BMW 535d F11 313PS Motorschaden

BMW 5er F11

Hallo Leute!

Wie man in der Überschrift sieht, kein schöner Anlass mich vorzustellen!

Fahre sein Oktober 2011 einen BMW 535d (313PS). War damit bis jetzt sehr zufrieden, absolut keine Macken. Auto hat jetzt 242.000km (alle von mir) drauf.

Seit ca. 20.000km musste ich einen erhöhten Ölverbrauch feststellen. (Ca 1 liter auf 5000km).
Sonst, unauffällig.

Vor einer Woche dann plötzlich massiver Ölverlust, weiterfahrt quasi nicht mehr möglich, Ölverbraucht ca 1liter auf 50km. Allerdings hört er sich noch absolut normal an. Diagnose in Werkstatt, Loch im Ventildeckel! (Sowas habe ich und auch die Werkstatt noch nie gehört!)
Anbei ein Bild des Ventildeckels.

So Ventildeckel getauscht und die Werkstatt dachte, alles gut. Dann verlor er allerdings immer noch etwas Öl aus dem Simmering. Als die Mechaniker den Simmerin tauschen wollten, ist direkt ein Messing Span entgegen gekommen. Dieser ist extrem groß und ich frage mich beim besten Willen, was das sein kann?

Diagnose Werkstatt: Kapitaler Motorschaden. Austauschmotor inkl. Einbau 15.000€ ohne zu wissen ob es tatsächlich ein kapitaler Motorschaden ist.

Ich traue dem ganzen nicht so und bin sehr sehr skeptisch. Die Werkstatt behauptet es sei ein kapitaler Motorschaden, nur auf Grund der Tatsache, dass der Span rausguckt?

Der Motor läuft im Leerlauf, sowie auch beim hochdrehen absolut normal und unauffällig. Das ist doch keine fundierte Aussage oder?!

Was meint ihr zu dem Thema?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße
Dennis

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FredMM schrieb am 29. Juli 2016 um 09:22:49 Uhr:


240.000 ist eh ne seltene Leistung. Normal geht er schon 100.000km eher hops.

Werd ich gleich wieder geteert und gefedert...

Nein, wirst Du nicht, denn da macht man sich nur die Hände schmutzig! 😁

Allerdings bekommst für diesen Beitrag ein großes SCHWÄTZER! von mir geschenkt. Ist doch auch was, oder?

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@oysaas schrieb am 29. Juli 2016 um 14:17:11 Uhr:



Von meinem F11 erwarte ich Laufleistungen von 600.000 bis 800.000km alles Andere wäre in Meinem Augen Betrug

sarkasmus?

Ist mein voller Ernst!
Ich habe mir deshalb den F11 geholt weil ich zuvor 17 Jahre lang ein E39 523i hatte und der hat mir kaum Probleme bereitet. Der wäre jetzt im August in Summe 20 geworden.

also bei den sog. Wandlungen entspricht der Regelsatz der Nutzungsentschädigung bei BMW 150.000 km, ich denke verhandelt bei 200.000 km.
um 300.000 km darzustellen muss man warsch vor Gericht ziehen

@oysaas
Das ist ein wenig zu weit rausgehollt. Wenn dir bei 250000 Kurbelwellenlager hopsen gehen, kannst du nicht von Betrug sprechen.Glaub mir, nicht nur jeder Richter wird dich dann auslachen.

Erwartest du von deinen F11 so hohe Laufleistug weil du das zwei oder dreifache bezahlt hast wie für deinen 300000km Toyota, oder wie setzt sich die Rechnung?

Ähnliche Themen

Zitat:

@oysaas schrieb am 29. Juli 2016 um 14:17:11 Uhr:


Also Leute, 242.000 km ist doch keine Leistung für ein sechs Zylinder 3,0 Liter Maschine und das von BMW!!
Ich bin auch einer der ein Wagen kauft und das dann locker 15 Jahre fährt. Zu meinem F11 530dx ( letztes Jahr erworben, BJ 2011, bei 89000km) habe ich noch ein Toyota Corolla Combi 1,4l ; 90PS hat bereits 319.000km auf der Uhr. Für sein Gewicht von 1375kg fand ich den eigentlich untermotorisiert.
Von meinem F11 erwarte ich Laufleistungen von 600.000 bis 800.000km alles Andere wäre in Meinem Augen Betrug

Wenn man aus einem 3,0 l Diesel 313PS und 630 Nm rausholt, muss man eigentlich verstehen, dass der Motor weniger haltbar ist als die alte Gusseisen Dieselmotoren waren.

200-300 tkm ist schon eine gute Leistung.

Jukka

Na um Glück hat es das Getriebe überlebt mit 242000 km

Aber die Laufleistung an sich dürfte heutzutage keine Besonderheit sein , schließlich sollte ja die Entwicklung standfestere Aggregate vor bringen, alles andere wäre eine Rückentwicklung in meinen Augen.

Wenn ein Hersteller das Aggregat mit der Leistung auf den Markt bringt, dann sollte das Ding auch halten was es verspricht.

Das irgendwann mal der Abschied kommt ist auch klar, aber nicht bei 242000 km.

Die Kulanz auf 100% zu stellen wäre hier auch Grenzwertig seitens des Herstellers bei der Laufleistung ist ja auch klar. Aber 50% wären bei einem 5 Jahre alten Fahrzeug doch immer noch drin eigentlich.

Bei weit über 300.000 erwarte ich auch keine Kulanz mehr Seitens der Hersteller. Ich meinte das auch eher generell. Ging mir nicht um Garantiesnsprüche sondern das die Motorenentwicklung soweit fortgeschritten ist dass man das erwarten sollte. Andere können es ja auch.

Aber es ist doch bitte keiner ernsthaft der Überzeugung, dass jeder einzelne Motor 300'km und mehr halten muss. Es wird IMMER Fälle geben welche früher als "geplant" ausfallen, dies ist mit normalen Mitteln gar nicht zu verhindern. Da will ich noch gar nicht davon reden, dass evtl auch die Pflege/Wartung vernachlässigt wurde.

...noch eine Frage zu den Betriebsbedingungen:
Hast Du standardmäßig die Start-Stopp-Automatik genutzt?

Im Anhang ein Beitrag dazu...

mm

Mich würde interessieren, ob du das Auto nagelneu gekauft hast und ob du den Kulanzantrag bei den Händler gestellt hast, wo das Auto her kommt? Hast du eventuel damals bei Neukauf viel Preisnachlass bekommen?
Alles Sachen, die man berücksichtigen muss, da meines wissens der Händler an der Kulanz mitbeteiligt ist.Wenn das ganze sich für den einfach nicht rechnet,, dann hat das eigentlich nichts mit BMW zu tun.

Start-Stop braucht man soviel wie Magenschmerzen.

Ich schalte immer erst die Zündung ein und betätige gleich die Aus-Taste und starte dann das Auto.

Brauch doch keiner, dient als Werbegag für die Grünen

Gelöscht.

Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 29. Juli 2016 um 17:24:50 Uhr:


Start-Stop braucht man soviel wie Magenschmerzen.

Ich schalte immer erst die Zündung ein und betätige gleich die Aus-Taste und starte dann das Auto.

Brauch doch keiner, dient als Werbegag für die Grünen

Warum schaltest du erst die Zündung ein? Ich trete die Bremse, drücke den Start-Knopf und wenn der Motor läuft schalte ich Start/Stop aus.

Hat die Zündung Vorteile?

Zumindest startet er etwas ruhiger bei mir, evtl. kurzes vorglühen dann ist der Startvorgang nicht allzu belastend.

Keinen Plan , hab früher auch gleich Start gedrückt. Seid dem Winter mache ich es so mit der Zündung zuerst.

Hust, aber 242 tsd km sollten doch für ein BMW Triebwerk ja wirklich kein Problem darstellen. Hohe Laufleistungen zählen für mich ab 500 tkm. Ich denke jeder Taxifahrer gähnt über solche Laufleistungen. Aber evtl. ist das auch wirklich ein unglücklicher Einzelfall oder einfach eine gewisse Bauzeit die Probleme machte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen