BMW 520D 177PS - LMM oder Dpf zu voll?

BMW 5er E60

Guten Abend,
mein 5er hat immernoch leistungsverlust sobald er warm ist. Dieser leistungsverlust wird immer schlimmer bis der motor nicht mehr startet. Sobald er wieder kalt ist funktioniert alles bis er warm wird. Haben heute den LMM ausgeschaltet und nach 1 Minute Autofahrt hat das Auto kein gas angenommen und es kam viel weißer Rauch raus und es hat gestunken. Mein Mechaniker sagt ich soll den DPF reinigen lassen und LMM austauschen. Muss beides gemacht werden oder reicht es auch nur den LMM auszutauschen und dann den dpf selbst freibrennen lassen?
Auto ist 208tkm gelaufen.

Mfg

111 Antworten

Entweder ist die Einspritzung zu gering oder der ladedruck ist zu klein. Vielleicht mal nach einem Loch im ladedruck System suchen? Er zieht irgendwo fremdluft eventuell...?

Kann auch sein das die Werte falsch sind, ich weiß nicht wie diese app die Werte errechnet. Ich dachte eher daran das der dpf voll ist und dadurch die Abgase nicht entweichen können, weshalb der Motor nach einer Zeit abstirbt. Letztens hat es keine 10 Minuten gedauert, danach hat er kein gas mehr angenommen und der Motor starb ab. Sobald der Motor wieder kalt ist funktioniert alles bis er wieder warm wird und danach abstirbt.

Das hört sich aber nach einem ganz anderen Fehler an...

Zitat:

@Pilotix schrieb am 10. Dezember 2018 um 10:02:51 Uhr:


Das hört sich aber nach einem ganz anderen Fehler an...

Das mit Motor absterben wenn motor warm ist kann ja nur am dpf liegen? Ein Kollege meint die agr fehler könnte Druckwandler defekt sein. Wie kann ich das prüfen? Ich will nämlich erstmal versuchen ihn zur Regeneration zu zwingen bevor ich ihn in die Reinigung schicke..

Ähnliche Themen

Warum bist du dir so sicher das es nur am dpf liegen kann? Das ist falsch, es gibt tausend Dinge die dazu führen könnten. Und eine Zwangsregeneration bringt dich ja nicht weiter weil du damit die Ursache nicht gefunden hast warum er voll ist wenn er denn nur wirklich voll ist. Bevor ich etwas am dpf oder Regeneration mache, überprüfe ich den Abgasgegendruck, daran führt nichts vorbei. Ist dieser zu hoch, könnte es ein dpf sein, dann prüfe ich aber was dazu geführt hat, ab es Fehler im Speicher gibt die dazu führen könnten eine Regeneration zu blockieren. Gibt es keine, ist es meist das Thermostat oder die Fahrweise wie nur kurze Strecken wo er nicht mal die Möglichkeit hat sich zu regenerieren. Du musst schon Stück für Stück die Fehler Suche abarbeiten. Du kannst natürlich auch mitten drin anfangen und das getriebe wechseln aber ob dich das weiter bringt, wage ich zu bezweifeln. Hoffe du verstehst worauf ich hinaus will. Lass Sachen nicht aus nur weil du nicht das Equipment dazu hast es zu überprüfen. Sonst suchst du dich dumm und dämlich nach dem Fehler

Ich verstehe dich aber mir bleibt kein anderer fehler als der druckwandler oder der dpf. Mein Auto zeigt ja nicht aus Spaß den dpf an. Ich versteh nur nicht warum mir die agr fehler noch angezeigt werden. Nach 209tkm müsste doch mal gereinigt werden da sich in den 11 Jahren genug Asche gebildet hat im dpf. Oder seid ihr anderer Meinung, undzwar das man auch 500tkm mit dem ersten dpf ohne Reinigung rumfahren kann?

Fehleranzeige ist eine Sache, jetzt gilt es nach den Gründen zu suchen und dafür können durchaus die Livewerte nützlich sein.

Aber das schrieb der Kollege vor mir ja bereits schon.

Kann es nicht nach 209tkm normal sein das der dpf voll ist mit Asche? Asche wird nicht freigebrannt.

Ganz ehrlich ? Nein kann es nicht. Dann müsste der gute nur Kurzstrecke gefahren sein und nur rußintensive Fahrzyklen gefahren sein. Kickdown, kaputte Glühkerzen etc.
Im Normalfall kann man(n) 300tkm vorraussetzen.
Meiner hat 220tkm, Asche habe ich noch nicht ausgelesen aber lt BC mindestens noch 60tkm drin.

Mein fahrprofil: unter der Woche nur kurzstrecke und am Wochenende 90km AB. Glühkerzen waren alle defekt die habe ich auswechseln lassen. Dieses Problem mit Leistungsverlust hab ich schon seit über einem Monat und weil es sich auf die Länge gezogen hat, denke ich das der dpf nun zu voll ist. Ich wollte mit meinem 5er heute auf die ab und nochmal probieren aber der bewegt sich kein kilometet mehr. Stirbt nach paar Metern ab. Vor 2 1/2 Wochen dachte ich der ist freigebrannt da ich an dem Tag kein Leistungs verlust mehr hatte. War in Stadt und AB und bei beiden stecken hatte er kein leistungsverlust. Am nächsten Tag wieder Leistungsverlust sowie Motor absterben ..

Dann ist es nicht der DPF. Weiteres erst nach auslesen. Sonst macht es hier keinen Sinn.

Pilav, du redest lieber als das du was machst und hier die gegebenen Tipps endlich mal umsetzt.

So wird das aber nix.

Warum nicht? Ich hatte DK Fehlermeldung bis vor 2 Wochen noch.

Schön und weiter?

Ich glaub ich bin raus.

Ich liste mal wirklich alles auf:
Vor einem Monat fing es mit Leistungsverlust an. Ich bin nicht zur Werkstatt gegangen weil ich dachte der dpf sollte sich regenerieren wenn ich auf die AB fahre . Kurz vorher bin ich steckengeblieben und musste adac rufen da der Motor abgestorben ist. Bc zeigt dpf an(zudem Zeitpunkt hatte ich noch kein Adapter). In der Werkstatt haben die dann folgende fehler aufgelistet:
-Glühkerzen
-DK
-AGR
-Dpf

Danach hab ich den DK erst reinigen lassen ohne Erfolg. Eine Woche später agr und dk ausgetauscht ebenso ohne Erfolg da der leistungsverlust zu arg war und er immer schneller abgestorben ist (Wie gesagt mittlerweile nach 5 Minuten)

Höchstwahrscheinlich ist es der dpf. Es stinkt nach Diesel sobald er kurz vorm absterben ist und unter dem markierten Teil (siehe Bild) kommt leicht Rauch raus sobald ich ihn versuche zu starten nachdem er abgestorben ist und immernoch warm ist. Soweit ich weiß ist das teil unten mit dem agr verbunden.

IMG_2018-12-10_16-21-09.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen