BMW 320 wasser bei zündkerzen
hallo
ich habe eine frage
haben bei meinem bmw die spannrolle ausgetauscht dann bin ich 10km gefahren und auf einmal ist der motor nicht mehr rund gelaufen.
haben kompression gemessen und er läuft nur noch auf 3 zylinder.
als wir gestern die zündspulen wechseln wollten haben wir gesehen das wasser drin war komischer weiße war aber die zündkerze trocken.
im kühler fehlt aber auch kein wasser.
hat jemand ne ahnung was das sein könnte ?
wenn man den motor anlässt schlägt etwas hört sich an wie steuerkette.
lg meli
48 Antworten
Tja, wenn ihr nicht wüsst ob euer Werkzeug geht oder nicht. Ich weiß es auch nicht. Leg erst mal alles trocken. Evtl. geht durch durch das viele Wasser Der zündfunke "verloren" . Ich meine, das er nicht im Zylinder funkt, sondern schon ausserhalb vom Zylinder. Das kann sich übrigens auch ziemlich laut anhören.
gruß He-Man
Ich denke das wird mit dem nicht vorhandenen Zündfunken zu tun haben,da Kerzen und Stecker sowie Spulen nass waren. Wie gesagt alles trocknen reinigen oder gegebenenfalls tauschen und ich möchte wetten der Motor läuft wieder astrein...
Ist jetzt nur ne Vermutung aber ich denke euer Kompressionsgerät ist defekt oder ihr habt es nicht ordnungsgemäß bedient.
Versucht es doch erstmal mit dem Trocknen und oder Tauschen und berichtet dann was Fakt ist bevor hier jetzt munter weiter spekuliert wird...
ok dann danke ich euch erst mals für alles morgen ist ein neuer tag mal schauen was sich rausstellt.
ich werde auf jeden fall weiter berichten
Zitat:
Original geschrieben von Eismann13
Fakt ist jedenfalls,das die Kerzenschächte auch mit Abdeckung volllaufen,wie bei mir der Fall.Muß allerdings dazu sagen das ich keine Dämmmatte drin hatte.Abhilfe schafft hier nur die beiden Löcher für die Abdeckung Wasserdicht zu verschließen.Ich hatte das damals mit einer Art Gummimasse gemacht,kenne das nur unter ''Bärenscheiße''.
Fakt?
Für mich ned.....weder meine Limo noch mein Cabrio haben die Haubendämmung innen noch drin und in den letzten Tagen hats hier VIEL geregnet und keiner von beiden steht in den Kerzenschächten unter Wasser oder hat dies jemals getan.....
MEIN Plastikdeckel auf dem eigentlichen Ventildeckel ist in der Hinsicht recht wasserdicht.Bau das Ding mal ab und dreh es um,dann wirste die Gummidichtung sehen...
Aber irgendwie hab ich eh das Gefühl,das hier aneinander vorbeigetextet wird.....
Da wird von Wasser um die Kerzen berichtet und da wird dann kurzerhand Wasser im Brennraum gemacht....
WAS DENN NUN???
Wasser um die Kerzen,bei eingeschraubten Kerzen oder Wasser im Brennraum?
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Fakt?Zitat:
Original geschrieben von Eismann13
Fakt ist jedenfalls,das die Kerzenschächte auch mit Abdeckung volllaufen,wie bei mir der Fall.Muß allerdings dazu sagen das ich keine Dämmmatte drin hatte.Abhilfe schafft hier nur die beiden Löcher für die Abdeckung Wasserdicht zu verschließen.Ich hatte das damals mit einer Art Gummimasse gemacht,kenne das nur unter ''Bärenscheiße''.
Für mich ned.....weder meine Limo noch mein Cabrio haben die Haubendämmung innen noch drin und in den letzten Tagen hats hier VIEL geregnet und keiner von beiden steht in den Kerzenschächten unter Wasser oder hat dies jemals getan.....
MEIN Plastikdeckel auf dem eigentlichen Ventildeckel ist in der Hinsicht recht wasserdicht.Bau das Ding mal ab und dreh es um,dann wirste die Gummidichtung sehen...Aber irgendwie hab ich eh das Gefühl,das hier aneinander vorbeigetextet wird.....
Da wird von Wasser um die Kerzen berichtet und da wird dann kurzerhand Wasser im Brennraum gemacht....
WAS DENN NUN???
Wasser um die Kerzen,bei eingeschraubten Kerzen oder Wasser im Brennraum?
Greetz
Cap
Vielleicht ist die Plastikabdeckung des Ventildeckels mit einer Dichtung ausgestattet,aber ich habe geschrieben das sich das Wasser den Weg durch die hintere Verschraubungsöffnung der Plastickabdeckung sucht. Da sitzt nämlich nur eine kleine runde etwa 1 Euro Stück große Abdeckung über der Schraube welche zum lösen dieser Abdeckung gedacht ist,und die hat keine Dichtung.
Ob dort Wasser hin kommt oder nicht hängt davon ab wieviel die Wischerdüsen lecken,ansonsten wäre ja auch folglich jeder E36 betroffen was aber ja nicht der Fall ist.
Kann ich dir ebenfalls aus eigener Erfahung berichten,das bei mir an der Stelle lediglich die Mutter vergammelt war und ich den Deckel dort nur mitsamt diesem Gummipuffer rausdrehen mußte,weshalb ich den mitsamt Mutter mal erneuert hab und dazu das Rückschlagventil.
Das ist also sicher NICHT der Grund dafür,das dort Wasser hinkommt.Solange der Deckel drauf ist und ordentlich befestigt ist,kommt da kein Wasser hin.
Greetz
Cap
Gut dann war es bei dir nicht so und bei mir war es halt so.
Hauptsache der TE weiß jetzt woran es liegt und wenn er da gar keine Abdeckung drauf hat braucht es auch nur minimal lecken und er hat Probleme.
Wenn der Motor einige Minuten läuft, ganz egal auf wieviel Zylindern, müsste man doch anhand des Kerzenbildes sehen können, wieviele Zylinder mitlaufen.
also nochmal das wasser war in den schächten wo die zündspulen drauf sind.
war aber keine abdeckung drauf.
Zitat:
Original geschrieben von bmw-girl21
also nochmal das wasser war in den schächten wo die zündspulen drauf sind.war aber keine abdeckung drauf.
Danke fürs aufklären,du siehst ja,wie schnell daraus ein sogenannter "Wasserschlag" gemacht wird.
In dem Fall einfach mal trockenlegen und auf jeden Fall den Plastikdeckel wieder über die Spulen!
Könnte schon reichen.Im schlimmsten Fall brauchste 6 neue Spulen.
Greetz
Cap
hallo nochmals also wir haben ihn jetzt komplette trocknen lassen haben die abdeckung wieder drauf dann war kein wasser mehr drin haben alles zusammen gesteckt aber er läuft immer noch nicht sauber.
besser wie davor aber noch nicht ganz sauber.
Zitat:
Original geschrieben von bmw-girl21
hallo nochmals also wir haben ihn jetzt komplette trocknen lassen haben die abdeckung wieder drauf dann war kein wasser mehr drin haben alles zusammen gesteckt aber er läuft immer noch nicht sauber.
besser wie davor aber noch nicht ganz sauber.
Ja dann zum nächsten Schritt übergehen: Zündspulen,Kerzenstecker und Kerzen anschauen und je nachdem wie stark das Material angegriffen ist tauschen.
Bei mir konnte man damals optisch auch nicht viel sehen, trotzdem habe ich Stecker, Spulen und Kerzen getauscht,und dann lief er wieder problemlos. Wenn da bei dir jetzt irgendwas korridiert ist oder ne Zündspule nen Schlag weg hat kann das auch nicht vernünftig laufen.
Alles Schritt für Schritt tauschen und gucken wann es wieder läuft.