Bmw e60 dpf regenerieren

BMW 5er E60

Hallo, fahre einen bmw e60 530d 218 ps vfl
Meine frage ist: wie merke ich das der dpf sich regeneriert???
1Leistungsverlust?
2 notlaufmodus?
3hohedrehzahl?

Ich war bei der werkstatt und habe fs auslesen lassen da stand dpf als fehler bei der fehler auslese gerät
Was soll das eigentlich heissen?
Muss ich den fahren bei hoher drehzahl damit der dpf sich freibrennt??
Meine werkstatt hat gesagt das auto befindet sich im notlaufmodus!!
Was hat das für ein sinn (notlaufmodus)??

Habe gemerkt bei der 3.gang bei 3000 umdrehung keine leistung zieht nicht als ob das auto kein gas mehr Annehmen möchte.Bei der 2. gang zieht durch kein problem, dann war ich auf autobahn 1,2,3,4,5, und 6. gang 180kmh festgenagelt keine leistung mehr und dan bin ich von dr ausfahrt rauss gefahren habe gemerkt das der garnicht mehr gas annehemn möchte also keine leistung 1,2,3,4,5,6. gang nichts mehr nur noch höhere drehzahlbereich!!!

Meine frage: ist der tatsächlich im notlaufmodus??
Oder muss ich auf autobahn und freibrennen???

Danke

Beste Antwort im Thema

Regeneration Partikelfilter DDE5.0/ 6.0/ 6.2

Damit eine Regeneration des Partikelfilters erfolgen kann, muss im DDE-Steuergerät eine Regeneration angefordert werden.

Die Anforderung der Regeneration erfolgt dadurch, dass der verbrauchte Kraftstoff seit der letzten Regeneration im DDE-Steuergerät auf einen Maximalwert gesetzt wird.
Bei der nächsten Fahrt wird die Regeneration gestartet, sobald die Kühlmitteltemperatur einen Wert von mindestens 75°C und die Abgastemperatur vor Kat einen Wert von mindestens 240 °C erreichen. Ausserdem muss der Tankinhalt mindestens 10 Liter betragen.

Ein optimaler Effekt der Regeneration wird erzielt, wenn das Fahrzeug ab dem Beginn der Regeneration in etwa 20 Minuten mit einer möglichst konstanten Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h betrieben wird. durch Überlandfahrten werden hier erfahrungsgemäss die besten Regenerations Ergebnisse erzielt.

Der aktuelle Zustand einer eventuell vorhanden Regenerationssperre, einer Regenerationsanforderung im Steuergerät und der Regeneration selbst kann sowohl in der Servicefunktion ”Regeneration Partikelfilter” als auch in den DDE-Diagnoseabfragen unter dem Punkt ”- Partikelfilter:” angezeigt werden. Desweiteren kann dort die gefahrene Wegstrecke seit der letzten erfolgten Regeneration ausgelesen werden.

Folgende mögliche Zustände zur Regeneration werden ausgegeben:

Regeneration gesperrt
Regeneration freigegeben
Regeneration in DDE angefordert
Regeneration nicht angefordert

Folgende mögliche Zustände zum Status der Regeneration werden ausgegeben:

Regeneration aktiv
Regeneration nicht aktiv
Gefahrene Wegstrecke seit (letzter erfolgreicher) Regeneration in Meter
Errechnete Gesamtrestlaufstrecke des Partikelfilters in Kilometer
(erst ab DVD47 - nur in Fahrzeugen mit Diesel Sechszylindern verfügbar).
Kraftstoff Durchschnittsverbrauch pro 100 km seit Filtertausch
(erst ab DVD47 - nur in Fahrzeugen mit Diesel Sechszylindern verfügbar).
Gefahrene Wegstrecken seit vorletzter und drittletzter Regeneration in Kilometer
(erst ab DVD47 - nur in Fahrzeugen mit Diesel Sechszylindern verfügbar).

Hinweise:

Bei einem vorzeitigen Abbruch einer Regenerationsfahrt wird die Regeneration im nächsten Fahrzyklus fortgesetzt, sobald die Kühlmitteltemperatur wieder einen Wert von 75°C und die Abgastemperatur vor Kat wieder einen Wert von 240 °C erreichen.

Bei einem sehr stark mit Ruß beladenen Partikelfilter kann es vorkommen, dass die Regenerationsanforderung nach kurzer Zeit wieder gesperrt ist bzw. nicht freigegeben wird.
In diesem Fall ist es erforderlich, den Partikelfilter in einer ca. 30 minütigen Autobahn-/ oder Überlandfahrt mit möglichst konstanter Geschwindigkeit zu regenerieren.
Anschließend muss die Servicefunktion ”Regeneration Partikefilter” erneut ausgeführt werden.

Ferner geschieht es mitunter, dass bei einem sehr stark mit Ruß beladenem Filter der Abgasgegendruck so hoch wird, dass es zu Problemen beim Erreichen der Abregeldrehzahl kommen kann. Dies beeinträchtigt in vielen Fällen die Durchführbarkeit der Abgasgegendruckprüfung. Eine saubere Regeneration entschärft dieses Problem in vielen Fällen und senkt den Abgasgegendruck.

Während der Regenerationsphase kommt es bei laufendem Motor mitunter vor, dass die Anzeige von Regeneration aktiv auf Regeneration nicht aktiv springt. Dieses Verhalten ist ausschliesslich bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor zu erkennen. Dieses Verhalten beeinträchtigt den planmäßigen Ablauf der Regeneration im Allgemeinen nicht.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Hi Witjaka1,ich hatte das agr mit tool32 auf 80 % Frischluft gestellt und habe deutliche Verbesserung im Durchzug gemerkt. Seit ein paar Tage lese ich die Rußmasse ab und die stieg von 17 Gramm auf 40 Gramm für ca.300 gefahrene km. Ich vermute das durch die Reduktion der Abgase direkt in den DPF gelangen und den eher zustopfen. Ich habe die Rate jetzt auf 40 gesetzt ,leider ist dadurch der schöne Durchzug weg .Wenn die Rußmasse dadurch weniger wird ,lasse ich es dabei.🙂

Die errechnete rußmasse ist absoluter Blödsinn. Achte lieber auf die Intervalle. Solang das im Rahmen bleibt, ist alles gut.

Meinst du ,da ich aber viel Stadtfahrt habe bekomme ich die Anforderung für Regeration nicht richtig mit. Oder?

Du kannst ja Auslesen wann zuletzt regeneriert wurde. Entweder gefahrene Strecke oder verbrauchter kraftstoff. Wenn das alle 800-1000km geschieht, ist alles ok. Ich bekomm von der Regeneration nix mit. Meine errechnete russmenge war auch schon Jenseits von gut und böse. Das sagt nichts über den Zustand aus. Da sind die Drücke und der Intervall schon eher maßgeblich.

Ähnliche Themen

Hi Dorfbesorger , ich habe gestern eine Regeration gefahren und die Rußmasse war nur ein paar Gramm. Heute wieder ausgelesen und stand auf 29 Gramm. Hmmm

Gestern vor und danach

20160328-175233
20160328-170943

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich auch nur bestätigen das die rußmassenangabe eher Unfug ist. Ich hab die Werte mal auf null gesetzt und da blieben die dann auch. Ich würde auch sagen das der eher der gegendruck entscheidend ist.

Hi ohridmk hab dir Ne pn geschickt, brauche deine Hilfe. :-)

Ach so und was den rußmassegehalt angeht , wenn meinem Motor dadurch besser geht und nur mein dpf leidet , drum sei es so,, dann wasche ich den halt öfter aus :-P dafür verußen meine ventile nicht , mein agr, meine ASB und was da sonst noch hinter steckt.

Muss halt jeder selber wissen , ich versuche eine Mischung zwischen das beste für den Motor , legalität und Wirtschaftlichkeit zu finden (in der Reihenfolge) , weil ich noch länger mit dem Wagen fahren möchte.

Ich korrigiere, Motor, Wirtschaftkeit und Legalität. So ist die Reihenfolge richtig :-D

Zitat:

@ohridmk schrieb am 29. März 2016 um 18:51:10 Uhr:


Hi Dorfbesorger , ich habe gestern eine Regeration gefahren und die Rußmasse war nur ein paar Gramm. Heute wieder ausgelesen und stand auf 29 Gramm. Hmmm

Wurscht! Alle wieviel km läuft die Regeneration?

Hallo Leute, ab wieviel grad (külmitteltemperatur) regeneriert der dpf?!

Ab 75

M47/57 ab etwa 75 Grad. N Motoren schon früher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen