BMW 5er/i5 (G60/61) – wenn bei der Entwicklung der Rotstift regiert
Eins vorweg. Wir fahren in der Familie seit Mitte der 90er Jahre BMW, beginnend mit dem E39. Daher denke ich, dass ich mir zu dem ein oder anderen Punk eine Meinung erlauben kann.
Ich war heute (21.10.23) bei der BMW-Niederlassung vor Ort, um mir den neuen BMW 5er anzuschauen.
Aber beginnen wir mal mit den präsentierten Fahrzeugen. Es waren drei BMW i5 eDrive 40 als „Händlererstausstattung“ vorhanden. Jedoch ausschließlich Fahrzeuge mit „M Sportpaket Pro“. Es war weder ein Fahrzeug mit „normalen“ Sportpaket vorhanden, geschweige denn mit der „Serienoptik“. Also Zierleisten, Grill und Schweller alles schwarz. Sehr schade. Hier hätte ich mir eine optische Vielfalt erhofft.
Da die Optik, Materialauswahl und Maße schon im Vorfeld kontrovers diskutiert wurden, habe ich die für mich wichtigen Punkte herausgenommen und will sie zur Diskussion stellen.
Materialanmutung / Wertigkeit des Innenraus
Um es gleich vorwegzunehmen. Hier bin ich total enttäuscht. Früher war der 5er BMW von der Wertigkeit der Materialien immer nah am 7er. Gefühlt hat der neue 5er einen eklatanten Rückschritt in Richtung 3er gemacht.
Man sieht an vielen Kleinigkeiten, wie massiv BMW die Kosten gedrückt hat. Und wenn ein Kunde sowas auf den ersten Blick feststellt, dann hat es BMW übertrieben.
Positives
Armaturenbrett, Lenkrad und Sitze machen einen guten Eindruck. Die Sitzposition ist super und man fühlt sich gleich wohl. Man hat nicht den Eindruck, dass aufgrund der Traktionsbatterie Kompromisse bei den Sitzen oder dem Fußbereich gemacht wurden. Das Lenkrad (M-Paket) fasst sich toll an und macht optisch was her. Ich persönlich finde die neue Designsprache im Innenraum gelungen und auch den Bildschirm in Ordnung. An der Reaktionsgeschwindigkeit des Menüs und des Navis gibt es nicht auszusetzen.
Aber kommen wir mal zu den vielen Kleinigkeiten, die mir so aufgefallen sind.
Schließgeräusch der Tür / Griffe innen und außen
Verglichen mit älteren 5ern klingt das Schließgeräusch beim i5 metallisch und hart. Früherer war es ein dumpfes, sattes und eher weiches Schließgeräusch. Mir gefällt es beim neuen i5 nicht.
Die neuen flachen Griffe außen, greifen sich deutlich schlechter als die Bügelgriffe der älteren Modelle. Die Innengriffe sind für meinen Geschmack zu flach. Das führt dazu, dass man beim Ziehen der Tür immer mit den Fingernägeln am Boden des Innengriffs kratzt. Siehe Bilder im Anhang.
Materialauswahl der Türverkleidung innen
Einer meiner Meinung einer Hauptkritikpunkte. Im unteren Bereich nur Hartplastik und das nicht mal gut gemacht. Den Vogel schließt das untere Lautsprechergitter ab. Das sieht aus wie von einem Transporter - einfach aufgesetzt. Billigste Paste. Und das ausgestellte Fahrzeug hatte die Bowers & Wilkins Soundanlage! Und genauso sieht die Lautsprechverkleidung auf der Hutablage aus. Die vom BMW E90 sieht da deutlich wertiger aus. Siehe Fotos.
Ein eigenes Kapitel sind die Bedienelemente für die Scheibenheber und Griffe. Hartplaste, die auch optisch meiner Meinung nicht gut aussieht. Siehe Bilder im Anhang.
Die Türtaschen sind dann folgerichtig auch in glänzender Plastik ausgeführt. Keine Auskleidung, nichts. Ein BMW F10 war dagegen ein Handschmeichler.
Sonnenblenden
Ich konnte es selbst nicht glauben. Aber die sind tatsächlich aus Hartplaste und haben den Charme eines IKEA-Essbretts. Ich möchte ja nicht wieder den Vergleich mit einem BMW E90 bemühen. Aber dort sind diese mit Stoff bespannt und fassen sich weich an.
Türeinstiegsleiste
Es gibt schlicht keine mehr. Wer die Füße nicht richtig hebt, bekommt sehr schnell unschöne Kratzer im Lack des Schwellers. Also immer nur mit Sneakern fahren oder auf eine Nachrüstlösung oder Schutzfolie hoffen. Siehe Foto im Anhang.
Gitter neben dem Head-Up-Display
Hier weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Hat der Designer ein Faible für den Kubismus? Sieht für mich eher aus wie eine Lautsprechverkleidung eines Röhrenfernsehers aus den 80er Jahren…. Einfach das Bild im Anhang anschauen und eine eigene Meinung bilden.
Ladeport des i5
Der BMW i4 und iX haben vor dem Ladeport eine elegante Schutzklappe mit Scharnier für AC- und DC-Laden. Der BMW i5 ein billige Plastekappe die an einem Gummiband befestig ist und beim Laden den Lack zerkratzt. Ich habe auch keine Halterung gefunden, an der man die Tülle einhängen könnte. Ich verstehe es nicht. Siehe Bild.
Rückfahrkamera
Warum gibt es immer noch keine elektrisch versenkbare Rückfahrkamera wie bei anderen Herstellern? Die aufgesetzte Rückfahrkamera sieht deplatziert aus und erweckt den Anschein, als ob es sich um eine billige Nachrüstlösung handelt. Und von der zusätzlichen Verschmutzung will ich nicht mal sprechen. Siehe Bild.
Das andere Extrem ist der BMW i7. Da wurde die Rückfahrkamera „overingeniert“ und hat sogar noch eine eigene, aus dem BMW-Emblem ausfahrbare, Reinigungsdüse.
Länge des Fahrzeugs
5,06 m sind schon eine Ansage. Aber im Innenraum oder garn im Kofferraum kommt davon gefühlt nichts an. Viel Spaß beim Rangieren in der nächsten Tiefgarage oder auf dem vollgeparktem Supermarktparkplatz. Da helfen die Kameras nur bedingt.
Achtung Reifenpanne
Serienmäßig ist das Fahrzeug so ausgestattet, dass man im Falle einer Reifenpanne nicht aus eigener Kraft weiterfahren kann und den Pannendienst rufen muss. Es gibt keine Runflat-Reifen, keine Notrad und auch keine Reifen-Pannenset ab Werk. „Optional“ kann man bestenfalls ein Reifenreparatur Set mitbestellen. Ein Schelm wes böses denkt.
Sicherheitsausstattung
Beispiel gefällig? Wie viele Airbags hat das Fahrzeug und wo befinden sie sich? Da schweigt sich BMW aus. Auch der Verkaufsberater konnte mir die Frage nicht beantworten. Hat das Fahrzeug einen Knieairbag? Keiner weiß es….
ConnectedDrive Dienste
Ich habe nirgends eine Info gefunden, was beim Kauf an ConnectedDrive-Diensten inkludiert ist und wie lange die Laufzeit beträgt. Welche Dienste kann optional an dazubuchen? Vielleicht habe ich es übersehen. Gefunden habe ich nichts.
Mein Fazit
Ich hatte beim Besichtigen des Fahrzeugs oft den Eindruck das viel Potential aufgrund Kostendrucks verschenkt wurde. Wirklich schade. Die Wertigkeit hat einen deutlichen Schritt zurück gemacht und das sieht man. Das reduzierte und moderne Innendesign verstärken diesen Eindruck.
Hätte BMW etwas mehr Geld für bestimmte Interieur-Komponenten in die Hand genommen, würde es deutlich besser aussehen und sich auch wertiger anfassen. Wie so immer wird aber der Markt entscheiden. Alle anderen Interessenten dürfen auf das Facelift (LCI) hoffen.
Beim Fahrwerk und Antrieb bin ich guter Hoffnung, dass es BMW typisch gut sein wird. Aber das ist eine andere Story.
1459 Antworten
Zitat:
@Moly schrieb am 27. November 2023 um 20:32:57 Uhr:
Zitat:
@sPeterle schrieb am 27. November 2023 um 20:20:21 Uhr:
Dibkannst davon susgehen dass die etwas anderes wollten und "überstimmt" wurden.Danach hältst du die Klappe 😉
Man kann aber davon ausgehen, dass BMW mit den Modelljahren aus der Kritik lernt...
Wenn selbst VW das schafft, dann BMW erst recht 🙂
Da hätte ich eine Anekdote 😉 ein Kunde von mir wollte eine grosse Datenbank auf einem 8 Prozessor System mit einer Virtualisierungsschicht (vmware um gensu zu sein) betreiben. Dafür wollte er 8 Systeme zum Stückpreis von ca 350000 Euro kaufen.
Das war aber nicht frei gegeben, also ich freudestrahlend zum Produkt Manager "Hey ich brauche die Zertifizierung". Der darauf hin nö die kostet 40k und wir brauchen eins von den Dingern zum testen (muss bei SAP stehen während den Tests).
Ich hsbe den Kunden gefragt ob er uns eine von den Maschinen für die Zertifizierung zur Verfügung stellt..... der PM hat mich fast gelyncht und ich habe aus der Generation npch ungefäht 15 weitere verkauft.
Da gibt es Sachen die glaubst du nicht....
Zitat:
@sPeterle schrieb am 27. November 2023 um 22:03:14 Uhr:
Zitat:
@Moly schrieb am 27. November 2023 um 20:32:57 Uhr:
Man kann aber davon ausgehen, dass BMW mit den Modelljahren aus der Kritik lernt...
…Da gibt es Sachen die glaubst du nicht....
?
Zitat:
@hochexplosiv schrieb am 27. November 2023 um 20:14:54 Uhr:
@Mc RIP Danke für das ehrliche Video. Eure Kritikpunkte hab ihr sehr diplomatisch formuliert ;-)Hier meine "Lieblingsstelle" im Video die das Materialniveau stellvertretend für den G60 zeigt: https://youtu.be/xcZN8ZznsKg?t=1521
Da hier in Forum hoffentlich viele Mitarbeiter aus der Händlerorganisation bzw. BMW-Werksangehörige mitlesen: Kommt diese Kritik überhaupt bei den Verantwortlichen in München an? Und damit meine ich nicht den normalen BMW-Kundenservice, sondern Entscheidungsträger im Bereich Design, Qualitätssicherung, den Baugruppenverantwortlichen etc. Das würde mich wirklich interessieren....
Sehr gerne! Tatsächlich viel uns das aktuell nicht immer leicht hier noch diplomatisch zu bleiben. Kann man nur hoffen dass die Kritik ankommt und mit der Zeit nachgebessert wird.
Schaut Euch mal bitte den kommenden Passat genauer an. Ich hab‘s getan…
Winterkorns Nachfolger waren mehr Controller als Ingenieure, mit existenziellen Folgen in den vergangenen 5 Jahren.
Rotstift, Langeweiledesign und technische Inkompetenz haben viele Kunden vergrault, bestenfalls wurden sie von Konzerntöchtern wie Skoda eingesammelt.
Offenbar hat man das in Wolfsburg inzwischen verstanden. Ich will keinem BMW-Fan zu nahe treten, ich bin selbst einer…, aber der neue 5er dürfte dem Passat in Punkto Alltagstauglichkeit, Raumausnutzung, Interieurdesign, Komfort tatsächlich unterlegen sein. Dort gibt es erstklassige Ledersitze, belüftet mit Massagefunktion, ein echtes Schiebedach u.v.m., was im 5er neuerdings fehlt. Mich freut es für alle Vertriebler, die demnächst besser fahren, als der Chef. Traurig für die 5er-Gemeinde, aber wahr. Wie seht ihr das?
Ähnliche Themen
VAG kommt mir nicht ins Haus, nicht aus Image oder Arroganz oder ähnlichem sondern weil ich noch nie ein VAG Produkt gesehen habe das technisch in Ordnung wäre, Öl saufende hops gehende Motoren, Getriebe die gerne das zeitliche Segnen (vor allem Automatik)....
Ernsthaft lieber Hyundai oder Kia, gutes finish und haltbar.
Oder wenn du es richtig machen willst Toyota, die sind allerdings auch nicht gerade günstig.
Toyota in schick wäre natürlich auch eine Option, Lexus. Technisch und qualitativ über jeden Zweifel erhaben. Der einzige Negativpunkt, nicht sehr individualisierbar. Ist aber eh alles drin....
Das mit den Fahrzeugen im VW Konzern würde ich nicht so verallgemeinern. Gehört ja u.A. immerhin auch Porsche dazu :-) Klar, gab und gibt es Probleme. Kenne Kollegen, die sind mit dem Tiguan extrem genervt. Navi eine Katastrophe. Den Passat fand ich schon immer ein gutes Auto, hatte den früher auch schon 2 x.
Dass was aus dem aktuellen 5er wurde, da muss dem Vorredner recht geben. Dies ist sehr enttäuschend für ein Fahrzeug dieser Klasse. Bin beim letzten Service meines G31 mal drin gesessen (G60) und fühlte mich wie in meinem iPhone. Da war mein Vorgänger gefälliger. Klar ist dies natürlich alles Geschmacksache.
Nach zwei G31 (je 3 Jahre und jeweils 150.000 km) erfreue ich mich seit letzter Woche an einem A6 Avant Quattro und bin bisher sehr zufrieden. Alternativ, wo ich Ende Februar bestellen müsste, wäre der 3. G31 gewesen. Aber man will ja auch mal was anderes…
Ob es in 3 Jahren (in spätestens 2.5 Jahren darf ja schon wieder bestellt werden) der 5er wird, würde ich bezweifeln.
Mal schauen, ob es schon der A6 (A7 könnte er auch heißen) Nachfolger werden kann, oder die auch gerade heraus gekommene E-Klasse, die für mich auch sehr gefällig ausschaut.
Lies mal im Porsche Forum das Feedback über das Navi.
Obwohl einen Taycan würde ich auch nicht aus der Garage schubsen.
Ich bin mal gespannt was Jaguar '25 elektrisches bringt. Mit meinem XF bin ich bisher sehr zufrieden (habe ich jetzt drei Jahre)
Zitat:
@Mike1411 schrieb am 28. November 2023 um 23:05:53 Uhr:
Mich freut es für alle Vertriebler, die demnächst besser fahren, als der Chef. Traurig für die 5er-Gemeinde, aber wahr.
Prinzipiell sehe ich das ganz genau so wie du. Aber das schöne ist doch, dass der "Chef" komplett selbst entscheiden kann, was er fährt bzw. welche Marke. Ich hoffe, BMW bekommt dies schön zu spüren und dass es viele ebenfalls durchziehen werden! Nur so findet ein Umdenken in München statt.
Vorallem würd ich mal behaupten dass der Chef lieber in einem 5er/E Klasse oder A6 sitzt bevor er sich in einen Passat setzt. Da kann man den VW so schön reden wie man möchte. So tief ist der aktuelle 5er jetzt auch nicht angelangt.
Zitat:
@Boss328i schrieb am 29. November 2023 um 10:50:59 Uhr:
So tief ist der aktuelle 5er jetzt auch nicht angelangt.
Bei der Ausstattungsvielfalt leider doch.
Mal abgesehen von evtl. schlechterer Qualität und Haptik des neuen 5ers hab ich mir mal die Ausstattungen der letzten drei Autos, die ich fahren durfte, angesehen und mit meinem nächsten G60 Verbrenner (gab für mich keine Alternative, seht meine Signatur) verglichen. Ich nehme mal das Fazit vorne weg: Fehlt MIR was? Nee.
Ich rede also hier nicht von der Masse da draußen und auch nicht von den "Insassen" hier. 😉
Es kann also durchaus sein, dass es den meisten Interessenten und insbesondere Markenfremden auch so geht und München immer noch denkt, dsss sie allem richtig machen. Also bitte nicht enttäuscht sein, wenn sich in 2024 nicht viel ändert. 😉 😉
Zitat:
@sPeterle schrieb am 29. November 2023 um 09:49:14 Uhr:
Lies mal im Porsche Forum das Feedback über das Navi.Obwohl einen Taycan würde ich auch nicht aus der Garage schubsen.
Ich bin mal gespannt was Jaguar '25 elektrisches bringt. Mit meinem XF bin ich bisher sehr zufrieden (habe ich jetzt drei Jahre)
Sorry schon mal im Voraus fürs OffTopic:
Stichwort Porsche: die schönen Fotos wollte ich doch nicht vorenthalten. Hatte vor 3 Wochen mal die Gelegenheit den Cayenne Probe zu fahren. Schönes Auto, aber mein 5er und jetzt der A6 liegt besser auf der Straße 😉
Zitat:
@sPeterle schrieb am 29. November 2023 um 09:49:14 Uhr:
Lies mal im Porsche Forum das Feedback über das Navi.Obwohl einen Taycan würde ich auch nicht aus der Garage schubsen.
Ich bin mal gespannt was Jaguar '25 elektrisches bringt. Mit meinem XF bin ich bisher sehr zufrieden (habe ich jetzt drei Jahre)
Auch ein bisschen OT, aber wenn Jaguar so weiter macht wie die letzten paar Jahre, werden die bald nach China (weiter)verkauft und dienen dann nur noch als Logo auf chinesischen EVs. So quasi das gleiche Schicksal wie Rover und MG, nur ein bisschen teurer. Land Rover wird dann als Filet an einen europäischen Konzern verkauft.