BMW E36 M52b20 unrunder Lauf im Kaltstart
Guten Abend liebes Forum, da ich ein Neuling bin würd ich mich mal gern vorstellen.
Besitze seit kurzem einen e36 320i von 1996 mit dem m52b20 Motor als limo.
Mein Problem weswegen ich mich jetzt an euch wende ist folgendes,
Wenn der Motor kalt ist, also über Nacht gestanden hat und ihn dann morgens z.b starte habe ich nach ca 10sec einen unrunden Lauf, sehe ich tatsächlich nicht am Drehzahlmesser sondern merke es am hintern ziemlich stark eigentlich ??
Sobald ich nach ca 3-4min aus diesem tiefsten Kaltstart raus bin also Mitte von der blauen Anzeige, läuft er wieder normal ohne jegliches ruckeln.
Achso als ich in diesem kalten Zustand angefahren bin und dann die Kupplung getreten habe ist die Drehzahl so abgefallen das der motor mir ausgegangen ist. Manchmal fängt er sich aber noch.
Meine Frage an euch wäre, was könnte es sein verzweifle schon.
Kerzen+ Spulen sind neu.
Kurbelgehäuseentlüftung auch Thermostat auch neu und im Fehlerspeicher habe ich natürlich nichts stehen.
Ich danke euch schonmal vielmals fürs durchlesen ??
Im Anhang das Bild zeigt ab welcher Temperatur er absolut normal und ruhig läuft.
159 Antworten
Kraftstoffduck messen ist aber schon eine sehr gute Sache bei deinen Problemen um Probleme an dieser Stelle ausschließen zu können... 😉
Ich will jedenfalls meinen Kraftstoff Messkoffer nicht mehr missen müßen seit ich den habe.
Gruß Andi
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 6. Januar 2023 um 18:34:11 Uhr:
Leerlaufdrehzahl kalt sollte so bei 8-900u/min und im warmen Zustand bei ca. 700u/min liegen.....hier liegst du in beiden Zuständen zu niedrig....Greetz
Cap
Wollte gestern den llr prüfen dabei ist mir der Temperatursensor ansaugluft aufgefallen der hat halt spiel, ist das normal ? Kann das mein Problem sein ?
Was hat das zu bedeuten ??
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 8. Januar 2023 um 22:39:59 Uhr:
Kannst den Lanbdawert mal zeigen?
Moment mache sofort Bildern von allen werten
Zitat:
@E36ice schrieb am 8. Januar 2023 um 23:19:00 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 8. Januar 2023 um 22:39:59 Uhr:
Kannst den Lanbdawert mal zeigen?Moment mache sofort Bildern von allen werten
@E36ice
DARAUS kann man GARNIX schlußfolgern.....die Kühlwassertemperatur ist bei gerade mal 40°C und somit ist der Motor kalt,da regeln die Lambdas ned.....
Mach das nochmal,wenn du die Kiste ordentlich durchgewärmt hast mit ner kleinen oder auch größeren Runde ums Viereck,dann können wir vielleicht was draus schlußfolgern.....
Übrigens....die Lambda-Sondenspannung 1 und 2 muß bei durchgewärmten Sonden ziemlich zügig zwischen 0,xx und 2,xx wild hin und herspringen.
Tut sie das nicht und ist wie festgenagelt auf einen Wert,ist die jeweilige Sonde defekt.
Die Lambdasondenheizung arbeitet auch nur während der Motor in der Aufwärmphase ist und sollte bei Kühlwassertemperaturen um 90°C nicht mehr aktiv sein.
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 9. Januar 2023 um 00:04:40 Uhr:
@E36ice
DARAUS kann man GARNIX schlußfolgern.....die Kühlwassertemperatur ist bei gerade mal 40°C und somit ist der Motor kalt,da regeln die Lambdas ned.....Mach das nochmal,wenn du die Kiste ordentlich durchgewärmt hast mit ner kleinen oder auch größeren Runde ums Viereck,dann können wir vielleicht was draus schlußfolgern.....
Übrigens....die Lambda-Sondenspannung 1 und 2 muß bei durchgewärmten Sonden ziemlich zügig zwischen 0,xx und 2,xx wild hin und herspringen.
Tut sie das nicht und ist wie festgenagelt auf einen Wert,ist die jeweilige Sonde defekt.Die Lambdasondenheizung arbeitet auch nur während der Motor in der Aufwärmphase ist und sollte bei Kühlwassertemperaturen um 90°C nicht mehr aktiv sein.
Greetz
Cap
Alles klar, werde mich dann morgen nochmal dranmachen.
Schonmal vielen Dank.
Zitat:
@E36ice schrieb am 9. Januar 2023 um 00:30:19 Uhr:
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 9. Januar 2023 um 00:04:40 Uhr:
@E36ice
DARAUS kann man GARNIX schlußfolgern.....die Kühlwassertemperatur ist bei gerade mal 40°C und somit ist der Motor kalt,da regeln die Lambdas ned.....Mach das nochmal,wenn du die Kiste ordentlich durchgewärmt hast mit ner kleinen oder auch größeren Runde ums Viereck,dann können wir vielleicht was draus schlußfolgern.....
Übrigens....die Lambda-Sondenspannung 1 und 2 muß bei durchgewärmten Sonden ziemlich zügig zwischen 0,xx und 2,xx wild hin und herspringen.
Tut sie das nicht und ist wie festgenagelt auf einen Wert,ist die jeweilige Sonde defekt.Die Lambdasondenheizung arbeitet auch nur während der Motor in der Aufwärmphase ist und sollte bei Kühlwassertemperaturen um 90°C nicht mehr aktiv sein.
Greetz
Cap
Alles klar, werde mich dann morgen nochmal dranmachen.
Schonmal vielen Dank.
Jetzt nochmal als der Motor warm war 🙂
@E36ice
Danke....aber ein Bild sagt mir auch nicht,ob die Sondenspannung der Lambdasonden hin- und herspringt....ich sehe hier knappe 5 Volt bei beiden....ist das DAUERHAFT so hoch oder springen diese fast schwarzen Balken hin und her?
WICHTIG zu wissen!
Die Sondenheizungen sollten ebenso auf 0 sein.....nicht dort,wo sie im Screenshot zu sehen sind....die werden bei warmem Motor (sofern du hier nicht nur so weit gefahren bist,bis das Kühlwasser anzeigentechnisch in der Mitte stand) nicht mehr benötigt.....
Es ist echt mühselig von dir Infos zu bekommen.....und dazu die unnötigen Vollzitate.....wirklich anstrengend.....und ich tendiere dir zu raten,in die nächste Werkstatt zu fahren und die Kiste dort diagnostizieren zu lassen.....die haben dann immerhin das Auto,mit dem sie testen und prüfen können und müssen dir nicht alles einzeln aus der Nase ziehen.....und sie werden dafür bezahlt..... -_-
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 11. Januar 2023 um 19:15:50 Uhr:
@E36ice
Danke....aber ein Bild sagt mir auch nicht,ob die Sondenspannung der Lambdasonden hin- und herspringt....ich sehe hier knappe 5 Volt bei beiden....ist das DAUERHAFT so hoch oder springen diese fast schwarzen Balken hin und her?WICHTIG zu wissen!
Die Sondenheizungen sollten ebenso auf 0 sein.....nicht dort,wo sie im Screenshot zu sehen sind....die werden bei warmem Motor (sofern du hier nicht nur so weit gefahren bist,bis das Kühlwasser anzeigentechnisch in der Mitte stand) nicht mehr benötigt.....
Es ist echt mühselig von dir Infos zu bekommen.....und dazu die unnötigen Vollzitate.....wirklich anstrengend.....und ich tendiere dir zu raten,in die nächste Werkstatt zu fahren und die Kiste dort diagnostizieren zu lassen.....die haben dann immerhin das Auto,mit dem sie testen und prüfen können und müssen dir nicht alles einzeln aus der Nase ziehen.....und sie werden dafür bezahlt..... -_-
Greetz
Cap
Sondenspannung ist bei beiden so und dauerhaft.
Wenn die Sondenspannung dauerhaft so ist, dann sollte eine Fehlermeldung vorliegen, Lambdaregelgrenze glaube ich. Schließe mich mit der Vermutung Falschluft an. Zumindest war das bei mir damals der Fall als meine Sonden auf Anschlag gingen.