BMW F15 X5 25d xdrive vs. X5 xdrive 30d

BMW X5

Hallo zusammen,

ich bin knapp vor der Entscheidung zwischen X5 F15 xdrive 25d oder F15 xdrive 30d. Es handelt sich um einen Dienstwagen (in Österreich) mit Maximalbudget.
Ich kann ENTWEDER
den 25d mit etwas mehr Komfort ausstatten (Exterieur Paket Pure Experience, Business Paket, Smartphone Anbindung, Leder Dakota, 19" Reifen, Metallic, Fernsteuerung f. Garagtentor, verdunkelte Fenster)
ODER
den 30d nehmen und auf etwas OPTIK (Exterieurpaket) und/oder Komfort (Ledersitze, Garagentüröffner..) verzichten. Navi und Telefon MUSS drinnen sein (Firmenvorgabe).
In drei Jahren ist dann wieder ein Wechsel auf ein anderes Modell möglich.

Ich fahre hauptsächlich kurze Autobahnstrecken täglich (in Summe ca. 40km) und ab und an darf ich mich auf den deutschen Autobahnen austoben (dzt. mit Audi A6 Allroad 3,0d mit 205 PS).

Ich tendiere eher zum 25d mit etwas mehr Komfort. Trotz LEsen vieler Berichte konnte ich noch keine Antwort auf folgende Frage finden:
Hört man das typische Vierzylindergeräusch deutlich - und zwar außen und innen oder ist es so wie in einigen Berichten angedeutet dass das Geräusch sehr gut weggedämmt ist? Gibt es vom Geräusch einen großen Unterschied zwischen 25d und 3.0d?

Ich denke dass die Motorleistung für mein eZwecke ausreichen wäre und es verkraftbar ist wenn ich mal zwischen München und Deggendorf in den 220er Begrenzer komme (fahre ca 10 mal pro Jahr auf den Deutschlands Autobahnen - das macht auch mehr Spaß als bei uns auf den Ösi Autobahnen).

Ich hooffe es hat hier noch jemand einen Tipp für mich

Danke und schönen Gruß
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Am Wochenende hatte ich die Möglichkeit einen X5 25d xdrive der neueren Generation mit 231 PS einmal fahren zu können. Ich war sehr gespannt darauf, da ich bisher nur X5 mit 286 PS bzw. dann 309 PS gefahren habe und jetzt einen X3 35d mit 313 PS fahre.

Da ich mich mittelfristig als Privatier wieder auf einen X5 orientieren will, interessierte mich auch dieser neue Motor im F15. Zum generellen Drumherum beim X5 brauche ich nichts zu schreiben, das kennt ja jeder ausreichend.

Zunächst einmal das Fazit aus meiner Sicht vorweg, der X5 ist auch mit 231 PS und seinen 500 nm ausreichend dimensioniert, ohne das Gefühl haben zu müssen, dass sich der Motor mit den 2,1 t herumquält. Beim Anfahren geht der 25d schon gut und zügig zur Sache und ich hatte nicht den Eindruck, dass der Motor da einem bereits seine Grenzen aufzeigt. Das Fahren in der Stadt war angenehm und der X5 liess sich problemlos da herumkurven, keine Gedenksekunde beim Anfahren und das Mitschwimmen im Stadtverkehr absolut in Ordnung. Auf der Landstraße konnte ich den 25d auch zügig fahren, wohlwissend, dass ich keine 313 PS unter dem Hintern habe, hat sich der 25d in Kurven, beim Anfahren an Steigungen und auch beim Überholen keine Blösse gegeben. Auf der Autobahn liess er sich problemlos und zügig bis 180 Kmh hochfahren, ab 180 Kmh wurde es dann etwas zäh. Trotzdem habe ich ihn auf 200 gebracht, wollte die Vmax mit 220 Kmh aber als Probewagen nicht ausreizen. Sicherlich kann man den 25d nicht mit einem 3liter Motor und über 300 PS vergleichen, aber ich hatte auch nicht den Eindruck, dass ich einen vollkommen unterdimensionierten Wagen gefahren habe.

Ich meine 231 PS bringen schon entsprechende Kräfte auf die Straße und war ehrlich überrascht, wie gut sich der Vierzylinder fahren liess und kann auch verstehen, warum sich die einen und anderen für diesen Wagen mit dieser Motorisierung entschieden haben. Mein Bekannter hat seine Entscheidung nicht bereut, würde es wieder so machen ( und das glaube ich ihm auch ) und hat dann lieber in mehr Ausstattung investiert als in einen Sechszylinder.

Auf der Rückfahrt habe ich aber auch die 313 PS genossen im X3, das muss ich dazu sagen. Es ist wie immer im Leben alles eine Frage des Geschmackes und der persönlichen Prioritäten. Für all diejenigen, die sich den X5 leisten möchten, denen das Brubbeln eines Sechzsylinders und das dauerhaft zügige und kraftvolle Fahren jenseits der 200 Marke aber nicht so wichtig ist und die mit einem wirklich prima Fahren bis 180 Kmh zufrieden sind, für diejenigen ist der 25d ein echte Alternative. Neben dem 40d und dem 30d werde ich den 25d auch in meine Überlegungen mit einbeziehen, keine Frage, was es dann am Ende wird, darauf bin ich dann selbst einmal gespannt 🙂

Für alle, die den 25d jetzt schon fahren, Glückwunsch, da habt ihr nix verkehrt gemacht 🙂

164 weitere Antworten
164 Antworten

wahrscheinlich wurde noch gar nie ein 5M 50i oder M50d zugelassen und wir sind alles computergenerierte Avatare der BMW AG, welche Forumsleser zum. Kauf der überteuerten Modelle verleiten sollen 😉

Wie langweilig muss es im Rolls Royce Forum mit einer Einheitsmotorisierung sein.

Wahrscheinlich geht die Diskussion dort darum welche sparwütigen "Simpel"den RR ohne individualisiertes Massivholz im Armaturenbrett kaufen oder ähnliche Themen, welche RR Fahrer so beschäftigen

@smhu Dich hatte ich ja letztlich schonmal von meiner Vermutung ausgenommen 😉
das mit den Kopfstützen, der Höhe der geöffneten Heckklappe & den Schneeketten kürzlich, waren nur Themen wo mir das aufgefallen ist, aber es gibt sicher mehr Fragen, bei denen nicht erst 2 Seiten Quark geschrieben werden müsste, wenn jeder der es vorgibt hier auch tatsächlich X5 fahren würde (die Motorisierung mal komplett außen vor gelassen). Da schaut man das nä. Mal einfach mal nach, wenn man am Wagen ist und gibt einen Tag später die Antwort (so war für mich bisher jedenfalls der Sinn des Forums, aber so lang bin ich ja auch noch nicht dabei 😛 )

Ein ganz dickes Dankeschön an Marcaurel und Rudi!😎😎

LG! Louis

Zitat:

@Marcaurel58 schrieb am 30. November 2015 um 09:59:27 Uhr:



Die wenigsten kaufen ihn sich privat, ausschliesslich für das eigene private Vergnügen.

Ich gehöre leider auch zu den verarmten bedauernswerten Menschen, welche sich den X5 privat zum eigenen Vergnügen kaufen und sich halt eine Limite setzen. Hätte ich einen Grosskundenrabatt, dann hätte es neben dem X5M noch zu einem 911er gereicht. So aber ohne Flottenrabatt, Grosskundenrabatt, Firmenmitfinanzierung usw. muss ich es halt mit meinen eigenen finanziellen Möglichkeiten finanzieren. Und da es sich um mein eigenes Geld handelt, möchte ich mich entschuldigen, dass ich die Frechheit besitze, mir heraus zu nehmen, selbst zu bestimmen welchen Wagen ich kaufen möchte und dass es bloss ein Hartz4-25d wird.

Ähnliche Themen

Ich würde sehr gern mal zum eigentlichen Thema zurück kehren.
Mich würde es daher interessieren ob es hier jemanden gibt der wie ich sich für den 30d entschieden hat aber stattdessen vorher auch den 25d ins Kalkül gezogen und diesen Probe gefahren hat.
Sich aber letztendlich doch für den 30d entschieden hat. Und wenn ja, warum?

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 30. November 2015 um 15:46:45 Uhr:



Sich aber letztendlich doch für den 30d entschieden hat. Und wenn ja, warum?

Vielleicht wegen der höheren Motorleistung und des etwas besseren Klangs? Ist aber nur eine Vermutung, die natürlich erst bewiesen und verifiziert werden muß, bevor man sie gelten lassen kann. 😉

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 30. November 2015 um 15:46:45 Uhr:


Sich aber letztendlich doch für den 30d entschieden hat. Und wenn ja, warum?

Mein Nachbar hat auch grad bestellt (fährt zur Zeit noch den E70 30sd - oder wie der hiess). Leistungsmässig hätte für ihn auch der 25d gereicht, hat sich aber aufgrund der Laufruhe für den 30d entschieden.

schwere Autos mit kleinem Motor sind selten richtig sparsam, ausser die Halter akzeptieren dies und pressen den Wagen nicht dauernd aus um angemessen vorwärts zu kommen. Grosse Motoren sind gar nicht so ineffizient in grossen Autos, da sie bei gleicher Fahrweise hinsichtlich Beschleunigung wohl öfter in einem effizienteren Bereich laufen dürfen und dennoch recht schnell unterwegs sind

Wie schnell Du in D und in anderen europäischen Ländern unterwegs sein kannst, erlaubt Dir doch nicht Dein Motor, sondern zuerst die anderen Verkehrsteilnehmer in ihrer Gesamtheit und zum zweiten der Gesetzgeber.
Es könnte aber auch mal sein, die ganze Kraft eines 50 d in der Nacht von Karfreitag auf Karsamstag ab 2:30 Uhr bis 4.45 Uhr auf einer der seltenen weniger befahrenen Autobahnen in D nutzen zu können, ohne mit einem Bein im Grab, bzw. im Knast stehen zu müssen. Wenn man für solche seltenen Momente die Knete für einen Monstermotor übrig hat, dann ist das gut so!
Wenn jemand aber die Pracht und Wucht eins herrlichen Motors sowie das Fauchen bei höherer Geschwindigkeit und das voluminöse Blubbern der 8 Zylinder im geschmeidigen Dahingleiten genießen mag und auch für diesen Genuss die Knete übrig hat, dann ist das auch gut so!
Wenn jemand den X5 in seiner Form, in seinem Raumangebot, in seinem Luxus liebt, ihm jedoch hohe Geschwindigkeiten und Wahnsinnsdurchzug am A. vorbei gehen und er sich sagt, dass 218 PS oder jetzt auch 231 PS aus nur 4 Zylindern auch noch dienlich sind und er darauf vertraut, dass der BMW-2Liter-Diesel-Motor der meistgebaute und der z.Z. am besten bewährte Motor dieses Herstellers ist, dann ist das auch gut so!
Nur wenn jemand glaubt, weil er durch irgendwelche Umstände einen wirklich schönen X5 oder X6 mit herrlichem 6-Zyl. oder 8-Zyl.- Motor fahren kann und er deshalb glaubt, alle anderen BMW X5-Fahrer seien geschmacklos oder schlecht beraten, dann ist das übel!
Und das Gelabere vom dicken SUV, das auch unbedingt einen dicken Monstermotor benötigen muss, weil es sich sonst nicht fort bewegen kann, ist so überflüssig wie die Butter am Leberwurschtbrot!
Aber auch dieses ist reine Geschmacksache!

Mahlzeit!🙂

Louis

Geschmacksache. Ich mag grosse Motoren in kleinen Autos und noch viel grössere Motoren in grossen Autos und bin auch bereit für diesen Spass zu zahlen. Das coole bei BMW ist ja, dass keine SA an einen Motor gebunden ist und somit ein 50d ohne jedes Zubehör ebenso möglich ist wie ein 25d mit 40k Euro Zubehör. Diese Möglichkeit der Individualisierung ist "Premium" unabhängig vom Motor

Na dann!

LG Louis

Vielleicht für einige von Interesse.

Bei uns in Österreich heute in der Zeitung "Die Presse"

Welche Autos 2019 die ''Restwertriesen'' sind:

z.B. SUV

Den höchsten Werterhalt in Prozent weist der BMW X5 sDrive 25d auf.
Er wird 2019 noch 52,5 Prozent des Kaufpreises wert sein.

Link dazu:
http://diepresse.com/.../...che-Autos-2019-die-Restwertriesen-sind?...

Ja wurde bei uns auch so proklamiert. Kann gut sein da viele davon ausgehen werden, dass sie mit dem s25 d ein grosses, günstiges und sparsames Auto erwerben was die Preise wegen grosser Nachfrage hochtreibt. Gleicher Effekt bei VW und Skoda. Ein gebrauchter Skoda ist aus besagten Gründen teurer als ein vergleichbarer VW. Das sagt uns dass Neuwagenkäufer den X5 s25d kaufen sollten und Gebrauchtwagen Käufer nach einem gebrauchten X5M Ausschau halten sollten welcher für sie der bessere Deal wäre. Der X530d wäre wohl irgendwo dazwischen.

Finde ich schon seltsam ...
Restwertriese X5 s25

... Und dann ein Bild vom X5M dabei ...???!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen