BMW F11: 520d oder 525d

BMW 5er F11

Hallo liebe BMW-Fahrer,

ich stehe gerade vor der Wahl: 520d oder 525d (F11)... Die beiden Modelle haben ab BJ 2012 einen 4-Zylinder-Motor (Autom.-Getriebe).
Ich habe gehört, dass 520d zu "schwach" für so einen Wagen ist und hat irgendwelche Probleme mit dem Motor oder Getriebe...
Kann mir die Aussage jemand bestätigen?
Was würdet ihr empfehlen?
Im Moment fahre ich 525d mit 199PS (E60). Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden!!!

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

Beste Antwort im Thema

Ich fahre zur Zeit einen F10 520d und muß sagen, daß der kleine Motor ein recht tapferer Geselle ist. Gerade in Verbindung mit der 8-Stufenautomatik wirkt der kleine Diesel in Stadt und auf Land sowie beim Autobahn-Cruisen souveräner, als man im Hinblick auf einen 2 Liter Diesel in einem 1,8 Tonnen Auto vermuten mag.

Die Automatik sorgt für ein sensationell niedriges Drehzahlniveau von 2.900 U/min bei flotten 190 km/h. Gibt man aber bei Autobahnrichtgeschwindigkeit mal Vollgas - weil man muß oder weil man will - dann ereilt einen leider der "Pumpe-Düse"-Effekt -> die Automatik schaltet (mehrfach) runter, die Drehzahl geht hoch aber die Beschleunigung wird nicht spürbar besser. Bürdet man dem dem kleinen Diesel nun noch Zsuatzwiderstand und Mehrgewicht durch Allrad/Kombi auf, würde ich den 20d nur noch sehr ausgeglichenen Zeitgenossen ohne Zeitdruck empfehlen.

Und hier greift dann der 25d, der bei den Fahrleistungen wirklich alles besser kann. Er läßt die Vorderachse weiterhin leicht, bietet durch den ersten kleinen Turbo bei niedrigen Drehzahlen mehr Schub (450 NM ab 1.500 U/min anstatt 380 NM ab 1.750 U/min) und im oberen Drehzahlbereich dank dem zweiten großen Turbo fast die Drehfreude eines Benziners. Zudem ist der 25d kürzer (!) übersetzt als der 20d, was wiederum dem Durchzug und der Drehfreude zugute kommt.

Das Problem an der Sache ist aber leider BMWs Preisgestaltung. Der 25d ist zwar flotter und kräftiger, aber die Leistungsspritze steht in keinem Verhältnis zum Aufpreis von sagenhaften 4.250 Euro zumal sich der grundlegende Charakter des Fahrzeugs nicht ändert.

Das kann man dan mit der nchsten Ausbaustufe, dem 30d, erreichen.Hier brauchen nicht viel Worte darüber verloren werden. Als Reihen-Sechszylinder ausgeführt, bekommt man hier ein echtes Schmankerl innerhalb der Dieselmotorenwelt. Hier stimmen dann Leistung, Drehfreude, Geräuschkulisse. Beim winterlichen Kaltstart nervt auch der mit Treckerähnlichem Gerassel, aber das tun mittlerweile alle Dieselmotoren (hohe Einspritzdrücke, harte Verbrennung). In allen sonstigen Fahrsituationen toppt er aber die schon gut gedämmten 4-Zylinder nochmals deutlich.

Der Sprung vom 25d zum 30d ist auf jeden Fall signifikanter als vom 20d zum 25d. Dafür ist der Aufpreis für BMW-Verhälnisse mit 2.650 Euro geradezu moderat.

Mein Fazit wäre:
Muß man hart kalkulieren oder steckt sein Geld lieber in Ausstattung, dann bekommt man mit dem 20d ein tolles Auto, das keinesweg nach Einstiegsmotorisierung "schmeckt". Hat man aber etwas finanziellen Spielraum und ist bereit, Geld für Fahrspass auszugeben, dann sollte man statt 4.250 Euro direkt 6.900 Euro in die Hand nehmen und sich dafür einen spürbaren Klassenaufstieg gönnen.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schwarzertouring



Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Du musst lediglich darauf achten, dass das quote am Anfang des Zitats steht und das /quote am Ende des Zitats. Wenn Du dann beginnst, nach dem /quote zu schreiben, dann ist es perfekt ...

Wenn Du die quotes beim Zitieren nicht löschst, stehen sie automatisch da.

Gruß
Der Chaosmanager

So?
(gebürtige) Sauerländer brauchen manchmal etwas länger 😉

Perfekt! (Ich bin übrigens ein Schwabe, der im Sauerland wohnt)

Gruß
Der Chaosmanager

Ich werde es nie verstehen, wie man einen 525d Vierzylinder kaufen kann!

Hätten alle Kunden diese Frechheit von BMW, treue Kunden zum Preis eines 25d R6 mit einem billigen emotionslosen 0815-Allerwelts-Vierzylinder abzuspeisen, boykottiert, dann wäre dieser unsinnige Motor längst aus dem Programm!

Siehe auch:
http://www.t-online.de/auto/tests/id_54911538/bmw-525d-vs-530d-vier-oder-sechszylinder-nehmen-.html

Der stärkere 30d-Sechszylinder ohne Start-Stopp-Automatik sparsamer als der laufkulturlose 25d-Vierzylinder mit SSA! Selbst wenn man den Test in Zweifel zieht und davon ausgeht, dass beide in etwa das gleiche saufen, dann spricht noch immer nichts für den Vierzylinder, außer ein bisschen weniger Öl, das zum Ölwechsel benötigt wird, sonst nichts als Nachteile und Rückschritte!

Und für alle überzeugten und gutgläubigen CO2-Spinner - heute ganz frisch:

http://www.welt.de/wirtschaft/article120219019/Forscher-entziehen-Klimaregulierern-die-Grundlage.html?wtmc=google.editorspick?wtmc%3Dgoogle.editorspick&google_editors_picks=true

Edit!

Ich hatte vorher den 525dA E61 und nun fahre ich den 520d F11. Bei Jahreswagen muss man eben Abstriche machen können und diesmal war es halt der Motor + Schaltgetriebe (dafür passt der Rest aber super).

Ein Wunder an Laufruhe ist der 4 Zylinder natürlich nicht, aber untermotorisiert garantiert auch nicht. Ich fahre allerdings auch nicht täglich mit dem Messer zwischen den Zähnen auf die BAB... Bei meinem Streckenprofil mit sehr viel Großstadtverkehr verbraucht der neue deutliche 3,5 bis 4 Liter weniger!!! Das ist den meisten Firmenwagenfahrern natürlich wumpe, es sei denn es ist die eigene Firma wie bei mir. Ein 5er BMW ist und bleibt mit fast allen Motoren eben ein gemütliches Auto und ist eher ne Vernunftsentscheidung, als das man sich hier über Beschleunigungswerte unterhalten müsste. Für das könnte man nämlich auch was richtig sportliches kaufen. Wenn ich heizen will, dann fahr ich lieber mit dem Moped irgendwo auf nen Kringel...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Phoenix280


Bravo! Einen Bericht der 1 1/2 Jahre alt ist ausbuddeln und das Thema was nun ja mittlerweile ausgiebigst diskutiert wurde, nochmal aufwärmen. 🙄

1. Bravo Phoenix280! Solche Beiträge wie Deiner hier sind natürlich auch immer sinn- und wertvoll! Vor allem werden die immer von allen Lesern gerne gelesen, die sich mit dem Thema befassen möchten und daher einen Thread durchgehen.

2. Der zitierte Bericht hat es schon in sich! Dass er 1 1/2 Jahre alt ist, macht ihn nicht weniger interessant, allenfalls könnte BMW ein Interesse daran haben, dass über das Thema Downsizing nun endlich geschwiegen/ nicht mehr diskutiert wird. Letzteres kann ich natürlich nachvollziehen, weil die Wahrheit für BMW unangenehm ist. Es hindert mich aber nicht daran, genau in dieses Wespennest weiter zu stechen, weil es (das CO2-Affentheater) DAS Kernthema unserer Zeit schlechthin ist und die Landschaft des Automobilbaus mehr verändert als alles andere die letzten 100 Jahre! Wer ein Auto nur kauft, um "mobil" zu sein und von A nach B zu kommen, wer von einem Mobilitätssozialismus, vom ÖPNV oder Bahn oder Carsharing schwärmt, der wird meine Leidenschaft nie verstehen, er wird es wahrscheinlich überhaupt nicht verstehen, wie man sich einen BMW überhaupt zulegen kann, objektive Gründe gibt es dafür nicht unbedingt. Wohl aber emotionale.

Ich wollte im nachhinein keine Diskussion anfangen und habe meinen Beitrag gelöscht/editiert.

Es nervt einfach unsäglich sich in -gefühlt- jedem 3ten Thread sich von der R6 Fraktion anmachen zu lassen und sich rechtfertigen zu müssen, warum man sich für einen 525 R4 entschieden hat.

Ist der 530d R6 ein toller Motor? Ohne Frage, JA!

Ich bin aber soweit mit meinem R4 soweit zufrieden und würde ihn das nächste mal auch wieder dem 520d vorziehen! Ein 530d stand eben nicht zur Debatte.

Hallo

Weil ich in einem anderen Threat darum gebeten wurde, mal meine Eindrücke bzgl. des 525d im Vergleich zum 520d zu schildern, hier also meine subjektive Meinung.

Eines möchte ich noch vorwegschicken: Laut unserer Firmenpolicy wäre bei einem 320d Schluss. Da ich ein paar Connections hatte, war ein 525d das höchste der Gefühle. Ein 530d (mein Favorit) ist leider nicht drin und privat für mich völlig unsinnig, da es sich auch bei Auszahlung des Anteils für den Firmenwagen nicht gerechnet hat. Kurz um eine Bitte: Ich möchte keine Diskussion über R4 vs. R6 führen oder erneut lostreten, sondern lediglich der Bitte nachkommen, einen Userbericht über den 525d zu verfassen.

Nach nun drei Jahren 520d F10 habe ich das Fahrzeug abgegeben. Ich bestellte den 520d ohne ihn gefahren zu sein. Als ich ihn abholte, sagte man mir, dass es ein toller Motor sei. Also fuhr ich voller Stolz, endlich einen 5er fahren zu können, vom E91 325d kommend vom Hof. Mein erster Gedanke: Shit - Hoffentlich ist das das Einfahrprogramm.....

Nachdem ich nun auch eines der Fahrzeuge bekommen hatte, womit man a) nicht geradeaus fahren konnte und b) bei jeder Kurve dachte, "schaff ich nicht mehr", hat BMW sich durch Einstellmaßnahmen richtig ins Zeug gelegt und den Wagen dann irgendwann fahrbar gemacht. Sportfahrwerk war zwar bestellt, aber nicht spürbar verbaut.

Der 2 Liter Motor ist - subjektiv betrachtet - im E91 absolut top und sehr gut fahrbar, im F1x aber für mein Empfinden nicht ausreichend, um damit auf der Bahn auch ordentlich Kapelle zu machen. Da ich gerne schnell fahre, habe ich die ganzen drei Jahre immer wieder dem 325d hinterher getrauert und mich nie richtig mit der "lahmen Gurke" angefreundet. Ein Chiptuning resp. Performance-Kit stand aber nicht zur Debatte.

Im Juli habe ich nun eine Probefahrt mit dem 525d F10 mit 218PS machen können. Mein Eindruck: Die beiden Turbos machen im Geschwindigkeitsband bis 150 km/h Laune. Das Fahrzeug ist viel agiler und gerade im Stadtverkehr und auf der Landstraße ist das Ansprechverhalten wesentlich besser, jedoch fehlt dann aber 150 km/h der dritte Turbo. 🙂 Mir kam es so vor, dass der 525d ab 150 - 160 km/h dem 520d sehr nahe kommt. Ohne Tacho würde man keine Beschleunigung mehr feststellen. (= Das Popometer hat keine Ausschlag mehr).

Jetzt habe ich am Montag meinen F11 525d LCI mit M Paket abgeholt und muss sagen, dass sich das Auto ganz anders fährt, als der 520d F10 mit M-Fahrwerk. Einen Teil dazu beitragen werden wohl die 18" Felgen gegenüber den 17" Felgen beim F10. Bald kommt der Winter, da steht er wieder auf 17". Mal sehen...

Der Motor spricht schön direkt an, die Automatik (beides mal die Sport-Automatik) schaltet schön direkt und verlangt nicht mehr, ständig auf S zu stellen, damit der Pedalweg nicht erst 5cm ins Leere geht. Selbst der Eco-Pro Modus ist fahrbar.

Die Straßenlage ist deutlich verbessert worden, viel strammer und nicht mehr Benz-Like.

Die 4K€ sind zwar happig, der Spaßfaktor ist aber deutlich höher. Da der 525d z.T. besser subventioniert wird in Sachen leasing könnte sich der 525d also schon rechnen, selbst wenn der UVP deutlich über dem 520d liegt. Bei Sixt Leasing lag der 525d 1€/Monat über dem 520d bei 36/10.000/0.

Alles in allem kann ich also denjenigen, die sich für einen R4 Motor interessieren, den 525d empfehlen.
Man sollte ihn sich jedenfalls mal leihen....

LG
Fishermans

Mein F11 520d geht kommenden Monat zurück, da das Leasing ausläuft.
Da ich mit dem Wagen absolut zufrieden bin, habe ich direkt wieder einen 520d bestellt.
In den vergangenen drei Jahren habe ich einen stärkeren Motor nie vermisst.
Nicht bei Urlaubsfahrten, nicht bei langen Autobahnetappen, nicht auf Landstraße und vor allem nicht in den kilometerlangen Staus! 😉
Selbst eine Probefahrt im 525d hat mich ernüchtert. Von der Mehrleistung habe ich kaum etwas gespürt, jedoch den Unterschied in der Preisliste sehr deutlich gesehen. 😁
Viellicht haben die meisten von euch, die gerne schnell fahren, immer eine freie Autobahn vor der Tür.
Bei mir ( NRW ) ist es jedenfalls sehr selten der Fall. Dort beherrschen lange Staus das Autobahnbild.
Und sollte es doch vorkommen, dass ein Golf in meinem Rückspiegel auftaucht und mich bedrängt, weil ich zu langsam bin; why not? 😉 Blinker rechts und gut ist`s. Für mein persönliches Ego benötige ich keine anonymen Wettfahrten auf der Autobahn.

Gruß mike

Zitat:

Original geschrieben von mike_py


Für mein persönliches Ego benötige ich keine anonymen Wettfahrten auf der Autobahn.

...oh man. Schon wieder so ein Kommentar....Elend.🙁

Es war doch so überaus deutlich und konstruktiv in den zuvor geposteten mails beschrieben, dass persönliches Ego oder Wettfahrten auf der Autobahn, in keinster Weise im Fokus liegen.
Die Beschreibungen u. Erklärungen sind doch so offen u. vorbildlich neutral und sachlich formuliert, das so ein Kommentar wirklich völlig Fehl am Platz ist.... man oh man.

Zitat:

Original geschrieben von Fishermans


Hallo

Weil ich in einem anderen Threat darum gebeten wurde, mal meine Eindrücke bzgl. des 525d im Vergleich zum 520d zu schildern, hier also meine subjektive Meinung.

Eines möchte ich noch vorwegschicken: Laut unserer Firmenpolicy wäre bei einem 320d Schluss. Da ich ein paar Connections hatte, war ein 525d das höchste der Gefühle. Ein 530d (mein Favorit) ist leider nicht drin und privat für mich völlig unsinnig, da es sich auch bei Auszahlung des Anteils für den Firmenwagen nicht gerechnet hat. Kurz um eine Bitte: Ich möchte keine Diskussion über R4 vs. R6 führen oder erneut lostreten, sondern lediglich der Bitte nachkommen, einen Userbericht über den 525d zu verfassen.

Nach nun drei Jahren 520d F10 habe ich das Fahrzeug abgegeben. Ich bestellte den 520d ohne ihn gefahren zu sein. Als ich ihn abholte, sagte man mir, dass es ein toller Motor sei. Also fuhr ich voller Stolz, endlich einen 5er fahren zu können, vom E91 325d kommend vom Hof. Mein erster Gedanke: Shit - Hoffentlich ist das das Einfahrprogramm.....

Nachdem ich nun auch eines der Fahrzeuge bekommen hatte, womit man a) nicht geradeaus fahren konnte und b) bei jeder Kurve dachte, "schaff ich nicht mehr", hat BMW sich durch Einstellmaßnahmen richtig ins Zeug gelegt und den Wagen dann irgendwann fahrbar gemacht. Sportfahrwerk war zwar bestellt, aber nicht spürbar verbaut.

Der 2 Liter Motor ist - subjektiv betrachtet - im E91 absolut top und sehr gut fahrbar, im F1x aber für mein Empfinden nicht ausreichend, um damit auf der Bahn auch ordentlich Kapelle zu machen. Da ich gerne schnell fahre, habe ich die ganzen drei Jahre immer wieder dem 325d hinterher getrauert und mich nie richtig mit der "lahmen Gurke" angefreundet. Ein Chiptuning resp. Performance-Kit stand aber nicht zur Debatte.

Im Juli habe ich nun eine Probefahrt mit dem 525d F10 mit 218PS machen können. Mein Eindruck: Die beiden Turbos machen im Geschwindigkeitsband bis 150 km/h Laune. Das Fahrzeug ist viel agiler und gerade im Stadtverkehr und auf der Landstraße ist das Ansprechverhalten wesentlich besser, jedoch fehlt dann aber 150 km/h der dritte Turbo. 🙂 Mir kam es so vor, dass der 525d ab 150 - 160 km/h dem 520d sehr nahe kommt. Ohne Tacho würde man keine Beschleunigung mehr feststellen. (= Das Popometer hat keine Ausschlag mehr).

Jetzt habe ich am Montag meinen F11 525d LCI mit M Paket abgeholt und muss sagen, dass sich das Auto ganz anders fährt, als der 520d F10 mit M-Fahrwerk. Einen Teil dazu beitragen werden wohl die 18" Felgen gegenüber den 17" Felgen beim F10. Bald kommt der Winter, da steht er wieder auf 17". Mal sehen...

Der Motor spricht schön direkt an, die Automatik (beides mal die Sport-Automatik) schaltet schön direkt und verlangt nicht mehr, ständig auf S zu stellen, damit der Pedalweg nicht erst 5cm ins Leere geht. Selbst der Eco-Pro Modus ist fahrbar.

Die Straßenlage ist deutlich verbessert worden, viel strammer und nicht mehr Benz-Like.

Die 4K€ sind zwar happig, der Spaßfaktor ist aber deutlich höher. Da der 525d z.T. besser subventioniert wird in Sachen leasing könnte sich der 525d also schon rechnen, selbst wenn der UVP deutlich über dem 520d liegt. Bei Sixt Leasing lag der 525d 1€/Monat über dem 520d bei 36/10.000/0.

Alles in allem kann ich also denjenigen, die sich für einen R4 Motor interessieren, den 525d empfehlen.
Man sollte ihn sich jedenfalls mal leihen....

LG
Fishermans

Hello,

It would be interesting to know the fuel consumption (average) between your old 520d F10 and your current 525d F10. Same car, same driver. Different engine.

Would you please let me (us) know?

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Motoknarf


Dem kann ich mich nur anschließen: ich fahre seit April den 525d Touring. Bei meinem Streckenprofil und Fahrweise stehen bei mir im Bordcomputer derzeit 9,1 l/100km.
Der Vierzylinder wird bei höheren Drehzahlen etwas brummig und zäh. Das kann der 530d mit Abstand besser. Ich dachte halt, den heftigen Mehrpreis könnte ich mir sparen...war halt wieder mal am falschen Ende gespart!

Deshalb 525d R6

Zitat:

Original geschrieben von Phoenix280


Ich wollte im nachhinein keine Diskussion anfangen und habe meinen Beitrag gelöscht/editiert.

Es nervt einfach unsäglich sich in -gefühlt- jedem 3ten Thread sich von der R6 Fraktion anmachen zu lassen und sich rechtfertigen zu müssen, warum man sich für einen 525 R4 entschieden hat.

Ist der 530d R6 ein toller Motor? Ohne Frage, JA!

Ich bin aber soweit mit meinem R4 soweit zufrieden und würde ihn das nächste mal auch wieder dem 520d vorziehen! Ein 530d stand eben nicht zur Debatte.

Ich kann dich da schon verstehen warum du einen 4 Zylinder entschieden hast, das der 6 Zylinder eine bessere Laufruhe hat ist klar. Aber wenns Geld nicht da ist nützt auch kein 6 Zylinder was zumal dann bist du beim 530d dann kommt der nächste schau dir mal den 535d an der ist nicht viel teurer, irgendwann landet man dann beim M 550d, jeder muss nach seinem finanziellen Ermessen entscheiden ob es ein 520d oder M 550d wird, keiner kennt dein Einkommen aber falsch macht man mit einem 4 Zylinder nicht wenn das Geld knapp ist. Wenn das Geld da ist einen M 550d, wenn nicht dann reiht auch ein 520d aus, wir reden hier immerhin von einem 5er und nicht von einem Kleinwagen

Zitat:

Original geschrieben von investi


....jeder muss nach seinem finanziellen Ermessen entscheiden ob es ein 520d oder M 550d wird, keiner kennt dein Einkommen aber falsch macht man mit einem 4 Zylinder nicht wenn das Geld knapp ist.

ÄÄhhh, was hat denn die Motorisierung mit dem Einkommen zu tun? :😕

Ich zum Beispiel bin selbstständig, unterliege keiner Car policy und CO-Zwangsscheix und könnte mir wenn ich wollte durchaus zwei x30d leisten....aber ich will einfach nicht. 😁😁 😎

Zitat:

Original geschrieben von Nille72



Zitat:

Original geschrieben von investi


....jeder muss nach seinem finanziellen Ermessen entscheiden ob es ein 520d oder M 550d wird, keiner kennt dein Einkommen aber falsch macht man mit einem 4 Zylinder nicht wenn das Geld knapp ist.
ÄÄhhh, was hat denn die Motorisierung mit dem Einkommen zu tun? :😕

Ich zum Beispiel bin selbstständig, unterliege keiner Car policy und CO-Zwangsscheix und könnte mir wenn ich wollte durchaus zwei x30d leisten....aber ich will einfach nicht. 😁😁 😎

Ich bin den X5 M 50d F 15 probe gefahren und kann nur sagen der Motor ist allererste Sahne, warum willst du nicht, wenn das Geld da, aber es liegt an dir, wenn man einiger maßen zügig unterwegs sein will mußt du zum 535d greifen, ist auch das beste Preis Leistungsverhältnis nicht viel teurer als der 530d und eine ecke billiger als der M 550d. Ich möchte mich autotechnisch nicht mehr verschlechtern solange das Geld da ist kann es aucch ausgegeben werden.es wird schicherlich auch nicht mehr lange dauern, bis der 400 PS Diesel im M 550d kommt. Aber das ist nur meine Meinung. Sicherlich hast du auch überlegt wieder einen 535d zu bestellen oder was waren deine Gründe dich zu verschlechtern

Wenn Du meine Fahrzeughistorie anschaust wirst Du sehen, dass ich mich nicht verschlechtert habe. Ich habe nur meine Kauf/Leasinggewohnheiten verändert.

Zum einen habe ich kein Lust mehr auf Neuwagen und die damit verbundenen Wertverluste im ersten Jahr. Zum anderen habe ich erkennen müssen das der 535d eigentlich eine lahme Karre ist. Der F11 (ein tolles Auto) ist im Vergleich zum Vorgänger E61 ehrlich und nüchtern betrachtet in vielen Teilen eine Fehlentwicklung:

- >100kg schwerer
- schlechterer CW Wert
- außen viel größer, aber innen kaum spürbar größer
- unklare Line-Politik ala Mercedes

Ich habe mich im letzten Jahr entschieden ein gut motorisiertes und ganzjährig zu nutzendes Cabrio zu kaufen. Der 335i mit nur 7 PS mehr ist ein wirklich schnelles Auto und macht bei Sonne mächtig Freude. Im direkten Vergleich ist der 535d speziell über 190 km/h ein Krampf. Zudem braucht er bei Hochgeschwindigkeitsfahrten fast genauso viel Diesel wie der 335i Benzin. Hier macht sich der schlechte CW Wert und das Gewicht eben extrem bemerkbar.

Der F1x ist und bleibt ein gutes Auto, allerdings hat er seine Schwächen. Die neue E-Klasse und auch die jetzt erscheinende C-Klasse werden dem F1x schon einiges an Käufern abnehmen. Beide sind entsprechend leichter geworden und haben im Vergleich zum Vorgänger bessere CW Werte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen