1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 F15, F85
  8. BMW F15 X5 25d xdrive vs. X5 xdrive 30d

BMW F15 X5 25d xdrive vs. X5 xdrive 30d

BMW X5

Hallo zusammen,

ich bin knapp vor der Entscheidung zwischen X5 F15 xdrive 25d oder F15 xdrive 30d. Es handelt sich um einen Dienstwagen (in Österreich) mit Maximalbudget.
Ich kann ENTWEDER
den 25d mit etwas mehr Komfort ausstatten (Exterieur Paket Pure Experience, Business Paket, Smartphone Anbindung, Leder Dakota, 19" Reifen, Metallic, Fernsteuerung f. Garagtentor, verdunkelte Fenster)
ODER
den 30d nehmen und auf etwas OPTIK (Exterieurpaket) und/oder Komfort (Ledersitze, Garagentüröffner..) verzichten. Navi und Telefon MUSS drinnen sein (Firmenvorgabe).
In drei Jahren ist dann wieder ein Wechsel auf ein anderes Modell möglich.

Ich fahre hauptsächlich kurze Autobahnstrecken täglich (in Summe ca. 40km) und ab und an darf ich mich auf den deutschen Autobahnen austoben (dzt. mit Audi A6 Allroad 3,0d mit 205 PS).

Ich tendiere eher zum 25d mit etwas mehr Komfort. Trotz LEsen vieler Berichte konnte ich noch keine Antwort auf folgende Frage finden:
Hört man das typische Vierzylindergeräusch deutlich - und zwar außen und innen oder ist es so wie in einigen Berichten angedeutet dass das Geräusch sehr gut weggedämmt ist? Gibt es vom Geräusch einen großen Unterschied zwischen 25d und 3.0d?

Ich denke dass die Motorleistung für mein eZwecke ausreichen wäre und es verkraftbar ist wenn ich mal zwischen München und Deggendorf in den 220er Begrenzer komme (fahre ca 10 mal pro Jahr auf den Deutschlands Autobahnen - das macht auch mehr Spaß als bei uns auf den Ösi Autobahnen).

Ich hooffe es hat hier noch jemand einen Tipp für mich

Danke und schönen Gruß
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Am Wochenende hatte ich die Möglichkeit einen X5 25d xdrive der neueren Generation mit 231 PS einmal fahren zu können. Ich war sehr gespannt darauf, da ich bisher nur X5 mit 286 PS bzw. dann 309 PS gefahren habe und jetzt einen X3 35d mit 313 PS fahre.

Da ich mich mittelfristig als Privatier wieder auf einen X5 orientieren will, interessierte mich auch dieser neue Motor im F15. Zum generellen Drumherum beim X5 brauche ich nichts zu schreiben, das kennt ja jeder ausreichend.

Zunächst einmal das Fazit aus meiner Sicht vorweg, der X5 ist auch mit 231 PS und seinen 500 nm ausreichend dimensioniert, ohne das Gefühl haben zu müssen, dass sich der Motor mit den 2,1 t herumquält. Beim Anfahren geht der 25d schon gut und zügig zur Sache und ich hatte nicht den Eindruck, dass der Motor da einem bereits seine Grenzen aufzeigt. Das Fahren in der Stadt war angenehm und der X5 liess sich problemlos da herumkurven, keine Gedenksekunde beim Anfahren und das Mitschwimmen im Stadtverkehr absolut in Ordnung. Auf der Landstraße konnte ich den 25d auch zügig fahren, wohlwissend, dass ich keine 313 PS unter dem Hintern habe, hat sich der 25d in Kurven, beim Anfahren an Steigungen und auch beim Überholen keine Blösse gegeben. Auf der Autobahn liess er sich problemlos und zügig bis 180 Kmh hochfahren, ab 180 Kmh wurde es dann etwas zäh. Trotzdem habe ich ihn auf 200 gebracht, wollte die Vmax mit 220 Kmh aber als Probewagen nicht ausreizen. Sicherlich kann man den 25d nicht mit einem 3liter Motor und über 300 PS vergleichen, aber ich hatte auch nicht den Eindruck, dass ich einen vollkommen unterdimensionierten Wagen gefahren habe.

Ich meine 231 PS bringen schon entsprechende Kräfte auf die Straße und war ehrlich überrascht, wie gut sich der Vierzylinder fahren liess und kann auch verstehen, warum sich die einen und anderen für diesen Wagen mit dieser Motorisierung entschieden haben. Mein Bekannter hat seine Entscheidung nicht bereut, würde es wieder so machen ( und das glaube ich ihm auch ) und hat dann lieber in mehr Ausstattung investiert als in einen Sechszylinder.

Auf der Rückfahrt habe ich aber auch die 313 PS genossen im X3, das muss ich dazu sagen. Es ist wie immer im Leben alles eine Frage des Geschmackes und der persönlichen Prioritäten. Für all diejenigen, die sich den X5 leisten möchten, denen das Brubbeln eines Sechzsylinders und das dauerhaft zügige und kraftvolle Fahren jenseits der 200 Marke aber nicht so wichtig ist und die mit einem wirklich prima Fahren bis 180 Kmh zufrieden sind, für diejenigen ist der 25d ein echte Alternative. Neben dem 40d und dem 30d werde ich den 25d auch in meine Überlegungen mit einbeziehen, keine Frage, was es dann am Ende wird, darauf bin ich dann selbst einmal gespannt 🙂

Für alle, die den 25d jetzt schon fahren, Glückwunsch, da habt ihr nix verkehrt gemacht 🙂

164 weitere Antworten
Ähnliche Themen
164 Antworten

Den s25d gibt es aber in der Schweiz gar nicht mehr. Oder kommt der wieder?

Doch, den gibt es schon noch ( soeben nachgeschaut) , aber im Showroom wird der "s" selten oder nie anzutreffen sein

Zitat:

@smhu schrieb am 2. Dezember 2015 um 06:27:54 Uhr:


Doch, den gibt es schon noch ( soeben nachgeschaut) , aber im Showroom wird der "s" selten oder nie anzutreffen sein

Bist du sicher? Der ist schon seit längerem nicht mehr im Schweizer Konfigurator zu finden. Hier bestellen eh fast alle xDrive.

Ich hatte gerade gestern Abend tatsächlich einmal das Glück mit jemandem zu sprechen, der über 100 Ecken mit einem Bekannten von mir befreundet ist, und der sich ebenfalls auch für einen X5 xdrive 25d der neuen Version entschieden hat. Zur Vorabinfo, dieser Mann ist kein Hartz4ler 😁 😁 und kann auch B sagen 😉

Getestet hat er nur den 25d xdrive und den 30d. Im Ergebnis hat er sich dann doch für den 25d entschieden, weil seiner Meinung nach der Unterschied zwischen beiden nur marginal ist, vielleicht etwas im Durchzug und im oberen Dauerlastbereich. Der Wagen würde seiner Meinung nach einen guten Kompromis zwischen Wirtschaftlichkeit, Sportlichkeit, Praktikabilität und einer gewissen Eleganz darstellen, ohne auf den Putz hauen zu wollen. Ansonsten könnte man sich s.M.n. ja am X5 in gleichem Maße beim Interieur und Exterieur wild austoben. Die 231 PS würden den X5 für seine Begriffe sehr gut und problemlos antreiben, in der Stadt, auf dem Land und auf der Autobahn habe er bislang keinerlei Probleme gehabt. Das Xdrive war für ihn ein must have. Das Achtganggetriebe arbeite sehr gut und vom Motor her ist er sehr zufrieden sich für den 25d entschieden zu haben.

Dazu muss man anmerken, dass er auf sehr schnelles Fahren und dauerhaftes Fahren über die 200derter Marke und weiter keinen gesteigerten Wert legt und eher das Cruisen mit dem X5 und das große Raumangebot mag. Ansonsten habe er keinen größeren Sinn für sich gesehen, sich den 30d als Privatmann zu kaufen und kann den Kauf des 25d xdrive tatsächlich auch sehr empfehlen.

Da mein Autohaus auch nur die Versionen ab 30d aufwärts zur Probefahrt anbietet, habe ich ihn gefragt, ob ich ausnahmsweise einmal mit seinem 25d eine kleine Probefahrt machen dürfte. Am kommenden Wochenende werde ich mich dann auf den Weg machen und selbst sehen, was an der Sache dran ist.

Ich berichte dann anschließend einmal hier.

Zitat:

@mfre schrieb am 2. Dezember 2015 um 07:32:46 Uhr:



Zitat:

@smhu schrieb am 2. Dezember 2015 um 06:27:54 Uhr:


Doch, den gibt es schon noch ( soeben nachgeschaut) , aber im Showroom wird der "s" selten oder nie anzutreffen sein
Bist du sicher? Der ist schon seit längerem nicht mehr im Schweizer Konfigurator zu finden. Hier bestellen eh fast alle xDrive.

Wenn ich in der Schweiz wohnen würde, dann wäre das Xdrive auch ein Muss für mich, gerade in der Winterzeit. Mit dem Hinterradantrieb an einer verschneiten Steigung herumzueiern, da kann man sicher gut drauf verzichten. Aber auch bei nassen Strassenverhältnissen ist das Xdrive eine gute Antriebsmöglichkeit.

Ich fuhr kürzlich auf der A4 ab Bad Hersfeld Richtung Eisenach mit dem X3 35d auf einer geschlossenen Schneedecke, und wieder einmal habe ich absolut zu schätzen gewusst, was ich am Xdrive habe. Viele mit Hinterradantrieb schlingerten nur so vor sich hin und einige parkten sogar im Strassengraben. Aber für die Alpenländer würde für mich auch nichts anderes als ein Xdrive beim BMW in Frage kommen.

Ich fahre gerade zwangsweise sDrive (vordere Kardanwelle wegen defekten Kreuzgelenks ausgebau). Man glaubt gar nicht, wie bescheiden sich das fährt. Ständig greift die Traktionskontrolle ein und bremst den Wagen aus. Und nach jeder Kurve beim sanften herausbeschleunigen auch. Einfach nur schrecklich, ich würde freiwillig beim X5 kein sDrive wählen.

Nun sind 500 PS und über 700Nm auf einer Achse vielleicht etwas heftig 😉 wenn der Wagen kein Sperrdifferential hat. Die 231 PS sollten bewältigbar sein. Auf der Homepage gibt es den s25d, im Online Konfigurator tatsächlich nicht. Bestellbar sollte er also sein.

Im deutschen Konfigurator ist er vorhanden, € 2'600 günstiger wie der x25d. Im CH Konfigurator ist er seit diesem Frühsommer verschwunden und nicht mehr aufgetaucht. Betreffend Homepage ist es kein Wunder, dass er sichtbar ist, da diese für alle die gleiche ist. Aber bei den technischen Daten erscheint er nicht mehr, daher wird er "offiziell" auch nicht mehr orderbar sein. Wobei da ein Händler sicher einiges versucht wenn er einen Kunden hat, der unbedingt einen s25d haben möchte.

Lustig, dass es die Diskussion noch immer gibt ;-)

Ich bleib nach mehreren Tests dabei: Das Alltags-Fahrgefühl im 30d wird vom 25d einfach gar nicht erreicht! Liegt vermutlich einfach am Hubraum und Zylinderzahl!

Mir geht es da nicht um Hetzen, Autobahnrasen, Ampelrennen sondern wirklich nur um das Gefühl beim Anfahren, beim Beschleunigen ab 50 und dem gleiten!

Vernunft: Nicht relevant bei meiner Aussage oben - ist Frage des Genusses! Aber es hat ja jeder andere Prioritäten

Am Wochenende hatte ich die Möglichkeit einen X5 25d xdrive der neueren Generation mit 231 PS einmal fahren zu können. Ich war sehr gespannt darauf, da ich bisher nur X5 mit 286 PS bzw. dann 309 PS gefahren habe und jetzt einen X3 35d mit 313 PS fahre.

Da ich mich mittelfristig als Privatier wieder auf einen X5 orientieren will, interessierte mich auch dieser neue Motor im F15. Zum generellen Drumherum beim X5 brauche ich nichts zu schreiben, das kennt ja jeder ausreichend.

Zunächst einmal das Fazit aus meiner Sicht vorweg, der X5 ist auch mit 231 PS und seinen 500 nm ausreichend dimensioniert, ohne das Gefühl haben zu müssen, dass sich der Motor mit den 2,1 t herumquält. Beim Anfahren geht der 25d schon gut und zügig zur Sache und ich hatte nicht den Eindruck, dass der Motor da einem bereits seine Grenzen aufzeigt. Das Fahren in der Stadt war angenehm und der X5 liess sich problemlos da herumkurven, keine Gedenksekunde beim Anfahren und das Mitschwimmen im Stadtverkehr absolut in Ordnung. Auf der Landstraße konnte ich den 25d auch zügig fahren, wohlwissend, dass ich keine 313 PS unter dem Hintern habe, hat sich der 25d in Kurven, beim Anfahren an Steigungen und auch beim Überholen keine Blösse gegeben. Auf der Autobahn liess er sich problemlos und zügig bis 180 Kmh hochfahren, ab 180 Kmh wurde es dann etwas zäh. Trotzdem habe ich ihn auf 200 gebracht, wollte die Vmax mit 220 Kmh aber als Probewagen nicht ausreizen. Sicherlich kann man den 25d nicht mit einem 3liter Motor und über 300 PS vergleichen, aber ich hatte auch nicht den Eindruck, dass ich einen vollkommen unterdimensionierten Wagen gefahren habe.

Ich meine 231 PS bringen schon entsprechende Kräfte auf die Straße und war ehrlich überrascht, wie gut sich der Vierzylinder fahren liess und kann auch verstehen, warum sich die einen und anderen für diesen Wagen mit dieser Motorisierung entschieden haben. Mein Bekannter hat seine Entscheidung nicht bereut, würde es wieder so machen ( und das glaube ich ihm auch ) und hat dann lieber in mehr Ausstattung investiert als in einen Sechszylinder.

Auf der Rückfahrt habe ich aber auch die 313 PS genossen im X3, das muss ich dazu sagen. Es ist wie immer im Leben alles eine Frage des Geschmackes und der persönlichen Prioritäten. Für all diejenigen, die sich den X5 leisten möchten, denen das Brubbeln eines Sechzsylinders und das dauerhaft zügige und kraftvolle Fahren jenseits der 200 Marke aber nicht so wichtig ist und die mit einem wirklich prima Fahren bis 180 Kmh zufrieden sind, für diejenigen ist der 25d ein echte Alternative. Neben dem 40d und dem 30d werde ich den 25d auch in meine Überlegungen mit einbeziehen, keine Frage, was es dann am Ende wird, darauf bin ich dann selbst einmal gespannt 🙂

Für alle, die den 25d jetzt schon fahren, Glückwunsch, da habt ihr nix verkehrt gemacht 🙂

Zu unserem BMW X5 xDrive 25d Bj. 2014 mit jetzt 100.000 km:

Für Langstreckenfahrt München - Köln muss ich nicht nachts nachtanken, der Tankinhalt reicht gerade bei Vollgas mit Tempomat auf 200-210 km/h aus.

Mit dem BMW X5 30d aus unserem Fuhrpark muss ich bei gleicher Fahrweise vorher nachts 100 km vorher nachtanken. Darauf kann ich gerne verzichten.

Die verschiedenen X5 30d verbrauchen bei mir mindestens 9 Liter/100 km auf der schweizer Autobahn und Landstrasse, normal gefahren in Deutschland mindestens 10,x Liter, schneller, aber vorrausschauend gefahren auf der Autobahn >12 Liter.. Durchweg ist der Verbrauchsunterschied zwischen dem 30d und dem xDrive 25d mindestens 2,5 - 3 Liter/100 km --- dies war vor 2 Jahren vor den verschiedenen Softwareupdates zur Verbesserung des Motorlaufes so. dazu unten mehr.

Nachteilig ist beim 30d, dass mein Musikgenuss bei Tempo >110 km/h etwas leidet, da der Motor im Innenraum deutlich knurriger als beim 25d ist. Dies gefällt sonst nur jüngeren männlichen Passanten...

Zum BMW F15 X5 25d xDrive:

2014 und 2015 konnte der BMW F15 X5 25d xDrive noch in München im Stadtverkehr mit 5,7 Liter/100 km gefahren werden.
Nach den ab 2016 erhaltenen verschiedenen Softwareupdates liegt bei gleicher Fahrweise aktuell der Verbrauch bei über 9,3 Liter/100 km.
9,37 - 9,05 - 9,33 - 11,82 - 10 - 9,91 - 10,91 Liter /100km gemessen jeweils auf eine Tankfüllung bei kleinem (alten) Tank.

Früher war der Motor im Stand und bei langsamer Fahrt fast nicht zu hören, nach den Softwareupdates drehen sich die älteren Passanten und Nachbarn etwas irritiert nach dem 25d um ... das Auto röhrt wie ein Hirsch beim Beschleunigen... laut BMW ist aber alles in Ordnung.

Der 30d 6 zylinder ist über 110 kmh knurriger (lauter) als der 25d 4 zylinder ?
Kaum zu glauben, denn normalerweise hört man den 30d garnicht, ausser vllt kurzzeitig bei vollgas.

Naja, das man den 30d nicht hört, habe ich anders in Erinnerung. Aber die o.a. Verbräuche des 30d kann ich nicht nachvollziehen. Mein 30d xdrive hat z.B in Österreich im Mix auf AB und Landstraße eine 8 oder auch mal eine 7 vor dem Komma gehabt

Zitat:

@BlueskiesSkydiving schrieb am 18. April 2018 um 19:15:15 Uhr:


Nachteilig ist beim 30d, dass mein Musikgenuss bei Tempo >110 km/h etwas leidet, da der Motor im Innenraum deutlich knurriger als beim 25d ist. Dies gefällt sonst nur jüngeren männlichen Passanten...

Also das ein 3 Liter 6 Zylinder knurriger ist als ein 2 Liter 4 Zylinder ist, sorry, reiner Schwachsinn!!

Da muss der eine 3 Liter, mit welchem du immer verglichen hast, defekt gewesen sein...!

Mann bitte, der eine läuft seidig und der andere singt wie ne Nähmaschine. Und zweite soll besser sein...(Kopfschütteln)!

Unserer Fuhrpark BMW F15 X5 30d hat einen supergeilen knurrigen Sound.

Gut ist der Sound, wenn man um den Bahnhof herumfährt und dort die kleineren Jungs beeindrucken möchte.

Schlecht ist leider der Sound beim 30d, wenn man gerade gelangweilt mit Tempomat tempobegrenzte Autobahnabschnitte in der Schweiz fährt, gepflegt in dem 3 Liter 6 Zylinder echte Musik geniessen möchte und gerade kein Thrash Metal hört.

Dann ist das Motorgeräusch eines solchen kleinen 3 Liter Motors mit den wenigen, aber ausreichenden PS des 30d leider einfach störend.

Da fährt der BMW F15 X5 25d xDrive genauso gut, macht aber deutlich weniger unsinnigen, knurrigen Lärm im Innenraum.

Vom Durchzug sind beide fast gleich, jedoch macht natürlich der x5 30d beim Beschleunigen den ernsthafteren Sound, für den der es braucht. Trotzdem fährt der typische kleine Vertreter-Skoda oder ein mittlerer Audi A6 3 Liter beiden davon, wenn der irgendwann nach 100 km rechts überholen kann :-) Wenigstens bin ich mit dem Skoda aus dem Fuhrpark zeitlich deutlich schneller unterwegs als mit den verschiedenen BMW X5 mit ihrem teils veralteten Fahrwerk und Fahrwerkabstimmung. Bin gespannt auf den Neuen X5 der hoffentlich noch dieses Jahr kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen