BMW E36 316i von 1992

BMW 3er E36

Hallo in die Runde,

ich habe mir vor kurzem einen BMW E36 316i von 1992 gekauft.
Das Auto ist originale 65.000 km gelaufen und hat keinen Rostbefall.

Er wurde von einer älteren Dame gefahren und stand immer in der Garage.
Vorher bin ich einen Ford Ka gefahren und immer erst dann in die Werkstatt wenn er mal wieder stehen geblieben ist und das möchte ich zukünftig beim BMW verhindern.
Im Internet steht, dass gerade BMW´s die vor 1993 gebaut wurden, durch den Zahnriemen sehr anfällig für Motorschäden sind.

Jetzt ist meine Frage, wie ich das verhindern kann.
Reicht es da regelmäßig zu Kontrollen zu gehen oder kann ich anderweitig vorbeugen?
Vielleicht hat hier jemand schon Erfahrung mit einem solchen BMW von 1992 gemacht und kann mir diesbezüglich ein paar Tipps geben.

Bei wie viel km sollte ich was kontrollieren/ austauschen lassen und was kann er für eine Laufleistung erreichen?

Ich möchte das Auto möglichst lange fahren...

Ich würde mich über Tipps und Ratschläge von euch freuen.

Grüße aus Köln

Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen,

sorry, dass ich mich jetzt erst wieder zurück melde aber es ist einiges passiert und ich habe einfach nicht mehr dran gedacht euch auf dem laufenden zu halten.

Stand heute: Mein BMW ist ohne Probleme durch den TÜV gekommen, lediglich die Handbremse war ein wenig locker. Kein Rost und alles in Top Zustand, der Prüfer war begeistert.
Eine Inspektion habe ich auch in der Zeit gemacht und festgestellt, dass der Zahnriemen 2005 gewechselt wurde.

In den 7 Monaten und 7.000 Km, die ich Ihn nun gefahren bin hatte ich keine Probleme. Musste nur einmal den ADAC rufen weil ich 11 Stunden die Innenraum Beleuchtung angelassen habe und daraufhin die Batterie natürlich leer war.
Ich gebe meinen alten nicht mehr her...

Danke nochmal für die Unterstützung damals, Ihr habt mir so einiges erklärt und ich habe dadurch viel gelernt.

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt!

Snow91

PS: Unter meiner Bildergalerie, könnt Ihr euch die vorher/nacher Bilder von meinem Opi anschauen...

39 weitere Antworten
39 Antworten

@snow91

Ruf am besten vorher mal in der Werkstatt an und frag nach der aktuellen Auslastung.
Wenn viel zu tun ist, kann man zwar ganz locker einen Keilriemenwechsel zwischenschieben - bei einem Zahnriemenwechsel braucht man aber mehr Zeit. Nicht, dass du umsonst fährst 😉

Gruß zurück aus Kölle

Und am Rande - den Rippenriemen bekomme ich (zumindest beim M43) garantiert auch inzwischen in ner Viertelstunde auf der Straße gewechselt, das muss man nur oft genug gemacht haben (der eine oder andere erinnert sich vielleicht an den schieflaufenden Riemen 😁 )

Hallo alle zusammen,

sorry, dass ich mich jetzt erst wieder zurück melde aber es ist einiges passiert und ich habe einfach nicht mehr dran gedacht euch auf dem laufenden zu halten.

Stand heute: Mein BMW ist ohne Probleme durch den TÜV gekommen, lediglich die Handbremse war ein wenig locker. Kein Rost und alles in Top Zustand, der Prüfer war begeistert.
Eine Inspektion habe ich auch in der Zeit gemacht und festgestellt, dass der Zahnriemen 2005 gewechselt wurde.

In den 7 Monaten und 7.000 Km, die ich Ihn nun gefahren bin hatte ich keine Probleme. Musste nur einmal den ADAC rufen weil ich 11 Stunden die Innenraum Beleuchtung angelassen habe und daraufhin die Batterie natürlich leer war.
Ich gebe meinen alten nicht mehr her...

Danke nochmal für die Unterstützung damals, Ihr habt mir so einiges erklärt und ich habe dadurch viel gelernt.

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt!

Snow91

PS: Unter meiner Bildergalerie, könnt Ihr euch die vorher/nacher Bilder von meinem Opi anschauen...

Wenigstens meldest du dich zurück. Ist ja nicht immer so gegeben.

Danke für die Rückmeldung!

Gib aber bitte noch deine Bildergalerie hier frei,denn die ist momentan nur für dich einsehbar....danke!

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Ich hoffe, dass Ihr die Bilder jetzt sehen könnt.

Danke für die Info ^^

Ja geht jetzt, aber mach mal ein paar bessere Bilder, und auch ein paar von innen 😉

Jepp,nu klappts.Allzeit knitterfreie Fahrt und viel Spaß damit! 🙂

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von Snow91


Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast, mein KA hatte leider keinen Zahnriemen...
Wann soll ich denn den Keilriemen wechseln?

Ich fahre seit 17 Jahren Ford, und du bist der erste der hier schreibt das ein Ford Ka keinen Zahnriemen hat.😉😉 Naja bin ganz froh das der Compact meiner Frau eine Steuerkette hat 🙂🙂

Die Bilder von innen machen ich noch, da habt Ihr recht :-)
Ehm... ich habe auch nur das wieder gegeben was mir damals gesagt wurde, wenn das nicht stimmt ist das natürlich doof ^^

Zitat:

Original geschrieben von Essi1995Cabrio



Zitat:

Original geschrieben von Snow91


Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast, mein KA hatte leider keinen Zahnriemen...
Wann soll ich denn den Keilriemen wechseln?
Ich fahre seit 17 Jahren Ford

Herzliches Beileid :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen