BMW E36 M52b20 unrunder Lauf im Kaltstart
Guten Abend liebes Forum, da ich ein Neuling bin würd ich mich mal gern vorstellen.
Besitze seit kurzem einen e36 320i von 1996 mit dem m52b20 Motor als limo.
Mein Problem weswegen ich mich jetzt an euch wende ist folgendes,
Wenn der Motor kalt ist, also über Nacht gestanden hat und ihn dann morgens z.b starte habe ich nach ca 10sec einen unrunden Lauf, sehe ich tatsächlich nicht am Drehzahlmesser sondern merke es am hintern ziemlich stark eigentlich ??
Sobald ich nach ca 3-4min aus diesem tiefsten Kaltstart raus bin also Mitte von der blauen Anzeige, läuft er wieder normal ohne jegliches ruckeln.
Achso als ich in diesem kalten Zustand angefahren bin und dann die Kupplung getreten habe ist die Drehzahl so abgefallen das der motor mir ausgegangen ist. Manchmal fängt er sich aber noch.
Meine Frage an euch wäre, was könnte es sein verzweifle schon.
Kerzen+ Spulen sind neu.
Kurbelgehäuseentlüftung auch Thermostat auch neu und im Fehlerspeicher habe ich natürlich nichts stehen.
Ich danke euch schonmal vielmals fürs durchlesen ??
Im Anhang das Bild zeigt ab welcher Temperatur er absolut normal und ruhig läuft.
159 Antworten
Vielen Dank für die Schnelle Antwort.
Hab jetzt alles nochmals mit dem Endoskop angeschaut.
Also in der Ansaugbrücke ist nur noch ein leichter Ölfilm zusehen und Einlass und Auslassventile sind sauber, keine Verkokung zusehen.
Kerzenbild ist soweit gut.
Habe jetzt allerdings öfters mal das die Hydros mal Geräusche von sich geben im Kaltstart zwar nicht immer aber öfter, mal länger und mal kürzer.
Bestelle mir denke ich mal eine Ventildeckeldichtung und dann schaue ich mir die mal genauer an.
@CaptainFuture01 Sooo kleines Update, also der unrunde Lauf und Leistungsverlust waren tatsächlich die Hydros 😁
Jetzt habe ich noch ein Problemchen zu beseitigen, dass ich aber auch schon vor dem Ausstausch der Vanos und Hydros hatte.
Undzwar habe ich ein Rasseln beim beschleunigen ca 1300-3000u/min gibt’s irgendwas bekanntes bei dem Motor diesbezüglich.
Vielen dank schonmal.
@E36ice
Für den einen ein rasseln,für den anderen ein klappern und der dritte hört ein rauschen/rieseln/scheppern/röcheln.....
Ohne Tonaufnahme kann man dazu nichts sagen.
Waren die Hydros wenigstens von INA?
Greetz
Cap
@CaptainFuture01 Ja gut verständlich. Werde mal nachher versuchen eine Aufnahme zu machen.
Ja hatte die von INA eingebaut 🙂
Ähnliche Themen
@CaptainFuture01
Dieses Geräusch ist nur bei stärkerer Beschleunigung vorhanden.
@CaptainFuture01 Rasseln kommt von der Vanos, hab das Magnetventil mal abgesteckt und eine Runde gedreht, kein rasseln mehr.
Ich frage mich nur wieso, habe sie ja überholt und wüsste nicht das ich dabei etwas falsch gemacht habe. 🙁
@CaptainFuture01 hättest du vielleicht eine Idee wieso das so ist ? Wie gesagt habe erst überholt gehabt also das Antirasselkit und die Nadellager von der Vanosschmiede.
Schonmal vielen Dank
Und durch diesen Kit, war danach das Lagerspiel tatsächlich geringer..??? ^^
Ich habe da die Erfahrung gemacht das diese Kit´s exakt die Originalmaße haben. Sich also NICHTS ändert.
Und die VANOS Einheit würde ich wenn dann komplett von Probsten im Austausch empfehlen. Das mit dem Überholen (neue Dichtringe) mag sich ja alles recht einfach gestalten, aber Erfahrung wie das ganze was da drin zum Vorschein kommt aussehen sollte, oder was auf keinen Fall mehr gut ist/wird hat wohl kaum jemand so wie der Herr Probsten.
Da würde ich mich dann doch auf jemanden verlasen der das schon seit sehr langer Zeit macht und schon x Einheiten gesehen hat.
Will hier nichts schlecht machen oder reden, aber hatte das letztens erst bei einem Bekannten mit M54B25, der hatte seine Einheit auch mit dem Kit von der VANOS-Schmiede VORSORGLICH überholt (er hatte bis dahin keine Probleme damit, und kurz danach auch erst einmal nicht), nach ca. 1-2 Jahren war die 100% Schrott (Kolbenfresser-VANOS). Die konnte auch niemand mehr retten.
Gruß Andi
@E36ice
Ich lade mir keine angehängten Film- oder Sounddateien hier herunter.....das mag zwar schon lange her sein aber da hatte mal einer Viren eingebaut und es gab dementsprechend Ärger.....
Videos kann man auf Youtube hochaden und verlinken.....alternativ auf Facebook o.ä.
Eine Idee habe ich also nicht,da ich das Geräusch nicht gehört habe und bei selbstüberholten Teilen wie gerade der Vanos kann man als Laie/ungeübter Hobbyschrauber einiges falsch machen,das sehe ich wie E36S16.
Dein Können ist mir ebensowenig bekannt,daher kann ich nichtmal eine Vermutung anstellen.....
Greetz
Cap
@Kurvenräuber27193
Hallo, ich hatte in einem anderem Beitrag deine Vorgehensweise zum prüfen des Lmm gesehen.
Also mit 4. Gang Drehzahl 1200-1600u und dann Vollgas
Das habe ich auch gemacht, nur macht die Anzeige bei mir keinen voll Ausschlag sondern geht so auf 21L und bleibt dann stehen.
Ist er dann hin oder nicht ?
Schonmal vielen lieben Dank.