BMW F07 550ix Antrieb gestoert

BMW 5er F07 GT

Ich krieg nen Knall. Nach der Getriebereparatur und grossen Bmw Service stehe ich schon wieder auf der AB. Antrieb gestoert, Auto lauft wie ein Sack Nuesse. Bmw mobil service ist unterwegs...

More to come. Ich hasse diese schrottmuehle!

Gesendet von meinem Iphone

Beste Antwort im Thema

Ja was steht denn wo, was nicht vernünftig gelesen wurde. Du bist auch so ein Schlaumeier, nee.

380 weitere Antworten
380 Antworten

So, Update #2 an diesem Tag:

Der Serviceleiter hat angerufen.

Es waren NICHT die Injektoren (wissen wir ja schon), sondern eine Plastikführungsschiene der Steuerkette ist gebrochen.

Ich wußte es seit Tag 1 dass was mit der Steuerkette ist und keiner hat es geglaubt!

Ok, die Vorschläge sind:
A) Steuerkettenführung austauschen und reparieren
B) Neuer Motor

B) aus dem Grund, da sie nicht wissen ob kleine Plastikteile evtl. im Motor verbleiben und Folgeschäden auftreten könnten durch verstopfte Ölbohrungen oder sonstiges.

Kostenpunkt in allen Fällen gut 20.000€

Jetzt wird aber nochmals genau der Preis evaluiert und ob Kulanz geht (was ich nicht denke).

Das Ding ist Schrott. 5 Jahre alt und hat jeden Service gesehen.

Wieviele km hat der doch gleich drauf? Wurde an der Steuerkette schon vorher mal irgendwas gemacht?

Zitat:

@GambitNC schrieb am 29. Januar 2016 um 13:07:34 Uhr:


Wieviele km hat der doch gleich drauf? Wurde an der Steuerkette schon vorher mal irgendwas gemacht?

140.000 km. Wurde meines Wissens noch nie was gemacht, außer beim Service machen die was. Glaub ich aber weniger, sonst wäre das Ding nicht hin.

Normal ist eine Steuerkette auch Wartungsfrei, dafür baut man sie ja ein. Beim N63 wurde der Spanner aber nicht wirklich gut ausgelegt und kann eben versagen bzw. sich auflösen.

Ähnliche Themen

Ich weis, ich weis. Sind wir mal wieder beim Thema Qualität. Mal die Tage abwarten und was aus München noch kommt. Die werden mir vermutlich keinen neuen Motor gönnen.

Nimm die Karre und fahr in eine Autowerkstatt, den da wo die jetzt steht ist definitiv keine.
Eins ist klar, die haben gemerkt, dass Du für jeden Spass zu haben bist.

Zitat:

@Stahlfix schrieb am 29. Januar 2016 um 14:23:18 Uhr:


Nimm die Karre und fahr in eine Autowerkstatt, den da wo die jetzt steht ist definitiv keine.
Eins ist klar, die haben gemerkt, dass Du für jeden Spass zu haben bist.

Meinen die aber nur. Das Getriebe hab ich damals dann auch woanders (Rogatyn) machen lassen.

Wenn hier bmw keine Kulanz gibt dann ist das schon sehr dreist in meinen Augen.

Schreib mal nach München einen netten Brief.

Hoffentlich behandeln die dich nicht so wie mich bei BMW, ich drücke dir die Daumen, dass es bei dir besser ausgeht.

Zitat:

@FredMM schrieb am 29. Januar 2016 um 12:31:12 Uhr:


So, Update #2 an diesem Tag:

Der Serviceleiter hat angerufen.

Es waren NICHT die Injektoren (wissen wir ja schon), sondern eine Plastikführungsschiene der Steuerkette ist gebrochen.

Ich wußte es seit Tag 1 dass was mit der Steuerkette ist und keiner hat es geglaubt!

Ok, die Vorschläge sind:
A) Steuerkettenführung austauschen und reparieren
B) Neuer Motor

B) aus dem Grund, da sie nicht wissen ob kleine Plastikteile evtl. im Motor verbleiben und Folgeschäden auftreten könnten durch verstopfte Ölbohrungen oder sonstiges.

Kostenpunkt in allen Fällen gut 20.000€

Jetzt wird aber nochmals genau der Preis evaluiert und ob Kulanz geht (was ich nicht denke).

Das Ding ist Schrott. 5 Jahre alt und hat jeden Service gesehen.

War bei meinem X5 genau das Gleiche. Diese Plastikführungsschienen neigen dazu, zu brechen. Ob das Material vom Zulieferer schlecht gewählt wurde oder die Form eine potenzielle Schwachstelle hat, ist nicht ganz klar. Fakt ist aber, daß es nicht die Plastikstückchen sind, die den Motorwechsel ratsam machen. Es sind die Metallspäne (Aluminium), die die schlackernde Steuerkette nach dem Bruch der Führungsschiene vom Ventildeckel abhobelt. Und die verteilen sich über die Ölleitungen bis in die Turbolader und sonst wo. BMW ist da kulant und bezahlt den ganzen Motor. Übrigens kostet das nicht 20.000,-€ sondern 25.000,-€ zzgl. Kleinteile (1.000,-€), Ölwechsel (500,-€) und meist sind auch die Druckdosen und Unterdruckschläuche der Turbolader hinüber (zus. ca. 350,-€). Sollte man gleich mit wechseln lassen. Bleib hartnäckig, das Problem ist bei BMW bekannt.

http://www.motor-talk.de/blogs/flat-d
(siehe letzter Absatz)

Zitat:

@flat_D schrieb am 29. Januar 2016 um 15:52:21 Uhr:



Zitat:

@FredMM schrieb am 29. Januar 2016 um 12:31:12 Uhr:


So, Update #2 an diesem Tag:

Der Serviceleiter hat angerufen.

Es waren NICHT die Injektoren (wissen wir ja schon), sondern eine Plastikführungsschiene der Steuerkette ist gebrochen.

Ich wußte es seit Tag 1 dass was mit der Steuerkette ist und keiner hat es geglaubt!

Ok, die Vorschläge sind:
A) Steuerkettenführung austauschen und reparieren
B) Neuer Motor

B) aus dem Grund, da sie nicht wissen ob kleine Plastikteile evtl. im Motor verbleiben und Folgeschäden auftreten könnten durch verstopfte Ölbohrungen oder sonstiges.

Kostenpunkt in allen Fällen gut 20.000€

Jetzt wird aber nochmals genau der Preis evaluiert und ob Kulanz geht (was ich nicht denke).

Das Ding ist Schrott. 5 Jahre alt und hat jeden Service gesehen.

War bei meinem X5 genau das Gleiche. Diese Plastikführungsschienen neigen dazu, zu brechen. Ob das Material vom Zulieferer schlecht gewählt wurde oder die Form eine potenzielle Schwachstelle hat, ist nicht ganz klar. Fakt ist aber, daß es nicht die Plastikstückchen sind, die den Motorwechsel ratsam machen. Es sind die Metallspäne (Aluminium), die die schlackernde Steuerkette nach dem Bruch der Führungsschiene vom Ventildeckel abhobelt. Und die verteilen sich über die Ölleitungen bis in die Turbolader und sonst wo. BMW ist da kulant und bezahlt den ganzen Motor. Übrigens kostet das nicht 20.000,-€ sondern 25.000,-€ zzgl. Kleinteile (1.000,-€), Ölwechsel (500,-€) und meist sind auch die Druckdosen und Unterdruckschläuche der Turbolader hinüber (zus. ca. 350,-€). Sollte man gleich mit wechseln lassen. Bleib hartnäckig, das Problem ist bei BMW bekannt.

http://www.motor-talk.de/blogs/flat-d

Danke dir Flat_D. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Zitat:

@flat_D schrieb am 29. Januar 2016 um 15:52:21 Uhr:



Zitat:

@FredMM schrieb am 29. Januar 2016 um 12:31:12 Uhr:


So, Update #2 an diesem Tag:

Der Serviceleiter hat angerufen.

Es waren NICHT die Injektoren (wissen wir ja schon), sondern eine Plastikführungsschiene der Steuerkette ist gebrochen.

Ich wußte es seit Tag 1 dass was mit der Steuerkette ist und keiner hat es geglaubt!

Ok, die Vorschläge sind:
A) Steuerkettenführung austauschen und reparieren
B) Neuer Motor

B) aus dem Grund, da sie nicht wissen ob kleine Plastikteile evtl. im Motor verbleiben und Folgeschäden auftreten könnten durch verstopfte Ölbohrungen oder sonstiges.

Kostenpunkt in allen Fällen gut 20.000€

Jetzt wird aber nochmals genau der Preis evaluiert und ob Kulanz geht (was ich nicht denke).

Das Ding ist Schrott. 5 Jahre alt und hat jeden Service gesehen.

War bei meinem X5 genau das Gleiche. Diese Plastikführungsschienen neigen dazu, zu brechen. Ob das Material vom Zulieferer schlecht gewählt wurde oder die Form eine potenzielle Schwachstelle hat, ist nicht ganz klar. Fakt ist aber, daß es nicht die Plastikstückchen sind, die den Motorwechsel ratsam machen. Es sind die Metallspäne (Aluminium), die die schlackernde Steuerkette nach dem Bruch der Führungsschiene vom Ventildeckel abhobelt. Und die verteilen sich über die Ölleitungen bis in die Turbolader und sonst wo. BMW ist da kulant und bezahlt den ganzen Motor. Übrigens kostet das nicht 20.000,-€ sondern 25.000,-€ zzgl. Kleinteile (1.000,-€), Ölwechsel (500,-€) und meist sind auch die Druckdosen und Unterdruckschläuche der Turbolader hinüber (zus. ca. 350,-€). Sollte man gleich mit wechseln lassen. Bleib hartnäckig, das Problem ist bei BMW bekannt.

http://www.motor-talk.de/blogs/flat-d
(siehe letzter Absatz)

Wäre das nicht ein wirtschaftlicher Totalschaden?

Ich meine, lohnt sich da die Reparatur, wenn Kulanz nicht greift?

Wünsche FredMM viel Glück und hoffe das BMW kulant reagiert.

Zitat:

@bmw.sport schrieb am 29. Januar 2016 um 20:26:21 Uhr:



Zitat:

@flat_D schrieb am 29. Januar 2016 um 15:52:21 Uhr:


War bei meinem X5 genau das Gleiche. Diese Plastikführungsschienen neigen dazu, zu brechen. Ob das Material vom Zulieferer schlecht gewählt wurde oder die Form eine potenzielle Schwachstelle hat, ist nicht ganz klar. Fakt ist aber, daß es nicht die Plastikstückchen sind, die den Motorwechsel ratsam machen. Es sind die Metallspäne (Aluminium), die die schlackernde Steuerkette nach dem Bruch der Führungsschiene vom Ventildeckel abhobelt. Und die verteilen sich über die Ölleitungen bis in die Turbolader und sonst wo. BMW ist da kulant und bezahlt den ganzen Motor. Übrigens kostet das nicht 20.000,-€ sondern 25.000,-€ zzgl. Kleinteile (1.000,-€), Ölwechsel (500,-€) und meist sind auch die Druckdosen und Unterdruckschläuche der Turbolader hinüber (zus. ca. 350,-€). Sollte man gleich mit wechseln lassen. Bleib hartnäckig, das Problem ist bei BMW bekannt.

http://www.motor-talk.de/blogs/flat-d
(siehe letzter Absatz)

Wäre das nicht ein wirtschaftlicher Totalschaden?
Ich meine, lohnt sich da die Reparatur, wenn Kulanz nicht greift?
Wünsche FredMM viel Glück und hoffe das BMW kulant reagiert.

Von wirtschaftlichem Totalschaden spricht man, wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert übersteigen. Bei meinem war das nicht der Fall. Wiederbeschaffungswert 48.000,-€, Reparaturkosten 27.000,-€.

Ich meinte eigentlich bei Fred. Er hat 140.000km und wenn er nicht gerade Bj. 2013/2014 hat sollte der Fahrzeugwert bei Ca. 30.000€ liegen. Reparatur 27.000€. Wäre es nicht besser den Wagen zum schlachten freigeben oder versuchen mit defekten Motor Richtung Osten für 10-12.000€ zu verkaufen? Natürlich nur, wenn keine Garantie oder Kulanz greift.

Das ist kein Ratschlag für Fred. Mich würde einfach interessieren, was man in solch einer Situation besser machen sollte.

Eine Reparatur des defekten Motors kostet in einer freien Werkstatt etwa 8.000,-€ bis 10.000,-€. Dazu wird der Motor in seine Einzelteile zerlegt und nur das ersetzt, was verschlissen oder kaputt ist, dann noch die Zylinder geschliffen und gehohnt, neue Übermaßkolben und Lagerschalen rein, fertig. Das wäre die Alternative, wenn BMW die Kosten nicht übernimmt. Auf ebay werden gebrauchte und überholte Aggregate auch für diesen Preis angeboten.

Wirtschaftlicher Totalschaden kommt langsam hin, sollten das 25.000€ sein plus das überholte Getriebe. Ist BJ 2011, ich denke der wird kaum mehr als 28.000€ wert sein.

Naja, Zylinder hohnen und Kolben etc wird sicherlich nicht fällig sein.

Kaputt verkaufen macht kein Sinn, das wird vermutlich ewig dauern bis sich da einer findet. Im Falle eines Falles repariere ich die Schiene selber. Ein Nachbar kennt sich ganz gut aus und kann mir die Steuerzeiten einstellen. Super Anleitung gibts auch zu genüge im Inet. Kommt eben darauf an ob die Kette irgendwo Aluspänne abgeschabt hat und ob man alle Bruchstücke der Schiene in der Ölwanne findet. Das müsste man dann genau untersuchen. Dazu müsste halt mal die Ölwanne und evtl. die Ölpumpe raus. Man kommt eigentlich auch von vorne ganz gut hin, denke ich und ohne dass erst der Kühler raus muss.

Bei einem 528 habe ich das auch schonmal gemacht. Wird nicht sehr viel anders sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen