BMW Digital Key Card
Liebe Gemeinde
Gemäss Betriebsanleitung müsste ja eine Digital Key Card zum Lieferumfang gehören.
Bei mir fehlt die aber leider... Wie ist das bei euch? Und habt ihr Erfahrungen damit gemacht?
Lieber Gruss
Thomas
Beste Antwort im Thema
Salve,
1.) würdet ihr bitte den Zickenkrieg einstellen und in Übereinstimmung mit den Beitragsregeln diskutieren?
2.) Fullquotes direkt nach dem betreffenden Posting sind komplett sinnfrei, blähen den Thread auf und behindern den Lesefluß
Ich habe hier entsprechend aufgeräumt und möchte nicht nochmal einschreiten müssen.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
664 Antworten
Wenn Samsung (oder Google) wie Apple die Funktionalität gemäß der Car Connectivity Consortium Digital Key Spezifikation 2.0 in Android implementiert, klappt es auch wieder mit dem BMW...
Samsung ist übrigens Mitglied im Konsortium und hat einen Sitz im Aufsichtsrat.
Stimmt. Aber wahrscheinlich nicht mit der “alte“ Hardware die bis 01.08.2020 verbaut wurde. Mein Händler hat sich richtig bemüht heute.. Digital Key 1.0 (nur Samsung) ist Geschichte sobald die persönliche Laufzeit abgelaufen ist. Dieser Standard wird von BMW nicht weitergeführt, da sie sich nicht lohnt. Angeblich 3000 Anwender weltweit.
Überlegungen gibt's bei BMW eventuell eine Hardware Nachrüstung anzubieten um den neuen Standard für Fahrzeuge älterer Baustand zu ermöglichen. Ist noch nichts fix. Im Moment wird nur Apple angeboten, im Zukunft möglich auch wieder andere Hersteller, wie @Quaternione bereits erwähnte..
Hey, dann sind wir schon 2 von 3000 😉
Nichtsdestotrotz müsste es ja weiter funktionieren mit dem Samsung bei den Fahrzeugen mit 31.7.2020.
Zitat:
@mckuebler schrieb am 5. Oktober 2020 um 15:28:46 Uhr:
Hey, dann sind wir schon 2 von 3000 😉
Nichtsdestotrotz müsste es ja weiter funktionieren mit dem Samsung bei den Fahrzeugen mit 31.7.2020.
Nein, da Digital Key jetzt im Smartphone Betriebssystem implementiert werden muß und Samsung dies mit Android (noch) nicht unterstützt. Bisher war eine proprietäre Komponente in der Connect App implementiert, jetzt ist es Teil von (zumindest schon) iOS.
Ähnliche Themen
Alle nachvollziehbar aber es gab eine funktionierende Lösung und jetzt sind alle bisher gebauten Fahrzeuge bis zur Hardwareumstellung auf iPhone raus!?! Das Leistungsmerkmal kann nicht einfach verschwinden, ansonsten erfüllt BMW seinen Liefervertrag nicht und ich habe eine Basis zum Wandeln. Alternativ rüstet BMW nach und dann geht zumindest das iPhone, aber ohne eine Lösung können die das nicht einfach unter den Teppich kehren.
Mich würde das auch ärgern, aber da der Dienst ohnehin kostenpflichtig war, bezweifle ich, das hier ein belastbarer Grund für eine Rechtsstreit vorliegt, wenn dieser Dienst nicht mehr angeboten wird da kein finanzieller Nachteil, aber ich bin kein Jurist.
Noch ärgerlicher finde ich es für die, deren Wagen gerade vor der Umstellung (Juli bzw. August 2020] gebaut wurden und die somit ein nagelneues aber in der Hinsicht altes Auto haben.
Ich bin froh, daß meiner erst im Januar oder Februar kommen soll. Wenn ich Glück habe ist der neue Urban Dienst drin, wenn nicht, kann ich ihn aber nachkaufen wenn ich will. Es wird aber sicher bald das nächste Feature kommen, dass dann in meinem auch nicht mehr geht...
Naja, kostenpflichtig ist ja alles was nicht serienmäßig ist und das Öffnen mit dem Telefon ist ein Bestandteil des Komfortzuganges den viele bezahlt haben. Wäre das gleiche wenn man das adaptive LED Licht bestellt und irgendwann das Adaptive nicht mehr geht weil der Dienst bei BMW nicht weiter verfolgt wird. Wenn das Kartenupdate nach 36 Monaten nicht mehr geht ist das was anderes, weil das eben so auch verkauft wird.
Zitat:
@mckuebler schrieb am 5. Oktober 2020 um 15:28:46 Uhr:
Hey, dann sind wir schon 2 von 3000 😉
Nichtsdestotrotz müsste es ja weiter funktionieren mit dem Samsung bei den Fahrzeugen mit 31.7.2020.
3. Ich auch mit allen Problemen seit Beginn. Aber es klappt in der Praxis zumindest. Am 26.10. sollte es also dann Geschichte sein.
Dann bekommt mein 🙂 richtig richtig Ärger mit mir!!! Schade, sollte eigentlich jemand von BMW kommen zum Anschnauzen.
Morgen steht ein Artikel in der FAZ über den Digital Key, getestet mit einem 3er. Nichts Neues, Tester ist zufrieden, am Ende ein kleiner Ausblick bzgl. Android:
...Derzeit wird der Carkey nur von BMW unterstützt, Honda und andere folgen jedoch rasch. Android-Smartphones bleiben derzeit außen vor. Die Technik im Hintergrund wurde nicht von Apple, sondern vom Car Connectivity Consortium entwickelt. Schon bald werden Google, Samsung und andere Anbieter von Android-Smartphones auf den Zug aufspringen. Der derzeitige Digital Key mit NFC liegt in der Version 2.0 vor, die kommende 3.0 wird auch Bluetooth und Ultrabreitband unterstützen. Hat man den digitalen Autoschlüssel einige Zeit im Einsatz gehabt, fragt man sich, warum er so spät kommt – und will dergleichen auch für die Haustür haben...
Auto ok, aber nimm dir Porsche, hier musst du bei Keyless Fahrzeugen eine gesonderte Haftungserklärung bezüglich dem hohen Diebstahlrisiko vor der Auslieferung unterschreiben.
Bei meinen Haustüren setze ich auf reine mechanische Schlösser ohne einen Computer, kann kommen was will. Und ich bin nicht old school.
Da bin ich auch der Meinung. Da kann man gleich die Haustüre offen lassen und vorne am Eingang ein Schild mit der Aufschrift aufstellen: „Treten Sie bitte ein. Der Eintritt ist frei.“
Finde diese ganzen Spielereien ja auch super interessant, aber Andere die es nicht ehrlich meinen, halt leider auch.
Man muß aber auch sagen, dass sowas nicht komplett unnütz ist. Hab letzte Woche aus versehen den Autoschlüssel in den Kofferraum im Mini Cooper meiner Frau eingeschlossen. Ich hatte nur noch das Handy zur Hand und konnte das Auto damit wieder öffnen. Hat zwar gedauert und klappte auch nicht sofort. Aber ich hab’s aufbekommen.
Ja Fluch und Segen liegen da nah beieinander. Ich finde es aber trotzdem praktisch und nutze es auch regelmäßig. Man muss halt mit der Zeit gehen sonst geht man mit der Zeit.
Haustüre würde ich auch nie digital wollen, aber beim Auto ist der Digital Key sicherer als der Komfort Zugang...
Man muss immer mit der Zeit gehen, das stimmt. Aber so richtig wichtige Dinge wie das Bankschließfach, den Safe oder die Wohnungstür zum Haus mit *Alexa* und Co zu steuern und zu öffnen wäre jetzt und später einfach nicht meins. Gartenschuppen dagegen jederzeit. Beim Auto möchte ich es auch nicht mehr missen, aber vll auch nur, da es permanent in Garagen oder hinter Schranken steht.
Ich finde viel schlimmer, das man mittlerweile versucht möglichst viele Dienste auf "eine Karte" zu setzen:
So laufen mittlerweile TV, Telefonie, Hausautomation, Hausüberwachung im Zweifel alle über eine (nicht mal redundante) Internetleitung. Früher hatte man für so etwas separate Hardware und Netze (Internet, DVB, Analoger Telefonanschluss, KNX, Hausüberwachung per BNC etc.). War ein Service davon gestört, war auch nur dieser betroffen und nicht wie heute gleich alles lahm gelegt.
Nun geschieht dasselbe mit dem Smartphone: Ausweis, Kreditkarten, Girokarten, Bahncard, Tickets, TAN-Generator, BMW Digital Key Card. Alles drauf und dies ohne Redundanz. Ist das Smartphone weg oder defekt, dann ist man heute eigentlich nicht mehr überlebensfähig.
Ich halte diesen Weg viele Dinge zentral zu konzentrieren nicht für sinnvoll. Solange alles läuft ist es bequem, aber wehe es läuft mal nicht, dann ist die große Katastrophe gesichert.
Was wäre denn im obigen Beispiel mit dem Mini Cooper geschehen, wenn man nicht Schlüssel und Smartphone dabei gehabt hätte, sondern nur das Smartphone und dieses eingeschlossen hätte?