BMW F07 550ix Antrieb gestoert

BMW 5er F07 GT

Ich krieg nen Knall. Nach der Getriebereparatur und grossen Bmw Service stehe ich schon wieder auf der AB. Antrieb gestoert, Auto lauft wie ein Sack Nuesse. Bmw mobil service ist unterwegs...

More to come. Ich hasse diese schrottmuehle!

Gesendet von meinem Iphone

Beste Antwort im Thema

Ja was steht denn wo, was nicht vernünftig gelesen wurde. Du bist auch so ein Schlaumeier, nee.

380 weitere Antworten
380 Antworten

Getriebe entriegeln geht ohne Strom ohne Probleme. ELV ist mir angeklemmter Batterie am einfachsten. Du willst einen Motor mit neuen Ketten versehen, aber dich stören evtl. ein paar Fehlereintrage? Bist du dir sicher, das ihr/du das wagen wollt?Ich würde den Anlasser aber jetzt sicher nicht mehr drehen lassen. Nur die ELV entriegeln, mehr nicht, Rest geht ja ohne Strom.

@wobPower
Oh Mann, statt mal zu sagen, was nicht vernünftig gelesen wurde, nur Dumme Kommentare raushauen. Du denkst wohl, weil du ein bischen am N55 geschraubt hast, bist ein ganz großer.

Wenn der Ventiltrieb oder mindestens der Kettentrieb einen weg hat würde auch ich empfehlen jede weitere Umdrehung der Kurbelwelle vermeiden!

Fredd willst du jetzt an deinem Auto dran gehen,alles selber machen da du spezial werkzeuge anschaffen willst !!!
Vestehe jetzt nicht warum du nicht voher dran gegangen bist !!!

Galaxy woher soll er wissen, dass die so eine scheiße bauen? Das kann man nicht wissen siehe mein Fall da hat bmw auch meine karre ruiniert zurückgegeben. Die klackern den Geräusche nicht ernst genommen usw.

Ähnliche Themen

Kann sich noch jemand an die Zeiten erinnern , in dem es kein Elektronik dreck gab ? Wo alles noch solide und standfest gebaut worden ist ? Und wenn er mal Zicken machte es nur 5 mögliche Fehler geben können *g

Ach jaaaa.... die guten alten Zeiten .....

In Zeiten von flexray und co undenkbar^^ ich denke olli würde auch helfen die Story ist ja nicht ohne. Das Ding muss brennen also reparieren und Gas geben.

Zitat:

@galaxy20 schrieb am 7. April 2016 um 00:03:20 Uhr:


Fredd willst du jetzt an deinem Auto dran gehen,alles selber machen da du spezial werkzeuge anschaffen willst !!!
Vestehe jetzt nicht warum du nicht voher dran gegangen bist !!!

Vorher gings nicht, da BMW ja Monate brauchte um den Fehler zu finden und dann das ganze hin und her mit der Kulanz. Das dauerte einfach. Dann habe ich BMW auch an Tag1 gesagt, dass es die Steuerkette ist (BMW Service Mobil auf der Autobahn stellte fest: Nockenwelle/ Kurbelwelle nicht synchron) <- das kann halt nur Steuerkette sein. BMW Werkstatt glaubte das nicht und die haben sich dann auch monatelang probiert.

Aber, da der 5er für mich unzuverlässiger als der kleine Smart ist, habe ich den BMW als Zweitwagen deklariert und da eilt es nun auch nicht unbedingt mit der Reparatur. Egal ob er nun noch 1 oder 2 Monate steht...

Am besten Mercedes kaufen FredMM

wie sagte Herrn Zetsche :

Vor 130 Jahren haben wir das Auto erfunden, und nun erfinden wir das Auto neu!!

Nach der Rede musste ich echt mal tiefer nachdenken.

Ja wobPower. Als ich den Smart kaufte erzählte ich dem Verkäufer von meinem Glück. Just in dem Moment rief auch noch die BMW Qualitätstante auf meinem Handy an: Ob ich denn mit dem BMW Serivice zufrieden bin und ob alles paßt?

Da konnte ich mich nicht mehr halten und den Mercedes/Smart Fritzen hat es halb unter seinen Schreibtisch gehaun vor Lachen.

Ich denke schon, dass ich mit dem MB Verkäufer noch ein Wort plaudere sobald die BMW Eule wieder läuft. Wie mir versichert wurde, hat MB da gute Rückkaufprogramme und wenn ich einen Daimler nehme. WIe schon oft geschrieben, sowas in der Richtung wirds dann wohl werden.

Zumindest den Daimler den ich in den USA jahrelang auf den Dreckstraßen gefahren bin, hat mich mit außer 1x Thermostat für $5 nie im Stich gelassen. Und den hab ich in 20 Min. auch selber gewechselt.

Kauf dir eine schöne Eklasse etc. w212 Facelift als 500er

So, mal wieder ein kleines Update. Hatte einmal Zeit nochmal in den Motor zu gucken, Schadensminimierung und mal etwas aufgeräumt, sauber gemacht und alle von BMW geöffneten Leitungen/ Öffnungen etc einmal sauber verschlossen damit da nix reinfliegt.

Gefunden habe ich auf der rechten Zylinderreihe die gebrochene Gleitschiene oben. Wo der Rest der Gleitschiene ist kann nicht festgestellt werden, aber vermutlich in der Ölwanne. Wie die anderen Gleitschienen aussehen kann ich noch nicht beurteilen, ich denke aber, dass alles getauscht werden müssen auf der linken und rechten Zylinderreihe. Einwandfrei ein Materialfehler/Ermüdung, die Gleitschiene selbst hat nur leichte Schleifspuren, kaum zu erkennen. Ziemlicher BMW Pfusch.

Essentielle Frage die ich mir nun stelle:
-Bekomme ich die Gleitschienen im eingebauten Zustand (Motor bleibt im Fahrzeug) raus?
-Bekomme ich die Ölwanne/ Ölpumpe zum saubermachen/ entfernen der alten Plastikteile der Gleitschienen im eingebauten Zustand ab?

Vielleicht hat sich die Arbeit schon einmal jemand gemacht, auf Youtube etc finde ich dazu einmal nichts.

Viel wichtiger ist, ob die Steuerkette schon Aluspäne vom Ventildeckel gehobelt hat. Dann muß der Motor komplett geöffnet und gesäubert oder getauscht werden. Inklusive Turbolader und aller Ölleitungen, Ölkühler etc. Bei meinem hat BMW den gesamten Austausch bezahlt und machen lassen.

So langsam könnte man glauben das BMW neue Zulieferer für seine Teile hat und die sehr sehr weit im Osten liegen.
Nur um den Liefertermin zu halten wird dort schnell mal etwas "anderes" verbaut, lieber fehlerhafte Produkte aber dafür den Liefertermin halten, das beruht auf eigener Erfahrung :/

Weshalb diese Schienen gelegentlich brechen, ist noch nicht so ganz klar. Im Internet gint es viele Spekulationen. Offenbar soll aber auch schon das Öl (die falsche Ölsorte oder verzögerte Ölwechsel) verantwortlich gemacht worden sein. Die Führungsschienen haben jedenfalls keine geänderten Teilenummern. Es scheint sich also nach wie vor um die gleichen Teile zu handeln, ohne Änderungen. Das spräche gegen minderwertige Teile, denn solche hätte BMW längst vom Markt genommen. Zumal diese Führungsschienen auch in anderen BMW Motoren verbaut wurden/werden und auch dort gelegentlich welche gebrochen sind, Beim 20d N47 zum Beispiel.

flat_D: Nein, Aluspäne ist nirgends zu sehen, auch sonst kein Abrieb oder Beschädigung. Der Ventildeckel hat keine Beschädigungen innen. Die Ketten selber sind auch sauber und sitzen soweit noch.

Ich habe schon iwo gelesen, dass das Material der Gleitschienen geändert wurde. Die Teilenummer soll trotzdem die selbe sein. Es wurde immer nur das Öl von BMW eingefüllt.

Wichtiger wäre zu wissen, ob ich die Ölwanne im eingebauten Zustand runterbekomme. Bei den alten 5ern ging das nie ohne die Vorderachse abzusenken wegen der Ölpumpe. Bei dem Motor hier scheint die Ölwanne ziemlich flach zu sein und geht auf den ersten Blick nicht über die Vorderachse. Dann würde ich einmal das Öl ablassen und die Wanne runterschrauben um zu sehen was da alles drin ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen