Bmw e60 dpf regenerieren
Hallo, fahre einen bmw e60 530d 218 ps vfl
Meine frage ist: wie merke ich das der dpf sich regeneriert???
1Leistungsverlust?
2 notlaufmodus?
3hohedrehzahl?
Ich war bei der werkstatt und habe fs auslesen lassen da stand dpf als fehler bei der fehler auslese gerät
Was soll das eigentlich heissen?
Muss ich den fahren bei hoher drehzahl damit der dpf sich freibrennt??
Meine werkstatt hat gesagt das auto befindet sich im notlaufmodus!!
Was hat das für ein sinn (notlaufmodus)??
Habe gemerkt bei der 3.gang bei 3000 umdrehung keine leistung zieht nicht als ob das auto kein gas mehr Annehmen möchte.Bei der 2. gang zieht durch kein problem, dann war ich auf autobahn 1,2,3,4,5, und 6. gang 180kmh festgenagelt keine leistung mehr und dan bin ich von dr ausfahrt rauss gefahren habe gemerkt das der garnicht mehr gas annehemn möchte also keine leistung 1,2,3,4,5,6. gang nichts mehr nur noch höhere drehzahlbereich!!!
Meine frage: ist der tatsächlich im notlaufmodus??
Oder muss ich auf autobahn und freibrennen???
Danke
Beste Antwort im Thema
Regeneration Partikelfilter DDE5.0/ 6.0/ 6.2
Damit eine Regeneration des Partikelfilters erfolgen kann, muss im DDE-Steuergerät eine Regeneration angefordert werden.
Die Anforderung der Regeneration erfolgt dadurch, dass der verbrauchte Kraftstoff seit der letzten Regeneration im DDE-Steuergerät auf einen Maximalwert gesetzt wird.
Bei der nächsten Fahrt wird die Regeneration gestartet, sobald die Kühlmitteltemperatur einen Wert von mindestens 75°C und die Abgastemperatur vor Kat einen Wert von mindestens 240 °C erreichen. Ausserdem muss der Tankinhalt mindestens 10 Liter betragen.
Ein optimaler Effekt der Regeneration wird erzielt, wenn das Fahrzeug ab dem Beginn der Regeneration in etwa 20 Minuten mit einer möglichst konstanten Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h betrieben wird. durch Überlandfahrten werden hier erfahrungsgemäss die besten Regenerations Ergebnisse erzielt.
Der aktuelle Zustand einer eventuell vorhanden Regenerationssperre, einer Regenerationsanforderung im Steuergerät und der Regeneration selbst kann sowohl in der Servicefunktion ”Regeneration Partikelfilter” als auch in den DDE-Diagnoseabfragen unter dem Punkt ”- Partikelfilter:” angezeigt werden. Desweiteren kann dort die gefahrene Wegstrecke seit der letzten erfolgten Regeneration ausgelesen werden.
Folgende mögliche Zustände zur Regeneration werden ausgegeben:
Regeneration gesperrt
Regeneration freigegeben
Regeneration in DDE angefordert
Regeneration nicht angefordert
Folgende mögliche Zustände zum Status der Regeneration werden ausgegeben:
Regeneration aktiv
Regeneration nicht aktiv
Gefahrene Wegstrecke seit (letzter erfolgreicher) Regeneration in Meter
Errechnete Gesamtrestlaufstrecke des Partikelfilters in Kilometer
(erst ab DVD47 - nur in Fahrzeugen mit Diesel Sechszylindern verfügbar).
Kraftstoff Durchschnittsverbrauch pro 100 km seit Filtertausch
(erst ab DVD47 - nur in Fahrzeugen mit Diesel Sechszylindern verfügbar).
Gefahrene Wegstrecken seit vorletzter und drittletzter Regeneration in Kilometer
(erst ab DVD47 - nur in Fahrzeugen mit Diesel Sechszylindern verfügbar).
Hinweise:
Bei einem vorzeitigen Abbruch einer Regenerationsfahrt wird die Regeneration im nächsten Fahrzyklus fortgesetzt, sobald die Kühlmitteltemperatur wieder einen Wert von 75°C und die Abgastemperatur vor Kat wieder einen Wert von 240 °C erreichen.
Bei einem sehr stark mit Ruß beladenen Partikelfilter kann es vorkommen, dass die Regenerationsanforderung nach kurzer Zeit wieder gesperrt ist bzw. nicht freigegeben wird.
In diesem Fall ist es erforderlich, den Partikelfilter in einer ca. 30 minütigen Autobahn-/ oder Überlandfahrt mit möglichst konstanter Geschwindigkeit zu regenerieren.
Anschließend muss die Servicefunktion ”Regeneration Partikefilter” erneut ausgeführt werden.
Ferner geschieht es mitunter, dass bei einem sehr stark mit Ruß beladenem Filter der Abgasgegendruck so hoch wird, dass es zu Problemen beim Erreichen der Abregeldrehzahl kommen kann. Dies beeinträchtigt in vielen Fällen die Durchführbarkeit der Abgasgegendruckprüfung. Eine saubere Regeneration entschärft dieses Problem in vielen Fällen und senkt den Abgasgegendruck.
Während der Regenerationsphase kommt es bei laufendem Motor mitunter vor, dass die Anzeige von Regeneration aktiv auf Regeneration nicht aktiv springt. Dieses Verhalten ist ausschliesslich bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor zu erkennen. Dieses Verhalten beeinträchtigt den planmäßigen Ablauf der Regeneration im Allgemeinen nicht.
76 Antworten
Ganz genau, bei -5 C sprang er sehr schlecht an,musste ca 1 min. kurbeln.
Jetzt ist es kein Problem außer die Fehler im Steuergerät
Nee ist ja über 0 grad. Aber wenn die Brücke eh runter soll, Machs doch einfach mit.
Am Samstag werde ich an den Dicken rangehen
Ähnliche Themen
Die Glühkerzen raus zu drehen war total einfach, mein Schwager ist Mechaniker und hat mir einen guten Tipp gegeben, bevor du sie rausdrehst , setzt du den Schlüssel an und drehst die nur ein Stück rein mit Gefühl, bzw nicht rein sondern nur ein klitzekleines kleines Stück in die zu Dreh Richtung, so das sich die Glühkerze ein mm vom Platz bewegt und die Spannung raus ist, dann raus drehen. wenn die kaputt sind sind die kaputt, da hilft gar nichts, aber das ist zumindest eine Möglichkeit wert. Übrigens ist es nicht nötig den luftfilter auszubauen, nur innenfilter, domstrebe und ansaugbrücke runter. Beim 5er sind die Glühkerzen mit 15nm rein gedreht , das geht gut raus. Meine waren nach 280.000km super lösbar. Was die Glühkerzen angeht und Regeneration, da haben mir mehrere Mechaniker aus verschiedenen Quellen bestätigt das alle Fehler die irgendwie Abgas relevant sind erst entfernt werden müssen, damit dass dde Steuergerät keine abgasrelevanten Fehler mehr aufweist. Da die Glühkerzen schon lange nicht mehr nur zum Starten des Motors benutzt werden sondern auch zum Teil beim fahren ( nach brennen, oder bei einer Außentemperatur bis 25 Grad und einer Kühltemperatur bis 45 Grad werden die Glühkerzen mit angesteuert um bessere Emissionswerte zu erreichen) somit gehören sie auch zum abgasrelevanter Fehler, deshalb kann es vorkommen dass die Regenerationsphase nicht eingeleitet wird. Ob es jetzt von der Anzahl der kaputten Glühkerzen abhängt oder mit den Glühkerzen gar nichts zu tun hat, weiß ich um ehrlich zu sagen nicht. Kann nur das weitergeben was ich irgendwo mal aufgeschnappt habe. ich habe es zumindest so gemacht, dass ich sie gewechselt habe dann den Partikelfilter gewaschen habe und dann war alles schicki. Die drei kaputten Glückerzen von mir waren voller Öl. Übrigens wenn die Ansaugbrücke voller Öl ist würde ich einen Ölabscheider einbauen. Ich habe den vom E39 genommen und der passt wunderbar. Da muss nicht angepasst werden. Was die Drallklappen angeht da teilen sich die Meinungen. Die einen sagen raus damit, die anderen sagen sollen sie drin bleiben. Dazu muss man erst herausfinden warum die Leute angefangen haben zu behaupten dass die Drallklappen raus sollen, weil es Modelle gab bei den die Klappen abgebrochen sind und einen Motorschaden verursacht haben. LCI Modelle haben dieses Problem nicht mehr , weil die drallKlappen dort verstärkt wurden und mit einer gummierten Schicht beschichtet sind ach ja und sie sind grösser. Es gibt also nicht mehr das Problem, dass eine drallKlappe abbricht und in den Motor fällt. Deshalb würde ich sie drin lassen. Ich habe lange überlegt ob ich meine rausnehmen und habe mich doch dafür entschieden sie drinnen zu lassen. Man muss natürlich überlegen welche Funktion die Drallklappen haben. Im untertourigen Bereich sorgen sie für eine bessere Verwirbelung und somit für ein besseres Fluten mit Luft um ein besseres Diesel-Luft-Gemisch zu erreichen und somit eine saubere Verbrennung. Hat man sie raus wird man in den untertourigen Drehzahlbereich eine Art Überfettung haben was sich auf den Partikelfilter letztendlich nicht sehr gut auswirken wird, der wird sich schneller zusetzen denke ich und ich vermute mal , dass die Leistung zumindest in den untertourigen Bereich nachlässt was logisch wäre. Das ist zumindest meine Meinung. Aber wie gesagt da teilen sich die Meinungen. Aber eins ist Fakt die Drallklappen hat man angefangen rauszuschmeißen nur aus dem Grund weil sie abbrechen konnten, dieses Problem wurde seitens BMW ab 2005 gelöst, wenn ich mich nicht täusche. Der BMW verrückte hat Berichte im Internet, wo man nachlesen kann welche Motoren Probleme mit den Drallklappen haben und welche nicht. Ach ja und weil über sie Öl aus der ansaugbrücke durchsift aber wenn man einen Öl abscheider drin hat , hat sich das Problem erledigt. Übrigens wenn alle Glühkerzen kaputt sind , ist es meist ein Zeichen auf das kaputte Steuergerät.
Und was die Ansaugbrücke angeht, wer jetzt eine neue Ansaugbrücke bei BMW nachbestellen würde für sein Fahrzeug, der würde die verstärkten Drallklappen schon mit drin haben. Wie gesagt BMW hatte was nachgebessert. Haben die wohl eingesehen , dass die ein bisschen kacke gebaut haben.
Jetzt, bin ich etwas verwirrt. Ich bin Jahre e39 gefahren und meiner schied mit Motorschaden wegen den Drallklappen aus. Ich bin so zusagen ein gebranntes Kind,was die Drallklappen angeht. Also am Samstag muss die Glühkerzen wechseln + Steuergerät. Im gleichen Zug werde die ASB, AGR und DK reinigen und werde dann entscheiden ob die rausgehen oder nicht. Wenn die vom Zustand in Ordnung sind werde die drin lassen ,ansonsten kommen Blindstopfen rein.
Nochmals Danke für den Tipp ,die Glühkerzen etwas mach rechts drehen und dann nach links sachte rausdrehen.
Die Klappen sind besser, da würde nachgebessert. Allerdings würde ich die wegen ölverlust gegen stopfen tauschen. Kabel GK Steuergerät nicht vergessen.
Ich kann nur sagen, dass mein M57TU mit "verstärkten" Drallklappen undicht war. Zwar fallen die nicht durch, aber alles ölig.
In nun 3 Jahren und etlichen km hat sich ohne (außer, dass er nun dicht ist) nichts getan.
DPF Regeneration etwa alle 800km --> passt
Und das halbe Jahr mit 6 Glühkerzen Fehlern hat an der Regeneration auch nichts geändert.
Okay cool, dann weiß ich das die Glühkerzen es nicht beeinflussen, danke. Ja genau das die drallklappen etwas Öl siffen ist das einzige Problem, aber wie gesagt seit dem Öl abscheider hab ich das auch nicht mehr. Und bis jetzt hat es von Inspektion zur Inspektion gereicht ohne nachfüllen. :-) ja das agr reinigen ist eine super Idee aber die ASB reinigen mach ich nie wieder, das war nämlich so eine sch....arbeit , das ich es nie wieder machen möchte ,,da kauf ich lieber eine neu bei ebay oder so. Und ohridmk , ja das mit dem e39 war noch so und auch zum Teil mit den e60 , das mit den drallklappen , aber danach wurde es verbessert und das Problem behoben. Um welches Fahrzeug geht es bei dir ? Baujahr, Motor,...
E 60 ,530 d Bj 2008 mit M Ausstattung ( echt geiles Teil
Mit den 235 PS starken Motor,der hat ordentlich Drehmoment...
Ja perfekt den hab ich auch aber als e61 bj 2007 auch mit ursprünglich 235 ps. Also brauchst dir keinen kopf machen um die drallklappen.
Was mir noch einfällt ist , wer seinem Auto was gutes tun will sollte das agr schließen lassen , bzw nicht komplett schließen, das wäre ja nicht legal, sondern es so programmieren das es sooooo seeeelten wie möglich aufgeht um noch akzeptabele EmissionensWerte für den TÜV zu haben. Hab bei mir in der Nähe einen gefunden der es machen kann für einen 10er. Wie gesagt das komplette Schließen des AGs ist gesetzlich verboten, muss jeder selber wissen ob er das machen möchte. Das Beste wäre ja sowieso komplett das AGR weg und den Partikelfilter auch weg, zumindest was den Motor angeht, aber dann riskiert man ja in Deutschland gleich vier anzeigen. Das ist es mir dann doch irgendwie nicht wert Punkt obwohl ich immer noch der Meinung bin das der Partikelfilter eine reine wirtschaftliche Funktion hat und einen Scheißdreck für die Umwelt ist. Aber das Thema würde jetzt viel zu weit ins Detail gehen wo sich ebenfalls die Meinungen spalten.
Was du meinst ist die AGR Rate anheben. Der Rest ist schlicht verboten, feddich.
Wie sich das genau schimpft weiß ich nicht, kann nur den Prozess erklären das abgasrückventil bleibt öfter zu und der Motor bekommt mehr frischluft als sonst, statt der dreckigen verbrannten Abgase die nochmal durch die ASB gejagt werden.