BMW 5er E 61 heult in den unteren Gängen

BMW 5er E60

Hallo,

habe folgende Frage:

Habe vor 1 Monat einen 523i (tourig), Erstzulassung 2008, mit 72000 km gekauft und bin sehr enttäuscht, weil der Wagen in allen unteren Gängen leicht heult; das hört man besonders beim Gas wegnehmen im Stadtverkehr. Und das nervt. Ist auch im Stand zu Hören, wenn man kräftig Gas gibt und wieder wegnimmt (kann also nicht vom Getriebe kommen ?).
Vorher hatte ich einen 5er E 39 (Bj. 1997), und da hat man gar nichts
im Fahrgastraum gehört.
Autocheck hat den Wagen probegefahren und teilt mit, es seien
keine Radlager oder sonstwas defekt, daß Geräusch sei wohl normal.
Ein BMW Kundendienstberater hat den Wagen ebenfalls probegefahren und mir erklärt, die modernen Motoren von BMW benötigen zwar weniger Benzin, hätten aber alle durch eine andere Bauweise dieses Heulgeräusch, selbst die neuesten Modelle. Das sei normal (wollte der mich nur beruhigen ?).
Jemand anders hat mir erklärt, daß alle modernen Motoren (also auch
von Ford etc.) so ein Heulgeräusch hätten.
Kann mir jemand schreiben, ob sein 5er Motor auch heult, und ob das im Normalbereich ist (bei einem Auto mit einem Neupreis ab 42000 Euro, von BMW, das überall derart gelobt wird, für mich nicht).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von heiner


Für mich ist ein Auto erst dann luxeriös, wenn man den Motor im Stand
innen überhaupt nicht hört, und er ansonsten leise seine Arbeit verrichtet.

... dann wäre eigentlich ein Elektroauto genau das Richtige für Dich ... 😉

Gruß
Der Chaosmanager

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ja, das ist Getriebeheulen.

Was sollte im differential die Geräusche verursachen? Ist mit Schaden in dem Fall als Folge zu rechnen? Was soll repariert, ausgetauscht werden?
Gibt es evtl. Videos, Infos was und wie Differential überholt werden muss,. Gibt es Überholsätze, Lager, dichtungen?
Oder wäre besser, günstiger ein gebrauchtes einzubauen?
Kann der Fehler, Symptome des differentials ausgelesen werden?

Also erstmal muss der bock auf die Bühne und dann schauste ob das Differential außen ölig oder trocken ist. Danach schraubst du die sichtbare schraube raus und steckst den Finger rein um den ölstand zu prüfen.
Wenn zu wenig, dann auffüllen.

Als zweites kannst du die Dichtungen der Eingangs und Antriebswellen in und aus dem Differentialgetriebe in Augenschein nehmen.

Die Wellendichtringe der Ausgangswellen sind manchmal fertig und müssen erneuert werden.
Falls es irgendwo leckt dann kannst du ein Additiv hinzutun und das Differential Öl anschließend aber etwas im Auge haben.

Zitat:

@Spechtone schrieb am 2. Januar 2020 um 15:05:36 Uhr:


Also erstmal muss der bock auf die Bühne und dann schauste ob das Differential außen ölig oder trocken ist. Danach schraubst du die sichtbare schraube raus und steckst den Finger rein um den ölstand zu prüfen.
Wenn zu wenig, dann auffüllen.

Als zweites kannst du die Dichtungen der Eingangs und Antriebswellen in und aus dem Differentialgetriebe in Augenschein nehmen.

Die Wellendichtringe der Ausgangswellen sind manchmal fertig und müssen erneuert werden.
Falls es irgendwo leckt dann kannst du ein Additiv hinzutun und das Differential Öl anschließend aber etwas im Auge haben.

Ja, alles schon gemacht. Keine Auffälligkeiten. Ölstand vor dem Ölwechsel hat gepasst. Keine späne. Alles von aussen trocken.
Es hat dieses Jahr bei Kälteeinbruch angefangen zu heulen.
Das Heulen entsteht ja wegen verschlissenen Bauteilen, wie ich es verstanden habe. Wenn nicht stimmt korrigiert mich bitte. Deswegen meine Frage welche Teile ersetzt werden müssen . Wie überholt man, repariert Differential? Wenn es an Zahnrädern liegt kann man wahrscheinlich nicht reparieren. Wenn aber führungsbüchsen, Lager etc. Dann kann man ja was machen oder?
Gibt es Reparaturanleitungen hierzu?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen