich das was ich von Anfang an zu bedenken gegeben habe und deswegen auch zu probefahrten (vor allem auch im Vergleich) geraten habe sowie im Hinterkopf zu behalten das man sich an die Leistung gewöhnt und wenn sie bei der ersten Probefahrt noch toll erscheint dies nicht immer so bleiben muss. Desweiteren möchte der Markt im Normalfall immer das maximal mögliche und das sind nun mal 48PS (oder im Fall der KTM Duke etwas weniger), egal ob es für den Fahrspaß nun unbedingt nötig ist oder nicht, weswegen ich die G310 in eine Nische einordne und denke beim Verkauf wäre wieder monetäre Abstriche zu machen...
PS: Ich persönlich spiele übrigens gerade mit dem Gedanken mal eine KTM Duke 390 probe zu fahren und ggf zu kaufen und habe darum gestern mir einige Videos reingezogen und habe da u.a. einen Vergleich der Duke 390, G310R und CB500F gesehen. Hier wird auch das bestätigt, die BMW G310R (die wird der GS nicht "unähnlich" sein) macht durchaus Spaß aber man merkt die "fehlende" Leistung an und je nach Einsatzzweck raten die auch eher zur Duke 390 (Spaßmaschine mit der man sicherlich auch mehr Spaß haben kann als mit einer nicht so guten 100PS Maschine) oder CB500 (weniger Spaß als Duke dafür aber "Erwachsener"😉
Mag auf Anhieb leicht widersprüchlich aussehen, ist es aber nicht.
Ich bin mit 50PS in den Bergen recht flott unterwegs. Ich persönlich müsste gar nicht mehr Leistung haben. Hab ich aber hinter mir jemanden mit gleichem Fahrniveau, aber 100PS (was heute irgendwie so ungefähr eine Durchschnittsleistung ist), bremse ich den ein. Einfach, weil es an Leistung fehlt.
Ja, am Ende kommt es dann auf die eigenen Vorlieben, wünsche und Erwartungen an das Motorrad an...
Dir persönlich reichen die 50PS, Deinem Hintermann hinten nicht...
Aus genau dem Grund kann man nicht sagen das die 34PS "vollkommen ausreichend" sind sondern jeder muss das für sich selber erfahren (im wahrsten Sinne des Wortes) zumal hier auch noch ein recht kleiner Hubraum und damit wenig Drehmoment hinzu kommt und das es ein Einzylinder ist was auch nicht jedermanns Geschmack ist.
Was mich in dem zusammenhang dann natürlich jetzt doch mal interessieren würde:
@NF15 Bist Du jetzt mal Probe gefahren? Evtl auch mal andere? Wie wars? Ist eine Entscheidung gefallen?
Heyy, danke für die vielen Antworten, bin leider noch zu keinem Termin mit dem Probefahren gekommen ;( leider aber ich werde mir auch das größere Modell von Yamaha anschaun die RT-7 😉 Danke nochmals
Ich denke du meinst die MT-07 😉 die ist sicherlich auch eine sehr gute Wahl, wenn auch ein Grundverschiedenes Konzept gegenüber der R310 GS
Sehr interessant finde ich Honda, die haben Fahrzeuge in der Klasse sogar mit dem Doppelkupplungsgetriebe und in unterschiedlichen Varianten.
Ansonsten hat eigentlich fast jeder Hersteller Fahrzeuge die genau auf die A2 Führerscheininhaber zugeschnitten sind.
Da du die MT07 und R310GS genannt hast die Grundverschieden sind, hast Du Dir eigentlich schon Gedanken gemacht welche Fahrzeugkategorie du haben möchtest? Wenn Du vielleicht ein paar Stichpunkte hast was Dir wichtig ist (Sitzposition, Fahrprofil, Vorlieben) gibt es vielleicht auch noch andere Empfehlungen