BMW E93 Sommerreifen Runflat oder Normal

BMW 3er E93

Hallo zusammen,

auch ich stehe für meinen E93 vor dem Neukauf von Sommerreifen. Aktuell, vermutlich von Anfang an, Continental 245/45 R17 91W Runflat - Reifen aufgezogen, die jetzt runter müssen.

Die Testberichte, die ich zu Sommerreifen überflogen habe, sind nett, aber eben Fahrzeugspezifisch. Ob mein Fahrzeug genauso mit dem jeweiligen Reifen fährt, wie im Test, bleibt dahin gestellt. Reifenlabels sind Schall und Rauch und am Ende verbleibt es bei der eigenen Entscheidung und Geldbeutel.

Was mich aber interessieren würde:

Ich fahre mit dem 325i 3 Liter nicht mal 10.000 km im Jahr. In der Sommerzeit so um die 7.000 km, wenn es viel ist. Also kein Dauerläufer. Jedoch, wenn es die Situation erlaubt auf der Bahn auch mal schnell +200 km/h.

Meine Priorität liegt also eher auf gutes Handling, geringe Abrollgeräusche, gutes Bremsverhalten bei trockener und nasser Bahn. Auch ein geringes Nachrollverhalten bei Spurrillen ist von Interesse. Das Ganze, da ich ja nicht so viel fahre, bitte nicht mit Preisen jenseits der 125 EUR pro Gummi.

In der Kategorie habe ich durchaus die bekannten Hersteller gefunden.

Meine Frage: Von Runflats hatte ich aus der Vergangenheit noch im Ohr, dass der Fahrkomfort zu Wünschen übrig lässt. Hohe Geräuschentwicklung, hohe Steifigkeit etc pp. Also kein Vergnügen. Ich bin mit den Contis auch nicht wirklich zufrieden. Wobei es daran liegen kann, das die einfach jetzt runter sind.

Ist das für Runflats aktueller Produktion immer noch so? Ich hatte in den Dimensionen von Hankook, Falken und Vredestein Exemplare gefunden, die bezahlbar sind. Bin aber nun unschlüssig, ob sich das lohnt. Ein Satz Sommerreifen ohne dieses Feature kostet halt deutlich weniger und sind ggfs auch 91Y zertifiziert. Im Ernstfall würde ich halt irgend wo stehen bleiben und abschleppen lassen . . .

Gibt es hier Erfahrungsberichte zu Runflats? Ich finde hier im Forum zu BMW nicht wirklich viel.

Ich habe recht gute Erfahrungen mit Hankook gemacht. Aber zu den beschriebenen Eigenschaften wie Steifigkeit, Spurrillenverhalten etc pp wird es dann schwer etwas Grifffestes zu finden. Habt Ihr da Empfehlungen, wenn es um Non-Runflat geht?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Mein Augenmerk viel jetzt auf einen Michelin Primacy 3 mit Felgenschutz
Schon hart, wenn ich bedenke, dass mein Wagen ursprünglich mal 65K gekostet hat und ich jetzt über 500 EUR nachdenke. Auf der anderen Seite frag ich mich ernsthaft, wozu ich bei 7.000 km im Jahr über 150 EUR pro Reifen ausgeben sollte.

Wenn man nur 7000km/Jahr fährt, dann muss man weder einen Billigreifen (Dingdong, Klingklang und wie sie alle heißen) noch einen Reifen wie den oben genannten, der 1Million km hält. Bevor du den abgefahren hast, ist der alt und spröde😉 Da kann man ruhig einen Sportreifen nehmen, der eben noch bessere Haftung bietet als so ein longlife-Reifen. Ein Satz Sportreifen hält bei mir nicht viel mehr als eine Saison, weil ich recht viel fahre und deshalb wäre es durchaus "gerechtfertigt", wenn ich Reifen kaufen würde, die sehr lange halten. Aber trotzdem will ich auf maximalen Grip nicht verzichten und wenn ich irgendwann mal nur noch 7000km fahre, dann erst recht nicht.

Wenn so ein schickes BMW-Cabrio beim Händler stehen würde und da wären Billigreifen drauf, dann wüsste ich was für ein Sparfuchs das Auto vorher hatte und hätte Bedenken, wo denn da überall noch gespart wurde.

Die Frage wozu du bei einem 65.000€-Auto einen "teuren" Reifen verwenden solltest, liefert das Preisschild des Autos selbst doch schon ab. Da muss ich immer an den 325i meines Kumpels denken, der runderneuerte Winterreifen drauf machte und sich bei der nächsten Gelegenheit gegen einen Betonboller drehte und den schönen 6Zylinder zerstört hat.

Für mich kämen an deiner Stelle nur ein Premiumreifen wie eine Conti sportcontact, Bridgestone Potenza, Michelin Pilot sport, Pirelli Zero oder etwas anderes in der Richtung auf´s Auto. Aber das ist meine persönliche Meinung. Sicher ist an einem spritspar-langeHaltbarkeit Michelin Primacy nix auszusetzen. Ist ein guter Kompromiss aus "allen wichtigen" Kriterien.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von odi222



Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Definitiv keine Runflat... 😁
dito 😉
ist ein lästiges Tema - wer beide gafahren hat und objektiv ist weis was besser ist 🙂

Viele BMW-Fahrer werden wohl immer RFT-Reifen fahren, weil die Reifen bei BMW Standard sind, und auch kein Ersatzrad vorhanden ist. Es ist wie so oft, jeder findet das am besten, was er selber drauf hat. Ich kann nur für mich sagen, definitiv

keine

RFT, ich bin schon seit Jahren sehr zufrieden mit meinen

Normalen

.

Zitat:

Ich kann nur für mich sagen, definitiv keine RFT, ich bin schon seit Jahren sehr zufrieden mit meinen Normalen.

Kann ich so unterschreiben! Hab dieses Jahr das Auto gewechselt und bin "erschüttert" wie mies die RFT doch sind, mit denen ich den bekommen habe. Hatte ich ganz vergessen. Man muss aber vielleicht dazu sagen, dass es Conti sportcontact2 sind. Könnte mir vorstellen, dass ein aktueller Reifen wie ein sportcontact5 da evtl. mehr glänzen kann. Mein Vater hat irgendeinen aktuellen Dunlop RFT auf´m Phaeton, der ist nicht so holprig. Kann aber auch am Auto liegen.

Ich habe dieses Frühjahr meine ersten Reifen (RFT der ersten Generation) gewechselt. Nach 6 Jahren fuhren die sich wie Holzräder, nachdem man sie im Frühjahr wieder aufgezogen hat. Ich habe mich aber wieder für RFT entschieden, weil ich auf die Pannensicherheit schon höheren Wert legen.
Die Neuen (Continental Premium Contact SSR) fahren sich ausgezeichnet. Auch der Abrollkomfort ist völlig in Ordnung. Dieses Getue von "unfahrbar" mag vielleicht für die älteren Reifen so gelten. Bei Neueren ist das völlig unangebracht. Ich würde jederzeit wieder RFT, bzw. bei Conti SSR Reifen aufziehen.

Ich hatte auf der Autobahn bei 180km/h mit Rft nen Platten und bis auf die Anzeige im Display anfangs nix gemerkt. Bei mir kommt aus Sicherheitsgründen nix anderes mehr drauf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Ich habe dieses Frühjahr meine ersten Reifen (RFT der ersten Generation) gewechselt. Nach 6 Jahren fuhren die sich wie Holzräder, nachdem man sie im Frühjahr wieder aufgezogen hat. Ich habe mich aber wieder für RFT entschieden, weil ich auf die Pannensicherheit schon höheren Wert legen.
Die Neuen (Continental Premium Contact SSR) fahren sich ausgezeichnet. Auch der Abrollkomfort ist völlig in Ordnung. Dieses Getue von "unfahrbar" mag vielleicht für die älteren Reifen so gelten. Bei Neueren ist das völlig unangebracht. Ich würde jederzeit wieder RFT, bzw. bei Conti SSR Reifen aufziehen.
So isses!

Zitat:

Original geschrieben von alien77


Ich hatte auf der Autobahn bei 180km/h mit Rft nen Platten und bis auf die Anzeige im Display anfangs nix gemerkt. Bei mir kommt aus Sicherheitsgründen nix anderes mehr drauf.

Klar kann der RFT-Reifen gegenüber NON-RFT über Leben und Tod entscheiden. Ich aber habe bei 180 km/h mehr Angst, dass eine "Schlafmütze" rüberzieht, weil die Chance, dass sowas passiert, viele Male größer ist als eine Reifenpanne. Jeder streicht die Vor- und Nachteile eben auf seiner eigenen Liste ab.

Berichte mal von deinen neuen Michelin´s.
Fahre den auch auf dem 3´er und bin sehr zufrieden.

http://www.motor-talk.de/.../runflat-schaut-euch-das-an-t2827259.html

Soviel zum Thema dass RFTs nicht explodieren 😉

Habe mir heute meine neuen Sommerreifen bestellt. Wollte zunächst Conti Sport Contact 5 als Runflat Version aufziehen lassen. Mein Reifenhändler hat aber abgelehnt dieses Modell aufzuziehen. Er hat wohl viele Reklamationen wegen erhöhtem Verschleiss. Bei einigen Kunden (vorallem Heckantriebler) wären die Reifen schon nach < 10tkm runter gewesen.

Habe mich dann für die Michelin Primacy 3 RFT entschieden. Damit schon jemand mehr Erfahrungen gesammelt? Dimension habe ich 225/45 R17

Deine Antwort
Ähnliche Themen