BMW 530e - Fazit nach 9.000 Kilometern

BMW 5er G30

Nachdem ich erneut 500 km am Stück gefahren bin, möchte ich nun meine Eindrücke mitteilen:

Gesamtfahrleistung: ca. 9.000 km

Positiv:
- Navi (kleines Navi): Rechnet schneller als alle Navis die ich bisher hatte, zehn von zehn Punkten!
- Im Elektromodus: Schwebt das Auto leise und extrem komfortabel durch die Stadt! Ich weiß jetzt schon, dass mein nächstes Auto ein reines Elektrofahrzeug sein wird.
- Die Harmonie der beiden Antriebe, im eDrive Modus fast schon perfekt aufeinander abgestimmt.
- Die Optik: Nur der Audi A6 ist schöner
- Die Rückfahrkamera mit Notbremsfunktion (anfänglich gewöhnungsbedürftig, später bin ich ein Fan davon geworden)
- Standkühlung -heizung (bei ausreichender Batterie)
- Fahrgeräusche und -komfort (bis auf Langstrecken, da die Sitze schlecht sind)
- Aufpreispflichtige Audio-Anlage hat einen sehr guten Sound

Negativ:
- Die Sportsitze (Horror): Diverse Beiträge hier im Forum, keine weitere Ausführung.
- Die Klimaanlage: Bei einer Außentemperatur von 35 Grad musste ich die Klimaautomatik auf 19! Grad runterdrehen, damit die Fahrzeuginsassen nicht schwitzen. Bei einem Rastplatzaufenthalt waren Fahrer und Beifahrer dennoch durchgeschwitzt (Sonneneinstrahlung vorne). Bei meinem vorherigen Fahrzeug hatte ich Sommer und Winter stets 21 Grad eingestellt und hatte perfektes Klima.
- ca. 40 Liter Tankinhalt in Verbindung mit nur 35 km maximal elektrischer Reichweite
- Kein Lautstärkenregler im Bereich des I-Drive Knopfes

- Aufladen: Das Auto lässt nur ca. 3 kw/h Leistungsaufnahme zu. Das bedeutet, dass für eine volle Ladung ca. 3 Stunden benötigt werden, die in ca. 35 Kilometern aufgebraucht sind. Während der Fahrt hingegen kann man durch die Funktion "Battery Control" den Akku in ca. 20 Minuten!!! voll aufladen. Ich fordere hiermit BMW auf, die Kabelladekapazität per Update so freizugeben, dass auch mit dem Schnelladekabel das Auto innerhalb von einer halben Stunde vollgeladen werden kann. Denn wenn die Batterie über den Motor so schnell die entsprechende Leistung aufnehmen kann, ist es mit einem Kabel technisch auch möglich (habe einen Physiker gefragt).

Fakten:
Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer: 7,6 l
Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h

Beste Antwort im Thema

Vielleicht sollten die Kritiker und Verbrennerfahrer einen eigenen Faden aufmachen, indem sie dann ausgiebig über die Sinnhaftigkeit des Hybrids diskutieren können. in diesen Thread gehört es einfach nicht rein und diese ständigen Diskussionen ermüden einfach. Die meisten haben sich mit dem Thema nur oberflächlich auseinandergesetzt und sind wahrscheinlich noch nie einen Hybrid gefahren. Glücklicherweise kann doch jeder kaufen was er will und wer mit seinem Diesel/Benziner glücklich ist, dem gratuliere ich herzlich.

200 weitere Antworten
200 Antworten

Völlig irreführend finde ich in diesem Zusammenhang die Hersteller-Verbrauchsangaben:

530e, kombiniert 1,6-1,8 l/100 km, mit entsprechend niedrigem CO2-Wert von 36-41g/km
Unabhängig davon das die Hersteller-Angaben immer sehr optimistisch sind ist der angenommene Stromanteil beim kombinierten Verbrauch offensichtlich unrealistisch hoch angesetzt.

Weiß jemand auf welchen Grundlagen (also Anteil E- / Benzin-Motor) der kombinierte Verbrauch basiert ?

Zitat:

@Cool1967 schrieb am 30. Juli 2019 um 14:32:32 Uhr:


Völlig irreführend

Naja, der einzige, der hier wirklich in die Irre geführt wird, ist das Finanzamt.

Alle anderen müssen eh schauen, welchen individuellen Wert Ihr Fahrprofil erzielt, und dürfen sich ansonsten anlässlich der jährlichen KfZ-Steuer bei BMW für diese "Irreführung" bedanken.

Es haben sich ja auch alle jahrelang über die "total unrealistischen" NEFZ-Werte beschwert. Was haben wir jetzt davon? Andere Zahlen auf dem Papier, die mit dem individuellen Fahrverhalten immer noch nicht zwingend etwas zu tun haben, dafür höhere Steuer.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 30. Juli 2019 um 14:19:46 Uhr:


... Auf längere Strecke wird halt aus dem 530e ein ziemlich schwerer 530i mit kleinem Kofferraum und Tank 😉 ....

Du meintest sicherlich, dass der 530e auf längerer Strecke zum 520i wird, welcher mit seinen 184PS statt des 520i schlappe 230kg Mehrgewicht mit sich rum schleppt.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 30. Juli 2019 um 14:05:47 Uhr:


Ein 545e ist der nächste Schritt, mit (hoffentlich) echten 50km elektrisch.
Mehr erwarte ich nicht vor dem G6x.

Wunschdenken oder gibt es Verlautbarungen? ich muss mich in den nächsten 3 MOnaten entscheiden und im Moment würde es wohl ein X5 45e iPerformance werden...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cool1967 schrieb am 30. Juli 2019 um 14:48:10 Uhr:



Zitat:

@KaiMüller schrieb am 30. Juli 2019 um 14:19:46 Uhr:


... Auf längere Strecke wird halt aus dem 530e ein ziemlich schwerer 530i mit kleinem Kofferraum und Tank 😉 ....

Du meintest sicherlich, dass der 530e auf längerer Strecke zum 520i wird, welcher mit seinen 184PS statt des 520i schlappe 230kg Mehrgewicht mit sich rum schleppt.

Nein, es bleibt immer ein 530i, da der E-Motor auch boostet, wenn der Hochvoltspeicher leer ist. Ganz leer ist er nämlich nie, auch wenn es die Anzeige vermuten ließe.

So seh ich das auch.
Die Fahrleistungen liegen eigtl. immer auf absolut vergleichbarem Niveau mit den anderen 30ern (sowohl i als auch d).
Abgesehen von wirklich dauerhafter Vmax. Aber das ist ja seltenst möglich.

Zitat:

@zweter schrieb am 30. Juli 2019 um 15:05:05 Uhr:


Wunschdenken oder gibt es Verlautbarungen?

Es ist so gut wie sicher (wenn auch noch nicht offiziell. Also 99%), dass zum LCI 07/'20 der 545e (jedenfalls als G30) kommt. Die verfügbaren Insider-Infornationen sind inzwischen sehr dicht und erfahrungsgemäß zuverlässig.
Antriebsstrang wie im G11 oder G05, ggf. mit auf nominell 375PS angepasster Systemleistung.

Deine 3 Monate sind aber zu knapp.

In der Tat sind meine Werte ohne die restlichen Infos bedingt aussagefähig. Ich habe bisher und werde auch in Zukunft nicht so oft elektrisch tanken, weil die Ladedauer in keinem vernünftigen Verhältnis zu der Reichweite steht.

Der besseren Empathie halber möchte ich den üblichen Vorgang beschreiben:

1. Ich parke neben einer Ladesäule/Steckdose.
2. Ich steige aus, gehe zum Kofferraum und hole das Lade- bzw. Schnellladekabel (letzteres nicht im Lieferumfang enthalten, Kostenpunkt ca. 280 Euro) aus dem Kofferraum. Den Kofferraum schließen.
3. Ich muss mit viel Vorsicht zuerst den Ladedeckel am Fahrzeug vorne links öffnen, danach das Ladekabel sowohl am Fahrzeug, als auch an der Ladestation einstecken. Das BMW-Ladekabel ist unhandlich, sollte es währenddessen auf den Boden fallen, können die Ränder des Ladesteckers brechen.
4. Nun muss ich den Ladevorgang entweder mit einer RFID-Karte starten (geht schnell, es sei denn, die Karte wird nicht akzeptiert, in dem Fall muss ich die Karte eines anderen Anbieters versuchen etc.), oder über eine APP. Wenn ich pech habe, dauert der Vorgang 2-3 Minuten.
5. Endlich geschafft. Das Fahrzeug lädt.

Am Ende des Ladevorgangs das gleiche rückwärts. Ladedeckel schließen nicht vergessen.

Hinzu kommt noch, dass einige Kommunen für den Ladevorgang das Auslegen einer Parkscheibe vorsehen (sollte ich die Parkscheibe vergessen, grüßt das Ordnungsamt) und ich nach Ablauf der maximalen Ladezeit von vier Stunden wieder zum Fahrzeug muss.

Praktisch ist was anderes.

Die Sinnhaftigkeit eines 530e erschließt sich zum einen am persönlichen Fahrprofil, zum anderen an der Möglichkeit und Bereitschaft regelmäßig zu laden.
Wer täglich und regelmäßig pendelt, Langstrecke eher ausnahmsweise fährt und beim AG und/oder privat laden kann, der macht mit dem 530e alles richtig. Wer nicht zu dieser Kategorie Fahrer zählt, der will nur 0,5% GWV mitnehmen.
Denn es ist meiner Meinung nach der komfortabelste G30, den man fahren kann. Alle anderen Antriebe (egal ob Otto oder Diesel) verkommen im direkten Vergleich zu ungehobelten Radaubrüdern. Diese Stille, dieses Gleiten - unerreicht!
Erstaunlich finde ich allerdings, dass die Sinnfrage beim 530e ständig gestellt wird. Macht ein M5 Sinn? Ist irgendetwas über 520d mit objektiven Thesen begründbar? Eigentlich nicht.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 30. Juli 2019 um 15:16:26 Uhr:



Zitat:

@zweter schrieb am 30. Juli 2019 um 15:05:05 Uhr:


Wunschdenken oder gibt es Verlautbarungen?

Es ist so gut wie sicher (wenn auch noch nicht offiziell. Also 99%), dass zum LCI 07/'20 der 545e (jedenfalls als G30) kommt. Die verfügbaren Insider-Infornationen sind inzwischen sehr dicht und erfahrungsgemäß zuverlässig.
Antriebsstrang wie im G11 oder G05, ggf. mit auf nominell 375PS angepasster Systemleistung.

Deine 3 Monate sind aber zu knapp.

Danke!
Ich bin erst in 06/2020 dran, aber bei ca. 9 Monaten Lieferzeit beim x5 müsste ich mich halt bald entscheiden. Wenn der G31 im November konfigurierbar und im Juli 2020 auslieferbar wäre würde es schon noch passen...

Anbei mal ein paar Verbräuche der letzten ca 10.000km meines 530e. Natürlich ohne Strom beim abends und beim AG laden

Asset.JPG

Hi
@ WMF1:
Damit ich etwas mit meinem 530i vergleichen kann, bitte noch Angaben zu
wie oft aufgeladen,
wieviel kw gesamt,
welche Kosten Strom gesamt?
Danke
josi

Zitat:

@Cool1967 schrieb am 30. Juli 2019 um 14:32:32 Uhr:


Weiß jemand auf welchen Grundlagen (also Anteil E- / Benzin-Motor) der kombinierte Verbrauch basiert ?

Der normale WLTP Testzyklus wird so oft durchlaufen, bis der Akku leer ist. Dann wird der restliche Lauf mit leerem Akku durchgeführt und der Verbrauch von diesem Lauf anteilig auf die Gesamtanzahl der Läufe aufgeteilt.

Zitat:

@Pardus schrieb am 30. Juli 2019 um 12:12:39 Uhr:


Nachdem ich erneut 500 km am Stück gefahren bin, möchte ich nun meine Eindrücke mitteilen:

Negativ:
- Aufladen: Das Auto lässt nur ca. 3 kw/h Leistungsaufnahme zu. Das bedeutet, dass für eine volle Ladung ca. 3 Stunden benötigt werden, die in ca. 35 Kilometern aufgebraucht sind. Während der Fahrt hingegen kann man durch die Funktion "Battery Control" den Akku in ca. 20 Minuten!!! voll aufladen. Ich fordere hiermit BMW auf, die Kabelladekapazität per Update so freizugeben, dass auch mit dem Schnelladekabel das Auto innerhalb von einer halben Stunde vollgeladen werden kann. Denn wenn die Batterie über den Motor so schnell die entsprechende Leistung aufnehmen kann, ist es mit einem Kabel technisch auch möglich (habe einen Physiker gefragt).

Ich bin mit meinem 530e auch sehr zufrieden, aber die Ladegeschwindigkeit ist grenzwertig.
@BMW Verantwortliche: Ich will auch Freude am Laden!
Aber sonst, geiles Auto ;-)

Gruß
effzehn

Deine Antwort
Ähnliche Themen