BMW G 310 R als Anfängermodel?
Heyyy!
Ich bin am überlegen ob ich mir die BMW G 310 R als mein erstes Motorrad kaufen sollte, habe gerade den A2 Führerschein gemacht 😉 Nun die Frage, hat schon wer erfahrungen mit ihr gemacht bzw Leistung, Vibrationen beim Autobahn fahren, oder Beschleunigung, ber natürlich am allerwichtigsten macht es Spaß? hat sie genug leistung?
Vielen Vielen Dank 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo BlackFly,
anscheinend sind bei Dir Zweiräder mit unter 48 PS keine Motorräder. Früher waren 500 ccm für einen Zweiradenthusiasten und 30 PS ein Traum.
Wenn man die Fahrleistungen der "untermotorisierten" Motorräder betrachtet, sind sie vielen Mittelklasseautos überlegen.
Beim Überholen ist natürlich etwas Voraussicht angebracht - viele Autos haben wesentlich schlechtere Beschleunigungswerte und können trotzdem LKWs überholen.
Früher sind massenhaft 50ccm, 80 ccm oder 125 ccm 2 Räder unterwegs gewesen und haben jede Menge Spaß vermittelt.
So hat auch die 310 Baureihe auch in Europa durchaus seine Berechtigung, noch dazu sind ja im Ausland die Geschwindigkeiten stark begrenzt.
Mir vermittelte dieses kleine Motorrad beim Probieren ungeheueren Fahrspaß, obwohl ich 2 "schwere" Motorräder besitze.
85 Antworten
Zitat:
@tzredfgL schrieb am 13. September 2018 um 12:01:16 Uhr:
Ich möchte noch etwas für mich wesentliches am "Spaß" mit meinem Motorrad nachtragen, dass ich zu erwähnen vergaß: Eine Yamaha SR 400 lässt sich, wie ihre älteren Schwestern, immer noch "nur" ankicken, weil ihr ein Elektrostarter fehlt. Nach dem ich nun endlich gelernt habe damit schmerzfrei umzugehen, macht es mir richtig Spaß mein kleines Motorrad zu starten (Einspritzanlage vorausgesetzt!). Dieses Ritual würde ich auf einer BMW G 310 R und den meisten modernen Motorrädern missen. Ich will damit sagen, dass auch eine Lernkurve und Erfahrung den Spaß am Motorradfahren mitbestimmen. Und das trifft sicher auch auf die Motorleistung zu. Ein Fahranfänger wie ich freut sich eben noch über 34 PS und 28 Nm. Ein geübter Fahrer, der mit 80 oder 100 PS souverän umgeht, will diese Leistung vielleicht in vielen Situationen nicht mehr missen (wie ich meinen Kickstarter). Aber hier ging es ja um Einsteiger und für die sind 34 PS m.E. erstmal ganz OK.Gruß Jochen
Also erstmal Vollquote! 😁
Kicker fand ich schon schon immer gut, manche meiner Moppeds hatten auch keinen "Invalidenknopf" 😁, wie man damals sagte. Und bei meiner alten Z 750 Twin verliess einen der E-Starter idR nach ca 40 TKM, weil das Zahnrad rund war, und dann wurde die nächsten 80 TKM eben gekickt...
Ich bin zwar ein alter Hase mit einer halben Mio. Km in verschiedenen Moppedsätteln, würde mich aber sicher auch über die 24 PS einer SR freuen. Oder BTT, an einer 310. Fahrspass ist nicht proportional zur Motorleistung, wenn man nicht gerade auf der Autobahn oder der Rennstrecke ist. Auf der Landstrasse reichen 15 PS lang um sportlich um die Ecken zu wetzen. Und um sportlich LKW's zu überholen. Im Windschatten anschleichen und Gas 🙂
Ah da täuschte sich meine Erinnerung also nicht.
Ähnliche Themen
Hast auch Recht: Die SR 400 hat nur 24 PS. Habe es in meinem Text mal berichtigt. Das kommt davon, wenn man einfach abschreibt ...😁
Egal, auf jeden Fall kam man damit auch gut zurecht und hat den Jungs und Mädels damals viel Spaß gemacht mit dem Teilchen.
Ich fand die beiden Modelle auf jeden Fall klasse.
Nur ich hab mich mal besoffen dran versucht und hab mir ordentlich die Haxen angeschlagen🙂 Da war die Liebe ein wenig getrübt😉
Am vergangenen Wochenende hatte ich Gelegenheit zu einer Probefahrt mit der BMW G 310 GS und der Honda CMX 500 Rebel. Über meine Erfahrungen dabei möchte ich hier, als Späteinsteiger und Fahranfänger, kurz berichten.
Zunächst zur BMW:
Gut gefallen hat mir der freundliche und vollkommen unprätentiöse Service in der BMW Ndl. Düsseldorf. Das Krad wurde mir kostenlos, "solange ich wollte" (im Rahmen der Öffnungszeiten), zur Verfügung gestellt. Während der Fahrt fiel mir positiv auf: die gute Federung, das sichere Fahrgefühl auch bei 100 oder 120 km/h, ein prima Handling in der Stadt mit guten Bremsen und ein übersichtliches Digitalinstrument mit Ganganzeige. Alles sieht ordentlich verarbeitet und nach guter Qualität aus. Der nominale Anschaffungspreis, insbesondere für die Version R, hält sich in anfängerfreundlichen Grenzen.
Weniger gut in Erinnerung behalte ich, dass die Sitzhöhe der G 310 R für mich zu niedrig ist (bei 178 cm Körperlänge), der Kniewinkel stimmt nicht. Deshalb fuhr ich die deutlich höhere Version 310 GS. Seit ich als Kind den Klang kleiner Einzylinder Dieselhilfsmotoren auf Segelbooten im Ohr habe, berührt mich das Geräusch arbeitender Verbrennungsmaschinen, positiv wie negativ. Im Fall der BMW leider negativ. Die Charakteristik dieses kleinen Verbrenners erfordert hohe Drehzahl und häufiges Schalten. Dabei empfand ich keinen Mangel an Leistung, nur das Verhältnis aus Drehmoment und Drehzahl entspricht überhaupt nicht meiner Fahrweise. Wem der Sound egal ist und wer mit häufigem Schalten in der Stadt kein Problem hat, für den ist das Maschinchen aber zum Anfang sicher geeignet. Optisch gefällt mir die kompaktere und preiswertere G 310 R immer noch besser. Aber mein Herz hängt doch sehr an verchromten Schutzblechen, analogen Instrumenten und Drahtspeichenrädern. Deshalb würde ich mir so ein Motorrad z.Z. nicht anschaffen.
Der anschließende Besuch in der Honda Ndl. Düsseldorf erforderte viel Wartezeit. Das Personal war natürlich trotzdem freundlich (was ich bei kleineren Motorradhändlern auch schon ganz anders erlebte). Allerdings bestand man strikt auf einer Stunde Fahrzeit und anschließendem Tanken, obwohl nach mir kein weiterer Nutzer in Sicht war. Hier vermute ich konsequentes japanisches Kostenmanagement bis ins Detail. Den Fahrer freut es beim Kaufpreis.
Beide Motorräder eignen sich m.E. für Fahranfänger, trotzdem liegen für mich Welten dazwischen in Bezug auf Dynamik, Design und Dramaturgie des Motorsounds. Die Honda Rebel hat einen wirklich würdigen Klang! Ob es an zusätzlichen 158 ccm oder den 43 Nm (28 bei der BMW) liegt, sie lässt sich in der Stadt so schaltfaul fahren wie meine Yamaha SR 400, vielleicht sogar noch etwas schaltfauler. Allerdings ist das Handling sowohl im Stand als auch in Fahrt auf der BMW etwas spielerischer. Beide trennen 32 kg Gewicht und ein 20 mm breiteres Vorderrad bei der Honda. Auch der hinten 4 cm kürzere Federweg macht sich auf der Honda im Vergleich zur BMW negativ bemerkbar. Aber wirklich gewöhnungsbedürftig ist für mich die Sitzposition mit gestreckten Armen auf der Rebel, aber ich konnte mich daran tatsächlich gewöhnen, obwohl ich auf meiner SR 400 "natürlicher" sitze. Abschließend noch eine subjektive Bemerkung zum Aussehen dieses Motorrads. Kurz, gäbe es keine SR 400 und erst recht keine Triumph Bonneville T 100 (das Original erschien in meinem Geburtsjahr) oder Moto Guzzi V7 III, ich könnte bei der Honda tatsächlich schwach werden, auch angesichts des Kaufpreises. Ästhetisch zitiert sie, ähnlich wie der jetzt auslaufende VW Beatle oder eine Ducati Scrambler Classic, alte Formensprachen, bleibt dabei aber sichtbar ein modernes Motorrad. Das gefällt mir nicht so gut und finde ich bei einer T110 oder V7 III besser gelöst. Leider sind Probefahrten mit der Engländerin und der Italienerin für A2 Besitzer gar nicht so einfach möglich, da sie nur selten gedrosselt zur Verfügung stehen. Jedenfalls begeisterte mich die Probefahrt mit der Honda so sehr, dass ich sie anschließend für das ganze Wochenende mietete und bei schönem Wetter im Rheinisch/Bergischen, zusammen mit meinem Schwager und seiner 650er Yamaha von 1978, wirklich Spaß hatte.
Viele Grüße
Jochen
Meine z.T. auch leidvollen Erfahrungen zum Thema Kickstartet habe ich hier heute auf der Yamaha Seite unter "SR 500" erwähnt, weil ich dachte, dass das unter BMW G 310 R eigentlich nichts verloren hat.
Viele Grüße
Jochen
Hallo meine Lieben Kollegen 😉
Ich habe immer mitgelesen jedoch konnte ich mich nicht einloggen und hatte keinen Zugriff auf meine Email, aber egal.
Ich kam dann von meiner Führerscheinprüfung nach Hause und da stand die BMW im Hof 😉 mein Papa hat selbst eine 1200 GS und hat sie als ersatzfahrzeug bekommen weil seine im Service war, somit konnte ich sie ausgiebig Probefahrt und habe mich verliebt! Derzeit ist sie leider in der Werkstatt nach knapp 3000 Kilometer ist der Auspuff kaputt und warte nun bereits die 4rte Woche auf mein Motorrad. Ärgerlich aber zum Motorrad, Ich bin auch schon etwas längere Touren gefahren knapp 250 Km und hatte dann leider Probleme beim sitzen 😉 aber das gehört für mich irgendwie auch dazu am Anfang, Ich habe auch gelesen weiter oben das sie beim Bremsen einknickt und Ja das tut sie aber für mich ist das sehr sportlich und nicht störend beim fahren, Überholen hatte ich ein mal ein Problem da der liebe Autofahrer immer weiter gas gegeben hat und anscheinend mich nicht zu meiner Gruppe lassen wollte. Sonst eigentlich nie zu schwach, ich finde es auch sehr toll das kein Windschild vorhanden ist da man dadurch den Wind besser spürt und man dadurch gleich denkt das man schneller fährt und für den Anfang reicht es meiner Meinung nach. Sonst habe ich beim ersten Service glaube ich etwas über 120 euro bezahlt und der Seitenständer wurde verstärkt. Das wars mal so von meiner Seite, bei Fragen gerne fragen 😉
Vielen Dank für die ganzen Antworten weiter oben war für mich persöhnlich zwar nicht mehr so entscheidend aber dennoch es wird anderen sicher helfen und danke nochmals! 😉 und mir ist bis jetzt noch keine 310er entgegengekommen oder ich hätte auch noch keine andere gesehen wodurch man immer gefragt wird was das denn schönes ist 😉 Freut mich irgendwie und das aller schönste ist wenn man von einem Moped umsteigt das man gegrüßt wird mir kommt bei jedem der mir entgegenkommt ein schmunzeln auf da ich mich noch immer freue 😉
Liebe Grüße
PS: Gibt es eine übersicht wo man Motorrad "Clubs" findet wo man in einer Gruppe mitfahren kann? komme aus dem süden Österreichs 😉
Hallo NF15,
herzlichen Glückwinsch zum Führerschein und Motorrad, dann mal viel Spass und immer Unfall frei in deinem Motorradleben.
Zu deiner letzen Frage, schau dich mal bei
https://www.netbiker.de/
oder
http://biker.de/
um, bei beiden findest du sicher auch Mitfahrer aus deiner Gegend, beide sind eigentlich auch international aktiv.
Das Schwarze immer nach unten.
Ist zwar ein alter Thread, aber trotzdem hier mal meine bisherigen Erfahrungen mit der G 310 R: Habe sie mir als Wiedereinsteiger nach über 35 Jahren Pause angeschafft, um damit ca. 1 x pro Woche zum Flugplatz zu fahren, etwa 30 km einfach auf der Landstrasse. Hatte bereits nach der 3. oder 4. Fahrt das Gefühl, das Kistchen schon ewig zu fahren. Mit den 34 PS bin ich voll zufrieden; fleissig schalten ist zwar nötig, macht mir persönlich aber auch echt Spass. Auch das Kurvenverhalten gefällt mir; die niedrige Sitzbank ist für einen Neu- Opa sehr angenehm beim Auf- und Absteigen. ABS arbeitet perfekt, man fühlt sich sehr sicher. Alles sonst an der Maschine funktioniert bisher absolut fehlerfrei, der Verbrauch ist mit 3,5/100 wirklich ok wie ich finde. Ich bin sehr froh, das ich das Teil gekauft habe. Achso: Bisher 2 x ein Stück AB gefahren, bei 150 war Ende Gelände. Aber für die AB habe ich ein Auto; oberhalb 120/130 „rupft“ es bei dieser Sitzposition sowieso ganz schön. Auf der Landstrasse fahre ich meistens bis knapp darunter, dann ist schon die nächste Kurve da. Also wie schon vorher gelesen: Man muss vorher wissen, wofür man das Maschinchen kauft. Bei mir- nur für die Landstrasse- passt es wirklich. 35 Jahre nach der MZ TS 150 (11,5 PS) die reinste Freude… mehr brauche ich in meinem Alter nicht zum Glücklichsein!