BMW F11: 520d oder 525d
Hallo liebe BMW-Fahrer,
ich stehe gerade vor der Wahl: 520d oder 525d (F11)... Die beiden Modelle haben ab BJ 2012 einen 4-Zylinder-Motor (Autom.-Getriebe).
Ich habe gehört, dass 520d zu "schwach" für so einen Wagen ist und hat irgendwelche Probleme mit dem Motor oder Getriebe...
Kann mir die Aussage jemand bestätigen?
Was würdet ihr empfehlen?
Im Moment fahre ich 525d mit 199PS (E60). Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden!!!
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
Beste Antwort im Thema
Ich fahre zur Zeit einen F10 520d und muß sagen, daß der kleine Motor ein recht tapferer Geselle ist. Gerade in Verbindung mit der 8-Stufenautomatik wirkt der kleine Diesel in Stadt und auf Land sowie beim Autobahn-Cruisen souveräner, als man im Hinblick auf einen 2 Liter Diesel in einem 1,8 Tonnen Auto vermuten mag.
Die Automatik sorgt für ein sensationell niedriges Drehzahlniveau von 2.900 U/min bei flotten 190 km/h. Gibt man aber bei Autobahnrichtgeschwindigkeit mal Vollgas - weil man muß oder weil man will - dann ereilt einen leider der "Pumpe-Düse"-Effekt -> die Automatik schaltet (mehrfach) runter, die Drehzahl geht hoch aber die Beschleunigung wird nicht spürbar besser. Bürdet man dem dem kleinen Diesel nun noch Zsuatzwiderstand und Mehrgewicht durch Allrad/Kombi auf, würde ich den 20d nur noch sehr ausgeglichenen Zeitgenossen ohne Zeitdruck empfehlen.
Und hier greift dann der 25d, der bei den Fahrleistungen wirklich alles besser kann. Er läßt die Vorderachse weiterhin leicht, bietet durch den ersten kleinen Turbo bei niedrigen Drehzahlen mehr Schub (450 NM ab 1.500 U/min anstatt 380 NM ab 1.750 U/min) und im oberen Drehzahlbereich dank dem zweiten großen Turbo fast die Drehfreude eines Benziners. Zudem ist der 25d kürzer (!) übersetzt als der 20d, was wiederum dem Durchzug und der Drehfreude zugute kommt.
Das Problem an der Sache ist aber leider BMWs Preisgestaltung. Der 25d ist zwar flotter und kräftiger, aber die Leistungsspritze steht in keinem Verhältnis zum Aufpreis von sagenhaften 4.250 Euro zumal sich der grundlegende Charakter des Fahrzeugs nicht ändert.
Das kann man dan mit der nchsten Ausbaustufe, dem 30d, erreichen.Hier brauchen nicht viel Worte darüber verloren werden. Als Reihen-Sechszylinder ausgeführt, bekommt man hier ein echtes Schmankerl innerhalb der Dieselmotorenwelt. Hier stimmen dann Leistung, Drehfreude, Geräuschkulisse. Beim winterlichen Kaltstart nervt auch der mit Treckerähnlichem Gerassel, aber das tun mittlerweile alle Dieselmotoren (hohe Einspritzdrücke, harte Verbrennung). In allen sonstigen Fahrsituationen toppt er aber die schon gut gedämmten 4-Zylinder nochmals deutlich.
Der Sprung vom 25d zum 30d ist auf jeden Fall signifikanter als vom 20d zum 25d. Dafür ist der Aufpreis für BMW-Verhälnisse mit 2.650 Euro geradezu moderat.
Mein Fazit wäre:
Muß man hart kalkulieren oder steckt sein Geld lieber in Ausstattung, dann bekommt man mit dem 20d ein tolles Auto, das keinesweg nach Einstiegsmotorisierung "schmeckt". Hat man aber etwas finanziellen Spielraum und ist bereit, Geld für Fahrspass auszugeben, dann sollte man statt 4.250 Euro direkt 6.900 Euro in die Hand nehmen und sich dafür einen spürbaren Klassenaufstieg gönnen.
71 Antworten
Zitat:
Im direkten Vergleich zum 525d war meine Aussage.
Tja, die Gesetze der Physik kann eben auch BMW nicht außer kraft setzen. Werden bei Vollgas 258 PS statt 218 PS (oder 184 PS) in Vortrieb umgesetzt, dann muß die (Mehr-)Leistung ja irgendwo herkommen.
Die Kunst liegt darin, einen 30d bei Abruf von 150 PS nicht mehr oder gar weniger verbrauchen zu lassen als z.B. einen 25d. Mehrgewicht und erhöhte Reibung im Motor des 30d werden dann dadurch kompensiert, daß er bei diesem Leistungsbedarf in einem "lässigeren" Drehzahlbereich unterwegs ist und dort von einem besseren Wirkungsgrad profitiert.
@LegeinEi: Vielen Dank für deine Ausführungen. Das deckt sich genau mit meiner Sichtweise, aber ich hätte das nie so treffend formulieren können.
@LegeinEi
Danke für die Erklärung, so in der Art habe ich das auch gemeint! Habe MartinBru missverstanden, da er schrieb
Zitat:
So ist das mit jedem Motor.
Aber so sind wir uns ja einig! 🙂
530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d,530d
Ähnliche Themen
und der 520d ist nicht mehr die "einstiegsmotorisierung"...
um sich von A nach B zu bewegen, ist der unterschied von 20d auf 25d ein teures vergnügen, ein performance paket die bessere wahl.
ich kann dem Chaosmanager uneingeschränkt folgen, der der "Performer der bessere 520d ist"!
Ein mit zweitem Turbo gedopter 2l dieselmotor käme mir nicht unter die haube...😁
Ohnehin, BMW läßt hier die qual der wahl und das ist gut so😉
weiters:"Freude am Fahren
Zitat:
Original geschrieben von kanne66
Ein mit zweitem Turbo gedopter 2l dieselmotor käme mir nicht unter die haube...😁
Darf ich fragen warum?
Zitat:
Original geschrieben von kanne66
um sich von A nach B zu bewegen, ist der unterschied von 20d auf 25d ein teures vergnügen, ein performance paket die bessere wahl.
Das stimmt sicher bei einer Neuwagenbestellung. Bei Gebraucht und Jahreswagen sind die Preise der 525d eher niedrig. Ich bekomme die Woche einen 3/4 Jahr alten 525xd als Nachfolger meines 535d. Bei absolut gleicher Ausstattung wäre die LR eines gebrauchten 530xd um die 140 € pro Monat höher gewesen. Überschlagen wäre der 6-Ender so ca. 2000 € pro Jahr teurer (inkl. höherer Steuer u. Versicherung)
Ihr werdet jetzt sicher fragen wie ich dazu komme, vom 535d auf einen 525xd zu wechseln....ich hätte das vor einem halben Jahr auch noch nicht gedacht. Allerdings habe ich mir im Frühjahr einen 335i Cabrio gekauft. Der nur 7 PS stärkere 3er läuft einfach viel schneller als der 535d und macht ne Menge Spass. Auch über 200 km/h zieht der Wagen viel besser.
Ich probiere das Downsizing jetzt mal für 30 Monate aus. Danach kann ich immer noch neu entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Darf ich fragen warum?Zitat:
Original geschrieben von kanne66
Ein mit zweitem Turbo gedopter 2l dieselmotor käme mir nicht unter die haube...😁
weil ich für mehr spaß als mit meinem sparbrötchen bereits eine 6 zylinder-sahneschnitte habe und keinen 2ten diesel brauch!😁
Obenauf ist mein sparbrötchen ausreichend gedopt, sodaß ich da keinen 2ten turbo brauche, war eine vernunftsentscheidung, da privat die zitonen nicht in den himmel wachsen...
weiters:"Freude am Fahren"!
Zitat:
Original geschrieben von Nille72
Das stimmt sicher bei einer Neuwagenbestellung. Bei Gebraucht und Jahreswagen sind die Preise der 525d eher niedrig. Ich bekomme die Woche einen 3/4 Jahr alten 525xd als Nachfolger meines 535d. Bei absolut gleicher Ausstattung wäre die LR eines gebrauchten 530xd um die 140 € pro Monat höher gewesen. Überschlagen wäre der 6-Ender so ca. 2000 € pro Jahr teurer (inkl. höherer Steuer u. Versicherung)Zitat:
Original geschrieben von kanne66
um sich von A nach B zu bewegen, ist der unterschied von 20d auf 25d ein teures vergnügen, ein performance paket die bessere wahl.Ihr werdet jetzt sicher fragen wie ich dazu komme, vom 535d auf einen 525xd zu wechseln....ich hätte das vor einem halben Jahr auch noch nicht gedacht. Allerdings habe ich mir im Frühjahr einen 335i Cabrio gekauft. Der nur 7 PS stärkere 3er läuft einfach viel schneller als der 535d und macht ne Menge Spass. Auch über 200 km/h zieht der Wagen viel besser.
Ich probiere das Downsizing jetzt mal für 30 Monate aus. Danach kann ich immer noch neu entscheiden.
***********************************************************************************
Da bin ich mal auf Deine Eindrücke gespannt. Ich wechsle nächste Woche vom 520 d auf einen 525 d.
Vielleicht berichtest Du nächste Woche einmal von den ersten Erfahrungen.Beste Grüsse
schwarzertouring
Zitat:
Original geschrieben von schwarzertouring
Da bin ich mal auf Deine Eindrücke gespannt. Ich wechsle nächste Woche vom 520 d auf einen 525 d.
Vielleicht berichtest Du nächste Woche einmal von den ersten Erfahrungen.Beste Grüsse
schwarzertouring
Hallo schwarzertouring,
Deine Beiträge wären viel leichter lesbar, wenn Du nicht in die Zitate reinschreiben würdest.
So wie Du es handhabst, muss man erst mal suchen, wo das Zitat aufhört und Dein Beitrag anfängt.
Vielen Dank.
Beste Grüße
Der Chaosmanager
Hallo schwarzertouring,
Deine Beiträge wären viel leichter lesbar, wenn Du nicht in die Zitate reinschreiben würdest.
So wie Du es handhabst, muss man erst mal suchen, wo das Zitat aufhört und Dein Beitrag anfängt.
Vielen Dank.
Beste Grüße
Der ChaosmanagerSo besser 😉?
Zitat:
Original geschrieben von schwarzertouring
[/quote
Hallo schwarzertouring,
Deine Beiträge wären viel leichter lesbar, wenn Du nicht in die Zitate reinschreiben würdest.
So wie Du es handhabst, muss man erst mal suchen, wo das Zitat aufhört und Dein Beitrag anfängt.
Vielen Dank.
Beste Grüße
Der Chaosmanager
[/quoteSo besser?
Zitat:
Original geschrieben von schwarzertouring
Upps... So meine ich.....Zitat:
Original geschrieben von schwarzertouring
[/quote
Hallo schwarzertouring,
Deine Beiträge wären viel leichter lesbar, wenn Du nicht in die Zitate reinschreiben würdest.
So wie Du es handhabst, muss man erst mal suchen, wo das Zitat aufhört und Dein Beitrag anfängt.
Vielen Dank.
Beste Grüße
Der Chaosmanager
[/quoteSo besser?
Du musst lediglich darauf achten, dass das quote am Anfang des Zitats steht und das /quote am Ende des Zitats. Wenn Du dann beginnst, nach dem /quote zu schreiben, dann ist es perfekt ...
Wenn Du die quotes beim Zitieren nicht löschst, stehen sie automatisch da.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Du musst lediglich darauf achten, dass das quote am Anfang des Zitats steht und das /quote am Ende des Zitats. Wenn Du dann beginnst, nach dem /quote zu schreiben, dann ist es perfekt ...Wenn Du die quotes beim Zitieren nicht löschst, stehen sie automatisch da.
Gruß
Der Chaosmanager
So?
(gebürtige) Sauerländer brauchen manchmal etwas länger 😉