BMW 5er E 61 heult in den unteren Gängen

BMW 5er E60

Hallo,

habe folgende Frage:

Habe vor 1 Monat einen 523i (tourig), Erstzulassung 2008, mit 72000 km gekauft und bin sehr enttäuscht, weil der Wagen in allen unteren Gängen leicht heult; das hört man besonders beim Gas wegnehmen im Stadtverkehr. Und das nervt. Ist auch im Stand zu Hören, wenn man kräftig Gas gibt und wieder wegnimmt (kann also nicht vom Getriebe kommen ?).
Vorher hatte ich einen 5er E 39 (Bj. 1997), und da hat man gar nichts
im Fahrgastraum gehört.
Autocheck hat den Wagen probegefahren und teilt mit, es seien
keine Radlager oder sonstwas defekt, daß Geräusch sei wohl normal.
Ein BMW Kundendienstberater hat den Wagen ebenfalls probegefahren und mir erklärt, die modernen Motoren von BMW benötigen zwar weniger Benzin, hätten aber alle durch eine andere Bauweise dieses Heulgeräusch, selbst die neuesten Modelle. Das sei normal (wollte der mich nur beruhigen ?).
Jemand anders hat mir erklärt, daß alle modernen Motoren (also auch
von Ford etc.) so ein Heulgeräusch hätten.
Kann mir jemand schreiben, ob sein 5er Motor auch heult, und ob das im Normalbereich ist (bei einem Auto mit einem Neupreis ab 42000 Euro, von BMW, das überall derart gelobt wird, für mich nicht).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von heiner


Für mich ist ein Auto erst dann luxeriös, wenn man den Motor im Stand
innen überhaupt nicht hört, und er ansonsten leise seine Arbeit verrichtet.

... dann wäre eigentlich ein Elektroauto genau das Richtige für Dich ... 😉

Gruß
Der Chaosmanager

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von heiner


Habe die Klimaautomatik abgeschaltet, das heulende Geräusch bleibt.
Muß dann wohl was mit dem Getriebe sein.
Am Motor kann es nicht liegen; die 2 Umspannrollen am Motor (gem. Kundendienstberater von BMW heulten die) habe ich bereits erneuern lassen (hat 143 Euro gekostet, aber nichts gebracht).

Bis ich ein Elektroauto fahre - soweit ist es noch nicht !

Hallo habe das gleiche Problem .

Wenn ich die Klimaautomatik und Lüftung auf aus stelle ist das Geräusch weg.

MfG

JUZLIK PL

Das Heulen bei Klima ein ist der Elektrische Druckluefter der ordentlich radau macht wenn er nicht ganz wuchtig ist oder auf volllast laeuft.

Das heulen beim gasgeben bzw. das klima unabhaengige kommt vom visko-luefter, entweder ist der viskoluefter hinueber und laeuft immer vollast mit oder der kuehlbedarf ist dementsprechend hoch.

Kann man den Druckluefter einzeln tauschen ?

Tauschen kann man schon nur ist der nicht ganz billig. Frueher gabs da endstufen die kaputt gegangen sind und der luefter dadurch entweder vollgas oder gar nicht mehr lief.

Frag mal beim freundlichen nach ob es da was gibt und ob er dir mal nachpruefen kann ob der luefte in ordnung ist.

Ähnliche Themen

Habe mich erst bei BMW in München beschwert und dann wurde eine Diagnose gemacht.
Fazit: Das Differenzialgetriebe ist defekt (bei ca. 75.000 km !).
Kosten mit Einbau: 1.700 Euro (Austauschgetriebe).

Kulanzantrag wurde gestellt.

Klasse, das Heulen beim Gaswegnehmen habe ich seit kurzem bei meinem 520d auch. Passiert nur im Subbetrieb, kommt von hinten und ist weg wenn ich die Kupplung trete. Defektes Differential käme also hin. Das wäre echt mies, 98.000 km, neu gekauft und nie "geheizt".

Bin enttäuscht von BMW; hatte stabilere Qualität erwartet (so wie mein
alter 5er von 1997; der erste Getriebeschaden war nach 250.000 km, und das war nicht mal das Differenzialgetriebe); dann hätte ich mir auch einen VW kaufen können
(der ist billiger). Antwort Kundendienstberater: "Die kochen auch nur mit Wasser".
Werde berichten, was BMW auf den Kulanzantrag mitteilt. Der 523i
wurde August 2008 zugelassen, ist also von daher noch keine 3 Jahre
alt (BMW-Garantie 24 Monate; Fahrzeuge, die in andere Länder gehen:
-ECE-Norm: 12 Monate).

oft liegt die ursache ganz woanders, wobei ich natürlich alles gesagte nicht ausschließen würde - ich hatte auch ein heulen das besonders im unteren drehzahlbereich hörbar war - es kam vom gekippten glasdach. wenn man es kippt fährt der deckel darunter einen kleinen spalt zurück und verursacht ein leichtes heulen.

Nun ist es also amtlich: Mein 520d hat nach gerade mal 4 Jahren und 95.000 km einen Differentialschaden. Das gesamte Hinterradgetriebe muss erneuert werden.
1) BMW will nur 50% der Materialkosten decken, also bleiben für mich noch etwa 1000 € übrig!
2) Der Taster für die Heckscheibenöffnung ist so wie bei 1000 Anderen auch kaputt - da gibt BMW gar nichts dazu.
3) Den ADAC interessiert es nicht: "Wir können keine Häufung dieses Schadens feststellen". "Das könnte nicht nur ein Materialfehler, sondern auch fehlerhafte Nutzung sein". "Sie können Ihren Leserbrief gerne an die Motorwelt senden, aber ob wir den drucken behalten wir uns vor."

Für mich steht fest: Nach einem schon nach 3 Jahren schwer defekten BMW 320d im Jahre 2002 und dem Schaden am 520d jetzt kommt mir kein BMW mehr ins Haus. Auch von anderen deutschen Autos höre ich leider nichts gutes was die langfristige Haltbarkeit angeht.

Wie schon früher fahre ich lieber Honda oder andere Japaner, die haben auch nach 180.000 km keine Problem und übertriebenen Wartungen. Nicht zu reden von meinem alten Saab der selbt über 185. 000 km noch prima läuft (über Ersatzteilpreise reden wir hier lieber nicht).

Mit den (alten) Saab bin ich ganz bei Dir.
Aber hast Du mal versucht, in letzter Zeit einen vernünftigen 900/1 zu kriegen? Würde so gerne wieder nen TU 16V fahren - leider ist es mir nicht vergönnt.

Also, zum Schluß ein Lob an BMW (ich hatte ja versprochen zu berichten).

Das Hinterachsgetriebe war defekt (bei ca. 75.000 km), und der PKW
ist jetzt knapp 3 Jahre zugelassen.
Dennoch übernahm BMW, München aus Kulanz die gesamten Kosten für das
Hinterachsgetriebe (ca. 1.430 Euro) (Austauschgetriebe).
Die Einbaukosten von ca. 350,- Euro sind allerdings an mir hängen
geblieben.
Aber nun ist das Heulen weg, und er läuft an der Hinterachse wunderbar leise;
die nächsten 100 000 km ?

Na, da hast Du ja Glück gehabt dass BMW bei Dir so viel übernommen hat!
Bei mir waren es insgesamt Kosten von 1200 € die ich für völlig unangebacht und basierend auf schlechter BMW Produktqualität halte. Dazu kommen die hohen Wartungskosten für Lächerlchkeiten wie Bremsbeläge und Bremsscheiben und Terminvergabe in 2 Wochen oder länger wann man ein akutes Problem hat.

Mein 520d stand sage und schreibe 3 Tage in der Werkstatt, weil das Getriebe erst später geliefert wurde. Nur gut dass ich zwei Autos habe und ausweichen konnte.

Zur Zeit fährt mein 520D jedenfalls wieder sehr leise und gut, nur der Dieselverbrauch ist seit meinem Neukauf um über einen Liter pro 100 km gestiegen.

Bei mir hat der Kundendienstberater geplaudert.
Ich habe kein neus original BMW-Hinterachsgetriebe, sondern ein Austauschgetriebe von einer Firma hier in der Nähe erhalten.
Dieses sei von der Qualität her jedoch genauso gleichwertig wie
das Originalgetriebe. (Hoffentlich !)

Die meisten Kunden glauben natürlich, sie würden ein neues Getriebe von BMW bekommen, wenn BMW ihnen ein "neues" einbaut.

Das Ende vom Lied:

Ich habe meinen 520d nach 5 Jahren mit 120 Tkm für etwas über 10.000 € in Zahlung gegeben und mir für deutlich unter 30 k€ einen neuen Hyundai i40cw CRDI gekauft. Ich bin sehr zufrieden (siehe Hyundai Forum) und werde sicherliche NIE mehr einen BMW (= Bring Mich Werkstatt und Bezahl Mal Wieder zu viel) kaufen.

Mein Fazit:
- tolle Autos die wenig verbrauchen, luxorös und schnell daherkommen
- total übertriebene Preise
- miese Haltbarkeit, "keine" Garantie, kaum Kulanz und Einsicht beim Service

Auf Nimmerwiedersehen

Lightspeed

Zitat:

@heiner schrieb am 15. Juli 2011 um 19:41:46 Uhr:


Also, zum Schluß ein Lob an BMW (ich hatte ja versprochen zu berichten).

Das Hinterachsgetriebe war defekt (bei ca. 75.000 km), und der PKW
ist jetzt knapp 3 Jahre zugelassen.
Dennoch übernahm BMW, München aus Kulanz die gesamten Kosten für das
Hinterachsgetriebe (ca. 1.430 Euro) (Austauschgetriebe).
Die Einbaukosten von ca. 350,- Euro sind allerdings an mir hängen
geblieben.
Aber nun ist das Heulen weg, und er läuft an der Hinterachse wunderbar leise;
die nächsten 100 000 km ?

Hallo. Habe auch komische Heulgeräusche,
Aber meistens in niedrigeren Geschwindigkeiten und kalten Zustand.
Kann man diese dem Differential zuordnen?

https://youtu.be/iPb6zZ9wd24

Habe hier ähnliche Beitrag gefunden für A4.

https://www.motor-talk.de/.../...-0-alt-handschalter-t5848685.html?...

Ein Video von ihm:
https://youtu.be/1PW_OFEhtrU

Ähnlich wie Geräusche von mir

Deine Antwort
Ähnliche Themen