BMW E60 LCI DPF regeneriert andauernd

BMW 5er E60

Hallo zusammen ich bin neu hier und habe seit ich den Wagen haben eigentlich nur Probleme mit dem DPF. Die Suchfunktion hat mir auch nicht wirklich geholfen und in der Werkstatt habe ich schon mehrere Hundert Euro für die Fehlersuche ausgegben ohne Erfolg. Ich hoffe nun auf dem Weg das vlt jmd ähnliche Probleme hat bzw. vlt eine Lösung hat.
Also zum Problem:
Der DPF regeneriert am laufenden Band. Auch nach mehreren 100 Autobahnkilometern unterbricht er die Regeneration nicht. Auf Grund dieser Tatsache das er immer mehr Diesel zu regeneration einspritzt habe ich auch das Problem der Ölmehrung so das ich immer zuviel Öl habe und etwas ablassen muss bzw habe auch schon die letzten 10.000 km 2 mal einen Ölwechsel machen lassen da ich jedes mal wieder diese Ölmehrung habe.
Was könnte der Fehler sein?
Danke schonmal.
Ich habe mal mir jetzt selber ein Programm zum FS auslesen geben lassen und auch die DPF Regenerationsdaten und dort stehen ganz seltsame Werte siehe angefügtes Bild.

Beste Antwort im Thema

Also das Problem scheint jetzt behoben. Dank des neuen Thermostates gibt es auch keinerlei Probleme mehr mit dem DPF und der Wagen läuft wie ein Uhrwerk. Danke nochmal an alle für die Hilfe und wünsche somit schon mal ein paar schöne Feiertage sowie einen guten Rutsch.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 11. November 2014 um 18:30:25 Uhr:


Hier geht es doch darum das dauernd Regeneriert wird !!!
Also sollte doch die Kühlmitteltemperatur passen denn sonst würde keine DPF Regeneration statt finden.

Tausche mal den Drucksensor aus.

Tja, da hast Du Recht, aber ich würde auch erstmal das offensichtliche richtigstellen und dann weiter sehen. Die DDE erst zum Schluß wechseln, da halt sehr teuer, oder damit leben.

DDE würde ich überhaupt nicht wechseln im moment. Wie gesagt ich würde den Drucksensor erneuern und dann beobachten.

Jep, genau

Und wenn seine Temp so kühl ist, wie er schreibt, eben die Thermostate gleich mit

Ähnliche Themen

Ja ich habe noch die Europlus Garantie dem Wagen zwar jetzt im zweiten Jahr mit einer gewissen SB aber deswegen möchte ich da auch nicht mit Leben. Nur die Fehlersuche muss ich irgendwie immer komplett bezahlen ka ob das so richtig ist. Aber wahrscheinlich stellen die sich deswegen immer mit dem Austausch von Dingen so an. Jetzt zuletzt bei der Aktivelenkung wurde ein Gutachter bestellt und dann letzten Endes musste Sie ja getauscht werden. Hätte man sich den Gutachter und die Kosten sparen können.

Ich habe nochmal eine Frage. Wenn einer der Sensoren zur Ermittlung der Kühlmitteltemperatur defekt ist, wird dann nie ein Fehler dazu im FS abgelegt?

Eigentlich schon, aber hatte schon defekte Sensoren (andere) ohne Fehlermeldungen.

Ok. Ich denke mir mal das ohne einen Fehlerspeichereintrag BMW die Sensoren nicht über die Europlus Garantie abdecken werden :/.

Also ich wollte mich nochmal kurz zu Wort melden.
Die Fehlerdiagnose hat wohl ergeben das alle Sensoren auch die der Temperatur in Ordnung sein und der DPF ausgetauscht werden muss. Kostenpunkt ca. 2800 Euro. Europlus deckt dies nicht ab.
Kann doch nicht sein das der Filter bei 108000km bereits voll ist oder? Ich habe den Wagen erstmal wieder abgeholt, da es ja auch die Möglichkeiten eines freibrennen des eigenen Filters bei einer Fachwerkstatt gibt. Davon wollten die natürlich nichts Wissen.

Nun tausche doch erstmal die Thermostate, damit eine saubere Regeneration möglich ist und dann sieh weiter.

Würde ich auch sagen Thermostate tauschen und trotzdem einen neuen Drucksensor rein machen.

Ja, ich glaube so werde ich es auch machen. Ich muss mir nur mal eine Werkstatt suchen, die mir das tauscht. Es kommt nicht zufällig jemand hier aus NRW der das kann?

Das macht Dir jede BMW Werkstatt. Ist Tagesgeschäft. Geh zu einer anderen BMW Werkstatt.

Zitat:

@Sebastian525d schrieb am 17. November 2014 um 19:36:33 Uhr:


Also ich wollte mich nochmal kurz zu Wort melden.
Die Fehlerdiagnose hat wohl ergeben das alle Sensoren auch die der Temperatur in Ordnung sein und der DPF ausgetauscht werden muss. Kostenpunkt ca. 2800 Euro. Europlus deckt dies nicht ab.
Kann doch nicht sein das der Filter bei 108000km bereits voll ist oder? Ich habe den Wagen erstmal wieder abgeholt, da es ja auch die Möglichkeiten eines freibrennen des eigenen Filters bei einer Fachwerkstatt gibt. Davon wollten die natürlich nichts Wissen.

Würde die Versicherung denn defekte Thermostate beinhalten?

Falls ja, such Dir ne andere Werkstatt und sprich explizit an, daß Du im Kombimenü sehen kannst, daß der Wagen nicht mehr warm wird, sprich mind 85Grad.

Hat die Werkstatt eigentlich gesagt, wie sie die Thermostate denn genau geprüft haben?
Mit 108000km kann der DPF kaum Schrott sein.
Außerdem sind die gemessenen Temperaturen Deiner Screenshots für ein eine aktive Regeneration zu niedrig gewesen. Oder hast Du während der Fahrt unter Temp vor Partikelfilter jemals 620 Grad erreicht?

Das hier habe ich dem gleichen Softwarestand wie Du ihn hast (falls nicht mal nach 9-2012 ein update gemacht wurde) erst am Wochenende erlebt:
http://www.motor-talk.de/.../...nigung-bei-dpf-clean-t4939617.html?...

Defekte Thermostate würde Sie beinhalten. Da diese nicht unter die Rubrik "Verschleiß" fallen. Ja mit dem Bericht klingt sehr ähnlich wie es bei mir der Fall ist. Hast du das DDE Steuergerät 3 Min abgeklemmt oder was war es?

Deine Antwort
Ähnliche Themen