Bmw e60 dpf regenerieren
Hallo, fahre einen bmw e60 530d 218 ps vfl
Meine frage ist: wie merke ich das der dpf sich regeneriert???
1Leistungsverlust?
2 notlaufmodus?
3hohedrehzahl?
Ich war bei der werkstatt und habe fs auslesen lassen da stand dpf als fehler bei der fehler auslese gerät
Was soll das eigentlich heissen?
Muss ich den fahren bei hoher drehzahl damit der dpf sich freibrennt??
Meine werkstatt hat gesagt das auto befindet sich im notlaufmodus!!
Was hat das für ein sinn (notlaufmodus)??
Habe gemerkt bei der 3.gang bei 3000 umdrehung keine leistung zieht nicht als ob das auto kein gas mehr Annehmen möchte.Bei der 2. gang zieht durch kein problem, dann war ich auf autobahn 1,2,3,4,5, und 6. gang 180kmh festgenagelt keine leistung mehr und dan bin ich von dr ausfahrt rauss gefahren habe gemerkt das der garnicht mehr gas annehemn möchte also keine leistung 1,2,3,4,5,6. gang nichts mehr nur noch höhere drehzahlbereich!!!
Meine frage: ist der tatsächlich im notlaufmodus??
Oder muss ich auf autobahn und freibrennen???
Danke
Beste Antwort im Thema
Regeneration Partikelfilter DDE5.0/ 6.0/ 6.2
Damit eine Regeneration des Partikelfilters erfolgen kann, muss im DDE-Steuergerät eine Regeneration angefordert werden.
Die Anforderung der Regeneration erfolgt dadurch, dass der verbrauchte Kraftstoff seit der letzten Regeneration im DDE-Steuergerät auf einen Maximalwert gesetzt wird.
Bei der nächsten Fahrt wird die Regeneration gestartet, sobald die Kühlmitteltemperatur einen Wert von mindestens 75°C und die Abgastemperatur vor Kat einen Wert von mindestens 240 °C erreichen. Ausserdem muss der Tankinhalt mindestens 10 Liter betragen.
Ein optimaler Effekt der Regeneration wird erzielt, wenn das Fahrzeug ab dem Beginn der Regeneration in etwa 20 Minuten mit einer möglichst konstanten Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h betrieben wird. durch Überlandfahrten werden hier erfahrungsgemäss die besten Regenerations Ergebnisse erzielt.
Der aktuelle Zustand einer eventuell vorhanden Regenerationssperre, einer Regenerationsanforderung im Steuergerät und der Regeneration selbst kann sowohl in der Servicefunktion ”Regeneration Partikelfilter” als auch in den DDE-Diagnoseabfragen unter dem Punkt ”- Partikelfilter:” angezeigt werden. Desweiteren kann dort die gefahrene Wegstrecke seit der letzten erfolgten Regeneration ausgelesen werden.
Folgende mögliche Zustände zur Regeneration werden ausgegeben:
Regeneration gesperrt
Regeneration freigegeben
Regeneration in DDE angefordert
Regeneration nicht angefordert
Folgende mögliche Zustände zum Status der Regeneration werden ausgegeben:
Regeneration aktiv
Regeneration nicht aktiv
Gefahrene Wegstrecke seit (letzter erfolgreicher) Regeneration in Meter
Errechnete Gesamtrestlaufstrecke des Partikelfilters in Kilometer
(erst ab DVD47 - nur in Fahrzeugen mit Diesel Sechszylindern verfügbar).
Kraftstoff Durchschnittsverbrauch pro 100 km seit Filtertausch
(erst ab DVD47 - nur in Fahrzeugen mit Diesel Sechszylindern verfügbar).
Gefahrene Wegstrecken seit vorletzter und drittletzter Regeneration in Kilometer
(erst ab DVD47 - nur in Fahrzeugen mit Diesel Sechszylindern verfügbar).
Hinweise:
Bei einem vorzeitigen Abbruch einer Regenerationsfahrt wird die Regeneration im nächsten Fahrzyklus fortgesetzt, sobald die Kühlmitteltemperatur wieder einen Wert von 75°C und die Abgastemperatur vor Kat wieder einen Wert von 240 °C erreichen.
Bei einem sehr stark mit Ruß beladenen Partikelfilter kann es vorkommen, dass die Regenerationsanforderung nach kurzer Zeit wieder gesperrt ist bzw. nicht freigegeben wird.
In diesem Fall ist es erforderlich, den Partikelfilter in einer ca. 30 minütigen Autobahn-/ oder Überlandfahrt mit möglichst konstanter Geschwindigkeit zu regenerieren.
Anschließend muss die Servicefunktion ”Regeneration Partikefilter” erneut ausgeführt werden.
Ferner geschieht es mitunter, dass bei einem sehr stark mit Ruß beladenem Filter der Abgasgegendruck so hoch wird, dass es zu Problemen beim Erreichen der Abregeldrehzahl kommen kann. Dies beeinträchtigt in vielen Fällen die Durchführbarkeit der Abgasgegendruckprüfung. Eine saubere Regeneration entschärft dieses Problem in vielen Fällen und senkt den Abgasgegendruck.
Während der Regenerationsphase kommt es bei laufendem Motor mitunter vor, dass die Anzeige von Regeneration aktiv auf Regeneration nicht aktiv springt. Dieses Verhalten ist ausschliesslich bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor zu erkennen. Dieses Verhalten beeinträchtigt den planmäßigen Ablauf der Regeneration im Allgemeinen nicht.
76 Antworten
Ok. Ich danke euch für die raschen Antworten.
Ab 75? kühlmitteltemp. Und 240? Abgastemp vor kat oder dpf.
Da sollten Grad Zeichen hinter stehen statt Fragezeichen
....
Ähnliche Themen
Die Angaben zur generierten Russmenge sind nur theoretischer Natur. Die DDE rechnet bei offener AGR mit etwa 2-5mg/s Russmenge (Teillast), bei geschlossener AGR mit etwa 0,xx mg/s. Also ohne AGR entsteht deutlich weniger Russ.
Die Glühkerzen spielen beim kalten Motor auf den ersten Kilometern eine wichtige Rolle. Ohne Nachglühen entsteht deutlich mehr Russ, als bei intakter Glühanlage. Die Regenerationsintervalle verkürzen sich deutlich bei defekter Glühanlage.
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 24. April 2016 um 15:35:44 Uhr:
Die Glühkerzen spielen beim kalten Motor auf den ersten Kilometern eine wichtige Rolle. Ohne Nachglühen entsteht deutlich mehr Russ, als bei intakter Glühanlage. Die Regenerationsintervalle verkürzen sich deutlich bei defekter Glühanlage.
Ist das Theorie, oder hast das bei Dir selbst erlebt?
Ich konnte weder beim X5 M57TU (2006), noch beim 525d M57TU (Facelift) mit 6 Glühkerzen als Fehler eine Verkürzung der Regenerationsintervalle beobachteten (per Diagnose).
Würde mich auch schwer wundern, wenn es anders wäre, denn nach wenigen km (funktionierende Thermostate vorausgesetzt) liegt die Temp schon über 75 Grad und ab 60 arbeiten die Kerzen eh nicht mehr zur Unterstützung.
Ich kann auch berichten vom BMW Service Mobil der mir gesagt hatte, das für die Regeneration die Glühkerzen intakt sein müssen(Steuergerät aktuell defekt). Ob es ein Zusammenhang mit den Glühkerzen was hat oder den Fehler im DDE... keine Ahnung. Aber sagen kann ich ,das nach den SG Glühkerzen Tausch, hat der sogar in der Stadt regeneriert was der zuvor nicht tat.
Im "kalten" Brennraum entsteht vermehrt Russ. Das nachglühen soll u.a. das abmildern. Bei Langstreckenbetrieb ist dieser Effekt zu vernachlässigen, bei häufigeren Kaltstarts verkürzen sich die Reg Intervalle weiter.
Der X5 fährt pro Tag etwa knapp 40 km. Das ist dann wohl auch schon zu viel, um ins Gewicht zu fallen (ohne Glühkerzen). Der andere weit mehr.
Aber ohne Überprüfung per Diagnose, ob und wie es sich bei noch kürzeren Strecken in der Realität auswirkt , kann ich auch keine Aussage machen.
Glühkerzen werden für die Reg nicht benötigt. Selbst wenn alle Glühkerzen im Stg stehen funktioniert die Regeneration.
Für die Regeneration des DPF sind die GK völlig egal. Die läuft auch ohne glühanlage. Allerdings könnt ich mir theoretisch vorstellen, dass sich der Filter mit funktionierenden GK s nicht ganz so schnell zusetzt. Das ist aber genau so viel Theorie Kram wie die theoretische Asche und russ Beladung, die hier gerne diskutiert wird. Einfach Kappes.
Zitat:
@CCC88 schrieb am 24. April 2016 um 20:42:37 Uhr:
Glühkerzen werden für die Reg nicht benötigt. Selbst wenn alle Glühkerzen im Stg stehen funktioniert die Regeneration.
Klar, aber wenn man noch weniger als 20km am Stück, pro Fahrt ohne Glühkerzen fährt, wird dann tatsächlich so viel mehr Ruß erzeugt, dass dadurch die Reg Intervalle extrem verkürzt werden?
Gute Frage, die sich theoretisch vielleicht beantworten lässt, aber ohne Nachweis wohl kaum zu beantworten ist.
Vielleicht findet sich ja ein Freiwilliger.
Ein Kaltstart ohne Glühkerzen erzeugt mit Sicherheit mehr Ruß. Ruß entsteht neben Luftmangel auch durch zu "kalte" Verbrennung.