BMW F11: 520d oder 525d

BMW 5er F11

Hallo liebe BMW-Fahrer,

ich stehe gerade vor der Wahl: 520d oder 525d (F11)... Die beiden Modelle haben ab BJ 2012 einen 4-Zylinder-Motor (Autom.-Getriebe).
Ich habe gehört, dass 520d zu "schwach" für so einen Wagen ist und hat irgendwelche Probleme mit dem Motor oder Getriebe...
Kann mir die Aussage jemand bestätigen?
Was würdet ihr empfehlen?
Im Moment fahre ich 525d mit 199PS (E60). Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden!!!

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

Beste Antwort im Thema

Ich fahre zur Zeit einen F10 520d und muß sagen, daß der kleine Motor ein recht tapferer Geselle ist. Gerade in Verbindung mit der 8-Stufenautomatik wirkt der kleine Diesel in Stadt und auf Land sowie beim Autobahn-Cruisen souveräner, als man im Hinblick auf einen 2 Liter Diesel in einem 1,8 Tonnen Auto vermuten mag.

Die Automatik sorgt für ein sensationell niedriges Drehzahlniveau von 2.900 U/min bei flotten 190 km/h. Gibt man aber bei Autobahnrichtgeschwindigkeit mal Vollgas - weil man muß oder weil man will - dann ereilt einen leider der "Pumpe-Düse"-Effekt -> die Automatik schaltet (mehrfach) runter, die Drehzahl geht hoch aber die Beschleunigung wird nicht spürbar besser. Bürdet man dem dem kleinen Diesel nun noch Zsuatzwiderstand und Mehrgewicht durch Allrad/Kombi auf, würde ich den 20d nur noch sehr ausgeglichenen Zeitgenossen ohne Zeitdruck empfehlen.

Und hier greift dann der 25d, der bei den Fahrleistungen wirklich alles besser kann. Er läßt die Vorderachse weiterhin leicht, bietet durch den ersten kleinen Turbo bei niedrigen Drehzahlen mehr Schub (450 NM ab 1.500 U/min anstatt 380 NM ab 1.750 U/min) und im oberen Drehzahlbereich dank dem zweiten großen Turbo fast die Drehfreude eines Benziners. Zudem ist der 25d kürzer (!) übersetzt als der 20d, was wiederum dem Durchzug und der Drehfreude zugute kommt.

Das Problem an der Sache ist aber leider BMWs Preisgestaltung. Der 25d ist zwar flotter und kräftiger, aber die Leistungsspritze steht in keinem Verhältnis zum Aufpreis von sagenhaften 4.250 Euro zumal sich der grundlegende Charakter des Fahrzeugs nicht ändert.

Das kann man dan mit der nchsten Ausbaustufe, dem 30d, erreichen.Hier brauchen nicht viel Worte darüber verloren werden. Als Reihen-Sechszylinder ausgeführt, bekommt man hier ein echtes Schmankerl innerhalb der Dieselmotorenwelt. Hier stimmen dann Leistung, Drehfreude, Geräuschkulisse. Beim winterlichen Kaltstart nervt auch der mit Treckerähnlichem Gerassel, aber das tun mittlerweile alle Dieselmotoren (hohe Einspritzdrücke, harte Verbrennung). In allen sonstigen Fahrsituationen toppt er aber die schon gut gedämmten 4-Zylinder nochmals deutlich.

Der Sprung vom 25d zum 30d ist auf jeden Fall signifikanter als vom 20d zum 25d. Dafür ist der Aufpreis für BMW-Verhälnisse mit 2.650 Euro geradezu moderat.

Mein Fazit wäre:
Muß man hart kalkulieren oder steckt sein Geld lieber in Ausstattung, dann bekommt man mit dem 20d ein tolles Auto, das keinesweg nach Einstiegsmotorisierung "schmeckt". Hat man aber etwas finanziellen Spielraum und ist bereit, Geld für Fahrspass auszugeben, dann sollte man statt 4.250 Euro direkt 6.900 Euro in die Hand nehmen und sich dafür einen spürbaren Klassenaufstieg gönnen.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wollehayabusa



Deshalb 525d R6

... den es seit zweieinhalb Jahren nicht mehr als Neuwagen gibt ...

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von wollehayabusa



Deshalb 525d R6
... den es seit zweieinhalb Jahren nicht mehr als Neuwagen gibt ...

Gruß
Der Chaosmanager

Richtig. Aber trotzdem super ist.

Zitat:

Original geschrieben von Nille72


Wenn Du meine Fahrzeughistorie anschaust wirst Du sehen, dass ich mich nicht verschlechtert habe. Ich habe nur meine Kauf/Leasinggewohnheiten verändert.

Zum einen habe ich kein Lust mehr auf Neuwagen und die damit verbundenen Wertverluste im ersten Jahr. Zum anderen habe ich erkennen müssen das der 535d eigentlich eine lahme Karre ist. Der F11 (ein tolles Auto) ist im Vergleich zum Vorgänger E61 ehrlich und nüchtern betrachtet in vielen Teilen eine Fehlentwicklung:

- >100kg schwerer
- schlechterer CW Wert
- außen viel größer, aber innen kaum spürbar größer
- unklare Line-Politik ala Mercedes

Ich habe mich im letzten Jahr entschieden ein gut motorisiertes und ganzjährig zu nutzendes Cabrio zu kaufen. Der 335i mit nur 7 PS mehr ist ein wirklich schnelles Auto und macht bei Sonne mächtig Freude. Im direkten Vergleich ist der 535d speziell über 190 km/h ein Krampf. Zudem braucht er bei Hochgeschwindigkeitsfahrten fast genauso viel Diesel wie der 335i Benzin. Hier macht sich der schlechte CW Wert und das Gewicht eben extrem bemerkbar.

Der F1x ist und bleibt ein gutes Auto, allerdings hat er seine Schwächen. Die neue E-Klasse und auch die jetzt erscheinende C-Klasse werden dem F1x schon einiges an Käufern abnehmen. Beide sind entsprechend leichter geworden und haben im Vergleich zum Vorgänger bessere CW Werte.

sicherlich mag 335i Cabrio sparsamer sein als ein großer 5er ist ist aber völlig logisch bei mir gibt für den Sommer aucch ein M4 Cabrio, aber sparsamer als ein M 550d ist der nicht.

Zitat:

Original geschrieben von investi


bei mir gibt für den Sommer aucch ein M4 Cabrio, aber sparsamer als ein M 550d ist der nicht.

Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass jemand ein M4 Cabrio kauft, um damit Sprit zu sparen.

Da fielen mir schon noch ein paar bessere Kaufgründe ein 🙂

Gruß
Der Chaosmanager

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von investi


bei mir gibt für den Sommer aucch ein M4 Cabrio, aber sparsamer als ein M 550d ist der nicht.
Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass jemand ein M4 Cabrio kauft, um damit Sprit zu sparen.

Da fielen mir schon noch ein paar bessere Kaufgründe ein 🙂

Gruß
Der Chaosmanager

Ein M4 Cabrio wird privat gekauft ist ein Auto fürs Wochenende alles andere läuft auf Firma und muss wirtschaftlich sein eben ein großer Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von investi


bei mir gibt für den Sommer aucch ein M4 Cabrio, aber sparsamer als ein M 550d ist der nicht.
Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass jemand ein M4 Cabrio kauft, um damit Sprit zu sparen.

Da fielen mir schon noch ein paar bessere Kaufgründe ein 🙂

Gruß
Der Chaosmanager

ein 435i Cabrio soll aber der Spritsparer sein ? Wenn man einen M 550d bestellt muss man mit 10l Diesel rechnen. ein 535d kann man mit 8l fahren.

Zitat:

Original geschrieben von investi



ein 435i Cabrio soll aber der Spritsparer sein ?

Ich glaube, jetzt hast Du mich falsch verstanden, oder aber - eher wahrscheinlich - ich habe mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt.

Ich meinte doch nur, dass ich ein Cabrio nicht kaufen würde, um damit Sprit zu sparen, sondern um damit Spaß zu haben - Sonne, Luft, Kurven räubern, Sound genießen und was es sonst noch für Gründe geben könnte ...

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von investi



ein 435i Cabrio soll aber der Spritsparer sein ?
Ich glaube, jetzt hast Du mich falsch verstanden, oder aber - eher wahrscheinlich - ich habe mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt.

Ich meinte doch nur, dass ich ein Cabrio nicht kaufen würde, um damit Sprit zu sparen, sondern um damit Spaß zu haben - Sonne, Luft, Kurven räubern, Sound genießen und was es sonst noch für Gründe geben könnte ...

Gruß
Der Chaosmanager

wenn du aber ständig von der autobahn runter mußt um zu tanken macht auch ein M6 Cabrio keinen Spaß mehr, ich bin das 650i Cabrio probe gefahren und das war mit 12l zu fahren, wenn man mal geschäftlich mit dem Cabrio unterwegs ist daher tendiere ich sehr zum M4 Cabrio, ein Spritsparer ist eher das 435d Cabrio, wenn es denn kommt.

Also ich denke das ab einer bestimmten Sorte von Autos- M5,M6, M4 usw, der Spritverbrauch sch... egal ist. Wenn ich 100000 Euro für ein Auto ausgeben kann, kann ich auch 2 Liter mehr Sprit tanken.
Ansonsten Golf III Diesel. Da spart man Sprit

Interessant, wie so 'ne Diskussion immer weniger mit dem Threadtitel zu tun haben kann 😉.

Zitat:

Original geschrieben von wollehayabusa


Also ich denke das ab einer bestimmten Sorte von Autos- M5,M6, M4 usw, der Spritverbrauch sch... egal ist. Wenn ich 100000 Euro für ein Auto ausgeben kann, kann ich auch 2 Liter mehr Sprit tanken.
Ansonsten Golf III Diesel. Da spart man Sprit

Auch wer 100 000 € für Autos ausgibt möchte nicht ständig von der Autobahn abfahren, ich bin den X5 M 50d F 15 probe gefahren und der lag bei 11l wenn das kein Wort ist, wozu dann einen X5M bestellen ?

Das gleiche Spiel beim M6 Cabrio oder 650i Cabrio, 500km Reichweite sollten schon ein, habe keine lust 26l und mehr zu verbrauchen, lieber 11l im M 550d, aber sinnvoller ist da schon der 535d der ist richtig sparsam mit seinen 313 Diesel PS. und fürs wochende dann eben ein M4 Cabrio oder ähnliches, man lebt nur einmal.

Zitat:

Original geschrieben von GedF


Interessant, wie so 'ne Diskussion immer weniger mit dem Threadtitel zu tun haben kann 😉.

Da hast du aber Recht. Führe mal aufs Thema zurück. Könnte ich mich heute wieder entscheiden: ca. 8000 km nach der Lieferung, ich würde keinen 525 4 Zylinder mehr nehmen. Die nächsten 35 Monate muss ich wohl damit leben und auf hohem Niveau leiden. 530d ich beobachte dich.....

PS: Trotzdem bleibt: Bei gleichem Fahrprofil braucht der 525d von heute ca. 1,2 Liter / 100 km weniger als der 525d R6.

Zitat:

Original geschrieben von Howie7311



Zitat:

Original geschrieben von GedF


Interessant, wie so 'ne Diskussion immer weniger mit dem Threadtitel zu tun haben kann 😉.
Da hast du aber Recht. Führe mal aufs Thema zurück. Könnte ich mich heute wieder entscheiden: ca. 8000 km nach der Lieferung, ich würde keinen 525 4 Zylinder mehr nehmen. Die nächsten 35 Monate muss ich wohl damit leben und auf hohem Niveau leiden. 530d ich beobachte dich.....

PS: Trotzdem bleibt: Bei gleichem Fahrprofil braucht der 525d von heute ca. 1,2 Liter / 100 km weniger als der 525d R6.

ich fahre 40 000km und wenn ein sparsamer sein soll geht kein weg am 535d einmal 6 Zylinder immer 6 Zylinder. Den 535d fährst du mit 8l.

Ich bekam den 525d als 4 Zylinder zur Probefahrt von meinem Händler, als es um die Entscheidung ging, was dem 520d folgt. Fälschlicherweise wurde mir kurz zuvor der R6 vor die Türe gestellt, weil der Verkäufer nicht sorgfältig genug plante.

Zauberte mir der R6 alleine des Sounds her ein Grinsen auf's Gesicht, trotz weniger nomineller Leistung, fühlte ich mich, trotz definitiver Mehrleistung, im R4 nicht anders, als im 520er. Emotionaler Stillstand hat mich dann woanders hin getrieben, weil der 530d nicht im selbstauferlegten Finanzrahmen eines Dauerleasingmietwagens lag.

Gäbe es den R6 noch, wäre meine Entscheidung wohl anders ausgefallen.

Zitat:

Original geschrieben von Howie7311


PS: Trotzdem bleibt: Bei gleichem Fahrprofil braucht der 525d von heute ca. 1,2 Liter / 100 km weniger als der 525d R6.

Dann wäre ich mit dem bei 5,5l/100km. Das wäre es ja :-).

So pauschal kann man das m.M.n. nicht sagen. Hat man häufige Kaltstarts und Stadtverkehr: dann vielleicht. Was bestimmt auch noch durch Start-/Stopp unterstützt wird. Überwiegt aber Langstrecke halte ich 1,2l weniger für unwahrscheinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen