BMW E36 M52b20 unrunder Lauf im Kaltstart
Guten Abend liebes Forum, da ich ein Neuling bin würd ich mich mal gern vorstellen.
Besitze seit kurzem einen e36 320i von 1996 mit dem m52b20 Motor als limo.
Mein Problem weswegen ich mich jetzt an euch wende ist folgendes,
Wenn der Motor kalt ist, also über Nacht gestanden hat und ihn dann morgens z.b starte habe ich nach ca 10sec einen unrunden Lauf, sehe ich tatsächlich nicht am Drehzahlmesser sondern merke es am hintern ziemlich stark eigentlich ??
Sobald ich nach ca 3-4min aus diesem tiefsten Kaltstart raus bin also Mitte von der blauen Anzeige, läuft er wieder normal ohne jegliches ruckeln.
Achso als ich in diesem kalten Zustand angefahren bin und dann die Kupplung getreten habe ist die Drehzahl so abgefallen das der motor mir ausgegangen ist. Manchmal fängt er sich aber noch.
Meine Frage an euch wäre, was könnte es sein verzweifle schon.
Kerzen+ Spulen sind neu.
Kurbelgehäuseentlüftung auch Thermostat auch neu und im Fehlerspeicher habe ich natürlich nichts stehen.
Ich danke euch schonmal vielmals fürs durchlesen ??
Im Anhang das Bild zeigt ab welcher Temperatur er absolut normal und ruhig läuft.
159 Antworten
Hast du dazu auch deine Adaptionen zurück gesetzt und nochmal bei Betriebstemperatur deine Adaptionen ausgelesen..?
Wäre interessant ob sich da jetzt was geändert hat...
Was mir auch noch auffällt wenn ich deine letzten Bilder vom Auslesen sehe das deine Spannung bei leufendem Motor UNTER 14 V liegt..^^ Waren da sooo viel Verbraucher eingeschaltet..?
Zitat:
@E36S16 schrieb am 18. Januar 2023 um 21:50:34 Uhr:
Was mir auch noch auffällt wenn ich deine letzten Bilder vom Auslesen sehe das deine Spannung bei leufendem Motor UNTER 14 V liegt..^^ Waren da sooo viel Verbraucher eingeschaltet..?
13,8V ist ja noch inordnung.
Bin echt ratlos, habe nichts an falschluft gefunden usw finde diesen Fehler einfach nicht. Irgendwas muss ich doch übersehen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 13. Januar 2023 um 21:16:37 Uhr:
Ok das ist was anderes
So bin wieder ausm Urlaub zurück und konnte mich weiter mit meinem Problem beschäftigen. Vielleicht können euch die Daten ja noch weiterhelfen für mich müsste der co wert bei falschluft ja zu niedrig sein und falschluft konnte ich ja ausschließen.
Ähnliche Themen
Wenn alles andere TATSÄCHLICH passt (Kraftstoffdruck, Kraftstoffdurchsatz, Falschluft, Zündung und Lambdasonden), dann würde ich mal über den LMM gehen und mir da einen neuen von VDO holen, bei mir war jedenfalls der es der falsche Werte geliefert hat. War natürlich nach Kraftstoffpumpe und Zündspulen das letzte was ich gemacht habe, weil es leider auch das teuerste Teil war von allen.
Standard Ist-Werte im Verhältnis zu Drehzahl kann dir ja nun mal leider keiner sagen von dem LMM... ;-)
Gruß Andi
Ein neuer LMM von einem OEM-Hersteller hat vor 10 Jahren schon achtkantig Geld gekostet. Ich meine irgendwas um die 350€ im Kopf zu haben. Bisschen teuer um auf Verdacht getauscht zu werden.
Zitat:
@E36S16 schrieb am 6. Februar 2023 um 07:33:51 Uhr:
Wenn alles andere TATSÄCHLICH passt (Kraftstoffdruck, Kraftstoffdurchsatz, Falschluft, Zündung und Lambdasonden), dann würde ich mal über den LMM gehen und mir da einen neuen von VDO holen, bei mir war jedenfalls der es der falsche Werte geliefert hat. War natürlich nach Kraftstoffpumpe und Zündspulen das letzte was ich gemacht habe, weil es leider auch das teuerste Teil war von allen.Standard Ist-Werte im Verhältnis zu Drehzahl kann dir ja nun mal leider keiner sagen von dem LMM... ;-)
Gruß Andi
Das Problem was ich da sehe ist, ich starte den Motor und nach ungefähr 20sec fängt der Motor langsam an zu ruckeln halt ohne es am Drehzahlmesser zu sehen wenn er kalt ist. Dies habe ich auch schon mit abgestecktem lmm probiert und es ist genau so gewesen.
Zitat:
@E36ice schrieb am 24. Januar 2023 um 21:08:01 Uhr:
Zitat:
@E36S16 schrieb am 18. Januar 2023 um 21:50:34 Uhr:
Was mir auch noch auffällt wenn ich deine letzten Bilder vom Auslesen sehe das deine Spannung bei leufendem Motor UNTER 14 V liegt..^^ Waren da sooo viel Verbraucher eingeschaltet..?13,8V ist ja noch inordnung.
Bin echt ratlos, habe nichts an falschluft gefunden usw finde diesen Fehler einfach nicht. Irgendwas muss ich doch übersehen
Naja, meiner schafft es ohne Verbraucher jedenfalls immer über die 14 Volt bei laufendem Motor im Leerlauf.
Wenn dir da nämlich unterm Laufen das ganze zu weit absackt kann das auch Probleme für machen Verbraucher am Motor verursachen (z.B. Leerlaufregler, Zündspulen u.s.w.)...
Zitat:
@E36S16 schrieb am 6. Februar 2023 um 13:00:08 Uhr:
Zitat:
@E36ice schrieb am 24. Januar 2023 um 21:08:01 Uhr:
13,8V ist ja noch inordnung.
Bin echt ratlos, habe nichts an falschluft gefunden usw finde diesen Fehler einfach nicht. Irgendwas muss ich doch übersehenNaja, meiner schafft es ohne Verbraucher jedenfalls immer über die 14 Volt bei laufendem Motor im Leerlauf.
Wenn dir da nämlich unterm Laufen das ganze zu weit absackt kann das auch Probleme für machen Verbraucher am Motor verursachen (z.B. Leerlaufregler, Zündspulen u.s.w.)...
Batterie war nicht ganz voll habe 14,2V
Also Unterspannung kann ich auch ausschließen.
Denke langsam solltest hier mal sorgfältig aufzählen was du nun alles schon Geprüft und GEMESSEN hast, die gemessene Werte bzw. Prüfergebnisse dazu, und was alles getauscht wurde damit bei dem 6-Seiten langen Thema noch einer durchblickt... 😉
Gruß Andi
Und bitte mal genau beschreiben wie du den Rauchtest durchgeführt hast.
Ich werde das Gefühl nicht los das da was nicht stimmt.
Zitat:
@E36S16 schrieb am 8. Februar 2023 um 08:16:36 Uhr:
Denke langsam solltest hier mal sorgfältig aufzählen was du nun alles schon Geprüft und GEMESSEN hast, die gemessene Werte bzw. Prüfergebnisse dazu, und was alles getauscht wurde damit bei dem 6-Seiten langen Thema noch einer durchblickt... 😉Gruß Andi
Kerzen getauscht, Zündspulen getauscht, Einspritzdüsen getauscht, Kurbelgehäuseentlüftung getauscht, kühlmitteltempsensor getauscht und halt beide Riemen da die porös waren aber eher nicht relevant für mein Problem.
Mess- und Prüfergebnisse..?
Hat der Sekundärlufteinblasung..?
Wie sieht es mit der Unterdruckleitung zum Kraftstoff-Filter / Druckregler aus..?
Wie sieht es mit der DISA aus..? Funktion der Klappe vorhanden (überprüft nicht geraten), ist das ding 100% Dicht..?
Wie sieht es mit dem Unterdruckverteiler auf der ASB aus (Wenn beim M52 vorhanden), alle O-Ringe dicht..?
Wie sieht es mit den Dichtungen der ASB selbst aus..?
Wie sieht es mit Dichtung der DK aus..?
Wie sieht es mit der Saugstrahlpumpe für den BKV aus..?
Wie sieht es mit dem Öl-Peil-Rohr aus, Schlauch dicht und der Abzweig durchgängig sauber bis in die Ölwanne..? O-Ring vom Ölpeilrohr gut und dicht..?
Wie sehen ALLE Leitungen aus Kunststoff von der KGE aus, alle 100%ig an den Anschlüssen dicht und Leitungen i.O...?
Wie sieht es mit den Anschlüssen an der Rückseite der ASB aus, da alle Schläuche und evtl. Blindstopfen GANZ GENAU überprüft..?
Wie sieht es mit den Faltenbälgen vom LMM bis hin zur DK aus, Am besten mit der Lupe innen wie außen untersucht, alle Schellen 100%ig sauber drauf, und fest gezogen..?
Was macht die restliche Abdichtung vom Ganzen Motor (Ventildeckeldichtung, Wellendichtringen u.s.w.)
Kommen in den Ist-Werten zum Motor alle Signale sauber an wie z.B. DK-Poti / Schalter
Luftfilter Original und Sauber..?
Kraftstoffdruck... Wie viel hast da..?
Kraftstoffdurchsatz gemessen mit OBD über Aktivieren der Pumpe, sollte in der Zeit locker 1,5 Liter kommen (ca. 30 Sek.)..???
Wie sieht der Leerlaufsteller aus, Blitz-Plank innen und garantiert zu 100% leichtgängig, Schlauch da hin über jeden Zweifel erhaben sitz absolut sauber drauf und Schelle ist ordentlich und fest..? Schlauch von LLR IN die ASB auch gut und dicht am besten mit Silikonfett montiert auf beiden Seiten..?
Alle Kabel und Stecker am Motor geprüft auf Korrosion, festen Sitz und defekte Isolierungen..?
Gruß Andi