BMW E36 Cabrio verkaufen oder behalten?
hallo erstmal,
ich würde gerne wissen ob es sich lohnen mein Cabrio zu behalten oder doch zu Verkaufen.
Das Problem ist, das es jetzt schon manche Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind.
Aktuell habe ich auch kaum an Ersatzteile an Vorrat, und suchte ewig nach einer Abdeckung für die Verdeck klappe. Laut BMW nichts mehr auf Lager.
Aktuell sieht der lack nicht mehr so gut aus:
Paar dellen an der Tür
Türkante mit Lackstift verdeckt.
Verdeckklappe an Kofferraum geschliffen
Verdeck streift an Verdeck lappe deswegen bräuchte ich da neue Abdeckungen.
Klima Kompressor macht Geräusche, funktioniert aber.
Verdeck leicht an der Seite beschädigt. Nur oberflächlich ist aber dicht.
E36 320i/150PS
Tüv hat er neu bekommen.
Hat aktuell 130k km auf der Uhr. Vollelektronisches Dach sowie original ab Werk, M-Paket.
6 Fach CD Wechsler, Freisprechanlage, Sitzheizung usw.
Im Anhang sind paar Bilder
Würde mich auf Antwortern freuen.
Beste Antwort im Thema
Von den nicht mehr erhältlichen Teilen kann ich ein Lied singen und meiner ist fünf Jahre älter als dein Modell.
Der Tipp mit Kleinanzeigen kann man als Cabriolet-Fahrer vergessen. Wer schlachtet noch ein Cabriolet? Die Gurken, die dort geschlachtet werden, wenn überhaupt, haben ihre beste Zeit hinter sich und das gesuchte Teil ist dann zumeist auch nicht mehr vorhanden oder hinüber.
Auf den Bildern sieht dein Cabriolet sehr gut aus. Ich würde es behalten, wobei ich meinen möchte, es schonmal auf mobile gesehen zu haben...
Perfektion ist bei jedem Altauto leidvoll und teuer. Die Faszination daran und das Fahrgefühl jedoch unbezahlbar.
Die Mängel, die du beschreibst, sind für dieses Alter eher normal als ungewöhnlich. Ich würde dran bleiben, gute Fahrzeuge sind mittlerweile richtig selten geworden.
91 Antworten
Ich würde sagen, da bringt ein fachmännischer Blick keinen Zugewinn mehr. Der Schaden ist wirklich bemerkenswert. Ich würde auch sagen, dass "kein Winterbetrieb" nicht den Tatsachenentspricht oder der Wagen wurde oft gewaschen und nicht richtig trocken in die Garage gestellt wurde. Bis die Feuchtigkeit aus den Spalten und verborgenen Kanten/Hohlräumen austrocknet, vergeht viel Zeit. Hier sind Schweißarbeiten an den Schwellern, neue (oder bearbeitete) Kotflügel und Radhausschalen fällig. Immerhin kämest du dann zu deiner Neulackierung.
Was du hinter den Radhausschalen siehst, ist Straßenschmutz der letzten 23 Jahre. Eine Schwachstelle aller Autos, die eine Radhausverkleidung haben.
Das sind die Schweller meines Cabrios, diese sind original und unberührt. Von der Limo habe ich leider gerade kein Bild zur Hand.
Die frühe Ausführung unterscheidet sich minimal von der Späteren: glatt gegenüber strukturiert sowie der zu sehenden Demontierhilfe (der Puks), die gab es später nicht mehr. Auch sind die Wasserabläufe anders angeordnet, erst quer, später längs zu Fahrtrichtung.
Am Donnerstag wird das Fahrzeug von einem Karosseriebauer angeschaut, Kotflügel muss schonmal neu. Natürlich würde ich gerne das Cabrio reparieren lassen, hatte ihn mit knapp 90tsd km gekauft und hatte viel Spaß damit. Auch wenn er träge ist, fahre ich ihn sehr gerne. Falls Interesse besteht kann ich euch sagen wie es ausgegangen ist. Hoffe es ist nur die eine Seite, und so wie es ausschaut ist am Meisten der Kotflügel weggerostet.
Sehr gern!
So träge finde ich den 2,0er gar nicht. Natürlich setzt der 2,5er oder 2,8er noch einen drauf, aber wer will, kommt auch zügig und durchaus druckvoll mit dem kleinen 6er voran.
Ich mag zwar die Schaltung sehr gern, wäre aber von einer Automatik nicht abgeneigt, das ist dann absolute Cruise-Kombination. Im 2,8er macht der Automat noch mehr Spaß.
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 29. Juni 2020 um 13:49:37 Uhr:
Zitat:
@littleBMW schrieb am 29. Juni 2020 um 12:21:23 Uhr:
Werde mal Bilder von den Aufnahmen machen, hab die Puks noch nie runter gemacht. Sind die reingeschraubt oder nur gesteckt? Sind ziemlich fest und bewegen tut sich da nix. Nicht das da doch die Aufnahme mir entgegen kommt falls doch durch ist.Falls dir das passiert,solltest du das Auto abstoßen,das ist dann nicht mehr finanziell sinnvoll....ich bezweifle es aber.....vorher halten die Aufnahmen nicht mehr.Die Dinger fallen also von selbst heraus.
Ach und bezüglich der BMW Individual-Plakette.....die gab es beim E36 nie,das kam erst mit dem E46.
Hier siehst du die Verwendung in den diversen Baureihen: KlickUnd hier kannst du dir jede Menge davon kaufen und das Auto damit vollpflastern: Klick
Die Plakette war für die Styling 152 gedacht,wie du dem Link zu BMW Baum entnehmen kannst,die klebte nie irgendwo im Innenraum.Auf Ebay wollen sie dafür WESENTLICH mehr!
Such dir einen aus: Klick
@Eudeen
Außen wie schon erwähnt montrealblau metallic,innen beige.
Für safrangelb nicht kräftig genug.Greetz
Cap
Moin,
ich habe ein Individual-plakette am Holm im Motorraum dran! Das der Wagen auch Individual ist, beleget die Aussenfarbe samt diverser Einzelteile. Und der Wagen kommt direckt von BMW-Werksfahrzeug.
Ähnliche Themen
Davon reden wir auch nicht, sondern von einer kleinen Plakette, welche auf eine Felge geklebt wird. Viele kleben sich das in das Interieur.
Diese Individual-Markierungen am Federbeindom gab es schon in den 1980er-Jahren. Jeder E36, der auch nur ein Stück aus der Rolle fiel, trägt die Markierung Individual im Motorraum...
Zitat:
@littleBMW schrieb am 29. Juni 2020 um 17:52:28 Uhr:
Am Donnerstag wird das Fahrzeug von einem Karosseriebauer angeschaut, Kotflügel muss schonmal neu.
Finde ich gut, dass du ihn reparieren lassen willst! Wenn du schon dabei bist würde ich dir empfehlen eine vollständige Bestandsaufnahme zu machen. Front- und Heckschürze abmontieren und dort alles inspizieren lassen, weiterhin würde ich auch im Kofferraum unter der Abdeckung nachsehen wie es da aussieht. Motorhaube von innen inkl. der Löcher für die Motorhaubenverriegelung.
Und falls die Reparatur im wirtschaftlichen Rahmen ist, direkt danach eine Hohlraumkonservierung durchführen! Ansonsten bringt das alles nichts und der Rost kommt irgendwann wieder.
Moin,
zum behalten oder verkaufen kannst eigentlich nur Du selber TS eine Antwort geben. Es kommt darauf an, was Dir der Wagen bedeutet, wie: Fahrspaß, ein angehender Oldtimer, ans Herz gewachsen etc. Also ehr emotional Gründe, als Sachliche.
Ich habe mein Cabrio jetzt 20.Jahre, und weiß das ich den Wagen nicht mehr verkaufen will. Und in dem Sinne werde ich finanziell alles machen, damit der Wagen mir so lange wie möglich erhalten bleibt! Daher kann man so einen Erhalt des E36, nicht rein sachlich bewerten. Mir ist der Wagen jeden Cent wert. Das versteht aber auch nur jemand, der Deinen Fabel fürs Auto teilt.🙂
Muß ich meine Links demnächst für jeden in Knallrot und mit Hinweis vor und nach dem "Klick" (das war bisher der eindeutige Hinweis,draufzuklicken,dahinter versteckt sich der Link....) markieren,damit man da auch draufklickt,um mein GESAMTES Posting zu kapieren und nicht irgendwas ausgedachtes reinzuinterpretieren?
Für was verlinke ich die SCHEISSE? 😠
@littleBMW
Sorry,das wir deiner Traumwelt einen Stich versetzt haben.....leider ist das eben so beim E36 bzw. bei allen Fahrzeugen mit dieser Art Unterbodenschutz.....der sieht noch gut aus,sobald man den aber abpult kommt dahinter die braune Pest hervor...... 🙁
Und da ich keine Oldtimer finanzieren kann für den alltäglichen Gebrauch,habe ich mich von meinen E36 getrennt.
Greetz
Cap
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 29. Juni 2020 um 17:55:14 Uhr:
@littleBMWSehr gern!
So träge finde ich den 2,0er gar nicht. Natürlich setzt der 2,5er oder 2,8er noch einen drauf, aber wer will, kommt auch zügig und durchaus druckvoll mit dem kleinen 6er voran.
Ich mag zwar die Schaltung sehr gern, wäre aber von einer Automatik nicht abgeneigt, das ist dann absolute Cruise-Kombination. Im 2,8er macht der Automat noch mehr Spaß.
ich fahre noch einen Golf 7 GTI mit Stufe 1, den ich inzwischen auch 3 Jahre das ganze Jahr fahre.
Trotzdem macht die Fahrt offen mit Cabrio einfach mehr Spaß, dank euch habe ich immerhin den Rost entdeckt. Irgendwann wäre wahrscheinlich noch mehr durch gewesen. Man hat wegen dem Unterbodenschutz einfach nichts gesehen. Hinter der Seitenleiste am Kotflügel ist es leider auch feucht, da die Clips durch den Rost zusammen gehalten wurden. Reparieren will ich ihn schon, weil weiter Rosten lassen ist auch sehr schade. In den 6 Jahren bis jetzt keine großen Probleme gehabt. Hängen tu ich schon noch irgendwie am E36.
@littleBMW
ich kann dir gerne noch meine Erfahrungen und Überlegungen mit Rost an diesen Stellen mitteilen:
Ich hatte auch ein 320er Cabrio mit Rost außen und innerhalb der Schweller sowie hinter den Radhausverkleidungen, allerdings noch nicht sooo weit fortgeschritten wie bei dir...
Ich hatte den letztes Jahr ebenfalls bei einem Karosseriebauer zur Begutachtung. Dieser hat mir von der Instandsetzung abgeraten! Einen genauen Preis hatte ich zwar nicht erhalten, aber es wären sicherlich ein paar tausend € geworden.
Letztlich habe ich mich dann auch dazu entschieden und ihn abgestoßen. Nach einiger Suche, auch mit Hilfe des Forums hier, habe ich dann einen neuen gefunden, der auch Rostfrei ist (bestätigt durch endoskopie). Er wird von mir auch so behandelt, damit das so bleibt (Kein Winterbetrieb, möglichst nicht bei Regen fahren, Hohlraumkonservierung ist meiner Meinung nach ein Muss!).
Der hat mich letztlich auch das doppelte an Kaufpreis gekostet, als der roster ein Jahr zuvor.
Hier ein paar gedanken, die vielleicht bedacht werden sollten:
Wenn da angefangen wird zu flexen und zu schweißen, ist nicht gesagt, dass der Rost dann weg ist. Der kann immer wieder kommen. Daher ist danach eine gute und vollständige Versiegelung wichtig. Die Schweißnähte sind wie Narben, hier kann schnell wieder Rost entstehen, wenn die auch innen nicht vollständig versiegelt wurden.
Da der Schweller von innen nach außen rostet kann auch gerne schon in den Unterboden "gestreut" haben, dann muss noch großflächiger rausgeschnitten werden.
Soll heißen: du musst weiter regelmäßig die Schwachstellen kontrollieren (sollte man eigentlich immer 😉 ).
Außerdem ist zu bedenken: Das auto ist dann großflächig geschweißt, also nicht mehr "original". Wenn dich das nicht stört, gut! Aber jemand wie ich mit so einer perfektionistischen Ader wäre damit nicht so richtig glücklich geworden mit dem Wissen im Hinterkopf.
Das nur mal meine Gedanken dazu. Du kannst das natürlich Handhaben wie du möchtest und dein Geldbeutel es hergibt. Ich kann aber verstehen, wenn man an so einem Auto hängt und es unbedingt erhalten will. Aber manchmal kann es auch sinnvoller sein abzustoßen und ne bessere Basis zu suchen. Zugegeben, die Preise sind mittlerweile echt hoch und brauchbare exemplare selten...
Erst mal alles soweit zerlegen und sauber machen, dann machst Bilder und stellst die noch mal ein.
Vor allem möchte ich noch mal saubere Bilder von unten und von der A-Säule von vorne sehen. Wenn möglich auch Bilder von innen.
Der Rest ist wieder mal Spekulation.
Alles klar werde ich machen, werde es aber richten lassen, und hoffen das er die 30 Jahre knackt. Ich habe damals Vor 6 Jahren 4000€ bezahlt, mit 90tsd km. Wenn ich ihn so verkaufen würde, bekomme ich bestimmt nicht den Kaufpreis von damals.
Zitat:
Alles klar werde ich machen, werde es aber richten lassen, und hoffen das er die 30 Jahre knackt. Ich habe damals Vor 6 Jahren 4000€ bezahlt, mit 90tsd km. Wenn ich ihn so verkaufen würde, bekomme ich bestimmt nicht den Kaufpreis von damals.
Wahrscheinlich nicht, wobei man so ehrlich sein muss für 4T Euro auch nichts gescheites mehr zu bekommen. Wie Patchy schon schrieb, wir haben mit ihm viele Autos "begutachtet", teilweise deutlich teurer und im Zustand ähnlich wie deiner. Selbst ein Kandidat für 11T Euro war an den Wagenhebern vorne nicht rostfrei, wenngleich rostarm.
Was fachgerechte Karosseriearbeiten angeht, dem bin ich absolut offen, fach- und sachgerecht durchgeführt und im Nachgang dauerhaft (z. B. Mike Sanders) konserviert, ist qualitativ mindestens so gut wie ab Werk. Ungeschweißt ist zwar schön, aber das ist selbst Elvis' 507er nicht mehr...
Eben, denn wenn man jeden Oldtimer verschmähen würde der geschweißt wurde dann bleibt aber nicht mehr viel übrig.
Autos ab einem gewissem Alter (30+) oder gar 50+ die nie angefasst wurden sind so selten wie ein vierblättriges Kleeblatt.
@KapitaenLueck
Sicher hast du recht.
Dem Ausgangspost des TE nach, war er aber auch schon wegen diverser kleinerer Mängel am überlegen, das Auto zu verkaufen.
Und nun sieht es nach einer größeren Restauration aus. Wenn man das dann in der Werkstatt macht, wird es nicht gerade günstig, je nach Umfang.
Muss man halt überlegen ob es einem das wert ist.
Sicher ist es löblich, so ein Auto erhalten zu wollen!