BMW 330dxdrive oder Audis A4 3.0 Design

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

stehe vor der Entscheidung mir in den nächsten Monaten einen neuen Gebrauchten (max. 3 Jahre mit max. 50 TKM) zu kaufen.
A4 hat modernen Adblue-SCR-Kat., BMW 330 hat nur Speicherkat, der ggf. wegen der Dieselabgasproblematik kritisch werden könnte.

Beide sollen haben/sein:
- Automatik
- Allrad
- Kombi
- Diesel
- die üblichen Extras

BMW hat stärkeren Motor (258 PS vs. 218 PS Audi). Audi hat die schöneren Instrumente. BMW wird Ende des Jahres/Anfang nächsten Jahres neues 3er-Modell bringen. Audi pimpt den A4 im nächsten Jahr durch Modellpflege auf.

Was gibt es noch an wesentlichen Unterschieden? Was wäre Eure Messlatte

Beste Antwort im Thema

Ich bin vom 330d auf den 272 PS A4 3,0 quattro gewechselt. Gründe waren für mich die extremen Windgeräusche und die mangelhafte Verarbeitungsqualität des BMW's, die nicht meinen Ansprüchen genügten. In diesen beiden Punkten ist der Audi eine Klasse besser. Der Audi ist ein hochwertiges, leises Auto, welches sich sehr entspannt fahren lässt. Ein echter Kilometerfresser. Adaptives Sportfahrwerk und S-Line Sitze top. Sehr hochwertige Verarbeitung mit "viel Liebe zum Detail". Dinge, die bei BMW eingespart werden, sind beim Audi selbstverständlich (z.B. Komfortzugang auch an den hinteren Türen, Gepäckabdeckung fährt automatisch mit hoch und runter, alle Taster im Innenraum sind beschriftet und beleuchtet). Der BMW ist von der Ergonomie dafür deutllich besser.

Der 272 PS Audi hat auch die 8Gang ZF. Der 218 PS hat das DSG, welches mir nicht gefallen hat. Bei BMW ist die 8Gang ZF noch einen Tick besser abgestimmt als bei Audi.

Selbstverständlich würde ich Audi nur mit Quattro fahren, nicht als Fronttriebler.

Der V6 des Audi's ist nicht so präsent im Innenraum wie der R6. Der R6 (ein "Sahnemotor"😉 hängt besser am Gas und versprüht mehr Emotionen. Vom Verbrauch ist bei mir der Audi 0,5 l besser, was ich schon ertaunlich fand. Die 10 km/h spätere Abriegelung des Audi's finde ich ganz angenehm.

Vom Image gefällt mir BMW besser. Allerdings ist für meine Ansprüche der Audi in der Summe das bessere Auto.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 12. März 2018 um 12:05:43 Uhr:


@Car-freak Der A4 hat doch längs eingebaute Motoren?

Hier ging es um 3L Motoren, keine Luftpumpen. Wenn man mit einem 2L zufrieden ist holt man sich lieber einen Skoda Superb 2.0 280PS L&K.

Die 2L Motoren haben bei Audi auch ihre Vorteile.
Sie haben zwar nicht die Laufkultur und die Kraft der Sechszylinder, aber sie hängen wesentlich spontaner am Gas und sind deutlich leichter, was man in engeren Kurven auf der Landstraße schon merkt.

Wenn man öfter mal sportlich auf kurvigen Landstraßen unterwegs ist, können die 2L Motoren schon eine Alternative sein.

Beim BMW würde ich aber auf jeden Fall die Sechszylinder nehmen, wenn es im Budget drin ist.
Die Vierzylinder sind ziemlich träge und laufen sehr rauh.

Wobei die 2.0L beim F30 nicht mehr lahm sind da die 2,0l beim e90 waren ja Sauger. Die F30 Baureihe hat jetzt ebenso ein Turbo. Wo wesentlich spritziger ist also die damaligen n43/n46 Motoren.

Zitat:

@TijuE91 schrieb am 12. März 2018 um 12:54:57 Uhr:


Die F30 Baureihe hat jetzt ebenso ein Turbo.

Der F30 hat einen Turbodiesel?
Warum sagt mir das keiner? 🙄

Jeder BMW Diesel ist seit ca. 1995 ein Turbodiesel. Aber du meinst wohl Turbo Benziner, das sind alle Benziner im F30.

Lahm sind sie nicht mehr, aber sehr durstig und nicht sehr zuverlässig bei Vollast.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 12. März 2018 um 16:23:59 Uhr:


Jeder BMW Diesel ist seit ca. 1995 ein Turbodiesel. Aber du meinst wohl Turbo Benziner, das sind alle Benziner im F30.

Lahm sind sie nicht mehr, aber sehr durstig und nicht sehr zuverlässig bei Vollast.

Ein bisschen früher war die Einführung aber schon. So Ende der 80er kam der Turbodiesel bei BMW auf.

Stimmt fast. Markteinfuehrung des 524td war Ende 1982.

Zitat:

@Car-freak schrieb am 12. März 2018 um 16:29:04 Uhr:



Zitat:

@Tl-01a schrieb am 12. März 2018 um 16:23:59 Uhr:


Jeder BMW Diesel ist seit ca. 1995 ein Turbodiesel. Aber du meinst wohl Turbo Benziner, das sind alle Benziner im F30.

Lahm sind sie nicht mehr, aber sehr durstig und nicht sehr zuverlässig bei Vollast.

Ein bisschen früher war die Einführung aber schon. So Ende der 80er kam der Turbodiesel bei BMW auf.

Das dachte ich auch. Dachte der Turbodiesel hätte erst mit dem 524td im E34 Einzug gehalten, aber habe sicherheitshalber nachgesehen und voila: Ab 1983 gab es den 524td bereits im E28. Also sogar 1. Hälfte der 80er Jahre 🙂

Zitat:

@MurphysR schrieb am 12. März 2018 um 16:33:04 Uhr:


Stimmt fast. Markteinfuehrung des 524td war Ende 1982.

Welches Modell?

Ich dachte da gab es noch Saugdiesel, ist aber falsch. BMW scheint auf diese kranke (langsame) Art der Motoren verzichtet zu haben. Im Gegensatz zu VW wo es sowas noch bis vor 10 Jahren zu kaufen gab.

Zitat:

@Black Memories schrieb am 12. März 2018 um 16:17:54 Uhr:



Zitat:

@TijuE91 schrieb am 12. März 2018 um 12:54:57 Uhr:


Die F30 Baureihe hat jetzt ebenso ein Turbo.

Der F30 hat einen Turbodiesel?
Warum sagt mir das keiner? 🙄

Zur Info!
Ich habe den Benziner gemeint.

In der Diesel Motoren Entwicklung/Technik ist momentan Bmw führend, und das weiß ich direkt aus der Entwicklungsabteilung von Bosch. Meine Quelle sitzt in der Entwicklung für Dieselmotoren und zwar im Schwerpunkt MB Renault Nissan VW/Audi Bmw. Und momentan sagt er das Bmw die Nase vorne hat mit der Motorentechnik.

Auch wenn jetzt einiges an Gegenwind von den Audi Fahrern kommt.

Mercedes hat auch einen neuen Reihensechzylinder Diesel gebracht. Der soll auch ganz fortschrittlich sein.

Ja der wo sein Debüt in der neuen s Klasse gefeiert hat.

Im neuen 3er G20 soll der 2.0 Diesel mittlerweile 204 ps leisten.
Mal abwarten geht noch soweit Das in 5- 6 Jahre dann die 3.0 Diesel 6 Zylinder such abgeschaft werden und man fährt mit 4zylinder Diesel rum wo eben 260ps leisten.

Zitat:

@TijuE91 schrieb am 12. März 2018 um 17:24:43 Uhr:


Ja der wo sein Debüt in der neuen s Klasse gefeiert hat.

Im neuen 3er G20 soll der 2.0 Diesel mittlerweile 204 ps leisten.
Mal abwarten geht noch soweit Das in 5- 6 Jahre dann die 3.0 Diesel 6 Zylinder such abgeschaft werden und man fährt mit 4zylinder Diesel rum wo eben 260ps leisten.

231PS hat der 2l doch schon bei BMW. Bei VW 240PS.

Zitat:

@Car-freak schrieb am 12. März 2018 um 17:43:39 Uhr:



Zitat:

@TijuE91 schrieb am 12. März 2018 um 17:24:43 Uhr:


Ja der wo sein Debüt in der neuen s Klasse gefeiert hat.

Im neuen 3er G20 soll der 2.0 Diesel mittlerweile 204 ps leisten.
Mal abwarten geht noch soweit Das in 5- 6 Jahre dann die 3.0 Diesel 6 Zylinder such abgeschaft werden und man fährt mit 4zylinder Diesel rum wo eben 260ps leisten.

231PS hat der 2l doch schon bei BMW. Bei VW 240PS.

Bei den neuen Motoren versteh ich die Politik nicht mehr so ganz.
x25d 2.0 BiTurbo 4 Zylinder 231 PS
x30d 3.0 SingleTurbo 6 Zylinder 265PS

Meiner Meinung nach hätten sie sich den 25d sparen können (zumindestens bei Modellen die beide Motoren anbieten) wenn bei den 6 Zylindern nicht die Sache mit der Standhaftigkeit, dem Image und dieser Emotion bei „Autobegeisterten“ wäre könnten sie sich diesen Motor bald wirklich sparen. Denn von der Logik her würden dann alle den x25d kaufen.

Ich finds halt schade das sie alle auf den Schmarren von Downsizing gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen