BMW 530e - vMax

BMW 5er G30

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 30. Juli 2019 um 15:16:26 Uhr:


...Die Fahrleistungen liegen eigtl. immer auf absolut vergleichbarem Niveau mit den anderen 30ern (sowohl i als auch d).
Abgesehen von wirklich dauerhafter Vmax. Aber das ist ja seltenst möglich.

Was verstehst du unter "wirklich dauerhafter Vmax" ?
Der 530e ist mit 235km/h angegeben, das ist exakt der gleiche Wert wie beim 520i und 520d. Und mehr schafft er, auch offensichtlich unabhängig von der Batterieladung, nicht.

Dagegen werden 530i und 530d bei 250km/h abgeregelt. Also für mich ist das ein Unterschied.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dipego schrieb am 5. August 2019 um 11:51:31 Uhr:


Nach meiner ersten langen Autobahnfahrt mit meinem 530e, habe ich festgestellt das er bei 245 km/h (laut Digitaltacho) abgeregelt (!) ist. Diese 245 km/h sind wahrscheinlich die echten, angegebenen 235 km/h.

Die 235 km/h sind die maximale Geschwindigkeit ohne elektrischen Boost. Mit Boost ist er dann bei 245 km/h abgeregelt.

Zitat:

In den höheren Geschwindigkeitregionen ist der Wagen recht träge beim Beschleunigen, wenn man nur den Verbrenner nutzt. Sobald man z.B. durch Kickdown die Boostfunktion aktiviert, kommt der Wagen recht schnell auf die 245 km/h. Wenn man z.B. gerade bergab fährt und beschleunigt merkt man recht deutlich das die Abregelung einsetzt.
Vom Gefühl her könnte er sicherlich die Höchstgeschwindigkeit vom 530i/d erreichen.

Ich finde es komisch das diese Abregelung nirgens von BMW erwähnt wird.

Er erreicht die angegebene VMax. Warum sollte man eine Abriegelung erwähnen. Das war schon immer so.

Aber wer einen 530e fährt, um damit die Topspeed auszuloten, hat sich eh für das falsche Fahrzeug entschieden (meine Meinung).

166 weitere Antworten
166 Antworten

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 14. August 2021 um 16:58:56 Uhr:



Zitat:

@mc201279 schrieb am 13. August 2021 um 10:37:59 Uhr:


Der Durchzug beim 530e (LCI) ist schon beeindruckend, da fährt Dir auch kein 530d nennenswert, wenn überhaupt davon… ABER bei Strich 229km/h regelt der so abrupt ab, da fahren die anderen 530er noch ein bisschen weiter. Aber für mich sind diese Geschwindigkeitsbereiche vernachlässigbar…

Da ist wohl der Wunsch Vater des Gedanken. Die Beschleunigung des 530d ist mit ca. 0,5 Sek schneller angegeben auf 100, spätestens beim Zwischenspurt 100-200 Km/h merkst du, dass kein Küchenmixer das Drehmoment und den Hubraum ersetzt. Immer wieder spannend wie sich die Vierzylinder schön geredet werden… Solange das klappt und die Leute das bla bla glauben, macht BMW ja einiges richtig.

Du hast einfach keine Ahnung und bist wahrscheinlich noch nie den Küchenmixer gefahren. Verstehe ich, ist nicht Dein Niveau. Du brauchst Hubraum, dann bist Du ein Kerl… ok wahrscheinlich eher ein Kerlchen.

Aber es sei Dir gegönnt. Nur nicht wundern oder heulen wenn Du den Küchenmixer mit Deinem Supersportler nicht aus dem Rückspiegel bekommst.

Zurück zum Thema, hier mein 530e 2020er Vor-LCI auf der AB:

https://youtu.be/vasK5hr3gNA

Der 30e hat doch ab 140 oder 160 nur noch 184PS aus dem 2l-R4 oder ist das geändert worden?
Ich bin den 30e im 3er gefahren und wäre, wenn es ein Hybrid sein müsste, beim 45e (den ich noch nicht kenne).

Zitat:

@RAAS schrieb am 16. August 2021 um 22:38:42 Uhr:


Der 30e hat doch ab 140 oder 160 nur noch 184PS aus dem 2l-R4 oder ist das geändert worden?
Ich bin den 30e im 3er gefahren und wäre, wenn es ein Hybrid sein müsste, beim 45e (den ich noch nicht kenne).

Das ist nicht korrekt, durch die E Boost Funktion, die immer verfügbar ist, liegen beim Kickdown 252 PS an. Der 520i benötigt für 100 auf 200 km/h ca. 33 Sekunden!

Ähnliche Themen

Ah ok. Der Abstand zum 30d ist trotzdem auch gefühlt da gewesen für mich. Mir hat aber insgesamt der Punch gefehlt beim 30e. Warum er bei 229km/h dicht macht, verstehe ich dann nicht. Mein 120xd geht 228 🙂 Der Minitank passt leider bei keinem Hybriden für mich...

Auch die 229 km/h sind inkorrekt, laut Tacho schafft der 530e 245 km/h, siehe mein Video oben und verschiedenste Rückmeldungen hier im Thread. Laut GPS sind das übrigens 237 km/h.

Ok ich hab den LCI, da liegen im E-Boost knapp 300 PS und die merkt man auch noch oberhalb von 160…. Aber wie gesagt bei Strich 229 ist Schluss, evtl. hebt sich da ab einer gewissen Fahrleistung auf. Ich hab ja nicht mal 10k runter…

Ok, danke. Datenseitig war ich wohl etwas falsch informiert, fahrerlebnisseitig hat trotzdem was gefehlt.

Zitat:

@mc201279 schrieb am 16. August 2021 um 22:56:43 Uhr:


Ok ich hab den LCI, da liegen im E-Boost knapp 300 PS und die merkt man auch noch oberhalb von 160…. Aber wie gesagt bei Strich 229 ist Schluss, evtl. hebt sich da ab einer gewissen Fahrleistung auf. Ich hab ja nicht mal 10k runter…

Das dürfte nicht sein, können das andere LCI Fahrer bestätigen?

Zumindest der g31 ist bei 229 bzw offiziell bei 225 abgeriegelt.

Ist ja auch nicht Sinn der Sache ein Spritsparkonzept als KARS für die Straße zu benutzen.

Den Akkus duerfte im gestreckten Gallop auch ruck zuck der Saft ausgehen.

Zitat:

@banjew schrieb am 16. August 2021 um 22:29:31 Uhr:


https://youtu.be/vasK5hr3gNA

Vielen Dank! Für mich sind genau solche Videos schon hilfreich gewesen.

Wenn ich einfach irgendwo zu einem Auto Zahlen sehe, gar nur 0-100 Beschleunigung verfügbar ist, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen "wie das Auto geht".

Was ich mir sehr gut vorstellen kann, ist, wenn ich so einen digitalen Tacho sehe und "wie die Zahl steigt".

Meine letzten beiden Autos hatten beide ca. 180 PS (182 vs 184) und ähnliche 0-100 Zeiten. Es waren aber verschiedene Hersteller, das eine nen Diesel das andere Benzin. Der Unterschied war enorm. Während man bei dem einen bei 200 km/h aufs Gas drückt und er immernoch gefühlt in sichtbaren Schritten pro Sekunde bis zur Höchstgeschwindigkeit weitergeht, braucht man bei dem anderen 5-10 Sekunden bis mal 1 km/h dazu kommt. Die Endgeschwindigkeit war aber ungefähr die gleiche, nur bis sie erreicht wurde, das waren Welten.

Und das sind dann auch Unterschiede die man spürt. Mit dem einen überholt man, wenn der vor einem 200 fährt, vielleicht mal wenn man gerade Bock und genug Platz hat. Mit dem anderen nicht.

Zitat:

@RAAS:


Der 30e hat doch ab 140 oder 160 nur noch 184PS aus dem 2l-R4 oder ist das geändert worden?

Ich bin den 30e im 3er gefahren und wäre, wenn es ein Hybrid sein müsste, beim 45e (den ich noch nicht kenne).

Ich bin den 330e probegefahren bevor ich den 530e bestellt habe, der Boost greift definitiv noch bei hohen Geschwindigkeiten, das ist kein 180 PS Auto und fühlt sich auch nicht wie ein solches an (meine letzten beiden Fahrzeuge hatten diesen PS Bereich). Klar, wenn Du "mehr" gewohnt bist, muss es ein 45e sein, keine Frage. Aber der 30e fühlt sich für mich stimmig an für das was er verspricht (292 PS), das ist kein reiner Papierwert.

Alle andere Kritik gerne, der Tank ist klein, Hybrid muss zum Alltag passen, ein 300 PS Benziner wird wohl meist doch etwas besser und "konstanter" performen als es der Hybrid mit dem Boost tut.

Ich bin aber den 330e bei der Probefahrt auch mal Leergefahren (also elektrisch 😁) und er war immernoch recht gut unterwegs, das war bei anderen Herstellern die ich probiert habe deutlich anders. Dort hatte man wirklich das Gefühl, mit einem 150-200 PS Benziner dann unterwegs zu sein (bzw. war es vermutlich auch).

Zitat:

@mc201279 schrieb am 16. August 2021 um 22:01:25 Uhr:



Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 14. August 2021 um 16:58:56 Uhr:


Da ist wohl der Wunsch Vater des Gedanken. Die Beschleunigung des 530d ist mit ca. 0,5 Sek schneller angegeben auf 100, spätestens beim Zwischenspurt 100-200 Km/h merkst du, dass kein Küchenmixer das Drehmoment und den Hubraum ersetzt. Immer wieder spannend wie sich die Vierzylinder schön geredet werden… Solange das klappt und die Leute das bla bla glauben, macht BMW ja einiges richtig.

Du hast einfach keine Ahnung und bist wahrscheinlich noch nie den Küchenmixer gefahren. Verstehe ich, ist nicht Dein Niveau. Du brauchst Hubraum, dann bist Du ein Kerl… ok wahrscheinlich eher ein Kerlchen.

Aber es sei Dir gegönnt. Nur nicht wundern oder heulen wenn Du den Küchenmixer mit Deinem Supersportler nicht aus dem Rückspiegel bekommst.

Toll gebellt, aber ich warte noch auf die Fakten wo sich der 530e und 530d ebenbürtig sind laut deiner Aussage. Bisher kommen, wie bei dir üblich, Anfeindungen und bla bla. Leider nie Konkretes. Aber so kenn wir das ja. Rede dir alles schön.

Hier, bitte schön -wie gesagt, im Bereich von einer 1/2 Sekunde Differenz kann wohl schon von ebenbürtig sprechen. Da macht den Unterschied eher die Reaktion des Fahrers aus.

Zitat:

@gbeuch schrieb am 15. August 2021 um 11:39:37 Uhr:


Bei Autos diese Klasse, machen die 1/2 Sekunde Unterschied von 0-100 doch keinen wahrnehmbaren Vorteil aus.. Sind doch beides keine Fahrzeuge für den Track! Es sind Limousinen bzw. Kombis, mit denen man auch gerne mal zügig unterwegs sein will und kann.

Auch 100 - 200 ist der Unterschied zwischen 530d und 530e, nachdem was ich in Erfahrung bringen konnte, ebenfalls nur ca. 1/2 Sekunde. Außerdem sind diese Werte auch noch stark Witterungsbedingt. Also ehrlich Leute, wovon reden wir hier! Die 1/2 Sekunde ist ganz schnell bei der Reaktion beim Start aufgefressen und es hängt dann wohl eher von Fahrer als vom Auto ab!

Dann sind sich ja 540d und 530d auch fast ebenbürtig. Oftmals sind die Differenzen der nächst höheren Motorisierung nicht viel größer. Außerdem ist das die Beschleunigung. Bei Drehmoment, Zwischenspurt etc. sieht das schon deutlicher aus…

Deine Antwort
Ähnliche Themen