BMW F15 X5 25d xdrive vs. X5 xdrive 30d

BMW X5

Hallo zusammen,

ich bin knapp vor der Entscheidung zwischen X5 F15 xdrive 25d oder F15 xdrive 30d. Es handelt sich um einen Dienstwagen (in Österreich) mit Maximalbudget.
Ich kann ENTWEDER
den 25d mit etwas mehr Komfort ausstatten (Exterieur Paket Pure Experience, Business Paket, Smartphone Anbindung, Leder Dakota, 19" Reifen, Metallic, Fernsteuerung f. Garagtentor, verdunkelte Fenster)
ODER
den 30d nehmen und auf etwas OPTIK (Exterieurpaket) und/oder Komfort (Ledersitze, Garagentüröffner..) verzichten. Navi und Telefon MUSS drinnen sein (Firmenvorgabe).
In drei Jahren ist dann wieder ein Wechsel auf ein anderes Modell möglich.

Ich fahre hauptsächlich kurze Autobahnstrecken täglich (in Summe ca. 40km) und ab und an darf ich mich auf den deutschen Autobahnen austoben (dzt. mit Audi A6 Allroad 3,0d mit 205 PS).

Ich tendiere eher zum 25d mit etwas mehr Komfort. Trotz LEsen vieler Berichte konnte ich noch keine Antwort auf folgende Frage finden:
Hört man das typische Vierzylindergeräusch deutlich - und zwar außen und innen oder ist es so wie in einigen Berichten angedeutet dass das Geräusch sehr gut weggedämmt ist? Gibt es vom Geräusch einen großen Unterschied zwischen 25d und 3.0d?

Ich denke dass die Motorleistung für mein eZwecke ausreichen wäre und es verkraftbar ist wenn ich mal zwischen München und Deggendorf in den 220er Begrenzer komme (fahre ca 10 mal pro Jahr auf den Deutschlands Autobahnen - das macht auch mehr Spaß als bei uns auf den Ösi Autobahnen).

Ich hooffe es hat hier noch jemand einen Tipp für mich

Danke und schönen Gruß
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Am Wochenende hatte ich die Möglichkeit einen X5 25d xdrive der neueren Generation mit 231 PS einmal fahren zu können. Ich war sehr gespannt darauf, da ich bisher nur X5 mit 286 PS bzw. dann 309 PS gefahren habe und jetzt einen X3 35d mit 313 PS fahre.

Da ich mich mittelfristig als Privatier wieder auf einen X5 orientieren will, interessierte mich auch dieser neue Motor im F15. Zum generellen Drumherum beim X5 brauche ich nichts zu schreiben, das kennt ja jeder ausreichend.

Zunächst einmal das Fazit aus meiner Sicht vorweg, der X5 ist auch mit 231 PS und seinen 500 nm ausreichend dimensioniert, ohne das Gefühl haben zu müssen, dass sich der Motor mit den 2,1 t herumquält. Beim Anfahren geht der 25d schon gut und zügig zur Sache und ich hatte nicht den Eindruck, dass der Motor da einem bereits seine Grenzen aufzeigt. Das Fahren in der Stadt war angenehm und der X5 liess sich problemlos da herumkurven, keine Gedenksekunde beim Anfahren und das Mitschwimmen im Stadtverkehr absolut in Ordnung. Auf der Landstraße konnte ich den 25d auch zügig fahren, wohlwissend, dass ich keine 313 PS unter dem Hintern habe, hat sich der 25d in Kurven, beim Anfahren an Steigungen und auch beim Überholen keine Blösse gegeben. Auf der Autobahn liess er sich problemlos und zügig bis 180 Kmh hochfahren, ab 180 Kmh wurde es dann etwas zäh. Trotzdem habe ich ihn auf 200 gebracht, wollte die Vmax mit 220 Kmh aber als Probewagen nicht ausreizen. Sicherlich kann man den 25d nicht mit einem 3liter Motor und über 300 PS vergleichen, aber ich hatte auch nicht den Eindruck, dass ich einen vollkommen unterdimensionierten Wagen gefahren habe.

Ich meine 231 PS bringen schon entsprechende Kräfte auf die Straße und war ehrlich überrascht, wie gut sich der Vierzylinder fahren liess und kann auch verstehen, warum sich die einen und anderen für diesen Wagen mit dieser Motorisierung entschieden haben. Mein Bekannter hat seine Entscheidung nicht bereut, würde es wieder so machen ( und das glaube ich ihm auch ) und hat dann lieber in mehr Ausstattung investiert als in einen Sechszylinder.

Auf der Rückfahrt habe ich aber auch die 313 PS genossen im X3, das muss ich dazu sagen. Es ist wie immer im Leben alles eine Frage des Geschmackes und der persönlichen Prioritäten. Für all diejenigen, die sich den X5 leisten möchten, denen das Brubbeln eines Sechzsylinders und das dauerhaft zügige und kraftvolle Fahren jenseits der 200 Marke aber nicht so wichtig ist und die mit einem wirklich prima Fahren bis 180 Kmh zufrieden sind, für diejenigen ist der 25d ein echte Alternative. Neben dem 40d und dem 30d werde ich den 25d auch in meine Überlegungen mit einbeziehen, keine Frage, was es dann am Ende wird, darauf bin ich dann selbst einmal gespannt 🙂

Für alle, die den 25d jetzt schon fahren, Glückwunsch, da habt ihr nix verkehrt gemacht 🙂

164 weitere Antworten
164 Antworten

Der BMW F15 X5 25d xDrive lässt sich sehr gut fahren. Vorteil ist der deutlich geringere Treibstoffverbrauch gegenüber dem X5 xDrive 30d, da muss ich nachts nicht während der Langstreckenfahrt über 550 km vorher zur Tankstelle fahren.

Bei gut eingefahreren X5 25d - wir haben zur Zeit 2 Stück 25d (und 2 30d und zwei 40d/50d M der den anderen Chefs gehört :-) ) im Fuhrpark - die zwareiner nach dem anderen aber ausgemustert werden - und mein eigener - zieht selbst der F15 mit Baujahr 2014/2015 sauber auf über 200, ab 200 bis 220 ist der etwas zäh. Tempomat auf 200 oder 210 gestellt und das Tempomat-Memory und das 10km Handgas im Baustellenbereich genutzt, habe ich ein gutes Durchschnittstempo.

Für den ganzen Rest der Strassen reicht der gut ausgestattete 25d aus, ohne den Grünen dumm in die Tempofalle zu fahren und den Finanzminister zu erfreuen.

Für diejenigen, die einen stärkeren Motor wünschen: der ist natürlich bei 40d deutlich zu spüren. Macht echt Spass - als Firmenfahrzeug ist uns der Treibstoffverbrauch völlig egal - und auch beim Trailerbetrieb sehr sinnvoll.

Zitat:

@Marcaurel58 schrieb am 9. Dezember 2015 um 06:18:43 Uhr:


Am Wochenende hatte ich die Möglichkeit einen X5 25d xdrive der neueren Generation mit 231 PS einmal fahren zu können. Ich war sehr gespannt darauf, da ich bisher nur X5 mit 286 PS bzw. dann 309 PS gefahren habe und jetzt einen X3 35d mit 313 PS fahre.

...
Zunächst einmal das Fazit aus meiner Sicht vorweg, der X5 ist auch mit 231 PS und seinen 500 nm ausreichend dimensioniert, ohne das Gefühl haben zu müssen, dass sich der Motor mit den 2,1 t herumquält. Beim Anfahren geht der 25d schon gut und zügig zur Sache und ich hatte nicht den Eindruck, dass der Motor da einem bereits seine Grenzen aufzeigt. Das Fahren in der Stadt war angenehm und der X5 liess sich problemlos da herumkurven, keine Gedenksekunde beim Anfahren und das Mitschwimmen im Stadtverkehr absolut in Ordnung. Auf der Landstraße konnte ich den 25d auch zügig fahren, wohlwissend, dass ich keine 313 PS unter dem Hintern habe, hat sich der 25d in Kurven, beim Anfahren an Steigungen und auch beim Überholen keine Blösse gegeben. Auf der Autobahn liess er sich problemlos und zügig bis 180 Kmh hochfahren, ab 180 Kmh wurde es dann etwas zäh. Trotzdem habe ich ihn auf 200 gebracht, wollte die Vmax mit 220 Kmh aber als Probewagen nicht ausreizen.... und hat dann lieber in mehr Ausstattung investiert als in einen Sechszylinder.

Mit deinem Verbrauch beim BMW F15 X5 25d in Österreich hast du schon recht. Wegen der tatsächlichen und leider effektiven Geschwindigkeitskontrolle der dortigen Sicherheitsorgane habe ich selber in Österreich, Schweiz und Niederlanden einen sehr guten Verbrauchsschnitt, egal welchen Wagen ich gerade fahre. In NL verbraucht unser anderer Audi RS6 aus dem Fuhrpark extrem wenig. Zwar ist mir der Spritverbrauch ganz unwichtig, da ich ihn nicht selber zahlen muss :-) , jedoch hat man ja Tempoverstösse absolut zu vermeiden. Will ja nicht Fahrradfahren müssen :-P

Leider ist bei allen unseren BMW´s der durchschittliche Spritverbrauch (Stand 2018) laut unseres Fuhrparkmanagements gegenüber 2014/2015 leider deutlich messbar - bei den selben !!! Fahrzeugen - nach den verschiedenen Softwareupdates - seit 2015 - angestiegen. Dieser messbare Anstieg von teils über 2 Liter/100 km ist schon betriebswirtschaftlich relevant.

Gut ist, dass jetzt der grössere Benzin/Diesel-Tank beim X5 Standard ist. Leider ist der AdBlue- Tank wohl etwas klein geraten.

Vor 2015 hat fast keiner bei uns im Betrieb AdBlue beim BMW nachfüllen müssen. Das war echt gut. Mehrere unserer X5 und 525 und 535 BMW mussten bis zu einer Laufleistung von über 60.000 - 70.000 km bis 2015/2016 kein AdBlue nachfüllen. Das war wirklich sehr kundenfreundlich.

Seit 2016/2017 muss auch ich selber diese übelriechende Flüssigkeit notgedrungen durch diese kleine unpraktische Nachfüllöffnung mittels einer abgeschnittenen Plastikflasche - superguter Tip von BMW - nachfüllen.

Die Nachfüllintervalle fallen nach jedem Softwareupdate zur Motorpflege... warum auch immer. Das ist einfach wirklich nervig...

Zitat:

@Rudi3 schrieb am 18. April 2018 um 22:12:56 Uhr:


Naja, das man den 30d nicht hört, habe ich anders in Erinnerung. Aber die o.a. Verbräuche des 30d kann ich nicht nachvollziehen. Mein 30d xdrive hat z.B in Österreich im Mix auf AB und Landstraße eine 8 oder auch mal eine 7 vor dem Komma gehabt

sorry, aber was Du schreibst macht überhaupt keinen Sinn!

Zitat:

@BlueskiesSkydiving schrieb am 19. April 2018 um 08:20:18 Uhr:


Vor 2015 hat fast keiner bei uns im Betrieb AdBlue beim BMW nachfüllen müssen. Das war echt gut. Mehrere unserer X5 und 525 und 535 BMW mussten bis zu einer Laufleistung von über 60.000 - 70.000 km bis 2015/2016 kein AdBlue nachfüllen. Das war wirklich sehr kundenfreundlich.

in einen X5 AdBlue Tank passen knapp 14l rein und der Verbrauch liegt bei rund 1l/1000km. Mach roundabout 14000 km Reichweite, was sich auch mit meinen Erfahrungen meines X5 30d nach 85tkm deckt. Zudem kommt (wenn ich mich richtige erinnere) bei ~1500km Restreichweite eine Warnung das Zeug nachzufüllen. Wenn ich eine Fuhrparkverwaltung hätte, wäre das auffüllen eine Aufgabe von denen. Man kann aber auch selbst auffüllen, entweder mit 10l Kanister & entsprechendem Adapterschlauch (z.B. den hier hab ich genutzt), oder aber auch an der Tanksäule direkt mit der Zapfpistole in den Einfüllstutzen. Beides ist kein Rocketscience und kein Mensch füllt AdBlue mit abgeschnittenen Plastikflaschen auf 🙄

Zitat:

@BlueskiesSkydiving schrieb am 19. April 2018 um 08:20:18 Uhr:


Seit 2016/2017 muss auch ich selber diese übelriechende Flüssigkeit notgedrungen durch diese kleine unpraktische Nachfüllöffnung mittels einer abgeschnittenen Plastikflasche - superguter Tip von BMW - nachfüllen.

Adblue ist geruchlos - zumindest wenn man nicht seinen Rüssel direkt in das Gebinde reinsteckt.

entweder hat Eure Fuhrparkverwaltung schlicht und einfach keine Ahnung, oder Du hast Dir hier eine tolle Geschichte ausgedacht (nach den unglaublichen Geschichten weiter oben steht meine Meinung dazu fest).

das deckt sich mit meinen eindrücken.
alle geschichten der letzten 2 tage sind äusserst fadenscheinig und machen zum grossen teil null sinn.
da scheint jemand auf einer mission zu sein.
btw- euer fuhrpark schein ja bestens ausgestattet zu sein.
x5 25d 30d 40d 50d audi rs6 plus x3 35d !
habe ich was vergessen ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@BlueskiesSkydiving schrieb am 19. April 2018 um 08:20:18 Uhr:



Vor 2015 hat fast keiner bei uns im Betrieb AdBlue beim BMW nachfüllen müssen. Das war echt gut. Mehrere unserer X5 und 525 und 535 BMW mussten bis zu einer Laufleistung von über 60.000 - 70.000 km bis 2015/2016 kein AdBlue nachfüllen. Das war wirklich sehr kundenfreundlich.

Wir hatten den gleiche Effekt, meine Frau musste mit unsere X25d auf 100.000 km nie AddBlue nachtanken und auf der Gesamtstrecke auch nur 4-5mal tanken.
Im Gegenzug kocht sie wesentlich besser als ich 😁

in einen X5 AdBlue Tank passen knapp 14l rein und der Verbrauch liegt bei rund 1l/1000km. Mach roundabout 14000 km Reichweite, was sich auch mit meinen Erfahrungen meines X5 30d nach 85tkm deckt. Zudem kommt (wenn ich mich richtige erinnere) bei ~1500km Restreichweite eine Warnung das Zeug nachzufüllen. ... kein Mensch füllt AdBlue mit abgeschnittenen Plastikflaschen auf 🙄
Noch vor einem Jahr hatte nicht jede Tankstelle, die nachts im Inntal von Schweiz Richtungs Insbruck auf hat, eine Möglichkeit zum Nachfüllen von AdBlue. Der Tip kommt selber vom BMW-Händler, um die Flüssigkeit aus dem grossen 10 l Kanister am Wochenende selber nachzufüllen, ohne zuviel daneben zu schwappen.

Leider mag unser Fuhrparkmanager nicht am Wochenende ausrücken, obwohl Automotive People aus unserer Branche sehr motiviert sind 🙂

Das muss man schon mal leider selber machen, wenn am Wochenende ein Rundtrip über D nach Frankreich, Schweiz und zurück angesagt ist und in den Bergen mit Hänger mehr als gedacht vom ohnehin schon etwas leeren Tank verbraucht wird.

Das mit dem Mehrverbrauch kann ich absolut nicht nachvollziehen. Habe den 25 (231 PS) seit Ende 2015. Immer wieder upgedated. Egal ob 2016, 2017 oder 2018 im Eco Modus 7 Liter, Comfort 8 - 9 Liter, Sport 10 Liter. Kein Unterschied.

Zitat:

@BlueskiesSkydiving schrieb am 30. April 2018 um 22:59:15 Uhr:



Leider mag unser Fuhrparkmanager nicht am Wochenende ausrücken, obwohl Automotive People aus unserer Branche sehr motiviert sind 🙂

Das muss man schon mal leider selber machen...

gar nichts muss man, wenn der „Fuhrparkmanager“ seinen Job gemacht hätte. Dazu würde bei den langen Strecken gehören, dass man die Betriebsmittel der Fahrzeuge prüft, bevor diese auf die Strecke gehen.

und überhaupt „Automotive People aus unserer Branche“ klingt wahlweise nach Kindersprech oder Bulls...bingo 😁

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 30. Januar 2015 um 11:13:18 Uhr:


Ich persönlich denke auch, dass der Spritverbrauchsunterschied bei zügiger Fahrweise des 25d kaum noch eine Rolle spielt zum 30d. Ich habe vorher einen F11, 530d gefahren und fahre derzeit als Leihwagen bis ich meinen F15, 30d bekomme, einen X1, xDrive 18d. Ich habe mittlerweile nahezu den gleichen Durchschnittsverbrauch (9,4l) wie bei meinem F11 davor. Hätte ich nie gedacht, dass ein Vierzylinder gegenüber des Sechszylinder so einen hohen Verbrauch hat.

Aktueller (Stand Mai 2018) Spritverbrauch des BMW X5 25d xDrive Bj. 2014: 9,39 Liter
Dieser alte X5 mit 218 PS ist jetzt im Dauereinsatz irgendwo bei einer Filiale mit unterschiedlichen Fahrern unterwegs. Strecke: auf den letzten 10TSD km gemessen.

25d: Maximal bei viel Vollgas auf Autobahn 12 Liter /100km auf 550km gemessen, mit Tempomat auf 210km/h hochziehen und wieder abbremsen :-)

>10 Liter ist allerdings der Minimalverbrauch beim 30d.

Kostentechnisch ist da zwischen beiden Fahrzeugen nur ein minimaler Unterschied im Verbrauch bei normaler, zurückhaltender Fahrweise (Stand 2018). In 2013/14 war bei mir bei gleicher Fahrweise und Strecke allerdings der Unterschied imVerbrauch bei 3 Liter /100km. (Vor den diversen Softwareupdates)

Vor Okt. 2015 hatte der Vierzylinder 218 PS und 450 Nm, seit Oktober 2015 wird der X5 25d mit 231 PS und 500 Nm produziert.

Zitat:

@gooner1898 schrieb am 30. April 2018 um 23:46:22 Uhr:


Das mit dem Mehrverbrauch kann ich absolut nicht nachvollziehen. Habe den 25 (231 PS) seit Ende 2015. Immer wieder upgedated. Egal ob 2016, 2017 oder 2018 im Eco Modus 7 Liter, Comfort 8 - 9 Liter, Sport 10 Liter. Kein Unterschied.

--->
Vielleicht liegt´s daran, dass wir hier unterschiedlich abgestimmte Motoren haben, ich hatte den "alten" BMW X5 25d xdrive Bj. 2014 mit 218 PS (450 Nm) und du dagegen den etwas neueren 25d mit 231 PS (500 Nm) ?

Der Problem-X5 war ein dauerdefekter 25d mit nur 218 PS, 450 Nm, Baujahr 2014.
--->

Diese speziellen Verbrauchswerte habe ich nur aus den alten Verbrauchstabellen abgelesen.

* Die besten beispielhaften Werte, einfach abgelesen :
waren Verbräuche von 5,6 Liter/100 km (Eco Modus, Strecke ca. 750km) in 2014/15 Münchner Innenstadtverkehr/Landstrasse beim Dauerpendeln,
* Landstrasse 5,4 Liter (Eco Modus, Strecke ca. 1150km)...geschlichen (in 2014)
* Landstrasse 6,4 Liter/100km (Eco Modus, beispielhafte Messstrecke ca.800 km) Normal gefahren (in 2014)
* Drittelmix 7,3 Liter Comfort-Modus (in 2014)

Höchstgeschwindigkeit *~220 km/h GPS Messung ("ca. Wert" wegen Wind und Gefälleunterschieden)

Sehr gute Reichweite, obwohl damals noch standardmässig mit 75 Liter Tank ausgeliefert wurde.

Dann kamen die Motorreparaturen und Softwareupdates ab 2014/15:
Höchstgeschindigkeit niemals mehr die 220 km/h auf ebener Strecke - GPS Messung ("ca. Wert" wegen Wind und Gefälleunterschieden) Max. Geschw. ca. 211 km/h GPS Messung auf A8, da wo es gerade ist...

* Drittelmix 8,6 Liter Comfort-Modus (in 2015/16)

* Drittelmix 9,3-9,6 Comfort-Modus (2017/18)
* Comfort/Sportmodus auf Autobahn (2018) knapp unter 12 Liter/100km (Winterreifen, unbeladen) Für gefahrenes Vollgas und Gewicht des X5 25d ist dieser Wert wirklich sehr gut. Nur bei sehr leerer Autobahn ist ein höherer Verbrauch möglich. (75 Liter Tank nach 500 km recht leer...) ... das war vor einer der grösseren Motorreparaturen ...

Beim X5 30d (neueres Baujahr) komme ich bei sparsamer Fahrt nie unter 9,6 Liter (in der Schweiz), meistens bei 10 Liter/100 km (gleichmässige Fahrt), normalerweise rechne ich bei normaler Fahrt (Winterreifen, beladen, 6 Personen mit 2 Personen auf der hinteren Strafbank) mit 12 Liter/100km.

Ich fahre oft mit meinem 3.0d mit einem Durchschnittsverbrauch von 7.2 Liter...!

Zitat:

@julmar schrieb am 3. Mai 2018 um 15:23:31 Uhr:


Ich fahre oft mit meinem 3.0d mit einem Durchschnittsverbrauch von 7.2 Liter...!

sowas ist nach meiner Erfahrung in der Schweiz bzw. Österreich durchaus machbar, die weiter oben genannten Verbräuche eines 30d mit angeblich sparsamer Fahrweise in der Schweiz sind absolut nicht realistisch. Ich hätte mir da schon lange mal einen X5 von SIXT geholt und wäre damit mal einen Vergleich gefahren ... aber wer weiß schon ob es diesen sagenhaften Fuhrpark wirklich gibt 😕

Zitat:

@BlueskiesSkydiving schrieb am 3. Mai 2018 um 13:39:19 Uhr:



* Comfort/Sportmodus auf Autobahn (2018) knapp unter 12 Liter/100km (Winterreifen, unbeladen) Für gefahrenes Vollgas und Gewicht des X5 25d ist dieser Wert wirklich sehr gut. Nur bei sehr leerer Autobahn ist ein höherer Verbrauch möglich. (75 Liter Tank nach 500 km recht leer...) ... das war vor einer der grösseren Motorreparaturen ...

BMW X25d Durchschnittsverbrauch auf 100.000 km 7,6 Liter. Und das auf deutschen Autobahnen auf denen man schnell fahren kann.

Vielleicht sollte der Fuhrparkleiter des imaginären Fuhrparks darauf achten das nicht regelmäßig auf die gleiche Tankkarte Privatfahrzeuge getankt werden 😁

Gruß
Martin

Mein 3.0d....!

7db96dcc-4dbb-45b6-a730-5adc52e5626d

Guten Tag miteinander

Folgendes Problem: Wenn ich bergabwärts fahre, fährt das Auto (Bj. 2016, 25d) für meinen Geschmack viel zu hochtourig - ich nehme an das ist auf die Motorenbremse zurückzuführen. Wenn ich nun versuche beim Schalthebel manuell zu schalten, springt er mir zuerst in den Sportmodus und folgedessen irgendwie noch hochtouriger - hört sich einfach nicht gesund an. Leider verfügt meiner über keine Schaltwippen am Lenkrad, sodass ich dort die Gänge raufschalten könnte. Habe soeben bei BMW angerufen, leider kann man die Schaltwippen für den 25d nicht nachrüsten (was ich jedoch irgendwie noch bezweifle) - gibt es irgendeinen Trick, mit dem Schalthebel denn Gang hochzuschalten, ohne dass er zuerst in den Sportmodus geht bzw. tiefer schaltet?

Zusätzlich, fällt dies auch jemandem mit einem 3l auf oder ist das vielleicht nur beim 25d?

Herzlichen Dank
Luca

Deine Antwort
Ähnliche Themen