BMW 535d F11 313PS Motorschaden

BMW 5er F11

Hallo Leute!

Wie man in der Überschrift sieht, kein schöner Anlass mich vorzustellen!

Fahre sein Oktober 2011 einen BMW 535d (313PS). War damit bis jetzt sehr zufrieden, absolut keine Macken. Auto hat jetzt 242.000km (alle von mir) drauf.

Seit ca. 20.000km musste ich einen erhöhten Ölverbrauch feststellen. (Ca 1 liter auf 5000km).
Sonst, unauffällig.

Vor einer Woche dann plötzlich massiver Ölverlust, weiterfahrt quasi nicht mehr möglich, Ölverbraucht ca 1liter auf 50km. Allerdings hört er sich noch absolut normal an. Diagnose in Werkstatt, Loch im Ventildeckel! (Sowas habe ich und auch die Werkstatt noch nie gehört!)
Anbei ein Bild des Ventildeckels.

So Ventildeckel getauscht und die Werkstatt dachte, alles gut. Dann verlor er allerdings immer noch etwas Öl aus dem Simmering. Als die Mechaniker den Simmerin tauschen wollten, ist direkt ein Messing Span entgegen gekommen. Dieser ist extrem groß und ich frage mich beim besten Willen, was das sein kann?

Diagnose Werkstatt: Kapitaler Motorschaden. Austauschmotor inkl. Einbau 15.000€ ohne zu wissen ob es tatsächlich ein kapitaler Motorschaden ist.

Ich traue dem ganzen nicht so und bin sehr sehr skeptisch. Die Werkstatt behauptet es sei ein kapitaler Motorschaden, nur auf Grund der Tatsache, dass der Span rausguckt?

Der Motor läuft im Leerlauf, sowie auch beim hochdrehen absolut normal und unauffällig. Das ist doch keine fundierte Aussage oder?!

Was meint ihr zu dem Thema?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße
Dennis

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FredMM schrieb am 29. Juli 2016 um 09:22:49 Uhr:


240.000 ist eh ne seltene Leistung. Normal geht er schon 100.000km eher hops.

Werd ich gleich wieder geteert und gefedert...

Nein, wirst Du nicht, denn da macht man sich nur die Hände schmutzig! 😁

Allerdings bekommst für diesen Beitrag ein großes SCHWÄTZER! von mir geschenkt. Ist doch auch was, oder?

110 weitere Antworten
110 Antworten

Jeder hat so seine Marotten, aber aus technischer Sicht ist es wohl unnötig. Selbst bei -25 Grad glühe ich nicht manuell vor, das kann er ganz alleine und zeigt es ja auch im Display an.

Richtig, wenn er vorglühen will/muss dann startet der Motor sowieso erst nach dem vorglühen, egal ob man auf der Bremse steht oder nicht.
Also Bremse, starten, StSt-Automatik aus.

Das 3 Liter Diesel Triebwerk von BMW zählt wirklich zu den robustesten in seiner Klasse. Solche Totalausfälle sind eher Ausnahme.Ein Materialfehler/ Ermüdung kann aber immer vorkommen. Kein Hersteller ist davon befreit😉

Naja , Start stop funktioniert ja auch automatisch.

Und viele raten davon ab, bin ja auch einer davon.

Ich beobachtete aber im Winter , das wenn ich die Zündung erst anmache das er dann definitiv vorglüht am Kombi angezeigt.

Wenn ich allerdings den Kaltstart mache ebenfalls im Winter, dann erscheint da nichts und startet gleich ohne was.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stahlfix schrieb am 29. Juli 2016 um 15:00:13 Uhr:


@oysaas
Das ist ein wenig zu weit rausgehollt. Wenn dir bei 250000 Kurbelwellenlager hopsen gehen, kannst du nicht von Betrug sprechen.Glaub mir, nicht nur jeder Richter wird dich dann auslachen.

Erwartest du von deinen F11 so hohe Laufleistug weil du das zwei oder dreifache bezahlt hast wie für deinen 300000km Toyota, oder wie setzt sich die Rechnung?

Hallo Stahlfix
Meine Rechnung setzt sich hauptsächlich aus Hubraum, Gewicht und Leistung zusammen. Der 530d hat die geringste Leistungsdichte von den aktuellen 5er Dieselaggregaten, also PS pro Liter Hubraum. Zudem erwarte ich auch von einem 80t € teuren Auto dass es länger hält ohne das es einem die letzten Haare vom Kopf frisst. In den südeuropäischen Ländern (z.B. GR) ist es eher die Regel das die Taxies (hauptsächlich Mercedes aus den 80ern) 1.000.000km auf der Uhr haben und da sind die Fahrer auch sehr stolz drauf. Natürlich gibt es über alle Marken hinweg sogenannte "Montagsautos" davon ist man nie sicher. Hierzulande kommt man erst gar nicht so viel zu fahren weil über die Jahre auf Grund der ständigen KFZ Steuer Änderung die Fahrzeuge schneller unwirtschaftlich werden.

Ein Mercedes aus den 80er hat ja auch eine simple Technik die nur auf eins ausgelegt ist . Fahren , fahren , fahren ....

Heute wird nur noch alles auf Sprit sparen und auf Umwelt Ausstoß getrimmt.

Sers,
Bevor man nun auf der mangelnden Haltbarkeit von den 535d rumhackt wären doch 2 andere Punkte interessant:

- lohnt es sich den Motor auf Verdacht zu tauschen? Ich denke ja, bei Ebay gibt es Links zu Anbietern die den Motor für 4000-5000€ tauschen mit Gewährleistung.
http://www.ebay.de/.../182211653656?...

- was war die Ursache für den (wahrscheinlichen) Motorschaden? An dem Ventildeckel fehlt an der Stelle wo das Loch ist ein Stück, wo ist das hin? Hat der Motor überhaupt soviel Öl verbraucht oder waren letztendlich 4l Zuviel drin und der Motor ist daran gestorben? Warum fährt man ein halbes Jahr mit dem Auto, wenn er plötzlich Öldurst entwickelt was vorher nicht so war?

Cheers, Jack

Richtig! Und leistungsmässig hochgezüchtet

Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 29. Juli 2016 um 17:24:50 Uhr:


Start-Stop braucht man soviel wie Magenschmerzen.

Ich schalte immer erst die Zündung ein und betätige gleich die Aus-Taste und starte dann das Auto.

Das war auch der Tip meines Verkäufers als ich ihn fragte, ob er den Start-Stop-Schmarrn raus programmieren kann. Inzwischen schalte ich es fast schon automatisch aus, nervt aber trotzdem irgendwie...

Nach meinem gepflegtem Halbwissen erfolgt die Glühphase schon beim öffnen der Türen um eben diese Zeit zu verkürzen. Könnt ihr euch noch an die Diesel der 80er oder 70er Jahre erinnern? Im Winter hatte es an die zwei Minuten gedauert bis das Lämpchen aus ging und man starten konnte. Diese Zeit hat man Teilweise durch solche Tricks verkürzt.

Alles Software gesteuert und ja nach öffnen der Tür glüht er schon mal kurz vor das der Starvorgang gleich begonnen werden kann.

Ist ja auch egal jetzt, falsches Thema und zurück zum Hauptthema.

Eine Ebay Instandsetzung würde ich nicht empfehlen , möchte auch keine Namen nennen welche User mit solchen Instandsetzern hier schon Probleme hatten da ich wieder einen auf den Deckel vom Zimbalazumba bekommen werde.

Auch Forumsübergreifend sehr schlechte Erfahrungswiedergabe von Usern die das schon machen lassen haben.

Wenn ich im kalten Winter die Bremse trete und direkt starte steht im Display sinngemäß: Glühvorgang, Bitte warten.
Nach 2 Sekunden startet er dann automatisch.

Dein Corolla hat 64PS/l, der 530d hat 86PS/l, der defekte 535d hat 104PS/l und der ebenfalls 3l Sechsender 550d hat 127PS/l. Also selbst der 530d ist deutlich stärker belastet als dein Corolla. Und nur weil der Audi Q7 V12 TDI damals 6l Hubraum und 500PS hatte, hält er nicht die doppelte Fahrleistung aus.
Alles in allem erwarte ich aber auch vom 50d wenigstens 300.000Km. Immerhin sind das bayrische Ingenieure🙂

Aber jetzt zurück zum Thema.

Auch bayrische Ingenieurskunst unterliegt Kosten-Knechtung, Shareholder als Eigentümer wollen das so. Was Verschleiß fördernd ist, sprich Kurzstrecken und Tiefflugmodus nach Kaltstart ist in Binsen gebettet.
Btt: in der Annahme, daß Ölkonsum und Lagerschaden den Motor-Exitus unausweichlich erscheinen lassen, gibt es monetär keine Alternative als einen ATM außerhalb von den Teile-Tauschern bei BMW. So @BMW535dd sein Fahrzeug verinnerlicht, kann er abschätzen ob ein Invest von 6k € für einen ATM seine Mobilität aufrecht erhält oder nicht, mit einem Spender-Herzen lebt man nicht schlecht, so Fahrwerk und Nebenaggregate tiptop. Ich verstehe seinen ersten Ärger, aber 242tkm könnten mit ATM viele weitere Km mit "Freude am Fahren" folgen. Erkauft man sich mit Markenwechsel die Glückseligkeit oder noch mehr Probleme?

Deine Antwort
Ähnliche Themen